Diebold Nixdorf – Portfoliomanagement und regelmäßige Projektbudgetplanung/-kontrolle mit Jira

Success Story

Die Produkte von Diebold Nixdorf sind in unserem Alltag an vielen Stellen zu finden: Das Unternehmen ist weltweit tätig und produziert sowohl die Hardware, als auch die Software für den Betrieb der Systeme in den Bereichen Banking (Geldautomaten, Kontoauszugsdrucker) und Retail (Kassensysteme, Automaten für die Flaschenrückgabe).

Seit Zusammenschluss der Diebold Inc. und der Wincor-Nixdorf AG im Jahr 2016 wächst das Unternehmen stetig, macht rund 4,5 Milliarden US Dollar Umsatz pro Jahr und beschäftigt über 23.000 Mitarbeiter in über 100 Ländern. Als Direktor Global PMO R&D verantwortet Steffen Lechte hier das Projektmanagement für die Prozesse, Methoden und Tools über alle Entwicklungsstandorte der LoB Systems der Diebold Nixdorf Inc.

Logo Diebold Nixdorf AG

Details im Überblick

Der Kunde

Diebold Nixdorf AG

www.dieboldnixdorf.com

Die Anforderungen

  • Paraller Zugriff auf die Daten
  • Status- und rollenabhängige Steuerung von Eingaben, Änderungen und Transitionen
  • Realtime-Reporting
  • Intuitives User-Interface mit hoher Automatisierung

Die Lösung

  • Jira Software (Atlassian)
  • Issue Picker for Jira & Ongoing Project Controlling (catworkx)
  • Automation for Jira (Code Barrel)
  • Exocet (Valiantys)
  • Jira Workflow Toolbox & sumUp for Jira (Decadis)
  • Structure (ALM Works)

Der Nutzen

  • Hohe Transparenz durch einheitliche Dashboards
  • Realtime-Status über alle Projekte und die Forecasts
  • Klaren Verantwortlichkeiten für Prozesse
  • Aufwandsreduzierung der Planung und Forecasting
  • Eindeutige Nachvollziehbarkeit aller Änderungen
  • bei Analysen –> Erhöhung der Qualität
  • Erhöhung der Forecast-Rate (von 85 auf 95 bis 99 %)

Schwankende Qualität des monatlichen Forecastings

Als Projektcontrolling-Tool wurde bei Diebold Nixdorf zuletzt Excel genutzt, was jedoch zunehmend Schwächen aufwies: „Mit sieben Standorten wurden die Abläufe im monatlichen Budgetforcasting ungenauer, die Qualität der Inhalte war schwankend. Sowohl die Projektmanager als auch die PMOs, die die Projekte bewerten, mussten alle parallel zugreifen. Dafür war Excel nicht geeignet“, erläutert Steffen Lechte die Ausgangssituation. Man wünschte sich mehr Transparenz und Kontrolle während der Forecasting-Phasen, damit ein möglicher Korrekturaufwand in Grenzen gehalten werden konnte. Ausgehend von diesen Punkten spezifizierte Lechte die Anforderungen für eine bessere Zusammenarbeit über die unterschiedlichen Zeitzonen: Abbildbarer Realtime-Status der Forecasts, Integration von standardisierten Workflows, Darstellung der Änderungshistorie, Überführung von Strukturen ins Folgejahr sowie Unterstützung des Multi-User Zugriffs. Da bereits in anderen Unternehmensbereichen eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit catworkx hinsichtlich Jira bestand, war für die IT-Kollegen klar, dass diese nun erweitert wird. Nach einer Testimplementierung mit Jira war schnell klar, wieviel Möglichkeiten dieses Tool bot, um sowohl die Portfolioplanung als auch das Forecasting darüber abzubilden.

Optimale Workflows durch Jira

Unternehmensweit bestanden rund 400 Projekte, die an einem oder mehreren Standorten weltweit durchgeführt wurden. Diese Standortprojekte wiederum konnten in mehreren Phasen realisiert werden, für die dann ein monatliches Forecasting erforderlich war. Die initiale Herausforderung war es, die Datenstruktur, in der jedes Element spezifische Informationen enthält, aber zum Zweck der Auswertung auch die Projektstammdaten und aggregierte Projektwerte zeigen musste, abzubilden. Die Lösung bestand darin, vier Issue Typen zu definieren (Project, Sub-Project, PSP, Forecast), die Felder zuzuordnen und Regeln für die Berechnungen der Werte (Portfolio Baseline, Project Baseline, Actuals, Forecast) festzulegen. Neben Datenstruktur und Berechnungsregeln war der Workflow eine wesentliche Komponente der Umsetzung in Jira: Durch die Übertragung des Statusmodells und die Konfiguration der Statusübergänge konnten die klaren Vorgaben zu Status und rollenabhängigen Berechtigungen zu Eingabe, Änderung und Transition der verschiedenen Elemente operationalisiert werden. Die agile Umsetzung fand im Zweierteam statt. Die Projektschritte und Problemstellungen wurden regelmäßig telefonisch zwischen Steffen Lechte und dem catworkx-Team besprochen. „Die Response-time von catworkx war immer sehr kurz und es war stets klar und transparent beschrieben, welche Entscheidungen ich wann treffen muss und wie die Spielräume hierfür aussehen. Das hat mir nicht nur zeitlich sehr geholfen,“ lobt Steffen Lechte die Zusammenarbeit.

Das sagt unser Kunde:

Steffen Lechte

Es war sehr klar und transparent beschrieben, welche Entscheidungen ich wann treffen muss und wie die Spielräume hierfür aussehen. Die gute Übersicht des catworkx-Teams hat mir nicht nur zeitlich sehr geholfen.

