Integration von Demand- und Projektportfolio-Management in Jira

Customer Story

Auch im Bereich Demand-Management konnte catworkx in einem Kundenprojekt die große Flexibilität von Jira unter Beweis stellen und aufzeigen, dass sich relevante Geschäftsdaten und Einflussfaktoren so optimal kanalisieren und bewerten lassen. Auf Basis von Jira hat catworkx, für ein international tätiges Hamburger Großunternehmen, ein individuelles Demand-Management mit Rating-Funktionalität entwickelt und in das bestehende Projektporfolio-Management des Unternehmens integriert. Anforderungen und Projektvorschläge lassen sich damit über einen Jira-Vorgang aufnehmen und können von Verantwortlichen, mithilfe einer Scorecard, einfach ausgewertet und verwaltet werden.

Das Projekt im Überblick

Highlights

  • Prozessmodellierung für Demand-Management über einen speziellen Vorgangstyp und eigenem Workflow
  • Integration von Demand- und Projektportfolio-Management
  • Scorecard zur Sammlung und Qualifizierung sämtlicher Einflussfaktoren
  • Neuer Feldtyp für Euro-Währungsfeld mit Post-Function zur Berechnung über Felder des Typs
  • Frei konfigurierbare Scorecard-Funktionalität über beliebige Auswahlfelder und einstellbarer Gewichtung
  • Bidirektionale Vorgangsdaten-Synchronisation zwischen Demand und Projekt
  • Automatisierte Erstellung von Jira-Projekten als Post-Function

Eines der größten deutschen, international tätigen Unternehmen für Konsumgüter- und Einzelhandel, mit Sitz in Hamburg, verwendet für Projektportfolio-Management das Atlassian-Tool Jira. Dabei werden Projektvorhaben als Vorgänge mit einem speziellen Workflow zur Beantragung und Freigabe modelliert. Bevor es ein Wunsch bzw. Vorhaben überhaupt auf die Projektkandidatenliste schafft, ist es Aufgabe eines vorgeschalteten Demand-Managements, Geschäftsanforderungen zu kanalisieren, diese über Abteilungen hinweg zu bündeln und hinsichtlich ihres Geschäftswertes und ihrer Umsetzbarkeit zu bewerten.

Das Unternehmen wandte sich an catworkx mit dem Auftrag, ein Demand-Management zu implementieren, das ebenfalls auf Jira basiert. Das System sollte für Demands eine Reihe von Qualifizierungsmöglichkeiten im Sinne einer Scorecard bieten. Zum anderen sollte es mit dem bestehenden Portfolio-Management integriert werden, um eine nahtlose Übernahme von Daten, Kommentaren etc. zu gewährleisten.

Demand-Management mit Rating-Funktionalität

Vorrangiges Ziel der Implementierung des Demand-Managements war es, die Objektivität der Entscheidung zu erhöhen, ob eine eingereichte Anforderung an Hardware-Komponenten oder Software-Anwendungen als Change-Request oder als Projekt zu bewerten ist. Generell werden diese Entscheidungen unter Berücksichtigung einer Reihe verschiedenster Faktoren gefällt, wie das zu erwartende Investment, das wirtschaftliche Risiko, der Innovationsgrad oder die internationale oder organisationale Komplexität.

Damit die verantwortlichen Manager diese und weitere Faktoren aufnehmen, gegeneinander abwägen und bewerten können, entwickelte catworkx eine Rating-Funktion, die als Post-Function in den Demand-Workflow integriert wurde. Die Rating-Funktion kann, über die in Jira hinterlegten Auswahlfelder mit einstellbarer Gewichtung, flexibel konfiguriert werden.

