Bestimmung eines Standortes

Schwerpunktanalyse in einem Logistiknetzwerk

Wissensbeitrag

Bei der Planung eines neuen Warenlagers oder neuer Fabrik-Standorte steht man vor dem Problem, die Inputdaten in den Griff zu bekommen. Allein das Zusammenspiel aus bestehenden Fabriken, bestehenden Warenlagern und den täglichen Transporten der Produkte ergibt eine unübersichtliche Menge an Daten, die man berücksichtigen muss, die einen Einstieg in die Fragestellung aber kompliziert gestalten.

Best Practice

Best Practice ist in diesem Fall, die Daten so weit wie möglich zusammenzufassen. Hierdurch kann mit einer überschaubaren Menge von Daten eine erste Lösung generiert und auf Plausibilität geprüft werden. Dann werden nach und nach die Daten immer weiter verfeinert, bis man schließlich das Gesamtproblem optimiert hat.

Netzwerkplanung mit ILOG LNP

Verbunde Pins zur Visualisierung eines Netzwerks

IBM ILOG LogicNet Plus XE ist ein Standardtool zur strategischen Planung und Optimierung von Logistiknetzwerken. Bestehende Lieferketten können eingegeben und neu berechnet werden, um anschließend die Zuordnung der Fabriken, Warenlager, Hubs und Kunden zu optimieren. Außerdem lassen sich durch Simulationsszenarien die Auswirkungen neuer Standorte von Fabriken, Hubs und Warenlagern sowie neuer Kunden überprüfen und optimieren. Diese Netzwerke können in LNP dabei durchaus umfangreich werden.

Um schnell zu einer Startlösung zu gelangen, bietet sich eine Schwerpunktanalyse an. In Kombination mit dem oben vorgestellten Verfahren lassen sich so in kurzer Zeit gute Ergebnisse erzielen. Diese Funktion ist in IBM ILOG LogicNet Plus XE seit der Version 7.2 standardmäßig implementiert.

Neue Funktion: Schwerpunktanalyse

Eine Schwerpunktanalyse eignet sich dazu, ein bestehendes Netzwerk zu analysieren, um mögliche neue Standorte für eine bessere Lieferkettenplanung identifizieren zu können. Dabei werden die aktuellen Kundenstandorte mit dem jeweiligen Bedarf betrachtet, womit gewichtete Standorte entstehen. Der Schwerpunkt stellt dann den Mittelpunkt dar, an dem sich die gewichteten Standorte gegenseitig ausgleichen und es somit zu keiner Richtung hin ein „Übergewicht“ gibt.

Entsprechend werden auch in LNP 7.2 die Datensätze für Fabriken und Warenlager zunächst nicht beachtet, man konzentriert sich auf die Kundenstandorte und die dafür hinterlegten Produktmengen. Natürlich kann man hier auch wählen, ob man alle Kunden berücksichtigen möchte oder nur einen ausgewählten Bereich.

Möglicher Einsatz

Tippen auf Tastatur

Denkbar wären dabei z.B. folgende Szenarien:

Man möchte die einzelnen Kunden zu Kundengruppen zusammenfassen. Dabei legt man dann vorher die Gruppen fest und kann über eine Schwerpunktanalyse dann einen geeigneten Standort finden, der diese Gruppe am geeignetsten repräsentiert. 

Man möchte ein neues Warenlager errichten und zunächst grob bestimmen, in welcher Region ein Warenlager in Frage kommt. Dazu nutzt man die Schwerpunktanalyse, um eine erste Lösung zu generieren und dann in diesem Bereich detaillierter zu optimieren.

Fazit

Mit der Schwerpunktanalyse kommt man schneller ans Ziel. Die neue Funktion des ILOG LogicNet Plus erleichtert daher die Arbeit mit dem leistungsstarken Tool deutlich.

Services für ILOG Supply Chain Applications
Technologie

ILOG Supply Chain Applications

ILOG LogicNet Plus XE, ILOG Transportation Analyst, ILOG Inventory and Production Frequency Analyst und ILOG Plant PowerOps bieten ihnen die Möglichkeit, Situationen aus verschiedensten Bereichen der Supply Chain zu modellieren und zu optimieren.

Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität
Wissen

Individuelle Fahrplanoptimierung mit IBM ILOG CPLEX

Bei Supply Chain-Fragestellungen kann es vorkommen, dass einem die ILOG Supply Chain-Produkte wie LogicNet Plus XE und Transportation Analyst für die eigenen Bedürfnisse unpassend erscheinen. Für diesen Fall bietet ILOG CPLEX eine Alternative.

