Phone lock code. Smartphone protection with 2fa (two factor authentication). Smartphone protection and security with pin number. Encrypted data. Personal online privacy. Cyber hacker threat.

„Es wird schwieriger, die Sicherheit auf bewährte Art herzustellen“

Interview mit Sebastian Nipp, neuer Bereichsleiter der Business Unit Cloud Security & Infrastructure

Unser Kollege Sebastian Nipp, ehemaliger Head of Microsoft Dynamics, leitet nun in Tandem die Business Unit Cloud Security & Infrastructure. Im Interview erzählt er, was ihn zum Wechsel bewogen hat, welche Pläne und Ziele er mit seinem neuen Team verfolgt und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Besonders im Fokus: Auf was sollten Unternehmen beim Thema Cyber Security achten und wie gelingt dies erfolgreich in der Cloud?

Hallo Sebastian, Du bist seit kurzem Bereichsleiter unserer Business Unit Cloud Security & Infrastructure. Was hat Dich zum Wechsel bewogen? Was begeistert Dich an den Themen?

Ich betreue seit ca. zweieinhalb Jahre einen Großkunden mit mehr als 60.000 Mitarbeitenden, den wir intensiv auf dem Weg in Microsoft 365 begleitet haben. Dabei habe ich gemerkt, dass mir diese Themen rund um IT-Infrastruktur unglaublich viel Spaß machen und welches Potenzial in den M365 Produkten steckt, besonders im Bereich Security. Außerdem habe ich auch in diesem Projekt mit einem tollen Team zusammengearbeitet. So ist die Entscheidung gereift, den Wechsel zu wagen.

Persönlich reizt es mich, neue oder unsere bestehenden Kunden zu beraten und mit Ihnen gemeinsam die Plattformen zu etablieren, die sie für die alltägliche Arbeit benötigen und die ihr Business voranbringen. Am Ende geht es immer um den praktischen Einsatz wie z.B. bei dem Thema Security am Arbeitsplatz. Mit Contentlabelung und -überwachung schaffen wir es, das Abwandern unternehmenskritischer Daten zu verhindern, aber gleichzeitig ein praktikables Arbeiten zu ermöglichen. Durch die Klassifizierung wird zudem die Basis gelegt für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, z.B. mit Microsoft Copilot.
 

Du warst vorher Head of Dynamics. Welche Berührungspunkte hattest Du dort mit Deinem neuen Aufgabengebiet?

Auf jeden Fall. Ein wichtiger und hochaktueller Überschneidungspunkt ist die eben genannte KI: Copilot war schon viel früher in Microsoft Dynamics 365 integriert als in M365, sodass wir hier schon länger intensiv in den Bereichen Security und Datenschutz mit der Business Unit Cloud Security & Infrastructure zusammenarbeiten. Neben Copilot sind aber auch andere M365 Tools wie Teams oder SharePoint in Microsoft Dynamics integriert, die eine unitübergreifende Zusammenarbeit erfordern.

Für mich beschäftigen sich beide Business Units mit Digital Workplaces: zum einen der allgemeine mit M365, zum anderen der spezifische Arbeitsplatz von Sales und Marketing Managern mit Microsoft Dynamics. Beide darf man aber nicht isoliert betrachten, sondern als Teile eines Ganzen – und darauf ergeben sich auch die Überschneidungspunkte beider Units.   

Welche Themenbereiche und Schwerpunkte im Bereich IT-Infrastruktur deckt Dein Team ab?

Die Beantwortung dieser Frage hängt immer davon an, wo der Kunde steht. Es gibt Kunden, die noch gar nicht oder nur teilweise in der Cloud sind – hier starten wir mit einer ausführlichen Beratung und zeigen auf, wie die Transformation in die Cloud aussehen kann. Eine der wichtigsten Fragen dabei Wie kann ich einen M365 Tenant aufbauen, sichern bzw. härten?           

