Digitale Verwaltung der Zugangsrechte über den gesamten Lebenszyklus

Der Rechtsrahmen für den Datenschutz entwickelt sich ständig weiter – von der DSGVO bis zu den von der BaFin aufgestellten Anforderungen – und verlangt von den Unternehmen, dass sie den vertraulichen Umgang mit sensiblen Informationen sicherstellen und nachweisen können. Konkret bedeutet dies, dass Verantwortliche für die Datenverarbeitung in jeder Organisation eine umfassende Dokumentation erstellen und fortlaufend aktualisieren müssen. Darin sind sämtliche Informationen in Hinblick auf das Benutzer- und Zugriffsmanagement eines einzelnen Anwendungssystems zu dokumentieren, also ein Berechtigungskonzept.

Mit digitalen Berechtigungskonzepten zur vollständigen Compliance: Eine Win-Win-Situation

Die manuelle Pflege eines Berechtigungskonzepts pro System oder Applikation erfordert einen beträchtlichen Aufwand, der sich insbesondere mit wachsender Datenmenge in Unternehmen potenziert. Die Herausforderungen resultieren nicht nur aus der Organisationsstruktur, sondern auch aus der Vielfalt an Zugriffsrechten und Benutzerkonten, die verwaltet werden müssen. 

Herkömmliche Tools wie Excel und Word bieten keine automatisierte Unterstützung bei der Pflege, was zu potenziellen Fehlern und veralteten Datenständen führt. Das Risiko von Fehlern in einem Berechtigungskonzept steigt somit erheblich an, was die Einhaltung der oben genannten Vorschriften gefährdet.

Die Einführung eines digitalen Berechtigungskonzepts ermöglicht eine erhebliche Reduktion des manuellen Aufwands bei der Verwaltung und Pflege von Zugriffsrechten. Durch automatisierte Prozesse können potenzielle Fehler erkannt und unterbunden werden, während gleichzeitig die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleistet wird. Die herkömmlichen Herausforderungen, die mit der manuellen Pflege eines Berechtigungskonzepts einhergehen, wie der hohe Zeitaufwand und das Risiko von Fehlern, werden durch digitale Lösungen effektiv adressiert.

Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation: Unternehmen können ihre Ressourcen effizienter einsetzen und gleichzeitig die Sicherheit sensibler Daten maximieren sowie rechtlichen Anforderungen gerecht werden.

In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie alles Wichtige zur Einführung eines Berechtigungskonzepts:

  • Einblick in den rechtlichen Rahmen und Compliance-Standards in der DACH-Region für sichere Zugriffsverwaltung.
  • Betriebswirtschaftliche Vorteile des digitalen Berechtigungskonzepts.
  • Vorstellung der Tools und Funktionen unserer technischen Lösung für die vollständige Digitalisierung des Zugriffsrechtslebenszyklus.
  • Phasen des Implementierungsprozesses und bewährte Verfahren.

Laden Sie unser Whitepaper über die digitale Verwaltung von Berechtigungskonzepten herunter und machen Sie den ersten Schritt zur vollständigen Einhaltung des Datenschutzes.
 

Adam-Mahmoud Magdiche - IAM Senior Consultant

Die traditionellen Ansätze zur Verwaltung von Berechtigungskonzepten sind anfällig für Fehler und bergen langfristige Risiken für die Compliance. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine Modernisierung unerlässlich ist, um nicht nur aktuellen Anforderungen zu entsprechen, sondern auch zukünftige Compliance-Herausforderungen zu meistern

Adam-Mahmoud Magdiche IAM Senior Consultant IPG Group

Was sind die Vorteile eines digitalen Berechtigungskonzeptes?

Nicht nur gesetzlich verpflichtet, angemessene Schutzmaßnahmen für Daten zu ergreifen, können Sie darüber hinaus von zahlreichen Vorzügen des Berechtigungskonzepts profitieren: 

Effizienzsteigerung
  • Automatisierung von manuellen Prozessen: Digitale Berechtigungskonzepte ermöglichen die automatisierte Übernahme von relevanten Daten. Beispielweise direkt aus dem bestehenden IAM-System.
     
  • Schnellere Bearbeitungszeiten: Durch den Einsatz von digitalen Workflows und automatisierten Datenabgleichen können Berechtigungsanfragen schneller bearbeitet und umgesetzt werden, was die Produktivität steigert.
     
Verbesserte Compliance
  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Digitale Berechtigungskonzepte bieten eine transparente Dokumentation aller Zugriffsberechtigungen und Aktivitäten, was die Einhaltung von regulatorischen und anderen Vorschriften erleichtert.
     
