Website design. Developing programming and coding technologies.

Die Community der Citizen Developer wächst

Dank Power Platform Center of Excellence

Mit der Power Platform setzt Microsoft auf Low-Code mitten im Arbeitsalltag: Jede:r kann mit ein paar Skills eine App oder einen Workflow umsetzen. Damit großartige Ideen auch großartige Realität werden, gibt es das Power Platform Center of Excellence. Aber was hat es damit eigentlich auf sich? Diese und weitere Fragen beantwortet Mario Westrup im Interview. 

Mario, etwas Leichtes für den Start: Was ist und bringt die Power Platform in wenigen Worten? 

Mario Westrup: So leicht ist das gar nicht, aber ich probiere es! Mit der Power Platform hat Microsoft eine Low-Code-Plattform geschaffen, die nicht auf das klassische Programmieren mit Code setzt, sondern auf eine visuelle und grafische Oberfläche. Wer eine Idee für eine Prozessoptimierung hat, muss nicht mehr die ohnehin überlastete IT-Fachkraft anfragen. Als sogenannter Citizen Developer kann man selbst tätig werden und z. B. eine App oder einen Workflow umsetzen oder zumindest verstehen, worauf es dabei ankommt.  

Die Power Platform bietet großes Potenzial und ist in vielen Lizenzen inbegriffen. Das kann ein enormer Schub sein, oder? 

Mario Westrup: Auf jeden Fall. Mit der Freiheit, dass sich alle versuchen dürfen bei der Erstellung von Apps oder Workflows, können großartige Sachen entstehen. Und die Citizen Developer sind keine reinen IT-Fachkräfte, sondern vor allem mit den umzusetzenden Businessprozessen vertraut. Sie wissen, was wichtig ist, was beachtet werden muss und werden gleichzeitig befähigt, den Prozess technisch auch umzusetzen oder dazu beizutragen. 

Also hat die Power Platform nur Vorteile? Oder kommt noch ein „Aber“? 

Mario Westrup: Ich bin absoluter Fan von der Power Platform und wir waren bei der novaCapta von Anfang an vom Potenzial überzeugt. Trotzdem kommt von mir das „Aber“. Denn: Es gibt immer auch das Risiko, dass Wildwuchs entsteht, viele Dinge nur halb zu Ende gedacht werden oder gar zu Sicherheitsrisiken führen können. 

Microsoft

novaCapta  ist das erste Unternehmen in Deutschland und das zweite weltweit, das von Microsoft mit der Specialization „Low Code Application Development“ ausgezeichnet wurde.

Wie passt es zusammen, Innovationen und Ideen zu fördern und gleichzeitig eingrenzende Regeln mitzugeben? 

Mario Westrup: Das ist tatsächlich nicht unbedingt ein „Entweder, oder“, sondern eher ein „Sowohl, als auch“. Man kann die eigenen Citizen Developer mit ein paar Vorgaben sogar unterstützen, damit sie sich auf ihre Idee konzentrieren können und sich mit z. B. Sicherheitsthemen gar nicht erst auseinandersetzen müssen. Im Grunde geht es darum, Leitplanken zu setzen, damit die Developer in der Spur bleiben und einfacher ans Ziel kommen. 

Fünf Personen arbeiten an einem Tisch mit ihren mobilen Geräten und sind durch ein Netzwerk von Apps miteinander verbunden.

Verwaltete Lösungen auf Basis der Power Platform

Sie möchten Ihre Geschäftsprozesse digitalisieren? Wir richten mit Ihnen das Microsoft Power Platform Center of Excellence (CoE) ein. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Lösung, um sie an die individuellen Anforderungen Ihrer Organisation anzupassen.

Und konkret? Worauf sollte man setzen, damit die Power Platform so richtig im Unternehmen ankommt? 

Mario Westrup: Wenn die Power Platform im Einsatz ist, sollten verschiedene Parameter im Blick behalten werden: Wer arbeitet an Apps oder Workflows? Wie viele Apps entstehen derzeit? Welcher Workflow ist besonders beliebt? Wo liegt das größte Potenzial? Wie werden Citizen Developer unterstützt? Und wie wird der Mehrwert der Power Platform langfristig gesichert? 

Hier kommt das Power Platform Center of Excellence (CoE) ins Spiel. Dabei handelt es sich um das Grundgerüst, mit dem Innovationen und Verbesserungen gefördert und gleichzeitig Standards, Konsistenz und Governance berücksichtigt werden. Das Ganze fasst Microsoft mit einer Sammlung an Komponenten und Tools als CoE Starter Kit zusammen. 

Was ist denn alles Teil des CoE Starter Kits? 

Mario Westrup: Das Starter Kit umfasst zahlreiche Bestandteile mit unterschiedlichem Fokus, wobei es sich insbesondere auf Power Apps und Power Automate konzentriert – also die Erstellung von Apps und Workflows. 

