Digital Analytics: GA4 - Internen Traffic mit IPv6 Adressen via CIDR-Notation ausschließen… oder besser nicht?

Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran und mit ihr die Weiterentwicklung von Netzwerktechnologien. IPv6-Adressen gewinnen immer mehr an Bedeutung, da der Adressraum von IPv4 langsam erschöpft ist. Doch wie passt dies in die Welt von Google Analytics 4, das primär für IPv4 konzipiert wurde? Die Verwendung von IPv6 in GA4 birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie man IPv6-Adressen in GA4 nutzt, um internen Traffic zu filtern und gehen auf die Hürden ein, die sich durch die Fokussierung von GA4 auf IPv4 ergeben.

IPv6 ist längst der neue Standard zum Thema IP-Adressen. Trotzdem wird er oft noch in zahlreichen Firmen stiefmütterlich behandelt. Zahlreiche Unternehmen müssen sich der Anforderung stellen die IPv6 Adressen als internen Traffic bei Google Analytics 4 herauszufiltern. Dabei dreht sich die komplette Dokumentation hauptsächlich um IPv4 Adressen und auch das Interface von GA4 behandelt IPv6 Adressen als Randerscheinung. Wenn du dennoch IPv6 Adressen als internen Traffic herausfiltern musst, dann haben wir hier für dich im Folgenden ein paar wissenswerte Informationen zusammengestellt:

Grundsätzlich können aktuell alle Operatoren zur Eingrenzung internen Traffics mit IPv6-Adressen in GA4 durchgeführt werden. Von Google selbst wurde in der Dokumentation bezüglich der IPv6-Adressen-Filterung allerdings bisher nur ein Beispiel zur CIDR-Notation bereitgestellt.

Quote: „Wenn Sie IPv6-Adressen verwenden und einen Bereich ausdrücken möchten, geben Sie mit demselben „Schrägstrich“-Suffix an, wie viele Bits des Bereichs fest sind. Wenn der Bereich beispielsweise 0:0:0:0:0:ffff:c080:ff00 – 0:0:0:0:0:ffff:c080:ffff ist, geben Sie ihn als 0:0:0:0:0:ffff:c080:ff00/120 an (die ersten 120 Bits sind fest).“

Quelle: https://support.google.com/analytics/answer/10104470?sjid=12656966587956890926-EU#zippy=%2Ccidr-notation-verwenden
 

Mit dem anschließenden Beispiel erkläre ich dir das nun noch einmal genauer. Folgende IPv6-Adressen sollen zukünftig als interner Traffic herausgefiltert werden:

  • 2001:9e8:c048:1d00:286c:6432:85af:efc3
  • 2001:9e8:c048:1d00:286c:6432:85af:efcf
  • 2001:9e8:c048:1d00:286c:6432:85af:efe8
  • 2001:9e8:c048:1d00:286c:6432:85af:effa

Zuerst muss ermittelt werden, welcher Bereich diese IPs vollständig umfasst. In diesem Beispiel wäre das der Bereich von

2001:9e8:c048:1d00:286c:6432:85af:efc0 bis 2001:9e8:c048:1d00:286c:6432:85af:efff

Für die Umrechnung in die CIDR-Notation nutzen wir entsprechende Online-Tools, sogenannte IPv6 Subnet Calculator. Darüber kann ich dann mit wenigen Subnetzvorkenntnissen schnell herausfinden, dass die CIDR-Notation diese ist:

2001:09e8:c048:1d00:286c:6432:85af:efc0/122

122 Bits der IP sind als Mask Bits definiert und somit wären 64 Adressen in diesem Bereich dann zukünftig für internen Traffic herausgefiltert.

Doch wird dies in der neuen Welt von Google Analytics 4 passend berücksichtigt?

Während für Universal Analytics noch ein entsprechender Eintrag in der Google Analytics-Hilfe zu finden ist, fehlt bisher jegliche Dokumentation dazu für GA4. Allseits bekannt ist, dass die IP-Anonymisierung bei GA4 nun automatisch vorgenommen wird und nicht mehr konfiguriert werden muss. Beim Herausfiltern von internem Traffic muss diese Anonymisierung jedoch nicht mehr berücksichtigt werden. Hier können die vollständigen IP-Adressen oder IP-Bereiche angegeben werden und auch nur dieser Traffic wird dann gefiltert.

Das ist eine Verbesserung zu der Logik von Universal Analytics, wo dann maximal bis zum Anonymisierungsgrad die IPs herausgefiltert werden konnten. Das machte dort mit IPv6-Adressen Filtern zu einem unverhältnismäßigen Impact bei einer Maskierung der letzten 80 Bits und damit einem viel zu großen Adressraum, der dadurch ausgeschlossen wurde. Hier hat Google bei GA4 nun offensichtlich einen deutlich besseren Weg der IP-Anonymisierung gefunden.

Ein wichtiger Hinweis zum Thema Testing noch zum Schluss

Google weist daraufhin, dass die Filter bis zu 24 oder sogar 48h Zeit benötigen können, bis sie greifen. Ab und zu greift der Filter allerdings auch sofort. Das verführt zu früherem Testing. Da die Filter allerdings nicht zuverlässig sofort greifen, sollten die Testfälle mit Bedacht geplant und mit ausreichend Zeit durchgeführt werden. Ein guter Best Practise Tipp dazu ist: Positive & negative Testcases sollte man abwechseln. So merkt man zuverlässig anhand der Testing-Daten (im „Test data filter name“) im Real-Time-Traffic in GA4, ob der neu konfigurierte Filter schon greift.

Kathrin Fahrland
Analytics Consultant synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 15.05.25

Traffic-Zahlen sind im Keller? Das musst du tun!

