Woman Working On Laptop, Hands Only

Windows 11: So gelingt Ihr reibungsloses Upgrade

Ab Oktober 2025 beendet Microsoft den Support für Windows 10

End of Support für Windows 10 im Oktober 2025

Köln, den 22. Januar 2025. Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Wir erklären Ihnen, was das genau für betroffene Unternehmen bedeutet und zeigen, wie ein reibungsloses Upgrade auf Windows 11 gelingt!

Microsoft hat den End of Support für Windows 10 ab 14. Oktober 2025 angekündigt. Betroffene PCs werden zwar weiterhin funktionieren, aber nach diesem Datum wird Microsoft für Windows 10 keine kostenlosten Softwareupdates sowie Sicherheitsfixes mehr anbieten und den technischen Support einstellen. Wir empfehlen Ihnen daher, zeitnah auf Windows 11 umzusteigen, um von einem modernen und effizienten Betriebssystem inkl. fortlaufender Updates und aktueller Sicherheitsfeatures zu profitieren. Mit Microsoft Intune und Windows Backup ist ein solcher Wechsel leicht und ohne Verluste möglich.

Mit Windows 11 sichern Sie zum einen die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens, denn es unterstützt aufkommende Technologien wie KI-basierte Optimierungen und Cloud-native Lösungen. Zum anderen bietet es eine verbesserte Cyber-Resilienz durch einen stärkeren Fokus auf hardwarebasierte Sicherheitsmaßnahmen und Zero-Trust-Politiken. Ein Upgrade auf Windows 11 bietet Ihnen konkret folgenden Vorteile:    

  • Erhöhte Sicherheit durch Kern-Sicherheitsfunktionen wie hardwarebasierte und virtualisierungsgestützte Sicherheit (VBS), passwortlose Authentifizierungsoptionen mit Windows Hello for Business, Microsoft Defender Credential Guard oder einen Pluton-Sicherheitsprozessor. Auch die Security von hybriden Mitarbeitenden wird durch z.B. Windows Defender Application Control (WDAC) oder BitLocker erhöht.

  • Zentralisierte und vereinfachte IT-Verwaltung: Einheitliches Device und App Management durch Microsoft Endpoint Manager, Zero-Touch-Bereitstellung mit Windows Autopilot, standardisierte Einstellungen dank Cloud-Konfiguration, verbesserte Gruppenrichtlinien, kleinere und effizientere Updates sowie ein erweitertes Service-Modell.

  • Verbesserte Produktivität und Zusammenarbeit: Eine direkte Microsoft Teams-Integration, ein Cloud-basiertes Management sowie erweiterte Multitasking-Tools durch Snap Layouts und Gruppen ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit und effiziente Arbeitsabläufe. Auch Remote Work wird z.B. durch eine integrierte VPN-Unterstützung sowie die Optimierung des Remote Desktops verbessert.

  • Bessere Hard- und Software-Kompatibilität: Unterstützung für moderne Hardware für bessere Leistung und mehr Sicherheit, Anwendungskompatibilitäts-Tools für eine reibungslose Migration sowie hybride und Multi-Monitor-Setups für die Optimierung der Produktivität in hybriden Büros und Home-Office-Umgebungen.

So unterstützen wir Sie beim Upgrade auf Windows 11

Wir wissen aus Erfahrung, dass ein solches Upgrade nicht immer komplett reibungslos funktioniert und mit Herausforderungen verbunden sein kann wie z.B. Hardware-, Software- oder Treiberinkompatibilität, Datenverlust, Ausfallzeiten oder anschließenden Performance-Problemen.

Deshalb unterstützt wir Sie gerne mit unserem Know-How bei Ihrem Umstieg auf Windows 11. Damit das Upgrade geräuschlos funktioniert, setzen wir zuvor mit einem Assessment an, in dem wir folgende typische Fragen klären:

  • Wie viele und welche Geräte sind im Einsatz?
  • Welche Geräte sind mit Windows 11 kompatibel?
  • Was könnten Hindernisse und Herausforderungen sein für das Upgrade?
  • Was sind Alternativen zum Upgrade?
  • Welches Upgrade-Vorgehen eignet sich für Ihr Unternehmen am besten?

