Wiederverwendung bei der Integrationsentwicklung

Wissensbeitrag

Entwurfsmuster und Frameworks sind Antworten, auf eine im IT-Bereich sehr häufig auftretende Anforderung: Wiederverwendung.

Überträgt man das Konzept der Wiederverwendung auf die heutzutage angebotenen Integrationslösungen befinden wir uns, wie die WebSphere Technical Conference (WTC) gezeigt hat auf der Stufe der Entwurfsmuster, was EAI Integration angeht und auf Framework Ebene bei Cloud & SaaS Integration.

Dies soll im Näheren betrachtet werden:

IBM WebSphere Message Broker V7 mit Pattern Configuration Editor

Letztes Jahr wurde der IBM WebSphere Message Broker V7 vorgestellt. Als ein Highlight wurden „Patterns“ eingeführt, die Best Practices in Form von vorgefertigten Message Flows zur Verfügung stellten. Leider war es nicht möglich selber Patterns zu entwickeln. Diese Funktionalität wurde auf der diesjährigen WTC nachgereicht.

Tippen auf Tastatur

Mithilfe des „Pattern Configuration Editor“ ist es nun möglich eigene Patterns in Form von Message Flows zu erstellen und explizit anzugeben, welche ihrer Eigenschaften konfigurierbar sind. Anschließend können so erstellte Patterns im Message Broker instanziiert und verwendet werden. Durch den Einsatz dieses Editors kann die Einhaltung von Namenskonventionen vereinfacht werden. Zusätzlich können eigene erfahrene Best Practices (Error Handling, Transaction Management, Tests) als Pattern umgesetzt, in diversen Projekten wiederverwendet und zu Schulungszwecken eingesetzt werden.

Somit hat es IBM mit dem „Pattern Configuration Editor“ geschafft Wiederverwendung im EAI Bereich einfacher zu gestalten.

Es besteht jedoch noch weiteres Potential die Handhabung von Patterns zu erweitern. Prinzipiell handelt es sich bei den aktuellen Patterns im Prinzip um Message Flow Patterns. Über die Message Flow Patterns hinaus sind jedoch auch Architekturpatterns denkbar bei denen bspw. diverse Execution Groups Konfiguriert und mit „Message Flow Patterns“ ausgestattet werden. Daher darf man gespannt sein, was auf zukünftigen WTCs vorgestellt wird.

Template basierte Integration mit IBM WebSphere Cast Iron

Einen Schritt weiter, was die Wiederverwendbarkeit von Integrationsartefakten anbelangt gehen Cast Iron bei ihrer Cloud Integrationslösung. Diese stellt templatebasierte Integration mit sogenannten Template Integration Processes (TIP), zur Verfügung. Sie ermöglichen eine End-to-End Integration zwischen mehreren Systemen .

Wird ein vorhandenes TIP eingesetzt müssen nur die Zugangsdaten der zu integrierenden Systeme angegeben werden und die durch den TIP realisierte Integration kann anschließend entweder in der Cast Iron Integrationscloud oder in einer Appliance (IBM WebSphere DataPower Cast Iron Appliance XH35 ) durchgeführt werden.

Ebenfalls ist es möglich selber TIPs zu erstellen. Um dies zu bewerkstelligen wird ein TIP Editor mitgeliefert. TIPs können aus bestehenden Orchestrationen erstellt werden und der Vorgang dies zu tun gestaltet sich sehr einfach.

  • Die Orchestration aus der ein TIP erstellt werden soll wird geöffnet
  • Der TIP Editor wird geöffnet
  • Die Objekte aus der Orchestration die innerhalb des TIPs konfiguriert werden sollen werden per Drag&Drop in den TIP Editor gezogen
  • Der TIP wird gespeichert

Anschließend kann das TIP in verschiedenen Projekten eingesetzt werden. Mithilfe der TIPs wird die Wiederverwendung von Integrationen erheblich verbessert.

Beispielsweise können für ein Unternehmen, das viele Filialen im Ausland unterhält einmal die benötigten TIPs erstellt werden. Diese können anschließend an die einzelnen Filialen verteilt und je nach Bedarf erweitert werden.

