Optimales Omnichannel-Kundenerlebnis mit SAP und IBM Sterling Order Management

Gut ist nicht mehr gut genug – für das Durchstarten im Omnichannel braucht es ein modernes OMS

Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von X-INTEGRATE realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Während der stationäre Handel in Deutschland weiter schrumpft, haben Online- und Versandhandel zugelegt. Aber eine marktbeherrschende Stellung nimmt der Multi-Channel Handel ein – damit sind die Händler gemeint, die sowohl Filialgeschäft als auch Online-Geschäft haben. Dieser Trend hat sich in den Corona-Jahren noch verstärkt und stellt die IT vor neue Herausforderungen.

Klassische SAP-Landschaften allein stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Kunden in Zeiten des Omnichannels eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. In diesem Blogbeitrag gehen wir darauf ein, weshalb es sich lohnt, hier auf ein zentrales Order Management System (OMS) wie von IBM Sterling zu setzen. 

Omni-Channel-Trend stellt IT vor neue Herausforderungen

Fakt ist: Kunden genügt das bloße Nebeneinander verschiedenenr Vertriebskanäle nicht mehr. Sie erwarten den Komfort einer nahtlosen Integration aller Touch-Points wie Online-Shop, Filiale, Marktplatz, Social Media und Call Center und ein durchgängiges Omni-Channel Kundenerlebnis. Hinzu kommen neue Geschäftsprozesse wie Streckengeschäft, Click and Collect, Click and Reserve oder Ship-from-Store.

Das macht die Aufgabe für die IT nicht einfacher. Im Prinzip gibt es zwei verschiedene Ansätze zum Aufbau einer Omni-Channel-Infrastruktur: Entweder die Weiterentwicklung mehrerer, verteilter Lösungen, die aber nicht für den eigentlichen Zweck des Order Managements entworfen worden sind, oder die Einführung eines zentralen Order Management Systems (OMS).

Omni-Channel ohne zentrales Order Management System – Funktioniert das?

Ohne zentrales Order Management muss die Omni-Channel-Funktionalität erst in alle beteiligten Umsysteme hineinprogrammiert werden. Im Falle einer SAP-Landschaft zählen dazu die ERP-Lösung S/4 HANA, CAR für das Zusammenführen der Kunden-, Abverkaufs- und Bestandsdaten, das Add-on OAA für Sourcing, Commerce Cloud (Hybris) für e-Commerce und die jeweilige Call Center Anwendung.

Einfache lineare Bestellprozesse lassen sich so noch gut umsetzen. Aber komplexe oder mit nachträglichen Änderungen im Sourcing verbundene Prozesse, die Einbeziehung von Transfers bei Pick-up Prozessen usw. erfordern bereits einen erheblichen Programmier- und Pflegeaufwand. Ein SAP OMS ist deshalb ein umfassendes und komplexes Entwicklungsprojekt.

Setzen Sie für Ihr Order Management auf IBM Sterling

IBM Sterling Order Management unterstützt Sie dabei, Ihre Auftragsverwaltung zu optimieren und damit letztlich die Kauferfahrung Ihrer Kund*innen zu verbessern. Insbesondere Unternehmen, die eine Omnichannel-Strategie verfolgen, profitieren von einem professionellen OMS.

Omni-Channel mit zentralem Order Management System – Was sind die Vorteile?

Demgegenüber lassen sich die Omni-Channel-Prozesse sehr einfach und viel flexibler mit einem zentralen OMS umsetzen. Das OMS verbindet die Kundenprozesse mit den Abwicklungsprozessen im Hintergrund und steuert alle Omni-Channel-Aufträge. Einige der Vorteile im Überblick:

Das OMS kennt alle Bestände (über alle Kanäle wie Online, Filiale, Lager, in Transit) und Aufträge und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Es entscheidet, welcher Auftrag aus welchem Lager, von welcher Filiale oder von welchem Drop Ship Partner erfüllt werden soll.

Es sorgt für die korrekte Triggerung der Finanzprozesse in den ERP-Systemen.

Es informiert die Kunden, wenn eine Bestellung zur Abholung in der Filiale eingetroffen ist.

Es unterstützt die Behandlung von Ausnahmen, Änderungswünschen, Retouren-Prozessen und Reklamationen. Und das system- und unternehmensübergreifend!