 Unser Windows 11 Upgrade Assessment auf einen Blick

Unser Assessment beinhaltet folgende Leistungen:

Vorgehen

Vorstellen des Vorgehens und möglicher Wege sowie Hindernisse für den Upgrade-Plan

Prüfung

Prüfen der Upgrade-Kompatibilität mit Microsoft Intune

Best Practices

Prüfen anhand definierter Metriken und Best Practices (dazu ist ein Blick in Ihre Umgebung mit Microsoft Intune notwendig)

Planung

Erstellen eines Maßnahmenplans und einer Aufwandsschätzung
  • Aufwand: 2.499 €, kann bei Folgebeauftragung verrechnet werden

Warum lohnt sich das Assessment vor dem eigentlichen Upgrade? 

Durch den Einsatz standardisierter Metriken werden mögliche Hindernisse schnell sichtbar, die das Upgrade und damit die Produktivität Ihrer User:innen beeinflussen können. Die Lösung dieser Probleme gestaltet sich einfacher, wenn sie vorher eingeplant werden können und nicht erst während des Upgrades selbst erkannt werden. Darunter fallen z.B.:

  1. Geräte nicht kompatibel für Windows 11/Hardware erfüllt nicht die Anforderungen für Windows 11 
  2. Recovery-Partition nicht ausreichend, sodass das Upgrade fehlschlägt 
  3. Gerät verursacht Probleme beim Download des neuen Betriebssystems 

Weitere Angebote für Ihr reibungsloses Upgrade

Sollten Sie von einem älteren Betriebssystem auf Windows 11 upgraden, können zusätzlich Legacy-Anwendungen das Upgrade behindern; auch andersherum kann es sein, dass Legacy-Apps unter Windows 11 nicht mehr einsatzfähig sind. Als Lösung bietet sich eine Application Modernization an – auch hier unterstützen wir Sie gerne mit unserem passenden Angebot. 

Sollten Geräte nicht kompatibel für Windows 11 sein, stellen virtuelle Desktops mit Windows 11 eine passende Alternative. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten mit Azure Virtual Desktop oder Windows 365. 

Infos einholen zum Assessment und Upgrade auf Windows 11

Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.

Portraitbild von Sebastian Nipp, novaCapta

Sebastian Nipp

Head of Cloud Security & Infrastructure

Businessmen use laptops to secure computing through cloud storage for digital business and cloud data processing management. Optimizing online business customer service
News 27.11.24

Microsoft: Ende der Enterprise Agreements ab Januar 2025

Microsoft wird ab 2025 die EA für einige Unternehmen nicht mehr verlängern. Das CSP-Programm ist eine tolle Alternative. Mit der novaCapta als CSP-Direct-Anbieter erhalten Sie umfassenden Support.

News 18.09.24

Neue Preisstruktur für Atlassian Cloud ab Oktober 2024

Zum 16. Oktober 2024 setzt Atlassian wesentliche Preis- und Paketänderungen für seine Cloud-Produkte um. Die Preisanpassungen betreffen unter anderem Jira, Confluence, Jira Service Management und weitere Produkte. Auch bestimmte Funktionen von Jira Service Management werden in höherwertige Editionen verschoben und einige Services auf ein verbrauchsabhängiges Preismodell umgestellt.

News 17.01.25

Preisanpassungen bei Atlassian Data Center ab Februar 2025

Ab Februar 2025 ändern sich die Preise für Atlassian Data Center. Neue Benutzerstufen und Tarifanpassungen stehen an – erfahren Sie, was sich ändert und wie Sie sich optimal vorbereiten können.

Blog 03.02.25

MIM End-of-Life: Strategien zur erfolgreichen Planung

Was kommt nach dem Microsoft Identity Manager? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Übergang erfolgreich planen – mit Optionen von schrittweiser Migration bis hin zu neuen Lösungen. Lesen Sie hier mehr.

