Tafel mit mathematischen Formeln

Formeln gewinnbringend anwenden

Wissensbeitrag

"Mathematik? Das ist doch das mit den Formeln, die man auswendig lernen muss. Und die Formeln? Die versteht doch sowieso keiner und praktischen Nutzen bringen sie auch nicht. Mathematiker arbeiten doch nur theoretisch, das hat doch dann nichts mit der Realität zu tun.“

So oder so ähnlich lauten viele Vorurteile, die bezüglich der Mathematik noch fest in unseren Köpfen verankert sind. Ich möchte Ihnen heute zeigen, dass Formeln keineswegs nur theoretischen Wert haben. Besonders in der Optimierung sind sie unerlässlich – und im Grunde auch ganz einfach und anschaulich zu beschreiben (wenn man sich ein wenig auf die Schreibweise einlässt).

Eine Formel für alle Anwendungen?

Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität

Sicherlich werden viele von Ihnen stutzen, wenn ich behaupte, dass diese kurze Formel einem Großteil der mathematischen Optimierungsprobleme entspricht. Unabhängig vom fachlichen Einsatzgebiet. Dabei zeigt diese Formel tatsächlich ganz allgemein, wie lineare Optimierungsmodelle aussehen – und eine Vielzahl an Einsatzszenarien lassen sich eben durch lineare Modelle abbilden. Es lohnt sich daher, sich diese Formel einmal genauer anzusehen.

Was suchen wir?

Wir beginnen ganz links: „max“ gibt uns direkt das Ziel an, das wir erreichen wollen: Maximierung. Nehmen wir daher exemplarisch an, dass wir mit Hilfe der linearen Optimierung den Gewinn unseres Unternehmens maximieren wollen.

Wenn unser Unternehmen Fahrzeuge herstellt, suchen wir dazu die Anzahl der Fahrzeuge, die uns unter Berücksichtigung der gegebenen Ressourcen den größtmöglichen Gewinn bescheren. Die Anzahl aller einzelnen Fahrzeuge je Fahrzeugtyp fassen wir in einem sogenannten Vektor zusammen, der nichts anderes darstellt als eine Sammlung von zusammengehörenden Zahlen. Diese Sammlung nennen wir „x“. Was wir genau suchen und wie viele Lösungen wir benötigen, ist hinter dem Element-Symbol beschrieben: Das Zeichen, das wir ein großes „R“ aussieht, sagt uns, dass wir Zahlen suchen. Das „n“ wiederum steht als Variable dafür, wie viele Zahlen es sind.

Wie suchen wir?

Nun müssen wir unterscheiden zwischen dem, was wir suchen und dem, was wir erreichen wollen: Schließlich wollen wir nicht die Anzahl der Fahrzeuge maximieren, sondern den Gewinn. Wir definieren diesen ganz einfach als die Anzahl der (verkauften) Fahrzeuge multipliziert mit dem jeweiligen Gewinn für das betrachtete Fahrzeug. Nichts anderes besagt der Ausdruck c * x. Das c steht dabei für den Gewinn der einzelnen Fahrzeuge, also für den Verkaufspreis abzüglich der Produktionskosten.

Das „T“ der Formel können wir an dieser Stelle vernachlässigen. Es hat nur den Zweck, dass der Ausdruck mathematisch in der richtigen Schreibweise dargestellt wird und ist für den fachlichen Kontext irrelevant.

Was müssen wir noch beachten?

Bereits jetzt könnten wir eine Lösung finden, das Problem ist nur: Sie lautet „unendlich“. Denn wenn wir den Ausdruck so, wie ich ihn bisher erläutert habe, maximieren, bekommen wir als Ergebnis: Je mehr wir produzieren, desto höher ist der Gewinn, also stellen wir so viele Fahrzeuge wie möglich her. Doch da holt uns natürlich die Realität wieder ein: Die Produktionskapazität ist natürlich durch diverse Faktoren begrenzt, wie Arbeitszeit, Material, Maschinen, etc. Genau diese Aspekte sehen wir im letzten Teil dieser Formel.

In A sind sämtliche Produktionsfaktoren gesammelt, die es zu beachten gilt, beispielweise die Materialmenge pro Fahrzeug, die Arbeitszeit pro Fahrzeug etc. Mit A*x berechnen wir also die benötigten Ressourcen. Wie die Begrenzung jeder Ressource aussieht, wird im Vektor b zusammengefasst. Somit ergibt sich: Die Menge der benötigten Ressourcen darf b nicht überschreiten.

Die letzte Bedingung ist ebenso logisch: Die Anzahl jedes Fahrzeugtyps darf nicht kleiner als 0 sein. Klar, denn wir können schließlich keine negative Anzahl an Fahrzeugen produzieren.

Fazit

Wie Sie sehen, ist die Formel gar nicht so kompliziert, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Sie lässt sich analog zur Fahrzeugproduktion auf viele weitere Bereiche übertragen. Wie jetzt die Variablen x, c, A und b gewählt werden, muss dabei stets gut durchdacht sein und ist von Fall zu Fall verschieden. Gerade die Variablen A und b erfordern eine saubere Modellierung, damit das Problem ist möglichst kurzer Zeit lösbar bleibt. Genau dabei und selbstverständlich auch bei der Umsetzung helfen wir Ihnen gerne, sprechen Sie uns einfach an!

