Datengetriebene Verwaltung

Drei strategische Handlungsfelder für die Zukunft

Die drei Grundpfeiler einer datengetriebenen Verwaltung

Die digitale Transformation verändert seit Jahren die Wirtschaft – Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) treiben Innovationen auf Unternehmensebene massiv voran. Im öffentlichen Sektor hingegen ist dieser Wandel noch im Aufbau: Behörden stehen vor der Aufgabe, Datenstrategien nicht nur zu entwickeln, sondern auch in skalierbare und nutzbare Strukturen zu überführen.

Aus den vielen Projekten, die Google weltweit mit öffentlichen Institutionen begleitet hat, lässt sich ein praxisorientierter Rahmen ableiten. Dieser besteht aus drei wesentlichen Handlungsfeldern, die Regierungen helfen können, datengestützte Prozesse systematisch zu verankern:
 

1. Ein digitales Datenportal als Dreh- und Angelpunkt

Im Zentrum steht die Etablierung einer zentralen Plattform, die den strukturierten Zugang zu Verwaltungsdaten ermöglicht. Ziel ist ein digitales Ökosystem, in dem sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen gezielt und unkompliziert Informationen finden, nutzen und weiterverarbeiten können.

Zentrale Anforderungen:
    •    Eine konsolidierte Anlaufstelle für öffentliche Datenquellen verschiedenster Ebenen – lokal, regional, national.
    •    Einheitliche Metadatenstrukturen und leistungsfähige Suchfunktionen, die gezielte Recherchen ermöglichen.
    •    Zugriffsmodelle, die sowohl offene als auch geschützte Daten berücksichtigen, inklusive klarer Rollen- und Rechtesysteme.
    •    Bereitstellung vielfältiger Dateitypen: von klassischen Tabellen bis hin zu Videoinhalten oder raumbezogenen Daten.
    •    Schnittstellen (APIs), die es Entwicklern ermöglichen, Anwendungen direkt auf Basis dieser Daten zu realisieren.
 

2. Ein zentrales Steuerungsteam als Katalysator

Damit eine solche Plattform nicht nur existiert, sondern auch nachhaltig betrieben und weiterentwickelt wird, braucht es ein ressortübergreifendes Team mit klarer Mission. Diese Einheit übernimmt die Koordination, Governance und strategische Ausrichtung des Datenportals.

Kernaufgaben dieses Teams:
    •    Verantwortung für Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur.
    •    Definition von Mehrwerten – beispielsweise durch schnellere Verwaltungsprozesse oder bessere Servicequalität.
    •    Entwicklung von Zielgrößen und KPIs, mit denen Fortschritt und Nutzen transparent gemacht werden können.
    •    Schaffung verbindlicher Regeln zu Datenstandards, Formaten und Verantwortlichkeiten.
    •    Unterstützung der Behörden durch Qualifizierungsangebote und Anreizsysteme zur Datennutzung.
    •    Zusammenarbeit mit Technologiepartnern für Implementierung, Betrieb und Beratung.
 

3. Behörden als aktive Datenakteure

Fachabteilungen, Ministerien und kommunale Einrichtungen sind nicht nur Nutzer, sondern auch Lieferanten relevanter Informationen. Ihre Rolle besteht darin, Datenbestände verantwortungsvoll zu pflegen und nutzbar zu machen – sowohl für interne Zwecke als auch zur Weitergabe über die zentrale Plattform.

Wichtige Aufgaben auf dieser Ebene:
    •    Aufbau von Analysekompetenzen, insbesondere im Umgang mit KI-Tools und datenbasierten Entscheidungshilfen.
    •    Etablierung eines professionellen Datenmanagements mit Fokus auf Qualität, Konsistenz und Datenschutz.
    •    Technische Anbindung an die Plattform und Integration bestehender Systeme in die Datenarchitektur.
    •    Identifikation von Datensätzen, die für eine breitere Nutzung innerhalb der Verwaltung oder durch die Öffentlichkeit freigegeben werden können.
    •    Ergänzung der zentralen Tools durch spezialisierte Anwendungen und Dashboards, die auf die konkreten Bedarfe der jeweiligen Organisation zugeschnitten sind.


Dieser Blogbeitrag erschien im Original auf https://cloud.google.com/blog/topics/public-sector/the-three-pillars-of-data-driven-government/

 

Ausblick: Verwaltung mit Daten gestalten

Eine datenorientierte Verwaltung ist kein Selbstzweck – sie ist Voraussetzung für eine moderne, transparente und reaktionsfähige öffentliche Hand. Wer heute in den Aufbau einer strategischen Datenarchitektur investiert, schafft die Grundlage für bessere Entscheidungen, effizientere Prozesse und letztlich auch für mehr Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in staatliches Handeln.


Wie die Stadt Hagenow mithilfe von KI-Technologie regionales Wachstum vorantreibt, erfährst Du hier:

Wir freuen uns auf Deine Anfrage!

Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden *
* Pflichtfelder

Datenschutzinformationen: https://www.cloudpilots.com/Datenschutz

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

News 18.01.21

Digitale Verwaltung und IBM Sterling File Gateway

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt – auch und gerade in öffentlichen Verwaltungen – massiv verändern. Das Zukunftsthema heißt: Die digital – intern und extern – vernetze Verwaltung!

Referenz 27.12.23

Verwaltung sensibler Daten durch digitale Personalakten

TIMETOACT ermöglicht die digitale Verwaltung von ca. 1600 Akten und 20.000 Personaldokumenten für die Pfalzwerke. Das Verwalten und Bearbeiten sensibler Personaldaten ist nun sicher, mit weniger Aufwand verbunden und von überall aus möglich.

News 11.07.22

Datengetriebene Prozesse & Geschäftsmodelle

Datengetriebene Prozesse und Geschäftsmodelle - ein Kundenevent der TIMETOACT im Juli 2022 mit zahlreichen Fachvorträgen, Anwendungsbeispielen und viel PS.

Event 14.04.22

Datengetriebene Prozesse & Geschäftsmodelle

In der besonderen Kulisse der MOTORWORLD Stuttgart möchten wir Sie zu spannenden Vorträgen rundum innovativen Softwarelösungen auf Basis konkreter Kundenprojekte einladen.

Kompetenz 21.01.25

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Offering 07.10.24

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Blog 15.05.25

Deine Traffic-Zahlen sind im Keller? Das musst du jetzt tun!

Klassische Content-Marketing-Strategien zünden nicht mehr. Ben Harmanus von HubSpot zeigt im Interview, wie du deinen Traffic wieder auf Kurs bringst. Er gibt dir konkrete Tipps mit an die Hand.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Blog 19.02.25

Unterschätzte Vielschichtigkeit – API-Management

APIs sind das Rückgrat der digitalen Transformation, doch ihr Management geht weit über Entwicklung hinaus. Von Governance und Sicherheit bis hin zur Qualitätssicherung – eine durchdachte API-Strategie ist essenziell. Erfahre in unserem Blog, wie Unternehmen ihre API-Landschaft effizient verwalten und optimieren können.

Technik einer Bühne
News 19.07.22

Next-Gen Jams - Gestalten Sie die Zukunft von HCL Domino mit

Gestalten Sie die Zukunft von HCL Domino mit Ihren Ideen mit und erfahren Sie aus erster Hand alle wichtigen Details zur HCL-Strategie. Melden Sie sich zu einer kostenfreien Veranstaltung im September und Oktober an - deutschlandweit und in Zürich und Wien.

Junge Menschen lächeln und klatschen
Leistung 18.01.23

explainhochdrei

explainhochdrei – Wie digitale Transformation nur gelingt. Zuerst der Mensch, dann die Strategie, dann die Technologie

Titelbild zur Referenz IAM von Otto Gruppe
Referenz 01.09.20

Otto Group IT

Die Otto Group befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Im Zuge dessen sollte auch die IAM-Infrastruktur zukunftsfähig gemacht werden und somit von der Version 6 auf die aktuellste Version 8 des One Identity Managers umgestellt werden.

IT Modernization
Service

IT Modernization

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre IT ins digitale Zeitalter und in Einklang mit Ihrer Business-Strategie zu bringen.

Event 10.06.25

Digital Enterprise Show Málaga

Entdecken Sie innovative Strategien zur digitalen Transformation und Unternehmenslösungen zur Steigerung von Flexibilität und Effizienz. Besuchen Sie uns auf der Digital Enterprise Show in Málaga.

Event 19.05.22

8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Vom 20. bis 22. Juni 2022 findet der 8. Zukunftskongress Staat und Verwaltung live im bcc Berlin Congress Center statt.

Jun 20
Referenz

Kostenreduzierung durch zentrale Verwaltung von Lizenzen

Mit Unterstützung der catworkx implementierte adesso daher das „Atlassian-as-a-Service“ (SaaS)-Modell, mit dem alle Lizenzen unter einem Lizenzschlüssel zusammengefasst und über die Zentral-IT verwaltet werden.

Teaserbild digitale ID Kopie
Blog 29.03.23

Digitale Identitäten als Ausweis

Eine digitale Identität ist eine elektronische Repräsentation einer natürlichen Person. Im Experten-Interview gibt Claudio Fuchs, CEO von IPG, einen Überblick über den Fortschritt in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz.

Teaser ipg cloud v3
Lösung

Moderne Lösungen für digitale Berechtigungskonzepte

Digitale Berechtigungskonzepte sind essenziell für Sicherheit und Compliance. Erfahren Sie, wie eine effiziente Umsetzung hilft, Zugriffsrisiken zu minimieren und Prozesse zu optimieren.

Teaserbild zu IT-Strategie Beratung
Service

Strategische IT-Beratung anfragen » Vorteile sichern

Die IT-Strategie liefert Ihnen den Plan für die langfristige Entwicklung Ihrer IT-Organisation, notwendiger Technologien, Prozesse und digitalen Kultur.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!