Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 2 Minuten

 

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

APIs werden vorrangig dazu verwendet, um die Geschäftsfähigkeiten einer Organisation zu bündeln und für andere (Teams oder Organisationen) verfügbar und damit nutzbar zu machen. Dabei werden häufig:

  • Datenschätze aus sonst schwer zugänglichen Bereichen eines Rechenzentrums gehoben (API-fizierung),
  • in sinnvoller Weise gefiltert (passend zu dem Rechte- und Rollenkonzept), aufbereitet und/oder veredelt,
  • in standardisierter Form (Protokoll, Taxonomie / Datenmodell, Vereinbarungen)
  • als Produkt angeboten, welches dann in den wichtigen Ökosystemen platziert wird.


Man spricht deswegen auch von einer „API-as-a-Product Strategie“.
 

Produkt-Gedanke hinter APIs

Product orientation is the missing ingredient that makes the difference between ordinary enterprise integration and an agile business built on a platform of APIs.

              aus https://www.thoughtworks.com/radar/techniques/apis-as-a-product

Die Produkt-Denke zieht auch insbesondere in die Teams ein, die die APIs und die dahinter liegenden Services anbieten: das Produkt-Team ist meist cross-funktional aufgestellt und "kümmert" sich um das Produkt, d.h. der Erfolg des Produktes steht im Fokus aller Beteiligten, und dieser Erfolg wird durch Monitoring- und Analysewerkzeuge stets im Auge behalten. So kann das Produkt-Team quantitativ und qualitativ feststellen, ob z.B. die letzten Änderungen am Produkt gefruchtet haben oder nicht und ggf. nachbessern.

Einbettung in Ökosysteme

Die Art und Weise, wie eine API als Produkt behandelt wird, unterscheidet sich in der Regel je nach Art des Ökosystems allerdings sehr stark, und die Anzahl der Ökosysteme ist häufig abhängig von der Größe und den technischen Anwendungsgebieten einer Organisation.

Wir unterscheiden dabei folgende Ökosysteme:

 

Je nach Ökosystem gelten für gleich klingende Aufgabenstellungen jeweils andere Spielregeln.

Zum Beispiel weist ein API-Katalog im internen Ökosystem eher Charakteristiken eines „Developer Portals“ oder „Katalogs“ auf, während man im B2B-Bereich eher die Funktionalität eines „Shops“ oder "Marketplaces" benötigt und ggf. auch Vertrags- und Monetarisierungs-Prozessen einen wichtigen Stellenwert gibt.

Im Gegensatz zu internen Ökosystemen, wo man Autonomie und Selfservices benötigt, spielen hingegen im B2B-Partner-Ökosystem menschliche Beratungstätigkeiten (z.B. Partner-Onboarding, Enablement und Vertragsmanagement) und zentrale Governance-Aspekte eine wichtigere Rolle.

Der Kontext ist entscheidend - was gut in einem Ökosystem funktioniert, richtet in einem anderen Ökosystem unter Umständen sogar Schaden an (man denke z.B. an einen aufwändigen, manuellen Onboarding-Prozess von internen Consumern, das würde einige von der Nutzung abhalten/abschrecken, was entgegen den mit der internen API verbundenen Zielen wäre).

Wie geht es weiter? - To be continued…

Im nächsten Artikel knüpfen wir nahtlos an das Thema an, und beschäftigen uns näher mit den einzelnen Bestandteilen von API-basierten Produkten.

Blogautor

Dr. Edgar Stoffel
Software Architect ARS Computer und Consulting GmbH

Mit uns arbeiten

Sie suchen einen Partner, der nicht nur berät, sondern mit Ihnen gemeinsam gestaltet? Ob Strategie, Technologie oder Umsetzung – wir unterstützen Sie entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie genau den Einstieg, der zu Ihren Zielen passt.

Bei uns arbeiten

Du willst nicht nur abwarten, was als nächstes passiert, sondern es mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen Menschen mit Haltung, Leidenschaft und Lust auf Wirkung – Entwickler:innen, Strateg:innen, Consultants und Kreative, die mit uns digitale Lösungen vorantreiben möchten.

Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Security, Identity & Access Management
Service

Security, Identity & Access Management

Immer wieder hört man von Hackerangriffen auf Unternehmen – und Ziel sind sensible Unternehmensdaten.

Managed Services & Managed Support
Service

Managed Services & Managed Support

Durch unsere Managed Service Team aus Spezialisten der TIMETOACT GROUP entlasten Sie Ihr IT-Department. Wir sorgen dafür, dass Sie effizienter, zuverlässiger und schneller arbeiten können

Referenz

Beratung zur ivv Kollaborationsstrategie

Die zukünftige Kollaboration der ivv ist geprägt durch moderne Kommunikations- und Kollaboration-Werkzeuge und für das organisationsübergreifende Arbeiten im Verbund und mit Externen definiert.

Event

Webcast: KI für Versicherer

Dr. Matthias Quaisser erläutert Ihnen praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren von KI und erzählt von fachliche Anwendungsfälle von KI bei Versicherern.

May 14
Process Integration & Automation
Service

Process Integration & Automation

Unternehmensprozesse digitalisieren und verbessern sowie auf Veränderungen agil reagieren – diesen Herausforderungen sehen sich immer mehr Unternehmen gegenübergestellt.

Headerbild zur automatischen Handschrifterkennung bei Versicherern
Branche

Automatische Handschrifterkennung bei Versicherern

Mit automatischer Handschrifterkennung werden handschriftliche Texte automatisch verstanden ► Weniger Fehler ✓ Mehr Effizienz ✓ Jetzt kontaktieren.

Kompetenz

Change, Collaboration & Leadership

In Sachen Change, Collaboration & Leadership geht es uns nicht um das Erreichen von Utopien, sondern um wirkliche, nachhaltige Veränderung, die Ihr Business genauso voranbringt wie Ihre Mitarbeitenden

Kompetenz

Artificial Intelligence & Data Strategy

Jedes Unternehmen erfasst und verwaltet Unmengen an Daten, z. B. aus Produktionsprozessen oder Geschäftstransaktionen.

Kompetenz

Sourcing Strategy, Spend Management & Compliance

Trotz immer leistungsfähigerer IT steigen die IT-Kosten gemessen am Umsatz / an EBITDA stetig an.

Kompetenz

Technology Adoption & Integration

IT ist die treibende Kraft hinter der digitalen Transformation.

Standort

Leipzig

Finden Sie u.a. die TIMETOACT Software & Consulting GmbH in Leipzig: Augustusplatz 1-4, 04109 Leipzig, Mail: Info@TIMETOACT.DE

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!