Geschäftsoptimierung

Geschäftsoptimierung braucht praktikable mathematische Berechnungen

Wissensbeitrag

Geschäftsprobleme können häufig über lineare Modelle optimiert werden. Doch lassen sich reale Probleme wirklich “schnell” berechnen? In mathematischen Optimierungsmodellen hängt die Performance oft davon ab, ob das zugrunde gelegte Modell linear ist – oft lassen sich Modelle erst dann lösen. Doch wie erreicht man dies, wenn man eigentlich ein Produkt von booleschen Variablen benötigt, um eine Problemstellung zu modellieren? Mit diesem Thema befasst sich unser heutiger Beitrag.

Boolesche Produkte in einem mathematischen Modell

IBM ILOG CPLEX ist der Marktführer im Bereich der linearen Optimierung und schneidet in Benchmarks immer hervorragend ab. Voraussetzung für diese hohe Performance ist aber ein gut durchdachtes mathematisches Modell, welches CPLEX dann lösen kann. Oft liegt genau in dieser Erstellung aber ein Hindernis, da es oftmals schwierig erscheint, spezielle Fragestellungen als lineare Bedingungen auszudrücken. Häufig hängen bestimmte Werte von zwei unterschiedlichen Ja-Nein-Bedingungen ab, die man generell zunächst als (boolesches) Produkt modellieren würde.

Ein Beispiel aus der Logistik

Ein Beispiel aus der Logistik soll dies verdeutlichen: Wenn Lokation A und Lokation B geöffnet sind, ist ein LKW in der Lage, bis zu 36 Paletten von A nach B zu transportieren. Wenn nur eine der beiden Lokationen geschlossen ist, ist dies nicht möglich. Für den Weg von A nach B gilt also (in OPL-Schreibweise):

float maximaleKapazitaet = 36;
dvar boolean a; // Gibt an, ob Lokation A geöffnet ist.
dvar boolean b; // Gibt an, ob Lokation B geöffnet ist.
dexpr float transportKapazitaet = a*b*maximaleKapazitaet;

Für solche Fälle, also für quadratische Ausdrücke, hat CPLEX Algorithmen implementiert, die diese Bedingungen auflösen können, aber sobald weitere Bedingungen hinzukommen (Zwischenstation C muss ebenfalls geöffnet sein:

dexpr float transportKapazitaet = a*b*c*maximaleKapazitaet; ),

wird die Durchführung problematisch.

Umformulierung durch eine Hilfsvariable

Tafel mit mathematischen Formeln

Durch geschickte Modellierung ist es jedoch möglich, diese Bedingungen in das Modell einzubauen. Dazu werden lediglich eine Hilfsvariable, die sich zunächst über den kompletten (reellen) Zahlenraum erstrecken kann, und drei weitere Bedingungen benötigt. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele dieser binären Faktoren berücksichtigt werden müssen. 

Das Verfahren erläutere ich zunächst für den oben genannten Fall von zwei Bedingungen, erweitere das Modell aber später auf eine beliebige Anzahl.

Beispiel mit zwei binären Variablen

Wir erweitern das Modell um eine Hilfsvariable t und ergänzen folgende Bedingungen im Modell:

dvar float t;

t <= a;
t <= b;
a + b – 1 <= t;
0 <= t;

Durch eine Wertetabelle, die in diesem Fall nur aus 4 Kombinationen besteht, lässt sich dies leicht nachweisen. Nun lässt sich jedes im Modell vorkommende Produkt a*b durch t ersetzen, und das Modell ist wieder linear.

