Die Microsoft Power Platform ist ein zentraler Hebel für die digitale Transformation im Unternehmen. Sie automatisiert Prozesse, steigert die Effizienz und unterstützt Ihre strategischen Business-Ziele (👉 erfahren Sie mehr zur Power Platform).
Doch für einen erfolgreichen Einsatz braucht es mehr als nur Technologie – es braucht einen klaren Plan. Mit unserem bewährten Vorgehen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Vision und Strategie für die Power Platform – strukturiert, praxisnah und auf Ihr Unternehmen abgestimmt. 

Legen Sie mit unserem Angebot den Grundstein für eine skalierbare, sichere und zukunftsorientierte Nutzung der Power Platform, die echten Business Value schafft.

Herausforderungen & Fragen bei Einführung

Die Power Platform bietet großes Potenzial für Unternehmen: mit ihr werden manuelle oder zeitaufwendige Prozesse digitalisiert und automatisiert. Wenn sie richtig eingesetzt wird, ist sie ein oder sogar der zentrale Treiber für Modernisierung und Transformation im Unternehmen und zahlt auf die übergeordneten Businessziele ein.
Mit der Einführung der Power Platform ergeben sich auch Fragen und Herausforderungen:

  • Welche strategische Rolle spielt die Power Platform im Unternehmen? 
  • Wie positioniert sie sich innerhalb der Digitalstrategie und wie unterstützt sie die KI-Strategie der nächsten Jahre?

Mit einem durchdachten und strategischen Fahrplan für die Einführung werden diese und andere Fragen beantwortet. 

Es entsteht eine einfach zu verwaltende und skalierbare Plattform, die den digitalen Wandel unterstützt und maßgeblich mitbestimmt. 

 

Ohne diese strategischen Grundlagen fehlen übergreifende Ziele und wesentliche Leitplanken für den erfolgreichen Einsatz der Power Platform.

Typische Herausforderungen:

  • Fehlende strategische Ausrichtung für die Nutzung der Power Platform​

  • Unsicherheit im Umgang mit Citizen Development​

  • Unklare Zuständigkeiten und fehlende Governance-Strukturen​

  • Komplexität bei der Lizenzierung und Skalierung​

  • Mangelnde Einbettung in bestehende Unternehmensprozesse und -ziele​

Power Platform Grundlagen zur Einführung

Damit die Power Platform ihre Wirkung entfalten kann, sollten Sie diese Grundpfeiler berücksichtigen und einordnen:​ ​ 

  • Vision & Zielbild: Gemeinsames Verständnis, Unternehmensziele​ 
  • Citizen Developer: Rollen, Befähigung​ 
  • KI: Potenziale, Integration​ 
  • Governance & Sicherheit: Richtlinien, Prozesse, Verantwortlichkeiten​ 
  • Lizensierung: Bedarfe, Möglichkeiten​ 
  • Personal: Kompetenzaufbau​ 

Diese Grundpfeiler werden in unseren Angebot-Workshops genau betrachtet. Wir empfehlen den Blick auf diese Themen zu Beginn der Power Platform Reise. Aber auch währenddessen oder danach lohnt sich der Blick darauf.​

Unser Angebot für Ihren Business Value

Auf Best Practices für die Power Platform Vision & Strategie setzen

Damit der Einsatz der Microsoft Power Platform in Ihrem Unternehmen von Erfolg gekrönt ist, unterstützen wir Sie gerne mit unserem bewährten Ansatz zur schrittweisen Entwicklung einer Strategie und Vision für Nutzung der Power Platform. ​
​In mehreren kurzen Workshops fokussieren wir uns gemeinsam darauf, die Power Platform passgenau auf Ihr Unternehmen und Ihre Geschäftsziele auszurichten.​ Denn: die Technologie hinter der Power Platform ist unbestritten erstklassig. Mit den Workshops sorgen Sie dafür, dass der Business Value in Zahlen sichtbar wird, Show-Stopper auf lange Sicht aus dem Weg geräumt sind und die Power Platform in Ihrem Unternehmen den Unterschied macht.​

Die Power Platform Strategie- und Vision-Workshops in der Übersicht

Mit unseren Strategie- und Vision-Workshops erhalten Sie ein auf Ihre Bedürfnisse und Unternehmensstrategie abgestimmtes Zielbild der Power Platform. ​

Power Platform Vision & Importance

  • Verständnis und Erwartungen an die Power Platform​
  • Bestimmen des Power Platform Maturity Levels​
  • Identifikation von Patterns of Value, Challenges + Opportunities​
  • Formulieren eines Power Platform Vision Statements

Citizen Development Strategy

  • Einführung in Citizen Development​ 
  • Kennenlernen der Innovation Culture + Fähigkeiten​ 
  • Besprechen von unternehmensseitigen Anforderungen und Verknüpfung mit der Strategie​ 
  • Definition von Möglichkeiten, Hindernissen + Roadmap

