Google Cloud und BSI kooperieren für sichere Cloud-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung
Im Februar 2025 haben Google Cloud und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine strategische Partnerschaft besiegelt. Das gemeinsame Ziel: die Entwicklung und Bereitstellung vertrauenswürdiger Cloud-Dienste, die gezielt auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors in Deutschland zugeschnitten sind – von Bundesbehörden bis hin zu kommunalen Einrichtungen.
Ein zentrales Anliegen dieser Zusammenarbeit ist es, höchste Ansprüche an Datensicherheit und -souveränität zu erfüllen. Die angebotenen Lösungen orientieren sich dabei strikt an den geltenden Datenschutzregelungen auf nationaler wie europäischer Ebene und berücksichtigen die spezifischen Anforderungen öffentlicher Institutionen.
Die Partnerschaft erstreckt sich über das gesamte Leistungsangebot von Google Cloud – einschließlich innovativer KI-Dienste und begleitender Support-Services. Zwar sind die genauen Konditionen in den Standardverträgen für Google Cloud-Kund:innen (einsehbar unter cloud.google.com/terms/services) geregelt, jedoch wurde nochmal explizit klargestellt, dass Google keinen Zugriff auf personenbezogene Nutzerdaten erhält.
Sicherheit durch moderne Verschlüsselungstechnologien
Besondere Aufmerksamkeit gilt im Rahmen der Kooperation der IT-Sicherheit – vor allem mit Blick auf zukünftige technologische Entwicklungen. Im Fokus stehen unter anderem fortschrittliche kryptografische Verfahren wie die sogenannte Post-Quanten-Kryptografie und der Einsatz etablierter Standards wie Brainpool-Kurven. Diese Technologien gelten als essenziell, um der wachsenden Bedrohung durch leistungsfähige Quantencomputer frühzeitig zu begegnen und sensible Daten langfristig abzusichern.
Durch die enge Abstimmung mit dem BSI lassen sich die Sicherheitsanforderungen der öffentlichen Verwaltung direkt in die technische Umsetzung der Cloud-Lösungen integrieren. Das Ergebnis ist eine solide Grundlage für eine digitale Transformation, die sowohl innovativ als auch resilient gegenüber Cyberrisiken ist.
Kooperationsforum als Steuerungseinheit
Ein zentrales Gremium – das sogenannte Kooperationsforum – wurde eigens für die Umsetzung der Partnerschaft ins Leben gerufen. Es übernimmt die Koordination der Zusammenarbeit und dient als Anlaufstelle für sämtliche relevanten Themen. Neben der Entwicklung gemeinsamer Sicherheitsstandards und Zertifizierungsprozesse liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der schnellen Reaktion bei Sicherheitsvorfällen sowie dem strukturierten Austausch von Erkenntnissen über aktuelle Bedrohungen (Threat Intelligence).
Ergänzt wird dies durch eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Lieferkettensicherheit: Das BSI erhält umfassende Einblicke in die Schutzmaßnahmen von Google Cloud, um Risiken wie unbefugten Zugriff oder Manipulation frühzeitig erkennen und bewerten zu können.
Langfristige Perspektive für eine souveräne Digitalisierung
Mit dieser Initiative setzen das BSI und Google Cloud ein deutliches Zeichen für eine sichere digitale Verwaltung in Deutschland. Die Zusammenarbeit ist auf Langfristigkeit ausgelegt und sieht regelmäßige Anpassungen an neue technologische und regulatorische Entwicklungen vor – ohne dabei gesetzliche Rahmenbedingungen zu überschreiten oder Sonderregelungen einzuführen.
Ein kontinuierlicher Informationsfluss, die Bereitstellung sicherheitsrelevanter Dokumentationen und die gemeinsame Analyse möglicher Schwachstellen sind zentrale Bestandteile der Vereinbarung. Auf diese Weise schaffen beide Partner eine belastbare Grundlage, um moderne Cloud- und KI-Technologien sicher und verantwortungsvoll im öffentlichen Sektor nutzbar zu machen.
Dieser Blogbeitrag erschien im Original auf https://cloud.google.com/blog/de/topics/offentlicher-sektor/google-cloud-bsi?e=48754805&hl=de