Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister?

Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister? NEIN...

Wissensbeitrag

Die Nationale Prozessbibliothek ist nicht einfach eine Prozessbibliothek, in der die Prozesse Staub anlegen, sondern es darf, nein, es soll sogar geredet werden. Ziel der Prozessbibliothek ist es, eine umfassende Sammlung von Informationen zu Prozessabläufen in den öffentlichen Einrichtungen Deutschlands auf kommunaler Ebene als auch für Landes- und Bundesbehörden zur Verfügung zu stellen. Damit in Zukunft vermehrt Erfahrungen aus der Projektpraxis berücksichtigt werden können, beteiligt sich X-INTEGRATE als Kooperationspartner am Ausbau der Nationalen Prozessbibliothek.

Die Nationale Prozessbibliothek

Durch ihren ebenen übergreifenden Community Ansatz ist die Nationale Prozessbibliothek (NPB) weit mehr als eine reine Bibliothek. In Anlehnung an die Analogie einer Bibliothek, in der z.B. Bücher verwahrt werden, sammelt auch die Nationale Prozessbibliothek Prozesse der öffentlichen Hand. Inhalte sind somit Fachverfahren aus Bund, Länder, Gemeindeverbände, Gemeinden sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die mit Steuer- und Abgabenhoheit ausgestattet sind.

„Aber damit sind auch schon alle Gleichnisse gefunden. Es darf geredet werden … Nicht nur, dass von einem Prozess mehrere Varianten im Ablauf vorhanden sein können, NEIN, es werden darüber hinaus auch noch mehrere Sprachen gesprochen. Und es soll geredet werden – SOGAR LAUT. Viele werden fragen, was soll das GANZE? … ein Sammelsurium an Prozessen bringt uns nicht weiter. Wir sagen, DOCH! Die anfängliche Vielfalt an Prozessabläufen, Prozesssichten und Prozessdetailtiefen ermöglicht einen breiten Austausch von Informationen. Damit reagieren wir auf die vorherrschende Vielfalt nicht nur an Organisationsstrukturen und Prozessabläufen, sondern auch Modellierungsmethoden in der öffentlichen Verwaltung. Dabei verlassen wir keineswegs die Standardisierungs- und damit einhergehenden Optimierungsansätze des Prozessmanagements. Wir setzen auf die Weisheit der Vielen und wählen somit einen Bottom-Up-Ansatz zur Referenzfindung.“

Zitat der NPB

Dieses Portal basiert somit auf der Idee einer Community of Practice, die den Mitgliedern nicht nur Informationen zum Thema Business Process Management (BPM) bereitstellt, sondern auch mittels Web 2.0 Community Funktionalitäten (Foren, Wikis, Instant Messenger, Tutorien) und Kollaborationswerkzeugen einen virtuellen Raum bietet, um sich untereinander auszutauschen.

Projektmanagement = keine Praxisrelevanz?

In Fragen der Gestaltung von Geschäftsprozessen der öffentlichen Verwaltung, ob es um Prozesse zwischen Bürger und Institutionen oder innerhalb von Behörden bzw. Anstalten geht, stehen die Beteiligten vor großen Herausforderungen. Wie mittels BPM diesen Herausforderungen begegnet werden kann ist auch häufig das Thema in unseren Gesprächen mit Unternehmen aus der Wirtschaft, die ihre Geschäftsabläufe flexibel optimieren müssen, um den Marktanforderungen zu begegnen.

In meiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, bespreche ich dies daher immer wieder intensiv mit den Studierenden. Gerade hier ist der Grundstein zu legen, damit BPM und die Prozessmodellierung nicht nur aus der Perspektive des Elfenbeinturms betrachtet wird. Woher sonst sollen die Impulse in die Unternehmen kommen? Immer mehr öffentliche Verwaltungen und mittelständische Unternehmen nutzen pragmatisch diese Prozessmanagement-Impulse durch neue Mitarbeiter, um sich besser zu positionieren. Hier gilt es etabliertes Erfahrungswissen in der Gestaltung von Arbeitsabläufen mit neunen Ansätzen zu kombinieren.

Sonst bleibt es bei Vorurteilen – beispielsweise herrscht bei SAP Nutzern häufig das Vorurteil, dass Prozessmodellierung und BPM keinen effektiven Nutzen schafft. Am Ende würde nur viel diskutiert und modelliert, womit nur Unmengen an ARIS-Dokumentationen erstellt werden, welche meist wenig mit der täglichen Praxis zu tun haben. Sicher gibt es diese Fälle und ich habe persönlich bereits in den 1990ern hierunter zu leiden gehabt. Jedoch muss das heute noch so sein?

BPM pragmatisch interpretiert

NEIN – so muss es heute nicht mehr gelebt werden!

Unsere Kunden in Wirtschaft und Verwaltung schaffen echte Mehrwerte durch eine andere Art des Prozessmanagement. Ziel ist eine optimierte Gestaltung der Verfahren und Prozesse sowie häufig eine IT-gestützte Prozessabwicklung. Einerseits durch eine vollständig integrierte Prozessapplikation, welche die menschlichen Arbeitsschritte mit denen der unterliegenden IT-Anwendungen synchronisiert und steuert. 

Oder andererseits durch transparente Prozesse durch ein realistisches Prozessmodell, welches über den oben geschilderten Community-Ansatz echte Praxisrelevanz hat. Hierauf kann dann auch eine halbautomatische Steuerung einfacher, dokumentenbasierter Arbeitsabläufe erfolgen, welche keine Integration der Applikationen benötigt. Egal in welcher Ausprägung – es ist die Umsetzung in die tägliche Praxis die zählt!

