Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

mit IBM Sterling Connect:Direct und einer eigens entwickelten Transformationslösung

Der Kunde vdpResearch ist Servicedienstleister des Verbandes der deutschen Pfandbriefbanken und bietet seinen Kunden eine quantitative Analysemöglichkeit der Immobilienmärkte an. In diesem Geschäftsbereich ist es wichtig, die zu analysierenden Daten automatisiert und sicher zu verarbeiten, sowie eine performante Anbindung zu Lieferanten und Kundensystemen herzustellen. Diese wichtigen Immobiliendaten werden mittels IBM Sterling Connect:Direct von einem IT-Partner der vdpResearch übertragen und anschließend mit Hilfe einer eigenentwickelten Transformationslösung zu Analysezwecken in eine Datenbank abgespeichert.

Prozesse und IT-Systeme besser zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Zum einen, weil bestehende fachliche und technische Anforderungen mittels der neuen Konzeption adressiert werden müssen – aber vor allem, weil zukünftige Bedürfnisse bedacht werden sollten, um langfristig eine flexible, gemanagte File Transfer Infrastruktur zu gewährleisten.

Datenanbindung durch zentrale Managed-File-Transfer-Lösung verbessert

Für die Kundenanforderungen kam eine FTP basierte Eigenentwicklung aufgrund von Performance- und Sicherheitsdefiziten für einen sicheren und zuverlässigen Filetransfer auf Dauer nicht in Frage. Als Grundlage für die MFT Infrastruktur hat sich der Kunde für die Lösung IBM Sterling Connect:Direct entschieden. Die sichere Übertragung von sensiblen Daten wurde durch die Secure+ Option gewährleistet. Darüber hinaus sorgt die Eigenschaft des sogenannten Checkpoint Restart dafür, dass die Dateiübertragung an jedem beliebigen Punkt fortgesetzt werden kann, falls diese unterbrochen wurde. Somit gehen keine Daten verloren und die Zeit der erneuten kompletten Übertragung kann eingespart werden.

Connect:Direct kann bei den jeweiligen Dateitransfers automatisch den Start eines Programms anstoßen, welches im vorliegenden Fall die Datenverarbeitung übernimmt und alle Daten vollautomatisch in einer Datenbank abspeichert.

Periodische Sicherung sensibler Daten

Der X-INTEGRATE Lösungsansatz beinhaltet hierbei sowohl die Einrichtung der grundsätzlichen MFT-Architektur für vdpResearch, als auch die Konzeption und Realisierung der Automatisierung dieser Lösung durch entsprechende Konfiguration. Zusätzlich garantiert eine eigenentwickelte Transformationslösung in Java die Sicherung der Daten. Diese werden geparst, validiert und auf Fehler sowie auf Vollständigkeit überprüft. Anschließend werden diese automatisch verschlüsselt und in die Datenbank geschrieben. Außerdem können mit Hilfe eines Logging-Frameworks die wichtigsten Informationen geloggt werden.

Wissen

Sterling Connect: Direct Einführung

Was bietet die Managed File Transfer Lösung IBM Sterling Connect:Direct? Wie funktioniert der Datentransfer? Dieser Artikel wird die grundlegenden Fakten zu Connect:Direct zusammenfassen.

Services für Sterling File Gateway
Technologie

Sterling File Gateway

Das Sterling File Gateway ist in vielen Unternehmen, die Managed File Transfer betreiben, der Dreh- und Angelpunkt für ankommende und ausgehende Dateien.

Industrieanlage, sinnbildlich für X-INTEGRATE und IBM Commerce Industry Networking Event
Event 06.09.16

X-INTEGRATE und IBM Commerce Industry Networking Event

Melden Sie sich für das X-INTEGRATE und IBM Commerce Industry Networking Event am 8. Dezember 2016 im Steigenberger Hotel in Düsseldorf an. Erfahren Sie alles über die neuen Herausforderungen für B2B Integration und Managed File Transfer.

Wissen

REST-API und andere kleine Helferlein

Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel erhalten Sie ein Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2.