Erweiterung auf eine beliebige Anzahl an binären Variablen

Interessanter wird es nun bei einer beliebigen Anzahl an Faktoren. Wir nehmen an, unser LKW muss durch ein Set von Städten fahren, welches am Anfang eingelesen wird. Dann lauten unsere Bedingungen wie folgt:

/*Die Städte sind vorher nicht bekannt, sondern werden aus einer Datenquelle eingelesen */
{string} staedte = …;

/* Für jede Stadt wird eine Entscheidungsvariable definiert*/
dvar boolean x[staedte];
dvar float t; // unsere Hilfsvariable

/* Die neu formulierte Transportkapazitaet */
dexpr float transportKapazitaet = t * maximaleKapazitaet;
subject to {
forall (s in staedte) t <= x[s];
sum(s in staedte) x[s] – card(staedte) + 1 <= t;
0 <= t; }

Durchführung der Optimierung doch performant möglich!

Wie man sieht, ist es mit dieser Methode möglich, ein Produkt von n binären Variablen durch nur eine zusätzliche Variable und insgesamt n+2 weitere Gleichungen (zusammengefasst in 3 Bedingungen) zu einen Bedingungen umzuformen, was die Performance bei linearen Solvern deutlich erhöhen kann und in einigen Fällen überhaupt erst die Durchführung der Optimierung gestattet.

Haben Sie derartige Fragen zur Durchführbarkeit von Optimierungen? Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen.

Wissen

Laufzeit von CPLEX-Modellen verbessern

IBM ILOG CPLEX bietet einem die Möglichkeit, mit individuellen mathematischen Modellen viele Arten von Problemstellungen zu simulieren und zu optimieren. Dieser Artikel erklärt, wie sich die Laufzeit dieser Modelle verlängern lässt.

Mathematische Optimierung
Kompetenz 03.09.20

Mathematische Optimierung

Mathematische Optimierung hilft Unternehmen dabei, über den Einsatz begrenzter Ressourcen komplexe Entscheidungen zu fällen und zielgerichtete Kompromisse zu machen.

Mathematische Optimierung und Supermärkte
Wissen

Mathematische Optimierung und Supermärkte

Mathematische Optimierung findet in vielen Bereichen Anwendung. So auch zur Standortplanung für eine Supermarktkette. Dieser Blogartikel fasst die Eckpunkte des Projektes zusammen.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Wozu dient die mathematische Optimierung?

Der Lösungsansatz „mathematische Optimierung“ ist ein sehr mächtiges Werkzeug, wenn es darum geht, verschiedenste Fragestellungen zu untersuchen und eine bestmögliche Lösung zu finden. Dieser Blogbeitrag untersucht häufige Fragen rund um das Thema.

Zur SCOPE Website
Presse 16.12.19

Fachbeitrag: Auftragsbestand mathematisch optimiert

83.000 Fahrzeuge setzte MAN Truck & Bus 2016 ein. Die hohe Nachfrage nahm der Full-Range-Anbieter zum Anlass, seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung auf den Prüfstand zu stellen. Die Erfolgsstory im Artikel in der SCOPE.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Mathematische Optimierung in der Cloud mit IBM DOcplexcloud

IBM bietet mit DOcplexcloud einen Optimierungsservice in der Cloud an. Dabei werden Opimierungsanfragen an einen Server in der Cloud gesendet. Dieser Service bringt so einige Vorteile mit sich, auf die dieser Blogbeitrag näher eingehen will.

Blog 06.10.22

Die Zukunft des Handels – mit Dr. Kai Hudetz vom IFH KÖLN

Eine geballte Ladung Kompetenz haben wir uns für den heutigen insights!-Podcast ins Studio geholt: Dr. Kai Hudetz ist seit August 2009 Geschäftsführer des Kölner Instituts für Handelsforschung IFH und Gründungsmitglied des E-Commerce-Centers ECC. Der Wirtschaftswissenschaftler und Gastdozent verschiedener Hochschulen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Frage, wie Handel und digitales Zeitalter zusammenfinden. Im Gespräch erklärt er unter anderem, warum es für den Handel kein Zurück mehr gibt, woran es in deutschen Unternehmen oft noch mangelt und dass der Faktor Mensch keineswegs an Wert verliert.

