Was ist FinOps?

FinOps beschreibt das operative Cloud Kostenmanagement. Dabei gewinnen Sie Transparenz über Ihre Cloud Kosten und senken diese nachhaltig mit verschiedenen FinOps Lösungen.
Schaubild für steigende Cloud-Kosten
Ausgaben für Public Cloud Services

Steigende Kosten der Cloud-Nutzung – Was tun?

Basierend auf Gartner steigen die Ausgaben für Public Cloud Services weltweit von 270 Mrd.€ im Jahr 2020 bis 2022 auf 397 Mrd.€ an.

Dieses massives Wachstum bedeutet einerseits Jubel bei den Cloud-Anbieter, auf der anderen Seite geben allerdings Unternehmen Jahr für Jahr mehr Geld für Cloud Services aus, was teilweise zu Frustration führt. Diese Frustration rührt nicht per se von den Mehrausgaben, allerdings von der Intransparenz dieser Mehrausgaben sowie einer mangelhaften Kontrolle.   

Herausforderungen bei der Cloud Nutzung:

Neue Modelle

Durch neue Abo Modelle für die Beschaffung von Software und Services verändert sich das klassische Software Asset Management (Lizenzmanagement), weg von Compliance hin zur kostenoptimalen Nutzung.

Mehr Angebot

Nahezu täglich kommen neue Cloud Lösung, SaaS, PaaS, IaaS und weitere auf den Markt. Oftmals erfolgt der Bezug dieser Lösungen komplett am Einkauf des Unternehmens vorbei, es etabliert sich eine sogenannte Schatten-IT

Steigende Komplexität

Durch erhöhten Einsatz von Cloud Services steigt auch die Komplexität auf ein hohes Niveau. Kosten werden auf kleinste Details und Zeiträume heruntergebrochen – für den End Anwender nahezu unmöglich zu durchschauen.

Hohe Kosten

Die Kosten für Cloud Services steigen stetig und nahezu unkontrolliert an.

Fehlende Transparenz

Es fehlt die Transparenz über bezogenen Software-Services, da teilweise Fachabteilungen direkt Software beziehen, ohne Einbindung der IT.

Mangelnde Vernetzung

Vernetzung zwischen Business und IT ist mangelhaft und die Abstimmung zwischen den Fachabteilungen fehlt.

Was ist FinOps?

Glühbirne als Zeichen für FinOps

Laut der FinOps Foundation handelt es sich als Definition bei FinOps um eine Methodik für das operative Cloud Kostenmanagement. Damit sollen Silos in Unternehmen überwunden werden, um maximalen Nutzen aus den anfallenden Cloud-Kosten zu erhalten. Bei FinOps werden die Expertisen von Finanz-, Tech- und Businessexperten kombiniert. FinOps hat sich als das Betriebsmodel für die Cloud mittlerweile weitgehend etabliert.

FinOps befasst sich also neben den hard facts wie „was kostet mich eine VM in der Cloud und welchen Nutzen bringt diese“, auch soft facts wie Unternehmenskultur oder Zusammenarbeit der Mitarbeiter.  

Wortwörtlich setzt sich FinOps aus „Finance“ und „DevOps“ zusammen. Es handelt es sich um einen Kunstbegriff, der in erster Linie der Abgrenzung zu anderen, aber sehr ähnlichen Themen dient. Andere, weitaus geläufigere Begriffe könnten „Cloud Cost Management“ oder „Cloud Cost Optimization“ sein.  

Warum FinOps?

Um zu verstehen, weshalb es überhaupt zu dem Bedarf und der Nachfrage nach FinOps gekommen ist, muss man die technischen Entwicklungen und Neuerungen in Bezug zur Cloud-Nutzung verstehen.