Darüber hinaus decken wir folgende Themenbereiche ab:

  • die gesamte Migration der User und Mailboxen inkl. Teams und Team Voice nach M365
  • die Zusammenführung von Tenants, wenn zwei Unternehmen fusionieren
  • im Bereich Entra (früher Azure AD) die Verwaltung von Zugriffen, aber auch Lösungen für die Integration von Kunden und anderen Partnern
  • im Bereich Security: Zugangskontrollen wie MFA und weiteren Absicherungen; Content Analysen und je nach Kritikalität Absicherung mit DLP
  • Endpunktverwaltung von Clients + mobilen Geräte mit Intune
  • Verlagerung von Rechnerkapazitäten in die Azure Cloud
  • Bereitstellung von Azure Diensten für Applikationen
  • SharePoint Migrationen und Erweiterungen
  • Backup und Governance Lösungen für eine erfolgreichen Betrieb
modern office building in hangzhou china

IT-Modernisierung und -Strategie

Digitale Transformation erfordert durchdachte Planung – wir unterstützen Sie, Ihre IT-Landschaft gezielt zu modernisieren und eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie zu entwickeln mit M365 und Azure.

Ein Wechsel in der Führung bedeutet immer auch (inhaltliche) Veränderung. Welche Pläne und Ziele verfolgst Du?

Weitere Wachstumsziele sind bei uns klar die Themenbereiche Azure und Security. Neben diesem Wachstum sind mir aber auch die Bestandsthemen wichtig, da ein funktionierendes E-Mailsystem immer noch businesskritisch ist – ohne Mail geht es eben auch heute nicht.

Ein weiteres wichtiges Thema: Um einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen Cloudumgebungen immer weiter abgesichert werden. Mein Ziel ist es hier, jeden Kunden optimal zu beraten – individuell und genau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten.

Intern liegt es mir am Herzen, Kommunikation und Zusammenhalt bei einem immer größer werdenden Team weiterhin zu gewährleisten. Vor allem, wenn viel im Home Office und in Kundenprojekten gearbeitet wird, müssen dafür entsprechende Räume geschaffen werden. Hier werden wir unsere Formate überarbeiten und öfter wieder persönlich zusammenkommen, um gemeinsam an Lösungen für unsere Kunden zu arbeiten. Jede:r soll den Raum bekommen, um sich persönlich und technisch weiterzuentwickeln.

Vor welchen Herausforderungen steht Deine Business Unit? Nenn uns gerne Deine Top 3.

Microsoft Technologien ausschöpfen

Microsoft entwickelt sein Leistungsportfolio in rasanter Geschwindigkeit weiter. Daher ist meine Top 1, das Potential der Technologien voll auszuschöpfen und unsere Kunden über Verbesserungen in den Tools und Prozessen zu informieren. Wir wollen weiterhin der führende Microsoft Partner sein, daneben aber auch unseren Kunden genau zuhören, was sie wirklich brauchen. Denn nur so können wir sie optimal beraten, mögliche Risiken ihrer IT-Infrastruktur aufzeigen und gemeinsam abwägen.

Wachstum in M365

Meine Top 2 ist, wie schon erwähnt, das Wachstum in den Microsoft Cloud Diensten: sei es Microsoft 365, Azure oder die Nutzung von KI, die nicht nur uns im nächsten Jahr weiter intensiv beschäftigen werden.

Produktiven Arbeitsplatz schaffen

Intern möchte ich einen Arbeitsplatz zu schaffen, in dem jede:r die eigenen Talente bestmöglich einsetzen und sich weiterentwickeln kann, um jeden Tag ein persönliches Erfolgserlebnis zu haben. Da die Themen und Techniken immer komplexer werden, ist das nur im Team zu erreichen. Mir ist wichtig, dass sich hier jede:r die Hilfe holt, die er/sie benötigt.

Cloud Security wird durch die rasante Technologieentwicklung und eine steigende Zahl an Cyberangriffen immer wichtiger. Worauf sollten Unternehmen hierbei achten?

Grundsätzlich sollte jedes Unternehmen seine „Hausaufgaben“ machen und zunächst die Standardabsicherungsmaßnahmen treffen, die M365 als Basis bietet. Dazu gehört meiner Meinung nach mindestens MFA, Conditional Access, die Einführung und Nutzung verschiedener Contentlabels sowie eine solide Geräteverwaltung mit Intune.

Wichtig ist jedoch auch: Nicht alle Daten sind gleichermaßen zu schützen. Hier bestehen Unterschiede z.B. zwischen Secure, Intern und Public. Je nach Bereich sollten dann weitere Mechanismen wie z.B. Verschlüsselung genutzt werden. Wir können sowohl bei der Bildung von Content Klassifizierungen und Identifizierungen als auch direkt bei der Absicherung unterstützen.   

 

Apropos Security: Viele Unternehmen haben immer noch Bedenken bzgl. Datensicherheit in der Cloud. Was antwortest bzw. empfiehlst Du diesen? 