  • Revisionssichere Versionierung: Durch revisionssichere Versionierung und Nachverfolgung von Änderungen können Unternehmen Compliance-Anforderungen besser erfüllen und Audit-Prozesse vereinfachen.
     
Erhöhte Sicherheit
  • Reduzierung von Fehlern: Die Vermeidung manueller Eingriffe und die Standardisierung von Prozessen minimieren das Risiko von menschlichen Fehlern und damit potenziellen Sicherheitslücken.
     
  • Transparente Zugriffsüberwachung: Digitale Berechtigungskonzepte ermöglichen eine lückenlose Überwachung und Analyse von Applikationen und deren Berechtigungsdaten.
     
Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Anpassung an sich ändernde Anforderungen: Digitale Berechtigungskonzepte sind flexibel und können leicht an sich ändernde Unternehmensanforderungen, neue Technologien oder gesetzliche Vorschriften angepasst werden. 
     
  • Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum: Durch die digitale Natur können Berechtigungskonzepte problemlos skaliert werden, um das Unternehmenswachstum zu unterstützen und neue Benutzer, Anwendungen oder Systeme zu integrieren.
     
Transparente Dokumentation
  • Zentralisierte Datenspeicherung: Alle relevanten Informationen zu Zugriffsrechten werden zentralisiert und übersichtlich dokumentiert, was eine einfache Verwaltung und Nachverfolgung ermöglicht. 
     
  • Verbesserte Transparenz: Digitale Berechtigungskonzepte bieten eine transparente Darstellung von Rollen, Berechtigungen und Zugriffsaktivitäten, was die Transparenz im Unternehmen erhöht und das Risiko von Berechtigungsmissbrauch reduziert.
     
Benutzerfreundlichkeit
  • Intuitive Benutzeroberfläche: Moderne IAM-Lösungen wie NEXIS bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es den Benutzern erleichtert, ihre eigenen Berechtigungen zu verwalten und Anfragen zu stellen. 
     
  • Self-Service-Funktionen: Digitale Berechtigungskonzepte ermöglichen Self-ServiceFunktionen für Benutzer, wie z. B. die Beantragung neuer Zugriffsrechte oder die Änderung bestehender Berechtigungen, ohne dass sie auf IT-Support angewiesen sind.
     
Adam-Mahmoud Magdiche - IAM Senior Consultant
Adam-Mahmoud Magdiche
IAM Senior Consultant IPG Information Process Group GmbH Deutschland
Blog 09.12.24

Smarte digitale Berechtigungskonzepte mit NEXIS 4.1

Digitale Berechtigungskonzepte sind der Schlüssel zu mehr IT-Sicherheit und Effizienz. Entdecken Sie, wie NEXIS 4.1 moderne Anforderungen erfüllt und Ihre Prozesse revolutioniert.

Blog 19.02.25

Unterschätzte Vielschichtigkeit – API-Management

APIs sind das Rückgrat der digitalen Transformation, doch ihr Management geht weit über Entwicklung hinaus. Von Governance und Sicherheit bis hin zur Qualitätssicherung – eine durchdachte API-Strategie ist essenziell. Erfahre in unserem Blog, wie Unternehmen ihre API-Landschaft effizient verwalten und optimieren können.

Regulatorien Teaserbild CH und EU
Kompetenz

IAM - Regulatorien

Regulatorische Anforderungen im Bereich Cybersecurity werden immer komplexer. Mit unseren Compliance-Lösungen unterstützen wir Sie dabei, Risiken zu minimieren und Vorschriften effizient einzuhalten.

Teaserbild Expertenbericht Berechtigungsmanagement IAM
Blog 27.11.24

Sicheres Berechtigungsmanagement leicht gemacht!

Ein modernes IAM-System vereinfacht das Berechtigungsmanagement und schützt vor ungewolltem Zugriff. Erfahren Sie, wie Sie mit automatisierten Prozessen IT-Sicherheit und Compliance steigern.

Fröhliche Familie mit Kind auf einem Feld beim Sonnenuntergrang
Lösung

Mainframe-Modernisierung in der Versicherungsbranche

Zwischen Effizienz und Sicherheit Versicherer balancieren auf dem schmalen Grat zwischen dem Streben nach technologischer Effizienz und Innovation sowie der Gewährleistung von Sicherheit und Compliance. eXplain spielt eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung bestehender Anwendungen und hilft dabei, diesen Balanceakt zu meistern.