Grafik zum Vergleich der technischen Finops Entwicklung

Wie das Schaubild zeigt, hat sich mit der Bewegung zur Cloud hin einiges verändert, vermutlich sind Änderungen für viele Unternehmensbereiche so umfassend wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Es müssen komplett neue Prozesse, Reportings und vor allem ein neues Verständnis der verantwortlichen Mitarbeiter für die sich wandelnde Welt geschaffen werden.  

Waren in der „alten Welt“ die Verantwortlichen auf den Finanzabteilungen und/oder Controlling-Abteilungen die „Torwächter“ für Ausgaben, hat sich diese Verantwortung durch einfaches Bestellen von Cloud Services auf Knopfdruck hin verschoben; hin zu den technischen Abteilungen. Somit ist es notwendig, dass die Mitarbeiter aus den Finanz-Bereichen lernen, technische Zusammenhänge zu verstehen und die Mitarbeiter der IT-Abteilungen müssen sich nun auch Gedanken über Kosten machen.

Simon Pletschacher Manager IT Performance Strategy TIMETOACT

Die drei Phasen für optimales Cloud Kostenmanagement

Grafik für die drei Phasen von FinOps

Die Phasen des Prozesses werden repetitiv durchlaufen und das Ziel eines Unternehmens sollte es sein, sich bei jedem Durchlauf etwas zu verbessern.

Der Ansatz wird als „crawl, walk, run“ bezeichnet. Dieser ermöglicht es Unternehmen klein anzufangen und stetig zu wachsen, um irgendwann den maximalen Reifegrad zu erreichen.  

Inform

Inform

Sorgt für Transparenz im Unternehmen unter anderem durch Zuteilung der Kosten im Unternehmen auf die einzelnen Teams / Kostenstellen / Geschäftseinheiten. In dieser Phase lernen die Nutzer die kommerziellen Auswirkungen ihrer Handlungen kennen.  

  • Verständnis für Gesamtkosten

    • Kosten den jeweiligen Geschäftseinheiten zuordnen
    • Tag-Strategie und Compliance festlegen
    • Showback- und Chargeback-Berichte erstellen
    • Definieren Sie Budgets und Prognosen
    • Dynamische Berechnung benutzerdefinierter Raten und Amortisationsmetriken
  • Entscheidungsfindung in Echtzeit ermöglichen

    • Bereitstellung von zeitnahen und konsistenten Ausgaben-/Nutzungsdaten für alle Stakeholder
    • Identifizierung von Auffälligkeiten
    • Finden und Entfernen von nicht ausgelasteten Services
  • Benchmark-Performance

    • Trend- und Abweichungsanalyse
    • Erstellung von Scorecards, Metriken und KPIs
    • Internes Benchmarking und Vergleich mit Wettbewerbern
Optimize

Optimize

In der Optimierungsphase werden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt, z.B. Anpassen der Servergröße auf die notwendige Größe (Server right sizing).  

  • Nutzung optimieren

    • Rightsizing
    • Verwaltung der Arbeitslast
    • Automatisierung
  • Rates optimieren

    • Ausgewogene Nutzung verschiedener Tariftypen
    • Wählen Sie Rabatte, die Ihrer Flexibilität entsprechen
    • Kaufen Sie Kapazität im Voraus
    • Kundenspezifische und Mengenrabatte/nachhaltige Nutzung
    • Nutzung des Marktplatzes
    • Optimierung der Lizenzierung
Operate

Operate

Schaffung der notwendigen Governance und Prozesse, um die Ziele, die Maximierung des Wertes, zu ermöglichen. Automatisierungen ermöglicht effiziente und effektive Wiederholung der Prozesse.  

  • Abstimmung mit Business

    • Mini-Business Cases
    • Nachverfolgung und Trendbestimmung
    • Kommunikationsstrategie
    • Laufende Überprüfung von Optimierungsmöglichkeiten mit den Beteiligten
    • Entwicklung eines Rahmens für die Entscheidungsfindung, der mit den Geschäftsfaktoren übereinstimmt
Inform

FinOps Capabilities

Die FinOps Capabilities beschreiben die Tätigkeiten, welche beim Durchlaufen der drei Phasen anfallen. 