Steffen Lechte Diebold Nixdorf

Realtime-Status verbessert die Participation Rate

Statt auf Zahlen des Folgemonats zu warten, kann der Status nun jederzeit in Realtime eingesehen werden, mit der Option eine E-Mail-Erinnerung für den monatlichen Forecast zu versenden. Wo zuvor oftmals nur 85 Prozent der Projekte pünktlich budgetiert waren, brachte diese Umstellung eine Steigerung auf 95 bis 99 Prozent in kürzester Zeit. Das Tool ist auf einen Multi-User-Zugriff ausgelegt – so kann ein paralleler Zugriff erfolgen. Einheitliche Dashboards und Reports reduzieren die Aufwände für die Interpretation von Daten. Darüber hinaus sind Änderungen nachvollziehbar und sowohl einem Zeitpunkt als auch einer Person zuzuordnen. Klare Rollen und Berechtigungen zur statusabhängigen Bearbeitung der verschiedenen Elemente schafften Struktur und Verbindlichkeit. Jedoch nicht nur in der alltäglichen Arbeit wird der Aufwand geringer und effizienter: Zum Jahreswechsel auf 2019 konnten zum ersten Mal alle laufenden Projekte im Unternehmen automatisiert in das neue Geschäftsjahr transferiert werden – die händische Arbeit zwischen den Feiertagen entfällt von nun an.

Automatische Synchronisation mit SAP

Da Diebold Nixdorf im Controlling vorrangig SAP einsetzt, benötigt es aktuell noch die Unterstützung der Kollegen aus dem Controlling, um Projektdaten aus Jira zu synchronisieren. „Hier wünsche ich mir zukünftig noch ein Interface, sodass wir keine Excel-Files mehr im- und exportieren müssen, sondern es eine automatische Verbindung zwischen beiden Systemen gibt und zwar tagesaktuell“, formuliert Lechte seine Planungen für die weitere Zusammenarbeit mit catworkx.

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.

Das könnte Sie auch interessieren

Lösung

Cloud-Kosten unter Kontrolle?

“Low hanging fruits” - Drei effektive Cloud-Lösungen für die schnelle Reduktion der Cloud-Kosten und echte Transparenz.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Commerce & Customer Experience, CRM
Service

Commerce & Customer Experience, CRM

Im Handel ist eine positive Kundenerfahrung (CX) von zentraler Bedeutung für den weiteren Erfolg eines Unternehmens.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Standort

München

Finden Sie u.a. vor Ort in München: ARS Computer und Consulting GmbH; catworkx GmbH, novaCapta GmbH; TIMETOACT Software & Consulting GmbH

Standort

Hamburg

Finden Sie u.a. catworkx GmbH, novaCapta GmbH & TIMETOACT Software & Consulting GmbH in Hamburg.

Führungskräfte der novaCapta in einer Besprechung
Unternehmen

novaCapta GmbH

Auf Basis von Microsoft SharePoint, Office 365, Azure, BizTalk und PowerBI realisiert novaCapta GmbH Intranets, Kollaborationsportale, Business Intelligence-Lösungen, Individualanwendungen u.v.m.

Standort

Stuttgart

Finden Sie u.a. catworkx GmbH und novaCapta GmbH in Stuttgart; Friedrichstr. 9; 70174 Stuttgart; Tel: +49 711 77940 0; Fax: +49 711 77940 19: Mail: info.stuttgart@novacapta.de

Standort

Augsburg

Finden Sie u.a. die novaCapta GmbH in Augsburg: Schertlinstraße 19, 86159 Augsburg, +49 821 789 887 90, info.augsburg@novacapta.de

Event

Webcast: Chancen des Quantum Computing für Versicherer

Dieser Webcast liefert einen Einblick in das Thema Quantencomputer und dessen Stand der Technik. Behandelt wird das Potential dieser Technologie und wie man sich auf diesen sprichwörtlichen Quantensprung in der IT vorbereiten kann.

Aug 11
Event

Künstliche Intelligenz in der Rechnungsprüfung

Webcast 06.Oktober: Techniken des maschinellen Lernens können die Prüfung von Rechnungen in der privaten Krankenversicherung effektiv unterstützen. „Natural Language Processing“ ermöglicht so die Klassifikation von kurzen Texten aus den Tabellen von Rechnungen.

Oct 06
Standort

Dortmund

Finden Sie u.a. die synaigy GmbH in Dortmund: Am Rombergpark 31a, 44225 Dortmund, +49 221 97343 0, Mail: info@synaigy.com

Standort

Hannover

Finden Sie u.a. novaCapta GmbH und PKS Software GmbH in Hannover: Heiligerstraße 7, 30159 Hannover

Unternehmen

XINTEGRATE

X-INTEGRATE erleichtert Ihnen den Einstieg in Integrations- und Automatisierungsvorhaben, serviceorientierte Architekturen und digitalisierte Prozessoptimierungen mit bewährten und innovativen Vorgehensweisen.

Event 12.04.21

IBM Think 2021

Wer auf Hybrid Cloud und KI setzt, legt damit den Grundstein für ein smartes Unternehmen. Die Think 2021 ist eine eintägige, globale Veranstaltung von IBM mit Showcases zum digitalen Austausch, Lernen und Vernetzen.

May 12
Event

Webcast:RPA in Versicherungen: Effizienzstifter oder Chaot?

Schon seit Jahren setzen Versicherer RPA als Baustein für mehr Automation vor allem in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice, Policierung, Schaden- und Leistungsmanagement ein.

Sep 22
Unternehmen

CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH

CLOUDPILOTS berät und begleitet Unternehmen bei dem Transformationsprozess von Geschäftsprozessen und -anwendung in die Cloud und unterstützt bei der Implementierung von Cloud basierten IT-Services (SaaS).

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!