Die Erfüllung des Lieferversprechens kann somit automatisiert und der Mehrwert einer komplexen Lieferkette besser ausgeschöpft werden. Hat das OMS erst einmal die eingegangene Bestellung analysiert und Lieferanten, Paketunternehmen und die optimalen Lager involviert, so wird auch der weitere Bestellablauf überwacht. Und sobald der Plan durch externe Einflussfaktoren bedroht ist (z.B. durch die Lieferung eines beschädigten Artikels in eine Pick-Up Station oder durch einen plötzlich entdeckten Fehlbestand), sucht und initiiert das OMS die nächstbeste Alternative und hält Kunden und Händler auf dem Laufenden. Sollte der Kunde in der Zwischenzeit in der Filiale vorbeischauen oder im Call Center anrufen, so sind die Mitarbeiter bereits informiert und können ihre Kunden optimal betreuen.

Order Management System IBM Sterling als perfekte Ergänzung Ihrer SAP-Landschaft

Gut ist nicht mehr gut genug. Wer also seinen Kunden ein Omni-Channel Einkaufserlebnis auf der Höhe der Zeit bieten möchte und dabei mühsame Eigenentwicklungen scheut, der sollte seine bestehende SAP-Landschaft durch ein zentrales Order Management ergänzen. S/4 HANA und CAR behalten weiterhin die Kernkompetenzen bei Finanzen, Planung, Verkaufsförderung und Marketing. Ergänzend dazu sorgt das zentrale Order Management für die Orchestrierung der Auftragsbearbeitung. Und das wiederum sorgt für mehr Auswahl und Transparenz im Einkaufserlebnis und für die Einhaltung des Lieferversprechens.

IBM Sterling

Tonangeber auf dem Markt für Order Management Software ist IBM Sterling. Die Hauptkomponente IBM Sterling Order Management bietet bereits alles, was man von einem Omni-Channel OMS erwartet. Ausserdem steht eine Reihe weiterer Module zur Verfügung z.B. für Filial-Unterstützung, Call Center-Anbindung, Intelligent Promising (für genaue Terminzusagen auf den Produkt-Detail-Seiten im Online Shop) oder Fulfillment Optimizer (zur Minimierung der Service-Kosten bei der Auftragserfüllung). IBM Sterling Order Management kann als SaaS, On-Premises oder auch als Hybrid-Cloud-Lösung bereitgestellt werden.

Bekommen Sie hier einen ersten Eindruck von IBM Sterling:

Das Optimization Dashboard gibt einen Überblick zu übergeordneten Kennzahlen
Im Order Summary sind die wichtigsten Informationen zu Bestellungen zusammengefasst
Beobachten Sie im Benefit Board Kennzahlen zum erzielten Nutzen

Fazit: Effektives Order Management mit SAP und IBM Sterling

Es zeigt sich: Wer aktuell eine SAP-Landschaft bei sich im Einsatz hat, profitiert im Omnichannel davon, zusätzlich ein zentrales Order Management System wie IBM Sterling OMS zu implementieren. Nur so bieten Sie Ihren Kund*innen eine optimale User Experience – und auf diese kommt es an, um im digitalen Zeitalter im Wettbewerb zu bestehen.

Sie interessieren sich für IBM Sterling? Erfahrene IBM Partner stellen erfolgreiche Kundenprojekte mit IBM Sterling Order Management vor: am 03. Juni um 13:30 Uhr, live auf Ihrem Bildschirm aus dem ‚IBM Innovation Center for SAP Solutions‘ in Walldorf.

Über die Autoren

Dirk Bohne
Sales Consultant | X-INTEGRATE


Dirk Bohne ist Sales Consultant bei X-INTEGRATE. Er bringt über 24 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Rollen im IT-Lösungs- und Software-Vertrieb mit. Seit 2021 ist er Teil der X-INTEGRATE und unterstützt eine breite Palette von Kunden aus Industrie und Handel bei der Erschließung neuer Geschäftschancen durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse. 

Eduard Erhart 
IBM Sustainability Software Solution Engineer for Supply Chain | IBM Technology DACH

Eduard Erhart ist Solution Engineer bei IBM Sustainability Software. Dort arbeitet er mit Kunden zusammen an der Einführung von Softwarelösungen zur Verbesserung von Lieferketten aller Art. Sein aktueller Fokus liegt auf der Realisierung von Omnichannel Einkaufserlebnissen und dem Erlangen von Informationstransparenz in Lieferketten.