Transparenz und Verständnis der anfallenden Kosten:

Das Verständnis der Vollkosten ist immer der erste Schritt bei der Einführung von FinOps und findet demnach in der „Inform Phase“ statt. Wenn ein Unternehmen nicht versteht, was es ausgibt, kann keine Cloud Kostenoptimierung erfolgen, das ist klar. In diesem Schritt werden die Kosten kategorisiert und an die verantwortlichen Teams zugeordnet. Ein weiterer wichtiger Punkt beschäftigt sich mit dem Tagging der Ressourcen. 

Entscheidungsfindung in Echtzeit und Benchmarking:

Wird ebenfalls in der „Inform“ Phase durchgeführt und beinhaltet Aktivitäten zum Nutzungsmonitoring, zur Nutzungsbemessung und Anomalien erkennen zu können. 

Verbrauchsoptimierung und Rate Optimierung:

Findet vornehmlich in der „Optimize“ Phase statt. Das Ziel dieser beiden Aspekte ist es dabei zu helfen, nur die Services zu kaufen, welche auch wirklich benutzt werden und das zum bestmöglichen Preis. 

Abstimmung mit dem Business

Wird in der „Operate“ Phase ausgeführt. Hierbei handelt es sich in erster Linie um die Umsetzung der in der „Optimize“ Phase entwickelten Möglichkeiten. Möglicherweise erfolgen hierdurch mitunter sogar organisatorische Änderungen. 

Das FinOps Team

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei FinOps um eine Praxis, die im ganzen Unternehmen Anwendung finden muss. Verschiedene Fachabteilungen nutzen unterschiedliche Cloud Services, deswegen setzt sich das FinOps Teams auch aus Stakeholdern aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen. Mitglieder könnten sein: Finanzanalysten, Entwickler, Applikationsverantwortliche, Cloud Architekten usw. 

Essenziell für die Umsetzung der FinOps Praktiken ist ein zentrales FinOps Team, das den Support vom Top Management erhält. Hervorzuheben ist die zentrale Rolle des FinOps Teams, diese ist notwendig, um eine Übersicht über alle anfallenden Cloud Kosten an einer zentralen Stelle zusammenfügen zu können. Organisatorisch gibt es keine strikte Vorgabe, in welchem Bereich das FinOps Team sitzen kann. Am sinnvollsten ist es, dass das FinOps Team zwischen Finance und Engineering seine Rolle einnimmt. 

 

Sie benötigen Beratung rund um FinOps?

Unsere zertifizierten FinOps Expert:innen helfen Ihnen zur jederzeit den maximalen Nutzen aus Ihren Cloud-Kosten zu generieren.
Headerbild zur FinOps Consulting
Service

FinOps Consulting

Wir beraten Sie sowohl kommerziell als auch technisch, wie Sie Transparenz über Ihre Cloud Kosten erhalten und wie Sie diese nachhaltig senken.

Service

ITAM / SAM & FinOps

Wir unterstützen bei der Einführung und Umsetzung von IT Asset Management, Software Asset Management und FinOps in Ihrem Unternehmen mit unserer Expertise.

Service 06.10.25

IT Asset Management und FinOps

IT Asset Management und FinOps

Headerbild zu Microsoft FinOps
Service

FinOps Microsoft – Microsoft Cloud Kostenoptimierung

TIMETOACT bietet sowohl Lizenzmanagement- und Complianceberatung im Bereich Microsoft, als auch technische Beratung (z. B. zur Nutzung von Azure Services) an.

News 20.04.23

TIMETOACT GROUP Nachhaltigkeitsreport 2022

Der vorliegende Nachhaltigkeitsreport der TIMETOACT GROUP gibt Ihnen einen Überblick zu unserer Zielsetzung und welche Maßnahmen wir treffen, um unseren Beitrag im Bereich Nachhaltigkeit zu leisten.

