Headerbild IT Security

IT-Security – Schutz vor Cyberangriffen

IT-Security gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Wir helfen Organisationen bei der Einführung angemessener und wirksamer Sicherheitsstrukturen, -prozesse und -kontrollen.

Machen Sie effektives Risikomanagement mit IT-Security Frameworks

Schwachstellen in der IT werden leicht zum Einfallstor für Hacker. Und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und stärkere technische Vernetzung mit Kunden und Lieferanten vergrößern letztlich die Angriffsfläche einer Organisation. Um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten, braucht es methodische Leitplanken, z. B. die ISO/IEC 2700X. 

Wir sind Ihr Partner für das Ableiten, Implementieren und Verproben eines IT Security Frameworks. 

Wir beantworten Ihre Fragen:
  • Welche IT-Security-Strategie verfolgt eine Organisation?
  • An welchen Standards und Normen orientiert sich das Unternehmen / die Behörde bei der Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersecurity?
  • Wie wirksam sind bereits eingeführte Kontrollen (Controls)? Welche Kontrollen fehlen noch?
  • Welche Rollen sind im Bereich IT-Security definiert und welche verbindlichen Dokumente regeln ihre Zusammenarbeit?
  • Mit welchen technischen Lösungen werden digitale Angriffe erkannt und verhindert?

Wir unterstützen bei der Auswahl und Einführung eines IT Security Frameworks

Als externe IT-Auditoren haben wir zahlreichen Organisationen bei der Prüfung Ihrer IT-Infrastruktur, der Bewertung festgestellter organisatorischer und technischer Schwachstellen und der Ableitung und Implementierung ganzheitlicher Cybersecurity Frameworks geholfen. 

Cybersecurity Framework Design

Wir prüfen Ihr IT Security Programm auf Herz und Nieren, decken Defizite auf und leiten ein für Sie passendes Cybersecurity Framework ab.

Cybersecurity Framework Implementierung

Mit der notwendigen Umsetzungskompetenz begleiten wir Kunden ganzheitlich bei der Einführung eines Cybersecurity Frameworks.

Cybersecurity Prüfung

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ Wir prüfen die Effektivität von Cybersecurity Kontrollen und leiten Maßnahmen zur Optimierung ab.

End Of Life Überwachung

Systeme, die vom Hersteller nicht mehr unterstützt werden, sind ein Risiko. Wir erfassen EOL Systeme und leiten geeignete Schutzmaßnahmen ab.
Siegel der ISO 27001 Zertifizierung

 

Wir sind ISO zertifiziert:

Wir haben erfolgreich ein ISMS eingeführt und die Zertifizierung nach ISO 27001 erhalten. Mit unserem ISMS schafft die TIMETOACT ein hohes IT-Sicherheitsniveau nach internationalem Standard und steht so offiziell für Informationssicherheit.

Profitieren Sie von einer professionellen IT Security:

Risikomanagement

Sicherheit kostet in der Regel Geld und erhöht die Komplexität, z. B. durch zusätzliche Abstimmungen und notwendige Freigaben oder technische Prüfschritte und kontinuierliche Überwachung. Um Fehlinvestitionen in IT Security zu vermeiden und passgenaue Lösungen zur Verteidigung gegen Cyberangriffe ableiten zu können, braucht es neben einer Bedrohungsanalyse auch der Bestimmung des Schutzbedarfs des Unternehmens. Aktives Risikomanagement ist der Schlüssel für ein Maximum an Sicherheit zu einem Minimum der Kosten.

Schwachstellenanalyse

Bei der IT Security Schwachstellenanalyse handelt es sich um Analysen, um Schwachstellen innerhalb der IT festzustellen. Bei der Schwachstellenanalyse wenden wir verschiedenen Techniken an, um die Security zu prüfen. Je nach Scope und Umfang finden entweder genaue Analysen der Architektur und / oder Penetrationstests statt. Bei der Schwachstellenanalyse erhalten Sie einen vollumfänglichen Bericht, die aufzeigt, in welchen Bereichen eine Verbesserung der Cybersicherheit notwendig ist.