Blog 11.07.24

Mit Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

In dieser Folge hatte ich die Gründerin und Geschäftsführerin von Fulfillmenttools, zu Gast zu haben. Sie teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in modernen Order Managements.

Branche

Omnichannel Retail Transformation

Digitalstrategien im Omnichannel Retail – vom Händler zum Retail Tech-Player: Welche Strategien sollten verfolgt werden, um Kunden auf ihrer Customer Journey nicht zu verlieren?

Blog 16.05.24

Omnichannel-Strategien für ROI und Kundenzentrierung

Verzahnte Verkaufskanäle sind essentiell für ein reibungsloses Kundenerlebnis, das wiederum zu mehr Umsatz führt. Das ist das Thema der Folge.

Referenz

Omnichannel Retail is Retail Tech

Für einen führenden südeuropäischen Elektronikhändler haben wir die digitale Transformation gemeistert.

Blog 25.07.24

ROI-Optimierung mit KI, B2H & Omnichannel-Strategy

In der Folge von insights! begrüße ich Frank Miller, den CEO der straight. Was folgt, ist ein Gespräch über Digitalisierung, Marketingstrategien und die Rolle von KI im modernen Geschäftsleben

Referenz

Betrieb und Wartung für IBM Sub-Capacity Management

ARS optimiert das IBM Sub-Capacity Lizenzmanagement für einen globalen Automobil- und Motorradhersteller. ARS sichert Effizienz, Compliance und Kosteneinsparungen.

Technologie 29.06.20

IBM

Wir sind IBM Platinum Business Partner und haben damit seit Jahren den höchsten Partnerstatus bei der IBM.

Webinar 22.02.23

Webinar: SAP-Lizenzmanagement

Vereinfachen und reduzieren Sie die Ausgaben für SAP-Lizenzen in Ihrem Unternehmen

Mar 02
Service

SAP-IdM-Ende

SAP IdM Support endet – Jetzt handeln! Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die Zukunft vor. Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Migration zu einer modernen IAM-Lösung.

man smiles it jobs timetoact group
Jobs

SAP ABAP Developer

Walldorf Consulting | Barcelona or Walldorf | Full-time & Permanent employment | Available now

Kompetenz 15.01.24

IBM Turbonomic

Wir ermöglichen Ihnen sämtliche Ressourcen für Cloud-Anwendungen mithilfe von IBM Turbonomic kontinuierlich zu automatisieren und genau sehen zu können, wie es die Endbenutzererfahrung verbessert – überbrücken Sie die Lücke zwischen Apps und Cloud-Teams.

Produkt

IBM Envizi

Die Software von Envizi unterstützt Sie gezielt bei Ihrem ESG-Reporting sowie der Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele.

Technologie

SAP Partnerschaft für unternehmerische Exzellenz

Die Zukunft Ihrer Geschäftsprozesse beginnt hier! Mit Beratung, Prozessoptimierung und Implementierung moderner SAP Cloud-Technologien.

News 24.03.25

SAP Partner des Jahres 2025

Walldorf Consulting erhält die Auszeichnung im Rahmen der Diamanten-Initiative in der Kategorie SAP S/4HANA Cloud Public Edition.

Blog 08.04.25

Das Ende von SAP Business ByDesign

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum die Zukunft von SAP Business ByDesign nicht sicher ist, was mögliche Konsequenzen für Ihr Unternehmen sind und die Schritte zur Transition zur S/4HANA Cloud sind.

Service

Assessment für SAP IdM Migration

Nutzen Sie den SAP IdM End-of-Life als Chance: Mit unserem Assessment erhalten Sie Klarheit, Optimierungspotenziale und eine fundierte Migrationsplanung.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Event 12.04.21

IBM Think 2021

Wer auf Hybrid Cloud und KI setzt, legt damit den Grundstein für ein smartes Unternehmen. Die Think 2021 ist eine eintägige, globale Veranstaltung von IBM mit Showcases zum digitalen Austausch, Lernen und Vernetzen.

May 12
Referenz

IBM Lizenzmanagement zum Festpreis

Im Rahmen eines Festpreisangebots bot die ARS der PNW vertraglich abgestimmte Dienstleistungen rund um das Lizenzmanagement.

Technologie 21.12.21

IBM Cloud Pak

Die IBM Cloud Paks bieten eine schnellere, sichere und offene Möglichkeit, Ihre Kerngeschäftsanwendungen in jede beliebige Cloud zu migrieren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!