Das Starter Kit hat drei große Bereiche. Erstens die Kernkomponenten, mit denen die Administration sich z. B. über ein Dashboard einen Überblick über den aktuellen Stand verschaffen kann. Zweitens gibt es Governance-Komponenten, mit denen Leitplanken gesetzt werden können, um z. B. sicherzustellen, dass eine App immer einen Owner hat. Als drittes kommen Befähigungskomponenten im Bereich Adoption hinzu, um die Developer-Community zu fördern, zu motivieren und auszubauen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Bestandteile, die alle darauf ausgerichtet sind, die Power Platform langfristig im Unternehmen zu integrieren. 

Was ist dein „Must have“ aus dem CoE Starter Kit? 

Mario Westrup: Tatsächlich kann ich hier keinen einzelnen Punk nennen. Mich begeistert vielmehr, dass im Starter Kit die wichtigen Fragen beantwortet und Hindernisse aus dem Weg geräumt werden – und zwar mit einem ganzheitlichen Ansatz und 360°-Blick auf die Nutzung der Power Platform. 

Wenn ich mich für ein „Must have“ entscheiden müsste, wäre es vermutlich das CoE Dashboard. Damit bekommt man in der Administration einen guten Überblick über den aktuellen Stand, was Apps, Workflows und generell die Nutzung der Power Platform angeht. Daraus ergibt sich in Projekten mit Kunden dann häufig der nächste Anknüpfungspunkt: Man sieht, wie viele Apps im Einsatz sind oder wo es gerade hakt, und kann mit dem CoE gezielt darauf eingehen. Das ist schon ein massiver Mehrwert gegenüber der Standard-Ansicht im Power Platform Admin Center, die eher eingeschränkt ist.  

Und wie sollte man das Starter Kit konkret angehen? 

Mario Westrup: Am besten mit Erfahrung. Das CoE Starter Kit ist sehr umfangreich und durchdacht. Trotzdem muss es auch individuell betrachtet und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.  

Bei der novaCapta haben wir deshalb ein Paket aus einzelnen Elementen entwickelt, die so immer wieder in Kundenprojekten zum Einsatz gekommen sind und sich in der Reihenfolge bewährt haben. Damit es möglichst rund läuft, haben wir dabei auch eigene Elemente integriert, mit denen die Admins, aber auch die Community, noch besser unterstützt werden – Stichwort Design Editor. Uns geht es darum, das CoE bestmöglich zu nutzen und dabei auf der einen Seite die Standard-Komponenten aus dem Starter Kit zu verwenden und diese auf der anderen Seite mit den individuellen Voraussetzungen im Unternehmen zu verknüpfen. So entsteht dann langfristig der größte Mehrwert für das Unternehmen, die Administration und natürlich die Community der Citizen Developer. 

 

Sehr spannend! Vielen Dank dir für deine Zeit und die Erklärungen, Mario. Übrigens: Wer mehr zum Center of Excellence Starter Kit der novaCapta erfahren möchte, wird hier fündig.

Über Mario Westrup:

Mario Westrup leitet die Unit Business Productivity bei der novaCapta. Mithilfe der Microsoft Power Platform entwickeln er und sein Team innovative Konzepte rund um den modernen Arbeitsplatz. So unterstützen sie Unternehmen dabei, individuelle Businessprozesse mit technologischen Lösungen zu optimieren. 

Portraitbild Mario Westrup, Unitleiter Business Productivity, novaCapta GmbH
Mario Westrup
Head of Business Productivity novaCapta GmbH
Trendy marketing professional using an online app to network, meet deadlines and stay connected during office hours. Young business woman using her laptop and tablet while working in the office
Offering

Einführung Center of Excellence

Power Platform eignet sich für viele Anwendungsfälle. Mit dem Center of Excellence Starterpaket lernen Sie die CoE Komponenten kennen und können diese passend auf Ihre Anforderungen zuschneiden.

Happy young businesswoman having a phone call discussion in an office
Workshop

Microsoft Power Platform Center of Excellence

Ob für die schnelle Entwicklung mobiler Apps oder die Automatisierung von Prozessen – mit Microsoft Power Platform setzen Sie Ihre individuellen Geschäftsanforderungen in moderne Anwendungen um.

Young man chatting with people from Power Platform Community
Blog 20.10.22

Warum Unternehmen Power Platform Communities fördern sollten

Die Idee hinter Communities: Eine Gruppe soll es einfacher machen, dass Thema zu verstehen, Fragen zu stellen und Lösungen anzubieten. Das gilt auch für die Power Platform.

Panoramaaufnahme der WENKO Hauptzentrale
Referenz

WENKO: Auftragsvorgänge effizient mit Power Apps managen

Durch den Einsatz von Power Platform hat WENKO seinen Außendienstvertrieb revolutioniert: Aufträge werden jetzt einfach in der Low-Code/No-Code Scan-App erstellt und direkt an SAP übertragen.

View of the PUMA Headquarters in Herzogenaurach
Referenz

PUMA: Plattform für Low-Code/No-Code-Lösungen

Dank der Microsoft Power Platform setzt PUMA auf flexible, skalierbare Businessprozesse, die sich ohne großen Aufwand erstellen, erweitern und zentral im Center of Excellence steuern lassen.