Better Practices

IT Security Frameworks liefern einen Grundstock an Regelwerken, Richtlinien und Kontrollen und können bei der Festlegung einer IT Security Strategie und der daran anknüpfenden Ableitung und Umsetzung konkreter Maßnahmen als „roter Faden“ dienen. Bekannte IT Security Frameworks sind ISO/IEC 2700X, NIST Cyber Security Framework, NIST SP 800-53 oder ITSG-33 Risk Management Framework, GDPR oder DSGVO. Obwohl als allgemeingültige Better Practices entwickelt, müssen die Frameworks in der Regel auf die branchenspezifischen und regionalen Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Wirksamkeitskontrolle

Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es. Egal welche Governance, Prozesse und Tools am Ende mit dem Ziel eingeführt wurden, die IT Security Resilience eines Unternehmens/einer Behörde zu verbessern: Entscheidend ist, dass sich alle an die Vorgaben halten, Tools fehlerfrei laufen und im Falle einer Bedrohung oder eines Cyberangriffs angemessene Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Eine regelmäßige Wirksamkeitsprüfung der implementierten Kontrollen ist empfehlenswert.

Was versteht man unter IT-Security?

IT-Security umfasst organisatorische und technische Schutzmaßnahmen, um IT (Computer, mobile Endgeräte, Serversysteme, Software, Daten, Netzwerke, Rechenzentren) vor Cyberangriffen zu schützen. Hier die jeweils geeigneten Maßnahmen zu identifizieren und wirksam zu implementieren, ist eine Herkulesaufgabe. Cybersecurity-Frameworks bieten in all der Komplexität Orientierung. Hierbei handelt es sich um eine Reihe von veröffentlichten Regelwerken und Better Practices, die darauf ausgerichtet sind, die Widerstandskraft von Unternehmen und Behörden gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Grafik zu den Bausteinen von IT Security

Was ist ein Information Security Management System (ISMS)?

Ein Information Security Management System (ISMS) stellt eine Übersicht von Methoden, Vorgaben und Regeln des Unternehmens dar. Diese Übersicht hilft den Security Experten dabei die Risiken für das Unternehmen zu senken. Für kritische Infrastrukturen ist ein Information Security Management System bereits Pflicht, doch auch Unternehmen aus anderen Bereichen stellen sich mittlerweile auf die erhöhte Gefahr durch Cyberattacken ein.

Im ISMS werden Verantwortlichkeiten und Aufgaben klar definiert sowie wie mit Risiken umgegangen werden soll. Es bietet Unternehmen also einen Leitfaden für Cybersicherheit. 

Wir können Ihnen durch unsere Erfahrung helfen, ein effektives und effizientes ISMS zu implementieren. 

Unsere Vorgehensweise

Mit diesen Schritten unterstützen wir Sie bei der Einführung einer IT Security:

Schritt 1: Erfassung des Status Quo
  • Aufnahme der bestehenden IT Security Strategie
  • Überprüfung der Eignung des implementierten IT Security Frameworks zur Erreichung der strategischen Ziele
Schritt 2: Erarbeitung eines umfänglichen Frameworks

Ableitung eines angepassten IT Security Frameworks (Better Practices) einschließlich:

  • Leitprinzipien (Risikomanagement, Prävention vor Intervention, Datenschutz etc.)
  • Governance (Rollen, Verantwortlichkeiten), Prozesse (Identifizieren – Identify, Schützen – Protect, Erkennen – Discover, Reagieren – Respond, Wiederherstellen – Recover)
  • Tools
Schritt 3: Umsetzung und Implementierung
  • Entwicklung eines Fahrplans für die Einführung des IT Security Frameworks
  • Sicherstellung der fristgerechten, budgetkonformen und an den definierten Zielen ausgerichteten Umsetzung (in Qualität) des IT Security Frameworks
Schritt 4: Regelmäßige Prüfung der Wirksamkeit der IT-Security Kontrollen

Regelmäßige Prüfung der Wirksamkeit der IT Security Kontrollen:

  • Sammeln von Nachweisen (Richtlinien, Prozessdokumentation, Berichte, Systemprotokolle) über die Wirksamkeit der Kontrollen
  • Bewertung des Reifegrads oder des Vollständigkeitsgrads der Sicherheitskontrollen im ausgewählten Cybersecurity Framework
  • Identifizierte Abweichungen dokumentieren
  • Abgabe von Empfehlungen zur Verbesserung der Kontrollen

Wir informieren Sie!

Sie wollen mehr zu Performance Strategy erfahren? Wir bieten Ihnen spannenden Content zum Thema – stöbern Sie hier durch unsere Blogbeiträge, Webinare und News!

Sprechen Sie uns gerne an!

Jan Hachenberger
Director Strategy Consulting TIMETOACT GROUP

Oder nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf!

Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch zur IT-Security und wie wir Sie dabei unterstützen können. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
deep in the use retarus
Webcast 21.10.20

E-Mail Security: Schutz vor komplexen Sicherheitsbedrohungen

Die neue Dimension für Business E-Mail: Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar am 20. Juli (14-15 Uhr), wie Sie sich effektiv vor Schaden, Cyber-Kriminalität und Lahmlegen des Betriebs schützen.

