Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 2 Minuten

 

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur
 

Brave New World

“Innovation is the only insurance against irrelevance” - Gary Hamel

Cloud-Technologien liefern Softwarearchitekten neue Möglichkeiten, Dinge zu tun, die mit bisherigen Mitteln in den eigenen Rechenzentren häufig nicht mit vertretbaren Aufwänden (Dauer, Kosten) umsetzbar bzw. mit zusätzlichen Risiken verbunden waren (z.B. fehlende Erfahrung im Betrieb von kritischer Infrastruktur, NoSQL Datenbanken, usw.).

Zu den neuen Möglichkeiten zählen folgende Aspekte:

  • Self-Healing bei Störungen und Fehlerfällen,
  • automatisierte Skalierung (in beide Richtungen)
  • Elastizität, um bei Lastspitzen automatisch, bedarfsgerecht reagieren zu können
  • Reduzierung der Tätigkeiten im Bereich Infrastruktur für DevOps-Teams
  • Autonomie und Flexibilität durch Self-Services und Automatisierungslösungen
  • Transparenter und kosteneffizienter Betrieb der (geteilten) Infrastruktur
     

Zielsetzungen

Darüber hinaus bringen Cloud-native Architekturen eine eigene Philosophie und Arbeitsweise mit sich, die sich u.a. durch folgende Zielsetzungen beschreiben lässt:

  • Arbeitserleichterung durch Nutzung von Services/Abstraktionen des Cloud-Anbieters
  • Bessere Systemqualität durch hohen Automatisierungsgrad
  • Überblick und kontinuierliche Überwachung der Systemlandschaft mittels Monitoring und geeigneten Alerting-Mechanismen
  • Vermeidung von Flaschenhälsen (z.B. durch Einsatz stark skalierender Persistenzsysteme, Nutzung von Serverless Frameworks und Implementierung von zustandslosen Diensten)
  • Behandlung von Schnittstellen/APIs als Produkte (API Lifecycle Management für HTTP/RESTful APIs aber auch für asynchrone APIs wie z.B. Kafka, AMQP, MQTT)
  • Kontinuierliche Überprüfung der Sicherheit aller Komponenten und Härtungsmaßnahmen und verteiltes Verantwortungsmodell zwischen Cloud Service Provider und Nutzer
  • Ausrichtung der Architektur auf Veränderung (Evolutionäre Architekturen)


Vergleichen wir unsere Ziele mit der Definition der CNCF (http://www.cncf.io) für Cloud-native Systeme:

These techniques enable loosely coupled systems that are resilient, manageable, and observable. Combined with robust automation, they allow engineers to make high-impact changes frequently and predictably with minimal toil.

Break the Chains

Ein weiteres Ergebnis der genannten Zielsetzung sind neue Möglichkeiten, Daten- und Wissenssilos aufzubrechen. Durch die Entkopplung und Vereinheitlichung von Serviceschnittstellen bildet sich eine unternehmensweite Service-Landschaft. Unter Einsatz von Governance-Maßnahmen und zentralen API-Management-Plattformen werden Services und Teams stärker vernetzt. Gateways und Adapter bieten Möglichkeiten, Daten zwischen verschiedenen Netzwerkzonen auszutauschen. Kombiniert mit einem tief integrierten Authentifizierungs- und Autorisierungsmodell über die Cloud-Plattform hinweg lassen sich so neue Muster zur Enterprise Application Integration verfolgen.

Abwägung: Agnostik vs. Vendor Lock-In

Ein häufig genanntes Ziel von Unternehmen ist auch die Agnostik von Anwendungen gegenüber dem Cloud Service Provider. Es soll also ermöglicht werden, jederzeit zwischen Cloud-Plattformen zu wechseln.

Hier muss beachtet werden, dass solche Architekturen zwar möglich sind, dann aber die Verwendungsmöglichkeit vieler Services der einzelnen Cloud Service Provider einschränken. Eine Anwendung lässt sich also portabel gestalten, dann muss aber auf bestimmte Vorteile verzichtet werden, die eine spezifische Plattform bieten könnte.

Beispielsweise lässt sich eine containerisierte Anwendungskomponente vergleichsweise leicht von Plattform zu Plattform verschieben. Anders verhält es sich allerdings bei der Integration dieser Komponente in eine größere Anwendungslandschaft. So lässt sich zum Beispiel die Authentifizierung und Autorisierung zwischen Anwendungen unter Einsatz von Mechanismen der Betriebsplattform relativ leicht und vor allem einheitlich realisieren.
Soll die Anwendung allerdings Provider-agnostisch funktionieren, muss diese Authentifizierung und Autorisierung entweder für die nächste Plattform neu implementiert, oder es muss auf eine portable Lösung gesetzt werden. Diese Trade-offs gilt es zu beachten und mit den Unternehmenszielen abzugleichen.

Ausblick: Wie beeinflussen die genannten Eigenschaften einer Cloud-native Architektur die Arbeit eines Architekten? Welche Werkzeuge gibt es und wie sind diese in den Architekturalltag eingebettet?

Diese Fragen beantworten wir in unserem nächsten Blogbeitrag mit dem Titel "Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit" am 22. Dezember 2022.