AI Strategy

  • Einführung in Microsoft AI und AI Features innerhalb der Power Platform​ 
  • Erklären von Abhängigkeiten zum M365 Ökosystem​ 
  • Entdecken des AI Status Quo beim Kunden​
  • Bestimmen des AI Maturity Levels​ Entscheidung zu zukünftigen AI-Initiativen + Use Cases​

Governance Strategy

  • Identifikation von Governance-Anforderungen aus Workshops 1-3​
  • Vorstellen von “Governance at Scale” + Best Practices​
  • Erstellen einer Governance-Strategie + Feature Roadmap​
  • Entscheidung über Zuständigkeiten und Aufgaben

Licensing Strategy

  • Bestimmen der Lizenz-Anforderungen aus Workshops 1-4​ 
  • Beurteilen von Platform Operations, Service Accounts, Business Solutions inkl. Citizen Developers + Externen​ 
  • Evaluierung von Services mit Add-On-Lizenzen​
  • Lizenzplanung für die kommenden Jahre

Staffing Strategy

  • Definition des Personalaufbaus für Platform Operations, Strategieumsetzung und Governance-Verbesserungen sowie großen und stand-alone Business Solutions​ 
  • Abstimmung von internem Staff vs. novaCapta Staff

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien

Webinar: Power Platform - Treiber der Digital & KI Strategie

Wie die Power Platform Ihre Unternehmensziele voranbringt - jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden

Auf einen Blick: Kosten, Ziele, Zielgruppe, Setup...

  • Ziel: Die Bedarfe für die Umsetzung und Weiterentwicklung sind klar erfasst und auf Ihre Organisation angepasst. Durch den interaktiven Charakter wird Know-how in Ihrer Organisation aufgebaut und die Akzeptanz gesteigert. Dieses Zielbild ist Grundlage aller Folgeaktivitäten für die operativen Umsetzung der Power Platform.​

  • Zielgruppe: Unternehmen, die die Power Platform als strategischen Hebel für den Business Value und Business-Prozesse betrachten​ ​

  • Ergebnis: Konkreter Fahrplan für die gesamtheitliche Einführung und Nutzung der Power Platform​ ​

  • Setup: 6 Workshops mit je 2-4 Stunden, Zeitraum von ca. 4 Wochen, zu Beginn vor Ort und dann remote​ ​

  • Teilnehmende: wechselnd, mit Decision Makers, AI Lead und Power Platform Team​ ​ ​ ​ ​ ​

  • Kosten: 30.000,00 € zzgl. MwSt. bzw. CHF 34'000.00  zzgl. MWST. für alle sechs Workshops

Ihre Perspektive: Wie kann es nach den Workshops weitergehen?

Die Strategie- und Vision-Workshops sind elementarer Bestandteil für die Einführung und den Einsatz der Power Platform. ​ ​Damit sich die gesammelten Ergebnisse in die Praxis umsetzen und sich das Potenzial der Power Platform zeigen kann, kommt es auf die nachgelagerte Umsetzung an. 

Diese muss ebenso strategisch durchdacht durchgeführt werden. Dabei unterstützen wir Sie gerne.​ ​

So entsteht Schritt für Schritt mit Strategie und Guidance Ihre maßgeschneiderte Power Platform, die sicher, leicht zu verwalten und skalierbar ist.

Weitere Leistungen zur Power Platform:

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch zu dem für Sie passenden Angebot. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Event Archive

Webinar: Power Platform - Treiber der Digital & KI Strategie

Wie die Power Platform Ihre Unternehmensziele voranbringt - jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden

Business Applications auf Tablet
Leistung

Microsoft Power Platform: Beratung zur Einführung

Die Power Platform eignet sich für vielfältigste Anwendungsfälle. Wir analysieren, konzipieren und realisieren Ihre Wunschapplikation - auf Basis von Microsoft 365 und einer agilen Umsetzungsmethode.

Gebäude der Jansen AG
Referenz

Jansen AG: Effizienter Genehmigungsablauf per Power Platform

novaCapta unterstützt Jansen AG bei der Nutzung der Power Platform Technologie. Dabei profitiert der Rohranbieter u.a. von der einfachen Nutzung per App sowie einer übersichtlichen Darstellung.

Autos der Marke Toyota auf einer Rennstrecke
Referenz

Toyota: Automatisiere HR-Prozesse mit der Power Platform

Um ihre HR-Prozesse zu vereinfachen & zu automatisieren, entschied sich Toyota Deutschland, in Zusammenarbeit mit novaCapta nützliche Flows und Self-Services auf Basis der Power Platform zu ergänzen.

Baustelle der WALO Gruppe von oben
Referenz

Nahtlose Workflow-Integration in das M365-Ökosystem

Die WALO Gruppe hat ihre Lotus Notes basierten Unternehmensprozesse durch Power Platform abgelöst und ein skalierbares Basis-Framework für Workflows aufgesetzt.

