Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 2 Minuten

 

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen und DevOps-Teams - Teil 3


Cloud-native Technologie schafft neue Möglichkeiten

Zur Erreichung der anvisierten Qualitätsziele eines Systems spielt die Wahl der richtigen Technologien eine entscheidende Rolle. Ganz konkret schaffen z.B. Technologien, die unter der Schirmherrschaft der Cloud Native Computing Foundation (kurz CNCF) beherbergt werden, neue Möglichkeiten, wie man flexible Architekturen schaffen und geeignete Plattformen finden kann.

CNCF Technologien sind allesamt Open-Source und durchaus auch auf Extrembedingungen ausgerichtet. Bis vor ein paar Jahren galten verteilte Systeme und dynamische Infrastrukturen noch als Spielwiese für Nerds, die auf neue Herausforderungen stehen. Heute ist dies eine seriöse und notwendige Arbeitsbasis für Softwarearchitekten. Die Ausrichtung des CNCF lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Empowerment von Software Engineers und DevOps-Teams durch Self-Services und einen hohen Standardisierungsgrad
  • Unterstützung beim Design und bei der Auswahl von Technologien, die es ermöglichen kritische Änderungen an verteilten Systemen häufig und mit einer großen Sicherheit bzw. Qualität durchzuführen - Stichwort 12-Faktoren
  • Tools und "Good Practices" bezüglich des Betriebs von komplexen verteilten Softwaresystemen unter den Aspekten Überwachung, Management und Stabilität
  • Lauffähig in modernen dynamischen Umgebungen, insbesondere Private, Hybrid und Public Clouds
  • Eine starke und sehr aktive Community für Erfahrungsaustausch, Fallstudien, Online Programmen und speziellen Community Groups, die einen regionalen Austausch zu Cloud Native Themen ermöglichen
     

Die Qual der Wahl

Bei der Wahl einer konkreten Technologie kommen Softwarearchitekten mit einer äußerst anspruchsvollen Aufgabe in Berührung. Entweder man pflückt und genießt die Low-Hanging-Fruits des präferierten Cloud-Anbieters, nimmt den Lock-In in Kauf und freut sich über einen besseren Time-To-Market auf Kosten der Portierbarkeit eines Systems. Oder man setzt auf „Standards“.

Bei der Auslegung des Begriffs „Standard“ scheiden sich durchaus die Geister. Welche Bedeutung hat der Begriff Standard in diesem Umfeld? „Innovative Open Source Frameworks und Werkzeuge mit sehr großen Entwickler-Communities, die von den fünf größten Technologieherstellern nur so lange am Leben erhalten werden, wie auch Bedarf dafür existiert“ oder „Langfristig abwärtskompatible Frameworks, die in häufig langwierigen Standardisierungsprozessen von den fünf größten Technologieherstellern geprägt werden“.

Egal wie man das Blatt wendet und dreht, man wird am Ende Technologie verwenden und gegebenenfalls auch bezahlen müssen. Bei der Bewertung der gesuchten Technologie sollte insgesamt der Fokus auf folgenden Fragestellungen liegen:

  • Welche Abstraktion der Infrastruktur (Serverless, PaaS, Container as a Service, Infrastructure as Code) passt zu den Fähigkeiten und dem Delivery-Prozess des Teams?
  • Wie ist es um die Offenheit gegenüber Technologie bestellt und wie stark ist die Community in Bezug auf Support, Dokumentation, Blueprints/Beispiele, angrenzende Ökosysteme mit teilweise komplexen APIs und neue Werkzeuge?
  • Was sind die Rahmenbedingungen bezüglich des Reifegrades der Lösung und der Vision und Marktdurchdringung des Herstellers?
  • Mit welchen Technologiekosten (kostenlos, skalierend auf Basis der Last oder langfristig mit Rahmenvertrag) ist zu rechnen?

Das nächste Kapitel "Eigenschaften einer Cloud-native Architektur" erhältst Du im nächsten Blogbeitrag am 8. Dezember 2022.

Blogautor

Peter Diefenthäler
Senior Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH

Mit uns arbeiten

Sie suchen einen Partner, der nicht nur berät, sondern mit Ihnen gemeinsam gestaltet? Ob Strategie, Technologie oder Umsetzung – wir unterstützen Sie entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie genau den Einstieg, der zu Ihren Zielen passt.

Bei uns arbeiten

Du willst nicht nur abwarten, was als nächstes passiert, sondern es mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen Menschen mit Haltung, Leidenschaft und Lust auf Wirkung – Entwickler:innen, Strateg:innen, Consultants und Kreative, die mit uns digitale Lösungen vorantreiben möchten.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Blog 10.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 2

Aufgaben von Softwarearchitekten im Cloud-native-Umfeld, benötigte Skills und ihr Arbeitsalltag zwischen Kundenanforderungen, Zieldefinition und Deadlines.

