Laufzeit von CPLEX-Modellen verbessern

Wissensbeitrag

IBM ILOG CPLEX bietet einem die Möglichkeit, mit individuellen mathematischen Modellen viele Arten von Problemstellungen zu simulieren und zu optimieren. Der Marktführer in diesem Bereich zeichnet sich durch eine besonders hohe Performanz aus und ist in der Lage, auch Modelle mit Millionen von Variablen und Bedingungen zu lösen.

Grenzen der linearen Optimierung

Die Laufzeit wird allerdings durch die Anzahl von Variablen negativ beeinflusst, die ganzzahlig sein müssen. Für diese MIP-Modelle (Mixed Integer Programming) müssen spezielle Algorithmen wie z.B. Branch & Bound bzw. Branch & Cut verwendet werden. Dazu wird die Ganzzahligkeitsbedingung zunächst ignoriert, wodurch das Modell sehr schnell gelöst werden kann. Allerdings können dabei natürlich auch rationale Zahlen als Ergebnis herauskommen. Für diese Variablen werden schrittweise weitere Bedingungen hinzugefügt und das Modell wird erneut gelöst. Dies wiederholt sich so lange, bis alle Variablen schließlich ganzzahlig sind.

Zeitersparnis durch CPLEX-Standardfunktionen

Abhängig davon, wie viele Iterationen dafür nötig sind, dauert es natürlich entsprechend lange, das Optimum des Modells zu finden. Die Laufzeit lässt sich allerdings verkürzen, wenn man eine geringere Lösungsqualität akzeptiert. Ist Beispielweise der optimale Zielfunktionswert (ohne Berücksichtigung der Ganzzahligkeitsbedingung) 10, die beste bisher gefundene Lösung mit ganzen Zahlen 9, so ergibt sich eine Differenz von 10%.

CPLEX bietet für diesen Fall die Möglichkeit, diesen Parameter vorher einzustellen, dass die Suche bei einer bestimmten prozentualen Differenz beendet wird und die beste bisher gefundene Lösung angezeigt wird. Außerdem lässt sich einstellen, dass die Suche nach einer festgelegten Zeit beendet wird, unabhängig von der Lösungsqualität. Weitere Parameter ermöglichen es, den genutzten Arbeitsspeicher und die Anzahl der verwendeten CPU-Kerne festzulegen, um CPLEX perfekt an die Arbeitsumgebung anzupassen.

Zeitersparnis durch eigene Algorithmen

Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Modell in kleinere Teilmodelle zu unterteilen und diese einzeln zu lösen. Die dadurch berechnete Lösung ist im Allgemeinen kein globales Optimum (es unterscheidet sich also von dem Wert, den man herausbekommen hätte, wenn man das komplette Modell gelöst hätte), kann aber die Berechnung erheblich beschleunigen. Wenn die dadurch erreichte Lösungsqualität ausreicht, ist dies also ein ernstzunehmender Ansatz.

Strategische Produktionsplanung

Im vorliegenden Fall wurden wir von einem Unternehmen beauftragt, diesen Ansatz mit ILOG CPLEX zu realisieren. Eine Produktionsplanung stützte sich auf zwölf aufeinanderfolgende Zeitabschnitte. Da es zu unperformant war, dieses Modell komplett zu optimieren, wurden die Zeitabschnitte aufgeteilt. Zunächst wurden die Zeitabschnitte 1-4 optimiert. Von dieser Lösung wurden dann die Abschnitte 1-2 als „optimal“ angesehen und als konstant gesetzt. Danach wurden die Abschnitte 3-6 optimiert. Wieder wurden die ersten beiden Abschnitte als „optimal“ angenommen, sodass nun die Zeitabschnitte 1-4 fix waren. Es folgte die Optimierung über die Abschnitte 5-8, und wurde entsprechend fortgesetzt, bis schließlich das komplette Modell optimiert war.