Verbunde Pins zur Visualisierung eines Netzwerks
Wissen

Routenplanung mit IBM ILOG Transportation Analyst

Das Problem der Transportoptimierung beschäftigt den Einzelhandel ständig. Für die strategische Routenplanung bietet IBM ILOG Transportation Analyst einen ganzen Katalog aus Funktionen an. Dieser Blogartikel klärt auf welche das sind.

Unternehmen

XINTEGRATE

X-INTEGRATE erleichtert Ihnen den Einstieg in Integrations- und Automatisierungsvorhaben, serviceorientierte Architekturen und digitalisierte Prozessoptimierungen mit bewährten und innovativen Vorgehensweisen.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Branche 24.09.20

Versicherungsbranche

Versicherungsunternehmen leben davon, Menschen ein Versprechen zu geben – und dieses Versprechen ist Sicherheit.

Blog 21.12.20

Versicherung 2020 – was prägte das Jahr?

Das 2020 beherrschende Thema ist natürlich Corona – auch für Versicherer. Ziehen wir ein Resümee aus der Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus der Versicherungsbranche.

Technologie 19.01.21

Hyland

Wir sind Partner von Hyland. Hyland ist ein von Gartner und Forrester ausgezeichneter Leader von Content Services, der es Tausenden von Organisationen ermöglicht, Menschen bessere Erlebnisse zu bieten

Event

Webcast:RPA in Versicherungen: Effizienzstifter oder Chaot?

Schon seit Jahren setzen Versicherer RPA als Baustein für mehr Automation vor allem in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice, Policierung, Schaden- und Leistungsmanagement ein.

Sep 22
Event Archive

IBM Think Digital Summit 2020

Treffen Sie uns auf dem IBM Think Digital Summit, 20. - 21. Oktober 2020! Unter anderem erwartet Sie ein Vortrag unseres Tochterunternehmens ARS. Jetzt anmelden!

Oct 20
Event

Webcast: Einführung von Microsoft 365 bei Versicherern

Microsoft 365 ist das erfolgreichste Werkzeug für den digitalen Arbeitsplatz. In dem Webcast wird vorgestellt, welche Anwendungsfälle Versicherer erfolgreich etabliert haben und was die Erfolgsfaktoren bei der Einführung waren.

Nov 12
News 26.01.21

Die IPG-Gruppe wird Teil der TIMETOACT GROUP

Die TIMETOACT GROUP erwirbt die Mehrheit der Aktien der IPG Information Process Group Holding AG mit Sitz in Winterthur. Durch die Übernahme werden die Kompetenzen zu Identity and Access Management (IAM) Lösungen im DACH Markt zusammengeschlossen.

Webcast

Microsoft 365 Operations-Meetup

In unserem Microsoft 365 Operations-Meetup stellen wir Ihnen innerhalb von 4 Wochen Optimierungsmöglichkeiten rund um Ihren Microsoft 365 Digital Workplace vor. Jetzt anmelden!

Oct 27
Logo von IPG - Experts in IAM
Unternehmen 26.01.21

IPG Information Process Group Holding AG

Die IPG-Gruppe ist auf die Konzeption, Integration, den Betrieb und die Ausbildung von IAM-Lösungen spezialisiert.

Standort

Winterthur

Finden Sie u.a. catworkx AG und IPG Information Process Group AG in Winterthur: Theaterstrasse 17, 8400 Winterthur

Logo Deutsche Rentenversicherung
Referenz

Modernisierung der Kernprüfung

TIMETOACT GROUP unterstützte die Deutsche Rentenversicherung Bund bei der Umsetzung der Kernprüfung in Java mittels OSGi und CICS auf IBM System z.

Standort

Dresden

Finden Sie u.a. IPG Information Process Group GmbH Deutschland in Dresden: Gertrud-Caspari-Str. 13; 01109 Dresden; +49 7531 957 3020; info@ipg-group.com

IT Modernization
Service

IT Modernization

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre IT ins digitale Zeitalter und in Einklang mit Ihrer Business-Strategie zu bringen.

Referenz

Modularisierung und Migration des Point of Service

TIMETOACT GROUP unterstützte die delvin GmbH (Tochter von die Bayerische) bei der Modularisierung und Migration der bestehenden Point of Service Applikation.

Standort

Berlin

Finden Sie u.a. IPG Information Process Group AG GmbH Deutschland und CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH in Berlin

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!