Zusammenarbeit am Laptop Berichte erstellen Excel
Leistung

Power Apps entwickeln

Die Szenarien für Business Applications sind vielseitig. Egal, ob wir mit der Konzipierung bei Ihnen beginnen oder ob Sie schon Power Apps Anwendungen umgesetzt haben - wir haben die passende Lösung.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Offering

Strategie für künstliche Intelligenz entwickeln

Mit einem Proof of Concept zur KI-Strategie: Für Ihren Start mit KI haben wir ein Standardvorgehen entwickelt, das sich individuell an Ihre Zielsetzung für den Einsatz von KI anpasst.

Detailaufnahme von Person, die am Laptop sitzt und etwas eintippt
Technologie

Power Platform

Applikationen für Ihr Unternehmen sind durch die Microsoft Power Platform ohne großen Entwicklungsaufwand möglich - mit Power Apps, Power BI, Power Automate, Power Virtual Agents und Power Pages.

Cropped shot of an african-american young woman using smart phone at home. Smiling african american woman using smartphone at home, messaging or browsing social networks while relaxing on couch
News 26.10.23

Microsoft Copilot geht an den Start

KI verspricht Wettbewerbsvorteile. Mit Spannung wird der Start von Microsoft Copilot am 1. November 2023 erwartet. Mit unserem Fast Start Angebot legen wir den Grundstein für eine optimale Nutzung.

Creative business people having a meeting over a project
Event Archive

Power Platform Insights

Freuen Sie sich auf einen Expertenaustausch mit PUMA und novaCapta im Rahmen unseres Power Platform Insights Events am 19. Oktober 2023 in unserem Kölner Büro. Jetzt kostenlos anmelden!

Hands typing on a laptop with project management software and colorful Gantt chart displayed on the screen. Professional working on task scheduling, timeline planning, or data analysis
Blog 25.03.25

So heben Sie Ihr Projektmanagement auf das nächste Level

Projektmanagement bildet die Basis für Geschäftserfolg. Durch die Nutzung von Altus PPM in M365 profitieren Sie von einem modernen, skalierbaren Projektmanagement-Tool - inkl. KI.

Person im orangefarbenen Langarmshirt sitzt gegenüber Person in Blau
Whitepaper

Whitepaper: Power Platform Governance

Wie Sie Potenziale der Microsoft Power Platform nutzen und gleichzeitig Governance, Security und Compliance sicherstellen, lesen Sie in unserem kostenfreien Whitepaper.

Mann schreib auf Whiteboard
Workshop

Agiles Arbeiten mit der Power Platform

Wir vereinen agile Software-Entwicklung mit der Microsoft Power Plattform und arbeiten gemeinsam an einer Lösung für Ihren Geschäftsprozess.

Brenntag: ein maßgeschneidertes Newsletter-Tool für eine vernetzte Welt
Referenz

Brenntag: Newsletter-Tool für eine vernetzte Welt

Brenntag modernisiert die interne Kommunikation mit einem skalierbaren, sicheren NL-Tool auf Power Apps- und SharePoint-Basis – ideal für die Anforderungen eines internationalen Konzerns.

Hauptzentrale der Chemgineering Group
Referenz

Chemgineering: Geräte- und Kontenverwaltung in der Cloud

Mit einem Mobile Device Management mit Microsoft Intune und einem automatisierten Mitarbeitenden-Onboarding auf Basis der Power Platform profitiert Chemgineering von effizienteren Prozessen.

Microsoft Power Platform App Entwicklung
News

Empfehlungen zur Einführung der Microsoft Power Platform

Jetzt zum Nachlesen! Die wichtigsten Best Practices aus dem Webinar „Power Platform gewinnbringend im Unternehmen einsetzen“ stehen ab sofort in einem kostenfreien Whitepaper zur Verfügung.

Ein Mitarbeiter stellt aus einzelnen Papierbausteinen flexibel einen eigenen Entwurf zusammen.
Event Archive 31.05.22

Power Platform gewinnbringend im Unternehmen nutzen

Wir zeigen Ihnen bewährte Anleitungen, die für eine erfolgreiche Einführung und Adoption der Microsoft Power Platform

Bus fährt durch die Luzerner Innenstadt
Referenz

Verkehrsbetriebe Luzern: Power-Platform-Dokumentverwaltung

Die Verkehrsbetriebe Luzern starten mit der zentralen Verwaltung sowie strukturierten & standardisierten Weitergabe der zum Teil umfangreichen Werkstattdokumente mittels der Microsoft Power Platform.

View of the PUMA Headquarters in Herzogenaurach
Referenz

PUMA: Plattform für Low-Code/No-Code-Lösungen

Dank der Microsoft Power Platform setzt PUMA auf flexible, skalierbare Businessprozesse, die sich ohne großen Aufwand erstellen, erweitern und zentral im Center of Excellence steuern lassen.

AGRAVIS bringt interne Abläufe und Partner mit der Power Platform zusammen
Referenz

AGRAVIS vernetzt Prozesse und Partner mit der Power Platform

Die AGRAVIS-Gruppe hat mit Microsoft Power Platform ein modernes Lieferantenportal eingeführt, das die bisher manuelle und zeitintensive Datenpflege ablöst.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!