Lose Kopplung

Lose Kopplung

Ziel sollte es immer sein, Anwendungen möglichst lose miteinander zu koppeln.

Lose Kopplung beschreibt den Abhängigkeitsgrad zwischen Anwendungen. Sind zwei Anwendungen miteinander integriert und werden an eine der beiden Anwendungen Änderungen durchgeführt, müssen häufig auch Änderungen an ihren Kommunikationspartnern vorgenommen werden. Je mehr Anpassungen nötig sind, desto enger sind die Anwendungen miteinander gekoppelt.

Ziel sollte es also immer sein, Anwendungen möglichst lose miteinander zu koppeln. Dies gelingt indem man dem direkten Datenaustausch zwischen zwei Kommunikationspartnern Abstraktionsschichten zwischenschaltet. Um eine lose Kopplung zu erzielen, existieren derzeit vier Integrationsstile.

Integrationsstile in der Übersicht

  • Anwendungen kommunizieren via Dateitransfer miteinander
  • Anwendungen kommunizieren in dem sie die zu integrierenden Daten in eine Datenbank schreiben beziehungsweise von dort auslesen
  • Anwendungen stellen Funktionen zur Verfügung, die aus der Ferne aufgerufen werden
  • Anwendungen kommunizieren via Messaging miteinander

Den höchsten Grad an loser Kopplung kann derzeit bei sachgemäßer Verwendung Messaging bieten.

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

HCL Digital Xperience
Technologie

HCL Digital Xperience

Ein Portalserver eignet sich insbesondere für Unternehmen, die viele Onlinedienste und Anwendungen betreiben. Mehrere Portal-Seiten können platziert und über das „Portlet Wiring“ miteinander verdrahtet werden.

Zur Maschinenmarkt Website
Presse 09.08.19

Fachbeitrag: Predictive Analytics für vernetzte Anlagen

Den Status jeder seiner Fertigungsmaschinen in Echtzeit überwachen und auf dieser Basis Arbeitsabläufe zu steuern: Das war das Ziel von Dürkopp Adler. Erreicht wurde das mit einem Remote-Überwachungssystem und einem modularen Lösungsbaukasten. Lesen Sie mehr im Artikel im MM Maschinenmarkt!

Wissen

Cast Iron Express – Ein erster Einblick

Software-as-a-Service Lösungen (SaaS) können einfach, bedarfsgerecht und ohne Betriebsaufwand genutzt werden. Ist es möglich die Integration von SaaS genau so einfach, bedarfsgerecht und ohne Betriebsaufwand zu realisieren? Mehr erfahren Sie in diesem Artikel!

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Legacy-Systeme bieten oft wertvolle Funktionen für Unternehmen. Dieser Artikel beschreibt, wie HOST-Anwendungen in die Cloud migriert werden können, ohne dass die Datensicherheit leidet. Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

News 10.02.21

App-News: Der Teamworkx Connector for Jira

Für eine einfache und intelligente Integration von Jira und SAP® hat catworkx die neue App „Teamworkx Connector for Jira“ entwickelt, die ab sofort auf dem Atlassian Marketplace erhältlich ist. Doch die App kann noch mehr: Nicht nur eine Integration mit SAP®, sondern auch mit Anwendungen anderer Drittanbieter oder zu einer anderen Jira-Instanz sind mit ihr möglich.

Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!