Mehr sehen. Schneller steuern. Besser entscheiden.

Transparenz, die wirkt: Echtzeitdaten als Wachstumstreiber

In dynamischen Dienstleistungsunternehmen entscheidet Geschwindigkeit über Erfolg. Entdecken Sie, wie Echtzeit-Analysen, Predictive Insights und die SAP Business Data Cloud Wachstum fördern und Entscheidungen beschleunigen.

Warum Monatsberichte heute nicht ausreichen

Wer sein Unternehmen immer noch mit Monatsreports steuert, ist nicht allein – aber auch nicht vorne. Wenn Margen bereits sinken oder Projekte ins Stocken geraten, ist die beste Gegenmaßnahme meist schon zu spät.
In einer dynamischen, projektorientierten Welt bedeutet Warten auf den nächsten Monatsabschluss, auf Probleme zu reagieren, die längst Auswirkungen auf Auslastung, Liquidität und Kundenvertrauen haben.

Gerade im Professional-Services-Umfeld haben die Unternehmen einen Vorsprung, die die Realität früher erkennen – und gemeinsam handeln.“

Aus dem Whitepaper "AI & Analytics in Action" Unlocking Insight-Driven Services for Professional Services Firms
Klassisches Reporting zeigt, was war. Echtzeit-Dashboards zeigen, was ist – und was als Nächstes kommt. Dieser Unterschied entscheidet darüber, welche Marge bleibt, welcher Kunde bleibt – und welches Team nicht ausbrennt.

Von Rückblick zu Einblick: was Führungskräfte heute sehen

Der erste Schritt zu besserer Steuerung ist Sichtbarkeit. Echtzeit-KPIs bringen alle Beteiligten – Finance, Projektleitung und Operations – auf dieselbe Datengrundlage.

Für CFOs

Heißt das: Margen, DSO und Cashflow sind auf Knopfdruck abrufbar. Überfällige Rechnungen, risikoreiche Kunden oder Projekte mit Margendruck werden sofort sichtbar.

Für Projektleiter:innen

Bedeutet es volle Transparenz: Aufwände, Freigaben, Abrechnungsstatus – alles in einem Dashboard.

Für Ressourcenverantwortliche

Es entsteht ein klarer Ausblick auf Auslastung und Kapazitäten, um Engpässe frühzeitig zu vermeiden.

Rückblick erklärt, was war. Einblick zeigt, was gerade passiert – und was als Nächstes kommt.

Wenn jedes Projekt, jeder Kunde und jede Rechnung in Echtzeit sichtbar ist, werden Entscheidungen schneller – und besser. Die Dashboards zeigen nicht nur Leistung, sie helfen, sie zu steuern.

Patric Hügel Manager - SAP Analytics Walldorf Consulting

Von Einblick zu Weitsicht: Risiken erkennen, bevor sie entstehen

Sobald die Datenlage stimmt, beginnt der entscheidende Schritt: Weitsicht – also das Erkennen von Risiken, bevor sie Realität werden.

Predictive Alerts zeigen frühzeitig, wenn sich Margen verschlechtern, Projektverzögerungen drohen oder Liquidität sinkt.

Statt auf Probleme zu reagieren, können Teams Szenarien durchspielen und gezielt gegensteuern – etwa durch Umverteilung von Kapazitäten, Anpassung von Zeitplänen oder proaktives Forderungsmanagement.

Weitsicht macht Planung zur Routine – und verhindert Überraschungen.

Vom Feuerlöschen zu Feintuning

Wenn Ihre Woche noch von spontanen Budgetanpassungen, verspäteten Rechnungen oder unerwarteten Abschreibungen geprägt ist, dann arbeitet Ihre Datenbasis noch nicht für Sie – sondern gegen Sie.

Mit Echtzeit-Dashboards lassen sich Korrekturen kleiner und früher umsetzen: um fünf Tage schnellere Fakturierung, eine Woche kürzere DSO, weniger nicht fakturierbare Stunden.