Blog 07.03.25

RBAC: Klare Rollen, sichere Berechtigungen

Mit Role Based Access Control (RBAC) optimieren Sie Ihr Berechtigungsmanagement mit mehr Sicherheit, weniger Kosten und klare Prozesse. Erfahren Sie, wie Sie RBAC erfolgreich einführen!

Referenz

MTU: Effizienzsteigerung durch moderne IT-Lösungen

ARS modernisierte das Produktbeobachtungssystem der MTU Aero Engines AG. Durch neue Technologien wurden Effizienz, Sicherheit und Qualität gesteigert.

Kompetenz 10.07.24

ISO 5230 Zertifizierung

Die ISO 5230 ist eine international anerkannte Norm, die sich auf das Management von Open-Source-Software (OSS) konzentriert. Sie legt Anforderungen für die Verwaltung von Open-Source-Komponenten fest und hilft Unternehmen dabei, Risiken zu minimieren und die Compliance zu gewährleisten.

Starten Sie mit Ihrer individuellen BPM Strategie
Kompetenz 01.09.20

BPM Strategie

Einzelne Prozesse werden erfasst, bewertet und angepasst. Kernprozesse werden herausgegriffen und analysiert. Durch die Optimierung der Abläufe rücken Unternehmensziele weiter in den Vordergrund und ermöglichen eine effizientere Umsetzung der Geschäftsstrategie.

Blog

Deine sichere Lösung für die digitale Arbeitswelt

Google Workspace: Die sichere Alternative in der heutigen Bedrohungslandschaft!

Teaserbild Managed Service IPG
Referenz 10.10.24

Managed Service: Prozesse optimieren & Sicherheit erhöhen

Mit dem IAM Managed Service von IPG konnte ein Schweizer Versicherer seine Prozesse effizienter gestalten, die Sicherheit steigern und durch proaktive Überwachung Probleme frühzeitig erkennen. Jetzt mehr lesen!

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Apache Lösungen
Technologie

Apache Lösungen

Lesen Sie alles zu ausgewählten Apache Messaging- und Connectivity- Produkten, die bei uns zum Einsatz kommen.

Teaser Bild NOEL IAM Referenz
Referenz 20.02.23

Wie aus einem Oldtimer ein moderner Sportwagen wird

Die Geschichte einer Verjüngungskur für eine in die Jahre gekommene Zugriffs- und Berechtigungsverwaltung. ✅ Lesen Sie den ganzen Beitrag in unserem Blog.

Blog 24.10.22

Moderne Organisationsstrukturen im Onlinehandel

Im vorherigen insights!-Podcast gewährte uns der Handelsexperte Dr. Kai Hudetz einen Blick in die Zukunft des Einzel- und Onlinehandels. Nun steht er uns vor dem Mikrofon ein zweites Mal Rede und Antwort. In diesem Gespräch dreht sich alles um die Frage, wie der Onlinehandel strukturell organisiert werden kann, um den Anforderungen eines sich rasend schnell verändernden Marktes gerecht zu werden.

Technologie Übersicht 21.01.22

Moderne Datensicherung mit Veeam

Veeam bietet eine umfassende Backup- und Datenmanagement-Plattform für cloudbasierte, virtuelle und physische Daten.

Event Archive 17.04.23

Schaffung einer modernen Datenplattform

Wie sieht ein konstruktiver Weg aus, um die wachsenden Anforderungen an Verfügbarkeit, Agilität und Qualität Ihrer Daten effektiv und wirtschaftlich zu bedienen? Erfahren Sie dies und mehr bei der Veranstaltung von TIMETOACT und Talend.

Blog 25.10.23

Die Innovationskraft hinter modernem E-Commerce

In dieser "Insights"-Folge spreche ich mit André Menegazzi von commercetools über die bedeutenden Merkmale von commercetools. Er hebt die Notwendigkeit von Flexibilität und einen innovativen Ansatz bei bestimmten Use Cases hervor, der es Kunden ermöglicht, zukunftssichere und maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen zu entwickeln.

Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen
Blog 15.02.21

IAM und moderne Apps im Spital

Mithilfe eines IAMs in Kombination mit einer KIS App werden Behandlungsprozesse verbessert, der Zugriff auf Patientendaten erfolgt schnell und sicher.

Referenz 24.02.22

Modernes und benutzerfreundliches Service Portal

TIMETOACT implementiert für FitX mit Jira Service Management ein neues Service Portal und löst damit das ehemalige System in kurzer Zeit ab. Mit dem modernen und benutzerfreundlichen Atlassian-Tool können künftig in allen 95 Fitnessstudios Probleme, Störungen und Schäden einfach gemeldet und gezielt bearbeitet werden.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!