Vernetzung von Demand-Management und Projektportfolio-Management

catworkx entwickelte das Demand-Management gemäß der Anforderungen des Unternehmens und integrierte es in das bestehende Projektporfolio-Management. So sind die jeweiligen Prozesse nun sehr eng miteinander verzahnt. Anforderungen und Projektvorschläge werden zunächst über einen Vorgang vom Typ “Demand” aufgenommen. Mit Unterstützung des Demand-Managers können die Fachabteilungen hierüber ihre Wünsche, Ideen und Bedürfnisse formulieren. Der Demand-Manager sammelt alle wesentlichen Daten und Einflussfaktoren, um sie anschließend mithilfe einer Scorecard auszuwerten. Anhand des so entstehenden Ratings fällt er die Entscheidung darüber, ob die Anforderung als Change-Request oder als Projekt behandelt werden muss. Mit der Entscheidung für die Weiterverfolgung als Projekt wird dann im Zuge der Projektantragsstellung ein Projektvorgang automatisiert angelegt und mit dem Demand-Vorgang verknüpft. Vorgenommene Daten-und Zustandsänderungen sowohl am Demand als auch am assoziierten Projekt werden kontrolliert auf Basis einer Feldabbildungstabelle in beide Richtungen synchronisiert.

Vom Demand bis zum tatsächlichen Jira-Projekt

catworkx hat nicht nur Demands mit Projekten auf Issue-Ebene verlinkt, sondern geht noch einen Schritt weiter. Mit der Freigabe von Projekten wird sogar noch als Folge eines entsprechenden Workflow-Übergangs das eigentliche Jira-Projekt automatisiert aus einem Projekt-Template angelegt. Dazu ist also insbesondere kein administrativer Eingriff im Jira zur manuellen Anlage und Konfiguration des Projektes mehr erforderlich.

Integration von Demand- und Projektportfolio-Management hin zum Projekt in Atlassian Jira - Workflow

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 
Referenz

Demand- und Portfoliomanagement mit Jira Software bei tkMS

Die thyssenkrupp Marine Systems GmbH (tkMS) ist einer der weltweit führenden Systemanbieter für U-Boote und Marineschiffe mit Hauptsitz in Kiel. catworkx unterstützte das IT-Team von tkMS bei der Anforderungsanalyse, um Jira Software zentral für das IT-Demand- und Portfoliomanagement einzuführen.

Icon Atlassian Jira Service Management
Produkt 08.08.22

Jira Service Management

Leistungsstarke und intuitive Service-Management-Lösung für IT- und Service-Teams

Übersicht

Webinare on demand

Atlassian-Expertise auf Abruf

App 09.08.22

Teamworkx OTRS Integration for Jira

Die App „Teamworkx OTRS Integration for Jira” ist ein Integrationsbaustein mit dem Vorgänge nicht nur automatisch von einem System ins andere transferiert werden können, sondern auch synchronisiert werden.

App 19.09.22

Teamworkx Thunderbird Integration for Jira

Jira-Issues aus Thunderbird-Mails erstellen: Mit der App “Teamworkx Thunderbird Integration for Jira” ist es möglich, aus Eingangs-Mails in Mozilla Thunderbird heraus automatisch Jira-Issues zu erstellen oder Mails als Kommentare an bestehende Vorgänge anzuhängen.

IT Demand Management Teaser
Service

IT Demand Management: IT-Bedarf erkennen und Kosten sparen

Wir helfen, Ihnen den effektiven IT-Bedarf zu ermitteln, z. B. für Arbeitsplätze mit Microsoft Office 365. Sparen Sie Geld, indem Sie nur kaufen, was Sie wirklich benötigen.

News 03.05.24

Jira Work Management-Funktionen jetzt in Jira Cloud

Atlassian hat eine bedeutende Änderung für Nutzer von Jira Software und Jira Work Management bekannt gegeben: Beide Produkte werden nicht mehr einzeln angeboten. Stattdessen werden alle Funktionen zu einem neuen Jira zusammengeführt. Diese Veränderung soll ein einheitliches Erlebnis schaffen und mit neuen Funktionen die Teamarbeit verbessern.

Webinar on demand

Service Request Management mit Jira Service Management

In unserem Webinar zeigt unser Atlassian-Experte, wie mit Jira Service Management intuitiv neue Helpdesks für Anfragen erstellt und angepasst werden können.

Webinar on demand

Agiles Change Management mit Jira Service Management

Wie genau Developer, IT-Mitarbeiter und ihre jeweiligen Teamleader bei der Zusammenarbeit mit Jira Service Management zusammengeführt werden, zeigen wir Ihnen in unserem Webinar.