Blog 16.02.23

KI erfasst komplexe medizinische Regularien gewinnbringend

Im Rahmen des heutigen Podcasts tauchen wir mit Vysyo-Gründer und Geschäftsführer Dr. Kai Markus in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Der Unternehmer steht seinen Kunden bei der Entwicklung, Markterschließung und Zulassung von medizinischen Produkten beratend bei. Mit dem Wunschdenken, weite Teile seiner datengetriebenen Arbeit effizienter zu gestalten, sprang Dr. Kai Markus vor etwa anderthalb Jahren auf den Zug der künstlichen Intelligenz auf. Im Gespräch mit Joubin Rahimi teilt er seine Erfahrungen über die ersten Gehversuche.

Übersicht

Confluence Grundlagen für Anwender (Cloud)

In dem Training „Confluence Grundlagen für Anwender (Cloud)“ erhalten die Teilnehmer:innen eine umfassende Einführung in die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Confluence. Sie lernen, wie sie Confluence zur Verwaltung ihrer Team-Projekte und als Wissensdatenbank nutzen können.

Übersicht

Jira Grundlagen für Anwender (Cloud)

Im catworkx-Training „Jira Grundlagen für Anfänger (Cloud)“ lernen Teilnehmende, Jira effektiv zu nutzen und ihr Team für maximale Produktivität optimal aufzustellen.

Übersicht

Jira für fortgeschrittene Anwender (Cloud)

In dem catworkx-Training „Jira für fortgeschrittene Anwender (Cloud)“ erhalten die Teilnehmer:innen eine umfassende Anleitung, wie man die Effizienz und Effektivität von Jira maximiert.

Training

Confluence Grundlagen für Anwender (Cloud)

In dem Training „Confluence Grundlagen für Anwender (Cloud)“ erhalten die Teilnehmer:innen eine umfassende Einführung in die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Confluence. Sie lernen, wie sie Confluence zur Verwaltung ihrer Team-Projekte und als Wissensdatenbank nutzen können.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

SharePoint Online für Anwender und Administratoren

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

SharePoint Online für Anwender und Administratoren

Übersicht

Jira Grundlagen für Anwender (Data Center)

Im catworkx-Training „Jira Grundlagen für Anwender (Data Center)“ lernen Teilnehmende, Jira effizient zu nutzen und ihr Team für maximale Leistung optimal zu unterstützen.

Übersicht

Jira für fortgeschrittene Anwender (Data Center)

In dem praxisorientierten Training erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Anleitung, wie man die Effizienz und Effektivität von Jira maximiert.

Training

Jira Grundlagen für Anwender (Data Center)

In dem Training „Jira Grundlagen für Anwender (Data Center)“ erhalten die Teilnehmer:innen umfassende Anleitungen zur Maximierung der Effizienz und Effektivität der Jira Software damit sie Ihr Team mit den wesentlichen Fähigkeiten ausstatten können, die für optimale Leistung und Produktivität erforderlich sind.

Training

Jira für fortgeschrittene Anwender (Data Center)

In dem praxisorientierten Training „Jira für fortgeschrittene Anwender (Data Center)“ erhalten die Teilnehmer:innen eine umfassende Anleitung, wie man die Effizienz und Effektivität von Jira Software maximiert. Das Team wird mit den wesentlichen Fähigkeiten ausgerüstet, die für eine optimale Leistung und Produktivität erforderlich sind.

Notebook mit Frauenhand und Block
Online-Schulung

Microsoft Teams: Online Schulungen für Anwender

In diesen Modulen lernen Sie das Arbeiten mit Teams und Kanälen, OneDrive und Sharepoint, OneNote, Planner und Wiki. Machen Sie mehr als nur an Meetings teilzunehmen.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

HCL Connections Anwender Webinare Teil 1 bis 6

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

HCL Connections Anwender Webinare Teil 1 bis 6

Event Archive 22.10.24

AI Meetup 2024

Führende AI-Experten der TIMETOACT GROUP und aus unserem Partnernetzwerk laden Sie zu einem spannenden Abend im schönen Hauptquartier des AI Village ein, an dem wir das Thema Künstliche Intelligenz (AI) aus pragmatischer Sicht auf den Prüfstand stellen und konkrete Anwendungsbereiche aus der Praxis näher beleuchten.

Nov 26
Service

API Economy, DevOps, Low Code & MACH

Kundenorientierte Lösungen zu den Themen API Economy, DevOps, Low Code und MACH (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Architecture)

Service

IT & Application Modernization

Wir bieten unseren Kunden eine umfassende Unterstützung im Bereich IT & Application Modernization an.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und TIMETOACT GROUP

Köln/Budapest, 4. November 2024 – catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), führender Anbieter für die Enterprise-Integration auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten Atlassian-Partner mit Sitz in Ungarn. Gemeinsam werden die Unternehmen auf ihrer langjährigen Beziehung aufbauen und die führende Marktposition von catworkx in Mittel- und Osteuropa ausbauen sowie das globale Angebot von catworkx stärken. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Wissen 02.05.24

Das Potenzial der Datenkultur im Unternehmen ausschöpfen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Ihr Unternehmen wirklich das volle Potenzial der Datenkultur ausschöpft? Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, an dem jeder Schritt, jede Entscheidung und jede Strategie auf fundierten und datengetriebenen Erkenntnissen basiert. Wo jeder Mitarbeiter das Vertrauen hat, sicher durch die digitale Landschaft zu navigieren. Unser neuer Deep Dive von Dr. Jan Hachenberger (engl. Sprache) beleuchtet die Welt der Datenkultur. Erfahren Sie, wie Sie gängige Mythen rund um datengetriebene Kulturen entlarven, die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Datenkultur errichten und wertvolle Einblicke von Experten gewinnen können.

Referenz 13.11.24

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu auf und richtet diese mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP zukunftssicher aus. Erfahren Sie mehr.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!