Blogautor

Johannes Brühl
Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH

Mit uns arbeiten

Sie suchen einen Partner, der nicht nur berät, sondern mit Ihnen gemeinsam gestaltet? Ob Strategie, Technologie oder Umsetzung – wir unterstützen Sie entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie genau den Einstieg, der zu Ihren Zielen passt.

Bei uns arbeiten

Du willst nicht nur abwarten, was als nächstes passiert, sondern es mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen Menschen mit Haltung, Leidenschaft und Lust auf Wirkung – Entwickler:innen, Strateg:innen, Consultants und Kreative, die mit uns digitale Lösungen vorantreiben möchten.

Blog 24.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 3

Gedanken zu Möglichkeiten von Cloud-native-Architekturen und Kriterien zur Auswahl der Technologie: Standard nehmen oder sich dem Cloud-Anbieter ergeben?

Blog 14.12.20

Cloud-Native Architektur

Cloud Technologien haben auch in der Welt der Anwendungsentwicklung Änderungen mit sich gebracht - aber was steckt hinter dem Begriff "Cloud-Native"?

Blog 10.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 2

Aufgaben von Softwarearchitekten im Cloud-native-Umfeld, benötigte Skills und ihr Arbeitsalltag zwischen Kundenanforderungen, Zieldefinition und Deadlines.

Blog 27.10.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 1

Die beschleunigte Digitalisierung und ihr Einfluss auf Softwarearchitekturen und IT-Teams beschreibt der Autor. Sind Cloud-native-Strategien sinnvoll?

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Leistung

Cloud Native

Mit Cloud Native auf dem Weg zum modernen Unternehmen: Der Cloud-Native-Ansatz ermöglicht die Entwicklung und den Betrieb in der Cloud. Dein Vorteil: Einfache Skalierung und schnelle Deployments.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 30.07.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 4

Dieser letzte Teil der Artikelserie befasst sich mit dem Schutz von Dokumenten innerhalb von SharePoint.

Blog 18.04.24

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.

Blog

SAP Business Suite - Cloud-Architektur - Lizenzmodell

Erfahren Sie mehr über die neue SAP Business Suite als moderne,  standardisierte Grundlage für Cloud-ERP: Struktur, Lizenzierung und Benutzertypen.

senior man stares through glasses
Lösung 31.08.23

Anthos-Integration für konsistente Cloud-native Anwendungen

Entdeckt Anthos, die cloudbasierte Container-Plattform, die moderne Apps überall konsistent und skalierbar ausführt. CLOUDPILOTS unterstützt Euch bei der nahtlosen Integration.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog 16.03.23

Wie die MACH-Architektur und API-First helfen können

Heute habe ich Sven Baumgart, Gründer und CEO von Tremaze, zu Gast. Gemeinsam mit Sven tauchen wir in die Welt der App-Entwicklung ein. Tremaze hat zwei Anwendungen, Tremaze und Tagea, entwickelt. In der neuen insights!-Folge verrät Sven, wie sie bei der App-Entwicklung mit nur vier Vollzeitentwicklern vorgehen und wie die MACH-Architektur und der API-First Ansatz helfen können, kostengünstig Apps zu aufzubauen. Außerdem geht Sven auf ihre Herausforderungen und Best Practises ein.

News 08.04.21

Insight ist jetzt Teil von Jira Service Management Cloud

Mit der Übernahme von Mindville im Sommer 2020 hat Atlassian sein Leistungsspektrum im Bereich Asset- und Konfigurationsmanagement erweitert. Mindville ist insbesondere für seine Produktlinie "Insight

Hoch skalierbar, niedrige Kosten
Blog 18.09.20

4 Ansätze wie Anthos ROI liefert

Google beauftragte Forrester Consulting damit frühe Nutzer von Anthos zu befragen und eine Studie über den bisherigen Einfluss zu kreieren - Die Ergebnisse sind berichtenswert.

Kollegen mit Expertise in der Cloud überzeugen
Blog

4 Geheimtipps für Gmail, die Euch garantiert helfen

In Gmail zu arbeiten birgt so manche Vorteile, die Ihr wahrscheinlich noch gar nicht kennt. Wir zeigen Euch in diesem Beitrag 4 Geheimtipps, um besser in Gmail zu arbeiten!

News

ZUARA wird Teil von catworkx

catworkx, der größte Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner in der DACH-Region, erwirbt mit der ZUARA einen führenden Atlassian Gold Solution Partner und Atlassian Training Partner.

News 12.12.24

JOIN(+) wird Teil des Teams

Die TIMETOACT GROUP erwirbt mit JOIN(+) ein erfahrenes Beratungshaus im Bereich Big Data & AI. Die JOIN(+) GmbH ist ein seit über 25 Jahren am Markt agierendes IT-Beratungsunternehmen mit Standorten in Villingen-Schwenningen und Konstanz am Bodensee.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

Advanced 4: Computer Vision Open CV

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

Advanced 4: Computer Vision Open CV

News 11.12.24

JOIN(+) wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Villingen-Schwenningen, 11. Dezember 2024 – Die TIMETOACT GROUP erwirbt mit JOIN(+) ein erfahrenes Beratungshaus zu Big Data & AI. Die Geschäftsführer der JOIN(+) leiten das Unternehmen weiter.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!