Logo Jira Service Management
Technologie

Jira Service Management von Atlassian

Ermöglichen Sie Developern, Operatorn sowie weiteren Teams verschiedener Abteilungen die Zusammenarbeit und verbessern Sie deren Reaktionsgeschwindigkeit im Service Management. Reagieren Sie so schnell auf Vorfälle, Anfragen sowie Änderungen und bieten Sie Ihren Kunden ein optimiertes Serviceerlebnis.

Übersicht

Asset Management Essent. in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Asset Management Essentials in Jira Service Management (Cloud)“ erlernen die Teilnehmer:innen, wie Sie Ihren Jira Service Management-Workflow mit den Asset-Management-Funktionen von Asset erweitern können.

Übersicht

Asset Management Essentials in Jira Service Management (DC)

In dem Training „Asset Management Essentials in Jira Service Management (Data Center) “ erlernen die Teilnehmer:innen, wie Sie Ihren Jira Service Management-Workflow mit den Asset-Management-Funktionen erweitern können. Dieses praxisorientierte Training dient als Einführung in die Kernfunktionen von Jira Asset Management.

Übersicht

Advanced Asset Management in Jira Service Management (DC)

In dem Training „Asset Management Essentials in Jira Service Management (Data Center) “ erlernen die Teilnehmer:innen, wie Sie Ihren Jira Service Management-Workflow mit den Asset-Management-Funktionen erweitern können. Dieses praxisorientierte Training dient als Einführung in die Kernfunktionen von Jira Asset Management.

Übersicht

Advanced Asset Management in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Advanced Asset Management in Jira Service Management" lernen die Teilnehmer:innen, wie Sie die volle Leistungsfähigkeit von Jira Service Management mithilfe von Assets freischalten können.

Training

Asset Management Essent. in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Asset Management Essentials in Jira Service Management (Cloud)“ erlernen die Teilnehmer:innen, wie Sie Ihren Jira Service Management-Workflow mit den Asset-Management-Funktionen von Insight erweitern können.

Training

Advanced Asset Management in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Advanced Asset Management in Jira Service Management" lernen die Teilnehmer:innen, wie Sie die volle Leistungsfähigkeit von Jira Service Management mithilfe von Assets freischalten können.

Referenz

Customer Relationship Management mit Jira und Confluence

TOPMOTIVE Group, führender Anbieter von Katalog- und Infosystemen im Kfz-Aftermarket, nutzte Atlassian-Tools, um vertriebsrelevante Informationen in einem System zu bündeln und bereitzustellen.

Referenz

Problem Management mit Jira Software von Atlassian

Der Optimierung von Problem Management im Service und Support hat sich catworkx bei einem weltweit agierenden Kunden in der Automatenbranche gewidmet. Hauptanforderung war die Automation von...

Referenz

Datenschutz-Management-System mit Jira und Confluence

Catworkx setzte bei der DSGVO-Umsetzung auf einen kollaborativen Ansatz mit Jira & Confluence als lebendigem DSMS, der transparente Dokumentationsstrukturen schafft

Blog 14.08.23

Die Rolle von PIM bei der Kundenzentrierung

Nicht nur Konsumenten, auch die Unternehmenseinkäufer nutzen heutzutage für ihre Kaufentscheidung das Internet. Schon in einer Studie von 2012 wurde gezeigt, dass ungefähr 60 % des Verkaufsprozesses abgeschlossen sind, bevor ein Mitarbeiter des Anbieters Gelegenheit hatte, mit dem Interessenten in Kontakt zu treten. Die Informationen und ihre Präsentation stellen dabei die Weichen, welche Produkte und Anbieter überhaupt näher ins Auge gefasst werden. Findet ein Interessent für ihn relevante Informationen nicht oder springt durch die Präsentation der Funke nicht über, wird er sich für ein alternatives Angebot entscheiden. Schnell ist ein Anbieter dann aus dem relevanten Set des Interessenten verschwunden. Das Management der Produktinformationen wird damit zu einem integralen Bestandteil der User Experience und entscheidet mit darüber, bei wem ein Interessent zum Kunden wird.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!