Service

Digital Architecture

Mit Digital Architecture die Innovation, Agilität und Skalierbarkeit Ihres Unternehmens fördern ✅ Jetzt informieren und in Kontakt treten

Service

Process Transformation, Integration & Automation

Mit Process Transformation, Integration & Automation schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence
Blog 25.04.24

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die effektive Verwaltung von IT-Ressourcen und -Prozessen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Navigationsbild zu Data Science
Service

AI & Data Science

Wir bieten umfassende Lösungen im Bereich Data Science, Machine Learning und AI, die auf Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zugeschnitten sind.

Service

Decision Automation

Wir bieten einen umfassenden Service im Bereich Decision Automation an, der von der Beratung über die Konzeption bis zur Implementierung und Betrieb reicht

Service

Analytics, BI & Planning

Leistungsstarke und flexible Lösungen, damit Sie mit Analytics, BI & Planning bessere Entscheidungen treffen, Kundenbedürfnisse erfüllen & Chancen erkennen

Service

Cloud Transformation

Mit Cloud Transformation Betriebskosten senken, die Effizienz von IT-Services steigern und Innovationen schneller vorantreiben

Service

API Economy, DevOps, Low Code & MACH

Kundenorientierte Lösungen zu den Themen API Economy, DevOps, Low Code und MACH (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Architecture)

News 21.08.24

TIMETOACT GROUP geht Partnerschaft mit HONICO ein

Die TIMETOACT GROUP hat im Bereich IT Asset Management eine strategische Partnerschaft mit HONICO geschlossen, um ihre Position als führender IT-Dienstleister weiter auszubauen.

Service

IT & Application Modernization

Wir bieten unseren Kunden eine umfassende Unterstützung im Bereich IT & Application Modernization an.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

News 26.09.24

BE.INSIDE 2024 Ein Tag voller Inspiration am Blackfoot Beach

Erleben Sie die Highlights der BE.INSIDE 2024: Spannende Keynotes, interaktive Roundtables und Networking an einem Ort, der Urlaubsfeeling versprüht. Am 17. September lockte das Event der TIMETOACT GROUP rund 200 Gäste aus verschiedenen Branchen an den Blackfoot Beach in Köln. Erfahren Sie mehr über einen Tag voller Impulse und Austausch.

Wissen 02.05.24

Das Potenzial der Datenkultur im Unternehmen ausschöpfen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Ihr Unternehmen wirklich das volle Potenzial der Datenkultur ausschöpft? Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, an dem jeder Schritt, jede Entscheidung und jede Strategie auf fundierten und datengetriebenen Erkenntnissen basiert. Wo jeder Mitarbeiter das Vertrauen hat, sicher durch die digitale Landschaft zu navigieren. Unser neuer Deep Dive von Dr. Jan Hachenberger (engl. Sprache) beleuchtet die Welt der Datenkultur. Erfahren Sie, wie Sie gängige Mythen rund um datengetriebene Kulturen entlarven, die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Datenkultur errichten und wertvolle Einblicke von Experten gewinnen können.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und TIMETOACT GROUP

Köln/Budapest, 4. November 2024 – catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), führender Anbieter für die Enterprise-Integration auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten Atlassian-Partner mit Sitz in Ungarn. Gemeinsam werden die Unternehmen auf ihrer langjährigen Beziehung aufbauen und die führende Marktposition von catworkx in Mittel- und Osteuropa ausbauen sowie das globale Angebot von catworkx stärken. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Social 13.05.24

WOMEN IN TECH – Das neue Frauennetzwerk der TIMETOACT GROUP

Letzte Woche versammelten sich rund 60 Kolleginnen in Frankfurt, um den Auftakt des ersten WOMEN IN TECH Frauen-Netzwerks der TIMETOACT GROUP zu feiern.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!