Die Realisierung mit ILOG OPL und ILOG Script

Umsetzen lässt sich dies über eine scriptbasierte Modellierung. Zunächst wird in gewohnter Weise ein Modell entwickelt, das die komplette Fragestellung optimieren könnte. Als nächstes wird ein main-Modell entwickelt, in dem dann das Scripting genutzt wird. Dieses ruft das Optimierungsmodell auf und befüllt es mit Daten. Außerdem lässt sich dort auch festlegen, wie obere und untere Schranken für Variablen lauten sollen.

Wenn also schon ein Modell gelöst wurde, lassen sich innerhalb des Scriptings diese Lösungen auslesen, und einige davon als gleichzeitige obere und untere Schranken für einige Variablen festlegen; somit wird die Variable festgesetzt und die Anzahl der weiteren zu berechnenden Variablen wird reduziert. Ein interner Counter kann dabei die Iterationen mitzählen und abhängig davon immer weitere Variablen festlegen, bis am Ende das komplette Zeitfenster optimiert wurde.

Fazit

Selbstverständlich kann dieser Ansatz auch mit den Parametern für Lösungsqualität und Rechenzeit kombiniert werden. Somit bietet CPLEX trotz der hohen Performanz die Möglichkeit, mit eigenen Algorithmen die Optimierung noch weiter zu beschleunigen, bis die gewünschte Laufzeit erreicht wird.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

ILOG Optimization
Technologie

ILOG Optimization

ILOG CPLEX und ILOG CP Optimizer bieten Ihnen die Möglichkeit, in kürzester Zeit verschiedene Simulationen für mögliche Entscheidungen durchzuführen. Dabei ist CPLEX vor allem für lineare Modelle geeignet, während CP Optimizer generelle Constraint-Programming-Modelle löst.

Wissen

Optimierung der Auftragsbearbeitung

Durch eine Optimierung der Auftragsbearbeitung können Unternehmen ihre Ressourcen schonen und ihren Gewinn steigern. Dieser Artikel zeigt, wie man mit SAP APO und IBM ILOG CPLEX beispielsweise Produktionswege optimieren kann.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Geschäftsoptimierung mit mathematische Berechnungen

In mathematischen Optimierungsmodellen für Geschäftsprobleme hängt die Performance oft davon ab, ob das zugrunde gelegte Modell linear ist. Der heutige Blogartikel erklärt das Vorgehen.

Wissen

CPLEX 12.6 ist da

IBM hat soeben die neueste Version von ILOG CPLEX STUDIO herausgegeben, mittlerweile handelt es sich um die Version 12.6. Wie üblich wurden letztes Jahr, mit CPLEX 12.5, neue Funktionen eingeführt, während die Version 12.5.1 einige Monate später hauptsächlich Performanceoptimierungen lieferte.

Blog 17.08.23

PIM für den E-Commerce – die Booster aktivieren

Kunden erwarten heute im E-Commerce mehr als nur einen Webshop zum Kaufen - sie verlangen eine nahtlose Integration von Recherche, Produktvorauswahl, Kaufvorbereitung, -durchführung und After-Sales-Services über verschiedene analoge und digitale Touchpoints hinweg. In diesem Blogbeitrag wird dir anhand eines Beispiels erklärt, wie das KANO-Modell zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beiträgt. Du erfährst, wie du die richtigen Informationen in der passenden Form bereitstellst und gezielt die Vorteile für deine Kunden zum optimalen Zeitpunkt hervorhebst.

Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität
Wissen

Individuelle Fahrplanoptimierung mit IBM ILOG CPLEX

Bei Supply Chain-Fragestellungen kann es vorkommen, dass einem die ILOG Supply Chain-Produkte wie LogicNet Plus XE und Transportation Analyst für die eigenen Bedürfnisse unpassend erscheinen. Für diesen Fall bietet ILOG CPLEX eine Alternative.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS - Möglichkeiten aus 3 Welten

Wie bei jeder Softwareentwicklung basieren auch Optimierungsprojekte auf dem EVA-Prinzip, also der Abfolge Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe. Drei Tools für drei Aspekte - das sind die Vorteile von ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS.