Blog

[eBook] The ROI of AI 2025

AI-Agenten sorgen für erhebliche Renditen und verschaffen Unternehmen im Jahr 2025 einen neuen Wettbewerbsvorteil.

Headerbild zur AI Factory for Insurance
Service 05.07.21

AI Factory for Insurance

Die AI Factory for Insurance ist ein innovatives Organisationsmodell in Verbindung mit einer flexiblen, modularen IT-Architektur. Sie ist eine Innovations- und Umsetzungsfabrik, um KI-Modelle systematisch zu entwickeln, zu trainieren und in digitalen Geschäftsprozessen einzusetzen.

Branche 24.09.20

Versicherungsbranche

Versicherungsunternehmen leben davon, Menschen ein Versprechen zu geben – und dieses Versprechen ist Sicherheit.

Technologie 29.06.20

IBM

Wir sind IBM Platinum Business Partner und haben damit seit Jahren den höchsten Partnerstatus bei der IBM.

Headerbild zu Smart Insurance Workflows
Service

Smart Insurance Workflows

Mit einem Design Thinking Ansatz orientieren wir Arbeitsabläufe am Kundenerlebnis und gestalten kundenzentrische End-to-end-Prozesse.

Event

Webcast:RPA in Versicherungen: Effizienzstifter oder Chaot?

Schon seit Jahren setzen Versicherer RPA als Baustein für mehr Automation vor allem in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice, Policierung, Schaden- und Leistungsmanagement ein.

Sep 22
Headerbild zur offenen und sicheren IT bei Versicherungen
Service

Offene und sichere IT

Noch vor einigen Jahren scheuten sich Versicherer, in die Cloud- oder Plattformwelt zu gehen. Häufig herrschten Bedenken bezüglich Sicherheit und Steuerung vor. Das Paradigma hat sich geändert.

Logo RedHat
Technologie 02.07.20

RedHat

Wir sind RedHat Advanced Partner. Mit RedHat als dem Marktführer in Open-Source-IT-Lösungen unterstützen wir unsere Kunden ihre Cloud Journey aktiv zu gestalten und umzusetzen.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Technologie Übersicht

HCL

Als „HCL Platinum Business Partner“ haben wir seit Jahren Erfahrung mit diesen Tools und werden diese auch in Zukunft für Sie betreuen.

Commerce & Customer Experience, CRM
Service

Commerce & Customer Experience, CRM

Im Handel ist eine positive Kundenerfahrung (CX) von zentraler Bedeutung für den weiteren Erfolg eines Unternehmens.

Service 15.07.21

Open Insurance

Bei Open Insurance geht es darum neuartige, datengetriebene Dienstleistungen für Kunden zu erbringen – und zwar nicht allein, sondern indem man im Digitalen Ökosystem zusamnenarbeitet und Daten über Schnittstellen bezieht/bereitstellt.

News

IBM übergibt “Trusted AI” Projekte an Linux Foundation AI

Wir begrüßen es sehr, dass die Linux Foundation drei besonders leistungsfähige SW-Komponenten der IBM (z.T. bereits Open Source) in ihren Linux Foundation AI Canon aufgenommen hat.

News

ARS Event: KI meets Finance & Insurance

Am 20.11.2019 versammeln sich CxOs, Innovation Manager und Risk Manager zum ARS Event: KI meets Finance & Insurance 2019 in Nürnberg, um über die Zukunft der Finanzbranche zu diskutieren.

Standort

München

Finden Sie u.a. vor Ort in München: ARS Computer und Consulting GmbH; catworkx GmbH, novaCapta GmbH; TIMETOACT Software & Consulting GmbH

Standort 17.11.20

Unsere Standorte

Zur TIMETOACT GROUP gehören die elf IT-Unternehmen. Zusammen beschäftigen wir 1300 Mitarbeitende in 22 Städten in DACH.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!