Training_Master

Modul 1: IT-Security-Beauftragter

Schulung

Modul 1: IT-Security-Beauftragter

Schulung

Modul 2: IT-Security-Manager

Schulung

Modul 2: IT-Security-Manager

Schulung

Modul 3: IT-Security-Auditor

Schulung

Modul 3: IT-Security-Auditor

Blog 11.10.23

Die Bedrohung im Internet und wie du dich schützen kannst

Im folgenden Blogbeitrag bekommst du eine Übersicht über den Bereich Cyber-Sicherheit. Darüber hinaus informieren wir dich über verschiedene Arten von Bedrohungen und zeigen auf, wie wir dich dabei unterstützen können.

Titelbild zum Expertenbericht Securitiy - Cyberkriminalität
Blog 27.03.20

Cyberkriminalität – Schützen Sie Ihre Assets durch PAM.

Mit Privileged Account Management (PAM) schützen Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Wirtschaftsspionage und Cyber-Angriffe.

Blog 13.05.24

99% der Cyberangriffe abwehren: Mit den richtigen Maßnahmen

IT-Sicherheit ist ein zentrales Anliegen für Unternehmen und Organisationen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, welche 5 Maßnahmen gegen Angriffe schützen.

Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg der Datenmengen geführt, die Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt verarbeiten und speichern müssen. In diesem Zusammenhang wird die Datensouveränität zu einem immer wichtigeren Thema, insbesondere wenn es darum geht, vertrauliche Informationen sicher und geschützt zu halten. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel - ein europäischer Cloud-Service-Anbieter, der sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Kompetenz 12.02.25

Software Audit Defense: Schutz vor Risiken und Kosten

Software-Audits können eine erhebliche Belastung für Unternehmen darstellen: Unvorhersehbare Kosten und komplexe Anforderungen führen oft zu Unsicherheit und Überforderung. Die Konsequenzen bei Nichterfüllung sind gravierend – von hohen Strafzahlungen bis zu rechtlichen Problemen. Mit unserer Software Audit Defense sind Sie bestens gerüstet: Wir sorgen dafür, dass Sie auf jedes Audit optimal vorbereitet sind, begleiten Sie durch den gesamten Prozess und reduzieren Risiken sowie Aufwand. So gehen Sie sicher und stressfrei durch den Auditprozess und können sich auf das Wesentliche konzentrieren – den Erfolg Ihres Unternehmens.

Teaserbild nDSG CH
Blog 11.05.23

Neues Datenschutzgesetz – Schutz vor Sanktionen dank IAM

Ab September 2023 gilt in der Schweiz das totalrevidierte Datenschutzgesetz (nDSG). Was bedeutet es für Unternehmen und wie kann ein effektives IAM Unternehmen unterstützen, das neue Gesetz einzuhalten? Mit diesem Expertenbericht erhalten Sie einen detaillierten Überblick.

Beratung Cloud Technologie Freshdesk Helpdesk
Leistung 03.03.23

Security Assessment

Wir bieten Dir einen zweitägigen Workshop an, in dem wir gemeinsam Deine Cloud-Infrastruktur analysieren.

Leistung

Security-Audit

synaigy Security-Audit – Schwachstellen in deiner E-Commerce-Landschaft werden aufgedeckt und du erhältst einen objektiven Statusreport zu deiner E-Commerce-Plattform.

Header Keeper Securtity
Partner

Keeper Security

Seit Oktober 2023 ist IPG Partner von Keeper Security. Gemeinsam stellen wir Sicherheitslösungen für Unternehmen jeder Größe bereit.

Header Keeper Securtity
Partner

Keeper Security

Since October 2023, IPG has been a partner of Keeper Security. Together, we deliver security solutions for businesses of all sizes.

Die Videokonferenzlösung von Google Workspace Meet
Service

Workspace Security Assessment

Zwei der häufigsten Themen bei Fragen zu Cloud Diensten im Allgemeinen und Google Workspace im Speziellen, sind Sicherheit und Datenschutz. Wir nehmen beide Themen sehr ernst!

CLOUDPILOTS Software consulting
Produkt

Google Cloud Security

Natürlich werden gespeicherte Daten stets DSGVO-Konform verstaut. Neben den verpflichtenden Regelungen, hat Google extra Sicherheitsfeatures für das Wohlempfinden der Nutzer eingesetzt.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!