Anstatt ständig "Brände zu löschen", optimieren erfolgreiche Unternehmen kontinuierlich: Sie justieren Ressourcen frühzeitig, stabilisieren den Cashflow und steuern die Auslastung, bevor Druck entsteht.

Der Effekt ist messbar – und spürbar. Teams treffen Entscheidungen auf Basis gemeinsamer Fakten statt auf Annahmen.

Vorausschauende Steuerung schafft Stabilität und Wachstum – statt Hektik und Aufholjagd.

Praxisnahes Know-how: Unsere Erkenntnisse auf der DSAG-Jahrestagung

Auch außerhalb von Kundenprojekten leben wir, was wir empfehlen. Auf dem DSAG-Jahreskongress zeigten Yvonne Tevs und Dennis Gehrlein, wie sich Embedded Analytics in der SAP S/4HANA Cloud Public Edition und SAP Analytics Cloud (SAC) optimal ergänzen.

Das Zusammenspiel aus Standardberichten und SAC-Funktionalitäten schafft ein Reporting-Setup, das sowohl operativ als auch strategisch überzeugt – praxisnah, skalierbar und direkt aus unserer eigenen Transformation bei Walldorf Consulting abgeleitet.

Wir haben gezeigt, wie man mit Standardreports aus der Public Cloud schnell starten kann – und mit SAC echte Mehrwerte in Planung und Forecasting erzielt.

Yvonne Tevs Senior Consultant Walldorf Consulting
Dieses Prinzip – praxisnahes, ausgewogenes Reporting – bildet auch die Grundlage für die Dashboards und das Foresight-Modell, das wir für unsere Kunden entwickeln.

Der Weg nach vorn: klein starten, schnell Wirkung sehen

Man muss nicht alles auf einmal einführen. Viele Unternehmen beginnen mit drei Dashboards – für Finance, Projekte und Ressourcen – und gewinnen so in kurzer Zeit bessere Transparenz und mehr Steuerungssicherheit.

Wie das in der Praxis funktioniert:
Hinter diesen Dashboards steht die SAP Business Data Cloud – die Umgebung, die Daten, Analysen und KI in einem vertrauenswürdigen Ökosystem verbindet. Darin arbeiten:

1. SAP Datasphere
vereint Finanz-, HR- und Projektdaten – aus SAP- und Non-SAP-Systemen – in harmonisierten Modellen, auf die sich alle verlassen können.
2. SAP Analytics Cloud
ermöglicht es Teams, in einer einheitlichen Umgebung zu planen, zu analysieren und Prognosen zu erstellen – und so aus gemeinsamen Daten bessere Erkenntnisse zu gewinnen.
3. SAP Business Warehouse
bringt historische Reportings als kuratierte Datenprodukte in die Cloud und in das erweiterte Business-Data-Fabric-Konzept ein.
4. SAP Databricks
verbindet externe Datenquellen und schafft so ein umfassenderes Bild von Kunden-, Markt- und Projektdaten.
5. SAP Business AI (Joule)
und intelligente Anwendungen liefern Empfehlungen direkt in den Arbeitsablauf und unterstützen Teams dabei, auf Erkenntnisse zu reagieren – nicht nur sie zu beobachten.

Gemeinsam bilden diese Lösungen das AI-fähige Fundament des intelligenten Dienstleistungsunternehmens – eines, in dem Führungskräfte schneller handeln, Teams reibungslos zusammenarbeiten und Entscheidungen auf aktuellen, verlässlichen Daten basieren.

Wenn Sie sehen möchten, wie das in Ihrem Unternehmen aussehen kann, zeigen wir es Ihnen live – mit echten Dashboards, Kennzahlen und Predictive Alerts, speziell entwickelt für Professional Services.

👉 Erfahren Sie, wie datengetriebene Unternehmen ihre Wettbewerber übertreffen. Fordern Sie Ihre Professional Services Dashboard Demo von Walldorf Consulting an.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!