X-INTEGRATE unterstützt als Kooperationspartner die Nationale Prozessbibliothek und stellt mit Blueworks Live ein einfach zu nutzendes Werkzeug des Technologiepartners IBM der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung. Hier finden Sie einführende Videos zum leichten Einstieg und den Zugang zu Blueworks Live.

Die Sinfonie des Business Process Management

Haben Sie noch 3 Minuten Zeit? Dann freue ich mich, wenn Sie sich unser Video hierzu ansehen würden. Dies zeigt Ihnen auf, wie die Sinfonie des Geschäftsprozessmanagements zu transparenten und flexiblen Arbeitsprozessen führt. Durch integriertes BPM wird die Zusammenarbeit vieler einzelner Geschäftsvorfälle gesteuert, die sich – wie bei einer Sinfonie – wirkungsvoll zu einem Gesamtwerk verbinden; das den Zuhörern Freude bereitet bzw. dem Kunden nachvollziehbare Mehrwerte schafft. 

Die Sinfonie des Business Process Management bringt Prozesse, Menschen und Ergebnisse zusammen.

Ich freue mich auf interessante Gespräche dazu – sprechen Sie mich an!

Monthly Update

Monthly Update Mai 2022

Aufregende Wochen liegen hinter uns – nun ist es amtlich: catworkx wird Teil der TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für Mittelständler, Konzerne und öffentliche Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Führender Atlassian-Champion STAGIL wird Teil der Timetoact Group
News 06.07.23

Führender Atlassian-Champion: STAGIL wird Teil der TIMETOACT

Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen, erwirbt mit der STAGIL einen der deutschlandweit größten Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner: Mit dieser Akquisition steigt das unter der Marke catworkx geführte Atlassian-Beratungsportfolio von TIMETOACT GROUP in die Top-Liga im deutschsprachigen Raum auf. Der bisherige STAGIL-Geschäftsführer Björn Frauen wird im Zuge des Zusammenschlusses Co-Geschäftsführer von catworkx Deutschland. Zudem beteiligt er sich als Gesellschafter an der TIMETOACT GROUP. Über die Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

News 26.04.22

TIMETOACT GROUP erwirbt Atlassian Partner catworkx

Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für Mittelständler, Konzerne und öffentliche Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erwirbt den Atlassian Platinum Solution Partner catworkx mit Firmensitzen in Hamburg, Wien und Winterthur. Die Akquisition steht dabei ganz im Zeichen des Ausbaus des Beratungsportfolios der TIMETOACT GROUP zum führenden Atlassian Partner im deutschsprachigen Raum.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Commerce & Customer Experience, CRM
Service

Commerce & Customer Experience, CRM

Im Handel ist eine positive Kundenerfahrung (CX) von zentraler Bedeutung für den weiteren Erfolg eines Unternehmens.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Standort

München

Finden Sie u.a. vor Ort in München: ARS Computer und Consulting GmbH; catworkx GmbH, novaCapta GmbH; TIMETOACT Software & Consulting GmbH

Standort

Hamburg

Finden Sie u.a. catworkx GmbH, novaCapta GmbH & TIMETOACT Software & Consulting GmbH in Hamburg.

Führungskräfte der novaCapta in einer Besprechung
Unternehmen

novaCapta GmbH

Auf Basis von Microsoft SharePoint, Office 365, Azure, BizTalk und PowerBI realisiert novaCapta GmbH Intranets, Kollaborationsportale, Business Intelligence-Lösungen, Individualanwendungen u.v.m.

Standort

Stuttgart

Finden Sie u.a. catworkx GmbH und novaCapta GmbH in Stuttgart; Friedrichstr. 9; 70174 Stuttgart; Tel: +49 711 77940 0; Fax: +49 711 77940 19: Mail: info.stuttgart@novacapta.de

Standort

Augsburg

Finden Sie u.a. die novaCapta GmbH in Augsburg: Schertlinstraße 19, 86159 Augsburg, +49 821 789 887 90, info.augsburg@novacapta.de

Event

Webcast: Chancen des Quantum Computing für Versicherer

Dieser Webcast liefert einen Einblick in das Thema Quantencomputer und dessen Stand der Technik. Behandelt wird das Potential dieser Technologie und wie man sich auf diesen sprichwörtlichen Quantensprung in der IT vorbereiten kann.

Aug 11
Event

Künstliche Intelligenz in der Rechnungsprüfung

Webcast 06.Oktober: Techniken des maschinellen Lernens können die Prüfung von Rechnungen in der privaten Krankenversicherung effektiv unterstützen. „Natural Language Processing“ ermöglicht so die Klassifikation von kurzen Texten aus den Tabellen von Rechnungen.

Oct 06
Standort

Dortmund

Finden Sie u.a. die synaigy GmbH in Dortmund: Am Rombergpark 31a, 44225 Dortmund, +49 221 97343 0, Mail: info@synaigy.com

Standort

Hannover

Finden Sie u.a. novaCapta GmbH und PKS Software GmbH in Hannover: Heiligerstraße 7, 30159 Hannover

Unternehmen

XINTEGRATE

X-INTEGRATE erleichtert Ihnen den Einstieg in Integrations- und Automatisierungsvorhaben, serviceorientierte Architekturen und digitalisierte Prozessoptimierungen mit bewährten und innovativen Vorgehensweisen.

Event 12.04.21

IBM Think 2021

Wer auf Hybrid Cloud und KI setzt, legt damit den Grundstein für ein smartes Unternehmen. Die Think 2021 ist eine eintägige, globale Veranstaltung von IBM mit Showcases zum digitalen Austausch, Lernen und Vernetzen.

May 12

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!