Meiner Meinung nach schaffen Unternehmen es gar nicht mehr, die Sicherheit auf bewährte Art herzustellen, denn es kommen ständig zu viele Updates und neue Bedrohungen auf. Gleichzeitig fordern immer mehr Arbeitnehmer:innen, vor allem jüngere, einen unkomplizierten Weg, um flexibel arbeiten zu können. Das ist meiner Meinung nach nur mit Cloudprodukten möglich.

Bei der Wahl des Rechenzentrums sollten Unternehmen vor allem auf Europäische Rechenzentren setzen. Zudem sollte ein anerkannter Security und Governance Standard genutzt werden, wie z.B. CIS – damit werden die Rechte und Dienste stark reglementiert und ein Status Quo erstellt. Aus meiner Sicht gehört Microsoft zu den führenden Anbietern, die dies genau wie beschrieben leisten können.

Unser Interviewpartner

Sebastian Nipp ist seit 2023 Leiter der Business Unit Cloud Security & Infrastructure und bereits seit 2011 bei der novaCapta GmbH tätig, unter anderem als Head of Microsoft Dynamics. In seiner aktuellen Rolle konzentriert er sich auf folgende Themen: Aufbau + Nutzung von M365 sowie der Azure Infrastruktur und die Absicherung der Plattform mittels Microsoft Cyber Security Produkte.

Sebastian Nipp hat rund zweieinhalb Jahre lang einen Großkunden mit über 60.000 Mitarbeitenden betreut und das Unternehmen intensiv auf dem Weg zu Microsoft 365 zum Erfolg geführt. Diese Erfahrung hat seine Begeisterung für IT-Infrastruktur und das Potenzial von M365-Produkten, besonders im Bereich Security, geweckt.

Portraitbild Sebastian Nipp
Sebastian Nipp
Bereichsleiter Cloud Security & Infrastructure novaCapta GmbH
Zero Trust – Ein neues Zeitalter der Cyber Security
Blog 24.08.20

Ein neues Zeitalter der Cyber Security

Cyber Security hat eine neue Ära erreicht: Das Zero Trust-Zeitalter verändert den Blick auf Sicherheitsbedrohungen und stellt neue Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme.

Multicultural businesspeople working in an office lobby
Offering

Microsoft Cyber Security Assessment

Die Anzahl von Cyberangriffen steigt. Mit unserem Cybersecurity Assessment finden Sie heraus, wie gut Sie aufgestellt sind, wo noch Potenzial offenliegt und wie Sie Sicherheitslücken schließen.

developer working it jobs timetoact group
Jobs

Senior Technical Consultant Cyber Security (w/m/d)

ipg | Berlin, Köln, Stuttgart oder Home Office | Vollzeit & Festanstellung | Ab sofort

Blog 15.06.23

Wie Händler und Hersteller wettbewerbsfähig bleiben

Für Händler oder Hersteller ist es sinnvoll disruptive Strategien einzuschlagen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu erobern. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, was die wichtigsten 3 Disprutionsstrategien für dein Unternehmen sind und wie du sie nutzen kannst.

Branche

Digitalstrategien entwickeln für Marken und Hersteller

Eine Marke bietet v.a. Orientierung, weil der Kunde Merkmale mit ihr verbindet. Sie ist positioniert und gibt in einem nicht differenzierten Spektrum an Anbietern und Produkten Struktur und Halt.

Branche

D2C – DER Vertriebskanal für Marken und Hersteller

D2C bedeutet mehr Kontrolle über Marke und Produkte, direkte Kundenbeziehungen, personalisierte Angebote und schnellere Reaktion auf Trends.

Blog 28.06.22

Ein Kauf direkt beim Hersteller

Direct-to-Consumer (D2C) wächst: Hersteller umgehen den Handel, erhöhen Margen und gewinnen durch direkte Kundenbindung mehr Kontrolle über ihre Marke.

Blog 19.04.22

Vertikalisierung von Unternehmen

Nicht wenige Unternehmen, die mit Erfolg ein Produkt im Markt eingeführt haben, geben sich damit bereits zufrieden. Dabei wäre über die Vertikalisierung des Geschäftsmodells vielleicht noch mehr drin. Dabei nutzt du bereits bestehende Kundenbeziehungen, um eine neue Wertschöpfung für deine Kunden und für dich zu generieren. Diese Diversifizierung macht ein Unternehmen stabiler und gleichzeitig wertvoller.