Wissen

Filetransferlösungen - Überblick

Diese fünfteilige Blogserie wird Sie in das Thema Managed File Transfer einführen und im speziellen näher auf die WebSphere MQ basierte Lösung der IBM zum zuverlässigen und revisionssicheren Dateiaustausch eingehen.

Zur Instandhaltung Website
Presse 27.03.18

Fachbeitrag: "Qualität präzise vorhersagen"

X-INTEGRATE beschreibt in einem Fachbeitrag des Magazins “Instandhaltung”, wie sich mit seinem auf IBM-SPSS- Modeler basierenden Scoring-Modell Vorhersagen zur Qualität der Bauteile eines Automobilzulieferers treffen lassen.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Polysius Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch bei Thyssen Krupp

X-INTEGRATE bindet Thyssen Krupp Tochter Polysius mit einer neuen Integrationslösung basierend mit IBM WebSphere MQ Anbindung an ihre Zulieferer an. Resultat sind höhere Sicherheit im Austausch von kritischen Unternehmensinformationen.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN ein optimales Konzept.

Zu Fabriksoftware Website
Presse 07.11.18

Mit Predictive Analytics Qualität in Fertigung voraussagen

X-INTEGRATE beschreibt in einem Fachbeitrag des Magazins “Fabriksoftware”, wie sich mit einem auf IBM-SPSS- Modeler basierenden Predictive Analytics- Verfahren die Effizienz der Fertigungsprozesse und der Qualitätsprüfungen der Anlagen der Felss Systems GmbH erhöhen lassen.

Presse 06.07.21

Fachbeitrag: Industrie 4.0 für die Textilindustrie

X-INTEGRATE hat gemeinsam mit QONDAC (Marke von Dürkopp Adler) einen modularen Lösungsbaukasten entwickelt. Dessen zentrale Lösungskomponente stellt ein visuelles System für die Überwachung und Steuerung der industriellen Produktionsprozesse dar.

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein großer deutscher Onlinehändler hat eine auf Services aufbauende Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Die Entwickler der X-INTEGRATE haben zur Qualitätsverbesserung des Produkts WebSphere ESB beigetragen.

Wissen

Optimierung der Auftragsbearbeitung

Durch eine Optimierung der Auftragsbearbeitung können Unternehmen ihre Ressourcen schonen und ihren Gewinn steigern. Dieser Artikel zeigt, wie man mit SAP APO und IBM ILOG CPLEX beispielsweise Produktionswege optimieren kann.

Mathematische Optimierung
Kompetenz 03.09.20

Mathematische Optimierung

Mathematische Optimierung hilft Unternehmen dabei, über den Einsatz begrenzter Ressourcen komplexe Entscheidungen zu fällen und zielgerichtete Kompromisse zu machen.

Headerbild für Wissensbeitrag zu Optimierung und Business Analytics
Kompetenz 22.09.20

Lösungsansätze durch Optimierung

Um im immer globaler werdenden Wettbewerb bestehen zu können, hält der Alltag jedes Unternehmens unzählige Herausforderungen bereit. Optimierung bietet dabei Orientierung und schafft den entscheidenden Vorsprung zur Konkurrenz.

Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden innovative Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Referenz

Freshservice-Optimierung bei ATU

Erfahrt, wie CLOUDPILOTS ATU half, Freshservice von einem IT Tool zur vitalen Unternehmenslösung zu transformieren, indem Nutzungsbarrieren überwunden wurden

Teaserbild Expertenbericht IAMcloud Journey von IPG
Blog 30.03.23

Der Weg in die Cloud: Optimierung Ihres IAM

Identity Management aus der Wolke - vom On-Prem IAM zum «Cloud IAM». Erfahren Sie, welche Best Practices für eine erfolgreiche Migration angewendet werden sollten und welche Herausforderungen es zu meistern gilt.

Mathematische Optimierung und Supermärkte
Wissen

Mathematische Optimierung und Supermärkte

Mathematische Optimierung findet in vielen Bereichen Anwendung. So auch zur Standortplanung für eine Supermarktkette. Dieser Blogartikel fasst die Eckpunkte des Projektes zusammen.

Blog 22.09.23

Optimierung von Serverless Funktionen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!