Fazit

Sowohl bei der traditionellen EAI Integrationslösungen als auch bei SaaS & Cloud Integrationslösungen geht der Trend dahin die Wiederverwendbarkeit zu erhöhen. Die aktuellen Ansätze sind vielversprechend und ich blicke positiv in die Zukunft.

Services für Apache Camel
Technologie

Services für Apache Camel

Opensource Framework um Integrationslösungen nach den Enterprise Integration Patterns umzusetzen. Zur Umsetzung wird der FUSE Mediation Router eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache Camel.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Event

INSIDE OUR WE

Lust auf einen Nachmittag mit der TIMETOACT GROUP? Dann komm vorbei und lerne uns persönlich in unserem schönen Büro im Mediapark Köln kennen!

Jan 27
Event

Treffen Sie TIMETOACT GROUP auf der SAMS 2023!

Treffen Sie die Expert:innen der TIMETOACT GROUP auf Europas größtem SAM & IT Procurement Jahreskongress und melden Sie sich zu unserem Roundtable mit unserem Strategy-Experten Jan Hachenberger an.

Feb 26
Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Innovative Technologien, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Standort

Frankfurt

Finden Sie PKS Software GmbH in Frankfurt: Friedrich-Ebert-Anlage 36 c/o Regus Offices; 60325 Frankfurt am Main; Tel.: +49 751 56140 0; Mail: info@pks.de

News 01.02.23

Wir bieten Digitale Transformation nun auch im SAP-Ökosystem

TIMETOACT GROUP steigt mit dem Erwerb der WCA Walldorf Consulting und der target Software Solution in die Beratung von cloudbasierten SAP-Lösungen ein

Service

Digital Architecture

Mit Digital Architecture die Innovation, Agilität und Skalierbarkeit Ihres Unternehmens fördern ✅ Jetzt informieren und in Kontakt treten

Standort

Standort in Riga (Lettland)

Finden Sie u.a. Walldorf Consulting AG in Riga (Lettland): Terbatas street 14-2 Riga, LV-1011Latvia, +37 129448248, info@walldorfconsulting.com

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence
Blog 25.04.24

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die effektive Verwaltung von IT-Ressourcen und -Prozessen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Standort

Standort Singapur

Walldorf Consulting Asia Pacific Pte. Ltd; 3 Harbourfront Place; #11-01, Harbourfront Tower 2; Singapore 099254; Telefon: +65 6350 5603 E-Mail: info@walldorfconsulting.com

Navigationsbild zu Data Science
Service

AI & Data Science

Wir bieten umfassende Lösungen im Bereich Data Science, Machine Learning und AI, die auf Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zugeschnitten sind.

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen.

Service

Decision Automation

Wir bieten einen umfassenden Service im Bereich Decision Automation an, der von der Beratung über die Konzeption bis zur Implementierung und Betrieb reicht

Service

Analytics, BI & Planning

Leistungsstarke und flexible Lösungen, damit Sie mit Analytics, BI & Planning bessere Entscheidungen treffen, Kundenbedürfnisse erfüllen & Chancen erkennen

Service

Cloud Transformation

Mit Cloud Transformation Betriebskosten senken, die Effizienz von IT-Services steigern und Innovationen schneller vorantreiben

Service

API Economy, DevOps, Low Code & MACH

Kundenorientierte Lösungen zu den Themen API Economy, DevOps, Low Code und MACH (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Architecture)

Service

IT & Application Modernization

Wir bieten unseren Kunden eine umfassende Unterstützung im Bereich IT & Application Modernization an.

Wissen 02.05.24

Das Potenzial der Datenkultur im Unternehmen ausschöpfen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Ihr Unternehmen wirklich das volle Potenzial der Datenkultur ausschöpft? Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, an dem jeder Schritt, jede Entscheidung und jede Strategie auf fundierten und datengetriebenen Erkenntnissen basiert. Wo jeder Mitarbeiter das Vertrauen hat, sicher durch die digitale Landschaft zu navigieren. Unser neuer Deep Dive von Dr. Jan Hachenberger (engl. Sprache) beleuchtet die Welt der Datenkultur. Erfahren Sie, wie Sie gängige Mythen rund um datengetriebene Kulturen entlarven, die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Datenkultur errichten und wertvolle Einblicke von Experten gewinnen können.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!