Blog 27.10.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 1

Die beschleunigte Digitalisierung und ihr Einfluss auf Softwarearchitekturen und IT-Teams beschreibt der Autor. Sind Cloud-native-Strategien sinnvoll?

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Blog 14.12.20

Cloud-Native Architektur

Cloud Technologien haben auch in der Welt der Anwendungsentwicklung Änderungen mit sich gebracht - aber was steckt hinter dem Begriff "Cloud-Native"?

Leistung

Cloud Native

Mit Cloud Native auf dem Weg zum modernen Unternehmen: Der Cloud-Native-Ansatz ermöglicht die Entwicklung und den Betrieb in der Cloud. Dein Vorteil: Einfache Skalierung und schnelle Deployments.

Blog 18.04.24

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.

Blog

SAP Business Suite - Cloud-Architektur - Lizenzmodell

Erfahren Sie mehr über die neue SAP Business Suite als moderne,  standardisierte Grundlage für Cloud-ERP: Struktur, Lizenzierung und Benutzertypen.

senior man stares through glasses
Lösung 31.08.23

Anthos-Integration für konsistente Cloud-native Anwendungen

Entdeckt Anthos, die cloudbasierte Container-Plattform, die moderne Apps überall konsistent und skalierbar ausführt. CLOUDPILOTS unterstützt Euch bei der nahtlosen Integration.

Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud ist mehr als nur Daten und Anwendungen in der Public Cloud. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Konzepte und Technologien wirklich hinter dem Begriff stecken – kompakt und verständlich!

Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud ist mehr als nur Daten und Anwendungen in der Public Cloud. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Konzepte und Technologien wirklich hinter dem Begriff stecken – kompakt und verständlich!

Zero Trust – Ein neues Zeitalter der Cyber Security
Blog 24.08.20

Ein neues Zeitalter der Cyber Security

Cyber Security hat eine neue Ära erreicht: Das Zero Trust-Zeitalter verändert den Blick auf Sicherheitsbedrohungen und stellt neue Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog

[eBook] Willkommen im Zeitalter der AI Agents!

Ein digitales Team, das Mails schreibt, Daten analysiert & Kunden betreut – klingt nach Sci-Fi? Mit Google Agentspace wird das Realität. Entdeckt jetzt, wie AI Agents Euch den Alltag erleichtern!

Blog 16.03.23

Wie die MACH-Architektur und API-First helfen können

Heute habe ich Sven Baumgart, Gründer und CEO von Tremaze, zu Gast. Gemeinsam mit Sven tauchen wir in die Welt der App-Entwicklung ein. Tremaze hat zwei Anwendungen, Tremaze und Tagea, entwickelt. In der neuen insights!-Folge verrät Sven, wie sie bei der App-Entwicklung mit nur vier Vollzeitentwicklern vorgehen und wie die MACH-Architektur und der API-First Ansatz helfen können, kostengünstig Apps zu aufzubauen. Außerdem geht Sven auf ihre Herausforderungen und Best Practises ein.

Teaserbild Expertenbericht SSI
Blog 18.10.22

Self Sovereign Identity - Identitäten im digitalen Zeitalter

Identitäten im digitalen Zeitalter sind ein wahrer Schatz und in Zeiten von Cyber Crime ein gefragtes Diebesgut. Erfahren Sie in unserem Expertenbericht, was Sie über Self Sovereign Identity (SSI) wissen müssen.

Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Videokonferenz mit Google Meet
Blog 10.11.20

Die 3 häufigsten Herausforderungen im Homeoffice

Die größten Probleme im Homeoffice sind praktisch jedem bekannt, universelle Lösungen haben wir scheinbar aber keine gefunden. Schauen wir uns die Probleme mal konkret an.

Blog 12.12.22

3 Tipps: Durch Digitalisierung im Handel gewinnen

Digitalisierung ist eine Challenge für dich? Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2022 gibt Joubin Rahimi praxisorientierte insights zu Digitalisierungsthemen für den Handel sowie drei wertvolle Tipps, mit denen du jede Herausforderung im E-Commerce meistern kannst.

Blog

Frauen in der IT – Teil 3: Ein Interview

Der Internationale Weltfrauentag am 8. März, der dieses Jahr unter dem Motto „Break the Bias“ stand, ist Anlass genug um noch einmal unsere Top-Frauen zu Wort kommen zu lassen. An diesem besonderen Tag stand die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Mittelpunkt und legt den Fokus auf spezielle Probleme und Themen, die global von Bedeutung sind.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!