Klassische Content-Marketing-Strategien zünden nicht mehr. Ben Harmanus von HubSpot zeigt im Interview, wie du deinen Traffic wieder auf Kurs bringst. Er gibt dir konkrete Tipps mit an die Hand.

Foto vom Firmengebäude der Pirlo Gruppe in Söll, Österreich bei Sonnenschein
Referenz

Pirlo: Interne und externe Audits neu gedacht mit novaAudit

Die Pirlo Gruppe setzt beim Auditmanagement auf novaAudit: Interne und externe Audits lassen sich damit strukturiert abbilden, ISO- und BRCGS-konform. Jetzt Case Study lesen

Lösung

Intershop – der E-Commerce-Pionier

Setze dich mit uns zusammen, und lass uns gemeinsam deinen Business Case erörtern und Anwendungsfälle identifizieren. Mit Intershop kannst du dein Business langfristig auf Erfolgskurs bringen.

Lösung

eggheads PIM-Suite

eggheads ist einer der führenden Anbieter von Standardsoftware im Bereich Product Information Management und bietet mit der eggheads PIM-Suite ein PIM-System für Händler, Hersteller und Industrie. Wir beraten und unterstützen dich beim Einsatz.

Leistung

Tracking-Konzepte

Wir führen bereits seit vielen Jahren das Management der Webanalyse für einen multinationalen Industriekonzern durch. Wir setzen das Tracking dort nicht nur in Webshops um, sondern auch in Unternehmens-Intranets und in informationsbasierten Webangeboten.

Partner

Tealium – Customer Data Hub und Enterprise Tag Management

Sammeln und Verknüpfen von digitalen Daten und somit das Aufbrechen von in sich geschlossenen Datensilos – wir beraten dich zum Einsatz von Tealium.

Leistung

Tag-Management

Bei allen digitalen Angeboten kommen Tags zum Einsatz. Es gibt beispielsweise Webanalyse-Tags, die das Verhalten deiner Besucher erfassen und die wichtige Informationen für das Marketing sammeln.

Leistung

Reporting & Dashboards

Das Reporting bietet deinen Mitarbeitern wertvolle Informationen, anhand derer sie wichtige Entscheidungen für den Erfolg deiner Geschäftstätigkeit treffen. Ein gutes Reporting kann den Gewinn deines Unternehmens beträchtlich erhöhen.

Lösung

Pimcore – Enterprise Open Source Pimcore Plattform™

Pimcore ist die Plattform für deine digitale Zukunft – individuell und herausragend, in der Kombination fantastisch. Sie vereint die Funktionalitäten eines CMS- und PIM-/ MDM-Systems und enthält darüber hinaus eine Kundendatenplattform (CDP).

Referenz

Neschen – Beratung, Kreation und Umsetzung

In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen von Marketing, IT, Vertrieb und Geschäftsleitung wurden in zahlreichen Workshops Handlungsempfehlungen und Anforderungskriterien erarbeitet.

Leistung

Web Analytics

Für eine perfekte User Experience benötigt man ein kreatives Händchen, Zeit und Personal. Lohnen sich diese Investitionen überhaupt? Standard-KPIs wie Conversion Rate, durchschnittlicher Warenkorbwert und Bounce Rate sind interessant.

Lösung 21.01.21

Spryker – das E-Commerce-Betriebssystem

Headless-Ansatz und API-first-Prinzip sorgen für maximale Flexibilität und skalierbare technologische Bedürfnisbefriedigung deiner Kunden.

Leistung

Mit Data und Data Science deine Potentiale heben

BI, Reporting, Dashboarding-Projekt, Machine Learning – unser Vorgehensmodell ist speziell auf Daten- und Machine Learning-Projekte zugeschnitten.

Lösung

Product Experience Management mit dem prodexa-PIM

Das PIM-System von prodexa bietet ausgereifte Standard-Lösungen für Product Information Management , Omni-Channel, Cross Media Publishing und E-Commerce.

Referenz

Elektronik Großhändler – Customer Centricity-Strategie

Unser Kunde hat sich zum Ziel gesetzt, seinen gesamten Bestellablauf zu digitalisieren, ohne dabei die Nähe und den Fokus auf seine Kunden zu verlieren.

Leistung

Cloud Infrastruktur-Audit

Mit unserem Cloud Infrastruktur-Audit bist du auf der sicheren Seite. Du willst wissen, wie du in der Cloud aufgestellt bist und was du besser machen kannst? Nutze unser Cloud Infrastruktur-Audit zum Festpreis!

Lösung 28.02.23

CoreMedia Content Cloud – die digitale Erlebnisplattform

Kreiere digitale Markenerlebnisse für jede Phase der Customer Journey dank eines agilen Content Management-Systems (CMS) und einem Omnichannel-Digital Asset Management (DAM) in der CoreMedia Content Cloud.

Lösung

commercetools-Agentur & -Partner synaigy 

commercetools ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre E-Commerce-Präsenz auf das nächste Level heben möchten. Mit einer flexiblen und skalierbaren Architektur kannst du schnell und einfach personalisierte Einkaufserlebnisse über alle Kanäle hinweg bereitstellen.

Referenz

UDO BÄR – von der Beratung bis zur technischen Umsetzung

Beratung, Konzeption und technische Umsetzung für den führenden, international agierenden Versandhändler für Betriebseinrichtung, Industriebedarf & Lagereinrichtung.

Lösung

Google Analytics: Dein Schlüssel zu tieferen Einblicken

Google Analytics bietet tiefgehende Einblicke in deine Online-Präsenz. Unsere Partnerschaft mit Google garantiert dir Zugang zu den neuesten Tools und Ressourcen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!