Detailaufnahme von Person, die am Laptop sitzt und etwas eintippt
Technologie

Power Platform

Applikationen für Ihr Unternehmen sind durch die Microsoft Power Platform ohne großen Entwicklungsaufwand möglich - mit Power Apps, Power BI, Power Automate, Power Virtual Agents und Power Pages.

Creative business people having a meeting over a project
Event Archive

Power Platform Insights

Freuen Sie sich auf einen Expertenaustausch mit PUMA und novaCapta im Rahmen unseres Power Platform Insights Events am 19. Oktober 2023 in unserem Kölner Büro. Jetzt kostenlos anmelden!

Person im orangefarbenen Langarmshirt sitzt gegenüber Person in Blau
Whitepaper

Whitepaper: Power Platform Governance

Wie Sie Potenziale der Microsoft Power Platform nutzen und gleichzeitig Governance, Security und Compliance sicherstellen, lesen Sie in unserem kostenfreien Whitepaper.

Mann schreib auf Whiteboard
Workshop

Agiles Arbeiten mit der Power Platform

Wir vereinen agile Software-Entwicklung mit der Microsoft Power Plattform und arbeiten gemeinsam an einer Lösung für Ihren Geschäftsprozess.

Programmer Woman Coding On Computer
Blog 30.09.21

Ohne Programmierkenntnisse zum Entwickler werden

Passgenaue Business-Apps und automatisierte Workflows erfordern bislang ­erheblichen Entwicklungsaufwand. Microsoft setzt dem die Power Platform entgegen.

Neues Training für Atlassian Jira: „Realizing the Power of Jira Reporting & Dashboards” jetzt auch für die Cloud
Übersicht

Realizing the Power of Jira Reporting (Data Center)

In dem Training „Realizing the Power of Jira Reporting & Dashboards (Data Center)“ lernen die Teilnehmer:innen die grundlegenden Funktionen von Jira-Dashboards und Reports kennen.

Microsoft Power Platform App Entwicklung
News

Empfehlungen zur Einführung der Microsoft Power Platform

Jetzt zum Nachlesen! Die wichtigsten Best Practices aus dem Webinar „Power Platform gewinnbringend im Unternehmen einsetzen“ stehen ab sofort in einem kostenfreien Whitepaper zur Verfügung.

Ein Mitarbeiter stellt aus einzelnen Papierbausteinen flexibel einen eigenen Entwurf zusammen.
Event Archive 31.05.22

Power Platform gewinnbringend im Unternehmen nutzen

Wir zeigen Ihnen bewährte Anleitungen, die für eine erfolgreiche Einführung und Adoption der Microsoft Power Platform

Bus fährt durch die Luzerner Innenstadt
Referenz

Verkehrsbetriebe Luzern: Power-Platform-Dokumentverwaltung

Die Verkehrsbetriebe Luzern starten mit der zentralen Verwaltung sowie strukturierten & standardisierten Weitergabe der zum Teil umfangreichen Werkstattdokumente mittels der Microsoft Power Platform.

Business Applications auf Tablet
Leistung

Microsoft Power Platform: Beratung zur Einführung

Die Power Platform eignet sich für vielfältigste Anwendungsfälle. Wir analysieren, konzipieren und realisieren Ihre Wunschapplikation - auf Basis von Microsoft 365 und einer agilen Umsetzungsmethode.

Mitarbeiter der novaCapta erläutert die Power Platform in einer Präsentation in einem Konferenzraum und zwei Personen hören zu
Offering

Vision & Strategie für die Power Platform entwickeln

Die Power Platform mit Weitblick einführen und auf Unternehmensziele abstimmen​! Legen Sie mit unserem Angebot die Basis für eine skalierbare, sichere und zukunftsorientierte Nutzung.

AGRAVIS bringt interne Abläufe und Partner mit der Power Platform zusammen
Referenz

AGRAVIS vernetzt Prozesse und Partner mit der Power Platform

Die AGRAVIS-Gruppe hat mit Microsoft Power Platform ein modernes Lieferantenportal eingeführt, das die bisher manuelle und zeitintensive Datenpflege ablöst.

Autos der Marke Toyota auf einer Rennstrecke
Referenz

Toyota: Automatisiere HR-Prozesse mit der Power Platform

Um ihre HR-Prozesse zu vereinfachen & zu automatisieren, entschied sich Toyota Deutschland, in Zusammenarbeit mit novaCapta nützliche Flows und Self-Services auf Basis der Power Platform zu ergänzen.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Event Archive

Webinar: Power Platform - Treiber der Digital & KI Strategie

Wie die Power Platform Ihre Unternehmensziele voranbringt - jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden

Foto einer Fabrikhalle der Bell Food Group mit zwei Mitarbeitern in Schutzkleidung und Waren die von Regalen hängen
Referenz

Bell Food: Optimierte Produktverkostung per Power Platform

Die Bell Food Group geht mit der novaCapta einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und startet mit dem Produktverkostungsprozess mittels der Microsoft Power Platform.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!