News 19.08.24

BE.INSIDE 2024: Zwischen New Work, AI und Beach Vibes

Die BE.INSIDE 2024 bietet eine Plattform für Fachleute und Entscheider, um die Zukunft der Arbeitswelt im Zeitalter von KI und GenAI zu gestalten – mit Fokus auf Innovation, Networking und praxisnahem Wissenstransfer in einer außergewöhnlichen Location.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

News 26.09.24

BE.INSIDE 2024 Ein Tag voller Inspiration am Blackfoot Beach

Erleben Sie die Highlights der BE.INSIDE 2024: Spannende Keynotes, interaktive Roundtables und Networking an einem Ort, der Urlaubsfeeling versprüht. Am 17. September lockte das Event der TIMETOACT GROUP rund 200 Gäste aus verschiedenen Branchen an den Blackfoot Beach in Köln. Erfahren Sie mehr über einen Tag voller Impulse und Austausch.

Social

Gemeinsam sind wir stark! - ITCS-Messe in Köln 2024

Das haben wir im September auf der ITCS-Messe in Köln wieder einmal bewiesen. Als Team haben wir die Vielfalt unserer Group präsentiert und für viel Aufmerksamkeit gesorgt! Besonders stolz sind wir auf die inspirierenden Vorträge von Hermann, Lisa und Matthias über Künstliche Intelligenz und den Zusammenhalt in der TIMETOACT GROUP sowie Vanessa, die ihren Weg als Frau in der IT auf der Women in Tech Bühne geteilt hat. Auch Benedict und Sophia haben mit ihrem Beitrag über das perfekte Rezept für Design -& Frontend-Projekte überzeugt und Innovationen gezeigt.🚀 Ein weiteres Highlight war der spannende Vortrag zu effizienten visuellen Regressionstests im CI/CD-Kontext von Marius🛠️ Ein großer Dank geht auch an Johanna, die den gesamten Tag so engagiert die Women in Tech Bühne moderiert hat.

Standort

Barcelona

Finden Sie die catworkx S.L. Spain: Av. Diagonal 640, Planta 6 08017 Barcelona, Spanien, +34 936 07 24 80, info-es@catworkx.com

Blog 09.07.24

Ein Erfahrungsbericht zur Praxis von Lean-Agile-Prinzipien

Spiele sind nicht nur Zeitvertreib; sie sind mächtige Werkzeuge, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Während eines Workshops setzten wir verschiedene Spiele ein, die nicht nur Spaß machten, sondern auch tiefe Einsichten in Lean- und Agile-Prinzipien ermöglichten. Die Entscheidungen, die die Teilnehmer während des Spiels trafen, spiegelten oft die realen Herausforderungen und Chancen wider, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.

Referenz 31.07.24

McKesson: Spend Management senkt 15 % Software-Kosten

Durch die strategische Beratungs- und Serviceleistung des Spend-Management-Teams von TIMETOACT erzielte das Unternehmen Ersparnisse von 15 % bei einem der größten Software-Hersteller ein.

News 21.08.24

TIMETOACT GROUP geht Partnerschaft mit HONICO ein

Die TIMETOACT GROUP hat im Bereich IT Asset Management eine strategische Partnerschaft mit HONICO geschlossen, um ihre Position als führender IT-Dienstleister weiter auszubauen.

Event Archive 22.10.24

AI Meetup 2024

Führende AI-Experten der TIMETOACT GROUP und aus unserem Partnernetzwerk laden Sie zu einem spannenden Abend im schönen Hauptquartier des AI Village ein, an dem wir das Thema Künstliche Intelligenz (AI) aus pragmatischer Sicht auf den Prüfstand stellen und konkrete Anwendungsbereiche aus der Praxis näher beleuchten.

Nov 26
News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und TIMETOACT GROUP

Köln/Budapest, 4. November 2024 – catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), führender Anbieter für die Enterprise-Integration auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten Atlassian-Partner mit Sitz in Ungarn. Gemeinsam werden die Unternehmen auf ihrer langjährigen Beziehung aufbauen und die führende Marktposition von catworkx in Mittel- und Osteuropa ausbauen sowie das globale Angebot von catworkx stärken. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Referenz 13.11.24

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu auf und richtet diese mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP zukunftssicher aus. Erfahren Sie mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!