Blog 04.09.24

Stärkung der Cyber-Sicherheit in Deutschland

Im Interview spreche ich über die Bedeutung von Web Application Firewalls für Cybersicherheit und Compliance sowie die Rolle von Datensouveränität im digitalen Zeitalter.

Blog

Die Schweiz im Fokus: Ein Interview mit Victoria

Zum Weltfrauentag gibt Victoria, Atlassian Expert bei catworkx, Einblicke in ihre Sicht auf Chancengleichheit und Frauen in der IT. Was sie bewegt, verrät sie im Interview.

Blog 29.03.22

Interview mit Dagmar Groß-Böker

„Hybride Arbeitsmodelle haben wir Corona zu verdanken“ Corona hat eine Vielzahl von Unternehmen stark gebeutelt, sowohl aus Sicht der Mitarbeiter, als auch aus der Perspektive der Organisationsleitung. Doch die Pandemie habe auch ihre gute Seite, sagt die HR-Expertin Dagmar Groß-Böker. Im Gespräch mit Joubin Rahimi, Geschäftsführer der synaigy GmbH, erzählt sie, welchen Nutzen ihrer Meinung nach Corona für die Zukunft der Arbeit gebracht hat und woran es Führungskräften in unsicheren Zeiten oft noch mangelt.

Blog 19.09.23

Präsenz der Hersteller stärken und im Handel wachsen

„Auch wenn der Kauf im Handel (noch) Gewohnheit ist, überzeugen Hersteller mit einem besseren Image.“ Das ist die erste These der D2C-Studie, die wir gemeinsam mit dem IFH aufgesetzt und geprüft haben! Dort haben wir die Erwartungen und das Kaufverhalten von Konsumenten an Hersteller und Händler beleuchtet und einzigartige Ergebnisse erhalten.

Leistung

Security-Audit

synaigy Security-Audit – Schwachstellen in deiner E-Commerce-Landschaft werden aufgedeckt und du erhältst einen objektiven Statusreport zu deiner E-Commerce-Plattform.

Header Keeper Securtity
Partner

Keeper Security

Seit Oktober 2023 ist IPG Partner von Keeper Security. Gemeinsam stellen wir Sicherheitslösungen für Unternehmen jeder Größe bereit.

Beratung Cloud Technologie Freshdesk Helpdesk
Leistung 03.03.23

Security Assessment

Zweitägiger Security Workshop: Analyse Deiner Google Cloud, Identifikation von Risiken & Best Practices für mehr Sicherheit.

Zwei Personen, die mobil an Smartphone und Notebook arbeiten.
Leistung

Mobile Security mit Enterprise Mobility & Security (EMS)

Mobiles Arbeiten ist mittlerweile Standard. Doch auch hier müssen Geräte, Anwendungen und Daten natürlich entsprechend geschützt werden. Mit Enterprise Mobility & Security (EMS) kein Problem!

Branche

Digitalstrategien für Unternehmen der Industrie

Viele Modelle der digitalen Vorreiter lassen sich für die klassische Industrie nicht 1:1 adaptieren. Die Analyse vieler Fälle zeigt auch, dass es Muster gibt, die branchenübergreifend typisch sind.

Blog 25.04.22

Was ist die DNA der GAFA-Unternehmen?

Wie sieht es ganz tief im Inneren der GAFAs aus? Welche einzelnen Bausteine führen deren DNA seit Jahren von Erfolg zu Erfolg? Ich habe mir Facebook, Apple und Co. mal genauer angesehen.

Blog 17.03.22

Die Dominanz der GAFA-Unternehmen

Die Dominanz von Google, Amazon, Facebook und Apple ist bisweilen so ausgeprägt, dass Kartellwächter vieler Länder bereits auf den Plan getreten sind. Ich denke, dass Unternehmen, die mit diesen digitalen Marktplätzen Geld verdienen, nicht nur auf dieses Pferd setzen sollten.

Blog 09.03.22

Was machen die GAFA-Unternehmen so gut?

Google, Apple, Facebook und Amazon – für manchen Unternehmer sind die Big Four die Existenzgrundlage, für andere der Totengräber. Der zusammengerechnete Umsatz dieservier US-amerikanischen Unternehmen entspreche dem Bruttoinlandsprodukt Indiens. Und ein Ende des Wachstums von Google & Co ist nicht vorhersehbar.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!