Referenz 31.07.24

McKesson: Spend Management senkt 15 % Software-Kosten

Durch die strategische Beratungs- und Serviceleistung des Spend-Management-Teams von TIMETOACT erzielte das Unternehmen Ersparnisse von 15 % bei einem der größten Software-Hersteller ein.

News 19.08.24

BE.INSIDE 2024: Zwischen New Work, AI und Beach Vibes

Die BE.INSIDE 2024 bietet eine Plattform für Fachleute und Entscheider, um die Zukunft der Arbeitswelt im Zeitalter von KI und GenAI zu gestalten – mit Fokus auf Innovation, Networking und praxisnahem Wissenstransfer in einer außergewöhnlichen Location.

News 21.08.24

TIMETOACT GROUP geht Partnerschaft mit HONICO ein

Die TIMETOACT GROUP hat im Bereich IT Asset Management eine strategische Partnerschaft mit HONICO geschlossen, um ihre Position als führender IT-Dienstleister weiter auszubauen.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

News 26.09.24

BE.INSIDE 2024 Ein Tag voller Inspiration am Blackfoot Beach

Erleben Sie die Highlights der BE.INSIDE 2024: Spannende Keynotes, interaktive Roundtables und Networking an einem Ort, der Urlaubsfeeling versprüht. Am 17. September lockte das Event der TIMETOACT GROUP rund 200 Gäste aus verschiedenen Branchen an den Blackfoot Beach in Köln. Erfahren Sie mehr über einen Tag voller Impulse und Austausch.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und TIMETOACT GROUP

Köln/Budapest, 4. November 2024 – catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), führender Anbieter für die Enterprise-Integration auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten Atlassian-Partner mit Sitz in Ungarn. Gemeinsam werden die Unternehmen auf ihrer langjährigen Beziehung aufbauen und die führende Marktposition von catworkx in Mittel- und Osteuropa ausbauen sowie das globale Angebot von catworkx stärken. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Referenz 13.11.24

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu auf und richtet diese mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP zukunftssicher aus. Erfahren Sie mehr.

Social

Gemeinsam sind wir stark! - ITCS-Messe in Köln 2024

Das haben wir im September auf der ITCS-Messe in Köln wieder einmal bewiesen. Als Team haben wir die Vielfalt unserer Group präsentiert und für viel Aufmerksamkeit gesorgt! Besonders stolz sind wir auf die inspirierenden Vorträge von Hermann, Lisa und Matthias über Künstliche Intelligenz und den Zusammenhalt in der TIMETOACT GROUP sowie Vanessa, die ihren Weg als Frau in der IT auf der Women in Tech Bühne geteilt hat. Auch Benedict und Sophia haben mit ihrem Beitrag über das perfekte Rezept für Design -& Frontend-Projekte überzeugt und Innovationen gezeigt.🚀 Ein weiteres Highlight war der spannende Vortrag zu effizienten visuellen Regressionstests im CI/CD-Kontext von Marius🛠️ Ein großer Dank geht auch an Johanna, die den gesamten Tag so engagiert die Women in Tech Bühne moderiert hat.

Standort

Barcelona

Finden Sie die catworkx S.L. Spain: Av. Diagonal 640, Planta 6 08017 Barcelona, Spanien, +34 936 07 24 80, info-es@catworkx.com

Service

Value Added Reselling

Unser Vorgehen im Value Added Reselling schafft eine vertrauensvolle Partnerschaft, die die SAM-Effizienz und den ROI für unsere Kunden maximiert.

News 20.01.25

beBOLD wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Hamburg, 20. Januar 2025 – Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen, erwirbt mit beBOLD eine unabhängige Beratungsboutique für Cloud-Transformationsprojekte. Die beiden Gründer und Geschäftsführer der beBOLD leiten das Unternehmen auch nach der Transaktion weiter und verantworten die weitere Integration in die TIMETOACT GROUP.

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Service

Spend Management Consulting

Unser Team von Spend Management Experten kann Ihnen helfen, Ihre IT-Ausgaben zu analysieren, zu optimieren und zu kontrollieren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!