Rechner mit Programmiercode

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 1

Wissensbeitrag

Was kann man an einem fast perfekten Produkt, wie WebSphere MQ noch verbessern? Das habe ich mich vor der IBM WebSphere Technical Conference 2011 gefragt und war verblüfft, was für Neuerungen die IBM Entwickler aus Hursley & Co diesmal auf die Beine gestellt haben. Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Blogeintrages.

Multiple Installationen von WebSphere MQ auf einem System

Es ist nun möglich bis zu 128 WebSphere MQ Installationen gleichzeitig auf einem System zu betreiben. Diese hohe Zahl wird wohl in den seltensten Fällen benötigt, es gibt aber viele Anwendungsfälle, in denen man mehr als eine WebSphere MQ Installation benötigt. Der erste Anwendungsfall besteht darin, dass man eine WebSphere MQ Installation in der Version 7.1 installiert hat, auf der ein Queue Manager läuft. Nun möchte man die Version 7.1.0.1 installieren, möchte aber sicher gehen, dass man bei jeglichen Problemen, die auf die neue Version zurückzuführen sind, schnell wieder auf die alte, lauffähige Version wechseln kann.

Der zweite Anwendungsfall besteht darin, die Downtime des Queue Managers und damit verbunden die Downtime der Applikationen, die diesen Queue Manager nutzen bei einer Migration, so gering, wie möglich zu halten. Früher musste die alte WebSphere MQ Installation erst komplett entfernt werden, bevor eine neue Version aufgespielt werden konnte. Während des ganzen Prozesses mussten alle Applikationen inaktiv sein. Nun ist es aber möglich die Installation und Konfiguration von der neuen WebSphere MQ Version schon durchzuführen, während die andere WebSphere MQ Version noch aktiv ist. Die Applikationen müssen lediglich für die Zeit inaktiv sein, in der die Queue Manager mit der neuen Installation assoziiert werden. Hierfür wird pro Queue Manager nur ein Befehl benötigt und geht dementsprechend schnell.

Ein weiterer Anwendungsfall, ist der, dass unterschiedliche WebSphere MQ Versionen gleichzeitig auf einem System betrieben werden sollen.

Authentifizierung

Wesentliche Neuerung in WebSphere MQ 7.1 im Security Bereich sind die Channel Authentication Records. Dieses Feature muss zuerst für den entsprechenden Queue Manager mittels eines MQSC Befehles aktiviert werden. Jedem MQ Channel können eine oder mehrere Channel Authentication Records zugewiesen werden. In einem Channel Authentication Record wird definiert, welcher User basierend auf den vom Client angegebenen Informationen an das Berechtigungssystem weitergeleitet wird.

So kann beispielweise hinterlegt werden, dass der MQ Client, der sich mit der User ID „Administrator“ von dem System mit der IP Adresse „10.0.0.2“ verbindet die Rechte des Users „mqm“ bekommen soll. Als weitere Parameter stehen der DN im SSL Zertifikat sowie der Name des Remote Queue Managers zur Verfügung. Die für einen Channel definierten Authentication Records können komfortabel über einen MQSC Befehl abgefragt werden. Bis jetzt mussten zur Umsetzung von User-Mappings MQ Exits wie zum Beispiel Block IP genutzt werden. Da bei der Umsetzung der Mappingsvorschriften allerdings auf die Angaben des MQ Clients vertraut wird, sollten damit nur firmenintern Zugriffsrechte gesetzt werden. Bei der Kommunikation mit externen Partnersystemen sollte weiterhin mutual Authentication mittels SSL zur Authentifizierung eingesetzt werden.

Autorisierung

Im Bereich der Autorisierung können Zugriffsrechte auf Queues und Topics nun direkt mittels MQSC Befehlen zugewiesen werden. Bis jetzt musste dafür immer der separate Befehl setmqaut genutzt werden. Die folgende Grafik verdeutlicht auf welcher Ebene diese so genannte Access Control List die Autorisierung vornimmt.

Backup

Um eine Konfiguration eines Queue Managers zu speichern war bisher das SupportPac MS03, besser bekannt als saveqmgr, nötig. Ab der WebSphere MQ Version 7.1 gibt es nun den integrierten Befehl „dmpmqcfg“, welcher die Aufgaben des SupportPacs erfüllt und nicht mehr separat heruntergeladen werden muss.

Alle weiteren Neuerungen finden Sie in Teil 2 von diesem Blogeintrag.

Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 2

Wie kann WebSphere MQ noch schneller und zuverlässiger werden, als es jetzt schon ist? Lohnt es sich auf die neue Version von WebSphere MQ zu migrieren? Im zweiten Teil unseres Blogeintrages über die Neuerungen in der neuen Version von WebSphere MQ werden wir diese Fragen beantworten.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer

IBM WebSphere MQ File Transfer Edition ist ein Produkt, welches im Wesentlichen auf das bereits seit über 15 Jahren etablierte und weit verbreitete Messaging-System IBM WebSphere MQ aufsetzt. Diese Blogserie soll Sie näher in WebSphere MQ einzuführen.

Wissen

Filetransferlösungen Teil 5 - Neuerungen in V7.0.1

Mittlerweile existiert bereits ein neueres Release von WebSphere MQ FTE. In diesem Blogartikel sind alle Funktionen in WebSphere MQ FTE 7.0.1 aufgelistet.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Wolke stellvertretend für IBM CloudBurst vs. IBM WebSphere CloudBurst
Wissen 07.07.09

IBM CloudBurst versus IBM WebSphere CloudBurst Appliance

IBM CloudBurst und IBM WebSphere CloudBurst Appliance – klingt ähnlich, ist aber nicht dasselbe! In unserem Blogartikel erläutern wir Ihnen den Unterschied.

IBM WebSphere MQ
Technologie

IBM WebSphere MQ

Ermöglicht seit mehr als 15 Jahren (vormals MQ Series) die Anwendungsintegration durch Unterstützung von Geschäftsanwendungen beim Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

WebSphere DataPower SOA Appliance
Wissen

WebSphere DataPower SOA Appliance - Und? - Teil ll

IBM bietet mit der WebSphere DataPower Produktfamilie fünf Appliances an: Die DataPower XA35, die DataPower XS40, die DataPower XI50, die DataPower XB60 und die DataPower XM70. In diesem Blogeintrag sollen nun die ersten drei Appliances vorgestellt werden.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

Nach der WebSphere Technical Conference 2009

Dieser Blogartikel liefert Ihnen Eindrücke von der WebSphere Technical Conference 2009.

Services für WebSphere MQ
Technologie

WebSphere MQ

WebSphere MQ ermöglicht seit nun über 20 Jahren (vormals als MQ Series) die Anwendungsintegration von Geschäftsanwendungen durch den Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Wissen

Filetransferlösungen Teil 4 - Installationsschritte

Bei einer Realisierung einer umfassenden WebSphere MQ FTE Filetransferlösung werden prinzipiell viele WebSphere MQ FTE Client Agents benötigt. Daher geht dieser Blogartikel auf den mit der Installation des Agents verbundenen Aufwand näher ein.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

WebSphere Technical Conference 2009

In unserem Blogartikel erfahren Sie alles zu den Highlights der WebSphere Technical Conference 2009. Lesen Sie zu den Hot Topics und dazu, wie „SOA in die Cloud“ wächst.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Küttner Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch am Standort China

X-INTEGRATE führt IBM WebSphere MQ bei Küttner Automation ein und automatisiert den Datenaustausch am Standort China.

Wissen

Neue Governance und kollaborative Möglichkeiten des IBM BPM

Neuerungen in IBM BPM v8 bezogen sich schwerpunktmäßig auf die kollaborativen Eigenschaften sowie die Verstärkung der Governance. Dieser Blogartikel verschafft einen Überblick.

Services für WebSphere MQ File Transfer Edition
Technologie

WebSphere MQ File Transfer Edition

Die MQ File Transfer Edition ermöglicht es, Dateitransfers in heterogenen Systemumgebungen auf Basis des etablierten WebSphere MQ Messaging Backbones durchzuführen. Wir unterstützen Sie mit umfassenden Serviceleistungen.

WebSphere MQ & Message Broker Migration
Technologie

WebSphere MQ & Message Broker Migration

Viele Unternehmen sehen sich mehr und mehr mit der Anforderung konfrontiert, ihre bestehende MQ / Message Broker V6.x Umgebung auf Version 7 zu migrieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Schnell in die private Cloud mit dem IBM Workload Deployer

IBM präsentierte auf der IMPACT 2011 als Nachfolger der WebSphere Cloud Burst Appliance den IBM Workload Deployer, welcher die dynamische Verlagerung des Workloads in eine private Cloud als zentrales Konfigurations- und Provisionierungswerkzeug beschleunigen soll.

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!