Lesezeit: 3 Minuten
 

Versteckte Barrieren: Wie Drittanbieter-Integrationen die Barrierefreiheit einer Website gefährden
 

Die digitale Barrierefreiheit ist für Millionen von Menschen unerlässlich. Sie ermöglicht Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Informationen, Dienstleistungen und Produkten im Internet. Für Unternehmen und Behörden ist es heute unerlässlich, sicherzustellen, dass ihre digitalen Angebote allen Nutzern zugänglich sind – nicht nur, um gesetzliche Anforderungen wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zu erfüllen, sondern auch, um eine breite Benutzerbasis zu erreichen und positive Benutzererlebnisse zu fördern. Drittanbieter-Integrationen stellen hier oft eine große Herausforderung dar. Wichtig zu betonen ist, dass der Website-Betreiber selbst für die Barrierefreiheit der Website verantwortlich ist, unabhängig davon, ob Drittanbieter-Komponenten eingesetzt werden.

Barrierefreiheitsstandards für Websites

Barrierefreiheitsstandards wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) oder das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) definieren klare Vorgaben für die Gestaltung von Websites, um sicherzustellen, dass sie für alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind. Die WCAG sind internationale Richtlinien, die vier grundlegende Prinzipien festlegen: Inhalte müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein. Diese Prinzipien stellen sicher, dass Websites von jedem genutzt werden können, unabhängig von individuellen Einschränkungen. Wer diese Standards ignoriert, riskiert nicht nur die Verletzung gesetzlicher Vorschriften wie dem BFSG, sondern auch den Ausschluss potenzieller Nutzer und die Einschränkung der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit digitaler Angebote.

Die Rolle von Drittanbieter-Integrationen für barrierefreie Websites

Drittanbieter-Integrationen sind Bibliotheken, Plugins oder externe Tools, die Funktionen zu einer Website hinzufügen, ohne dass sie selbst entwickelt werden müssen. Beispiele sind UI-Bibliotheken, Formulare, Multimedia-Plugins und Analysetools. Diese Integrationen bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch Risiken in Bezug auf die Barrierefreiheit einer Website.

Häufige Probleme bei der Barrierefreiheit von Drittanbieter-Integrationen

Nicht-konforme UI-Komponenten stellen ein häufiges Problem dar. Viele Unternehmen verlassen sich auf Drittanbieter-Bibliotheken, da sie nicht über das interne technische Know-how verfügen, um diese selbst zu entwickeln. Das Risiko dabei ist jedoch, dass diese Integrationen nicht automatisch barrierefrei sind. Ohne tiefes technisches Wissen ist es für Unternehmen oft schwer erkennbar, wo Probleme liegen könnten – etwa bei UI-Komponenten wie Slidern, Modals oder Date Pickern, die nicht per Tastatur bedienbar sind, oder bei Formularen, deren Fehlermeldungen für Screenreader-Nutzer nicht wahrnehmbar sind. Diese unsichtbaren Barrieren erschweren den Zugang erheblich, was rechtliche und betriebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Auch Multimedia- und Player-Plugins sind häufig nicht barrierefrei, wenn sie keine zugänglichen Steuerungselemente, Untertitel oder Audiobeschreibungen enthalten. Werbung und Pop-ups von Drittanbietern stören oft die Nutzererfahrung, insbesondere wenn sie nicht tastaturnavigierbar sind oder Inhalte überdecken, ohne leicht geschlossen werden zu können. Tracking- und Analyse-Tools können ebenfalls die Performance von Screenreadern beeinträchtigen oder Barrieren schaffen, indem sie die Seitennutzung verlangsamen.

Unternehmen, die sich auf Drittanbieter-Integrationen verlassen, tun dies häufig nicht nur wegen fehlendem technischen Know-how, sondern auch aufgrund von Zeitmangel. Dabei fehlt es oft an den notwendigen Ressourcen oder der Expertise, um Barrierefreiheit für die Website umfassend zu evaluieren und umzusetzen. Hier können spezialisierte Tools wie WAVE, AXE oder Lighthouse eine wertvolle Hilfe sein, indem sie schnell und unkompliziert potenzielle Barrieren aufzeigen. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, externe Dienstleister hinzuzuziehen, die bei der Umsetzung barrierefreier Lösungen unterstützen. Wichtig ist, präventiv zu handeln und Barrierefreiheit von Anfang an mitzudenken, anstatt zu warten, bis Probleme auftreten, die den Zugang für alle Nutzer erschweren.

Die versteckten Kosten der Nicht-Konformität mit dem BFSG

Die finanziellen und rechtlichen Konsequenzen der Nicht-Konformität mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind oft erst auf den zweiten Blick erkennbar, können aber erhebliche Auswirkungen haben. Verstöße gegen das BFSG können Bußgelder oder andere rechtliche Schritte nach sich ziehen. Noch gravierender sind jedoch die langfristigen Schäden, die durch schlechte Nutzererfahrungen entstehen können. Nutzer, die auf Barrieren stoßen, werden die Website oft verlassen, was nicht nur zu Umsatzverlusten führt, sondern auch das Image des Unternehmens nachhaltig schädigen kann – insbesondere in Zeiten, in denen Inklusion und Barrierefreiheit einer Website zunehmend als Grundanforderungen betrachtet werden.

Wie man Barrierefreiheitsprobleme mit Drittanbieter-Integrationen auf Websites bewältigen kann

Was können Sie tun, um sicherzustellen, dass Drittanbieter-Integrationen barrierefrei und konform mit dem BFSG sind?

  1. Prüfen Sie vor der Integration: Bevor Sie eine Drittanbieter-Komponente in Ihre Website einbinden, prüfen Sie, ob diese bereits Barrierefreiheitsstandards erfüllt. Viele Anbieter bieten bereits barrierefreie Lösungen an oder haben entsprechende Zertifikate.
     
  2. Nutzen Sie Test-Tools: Mithilfe von Tools wie WAVE oder AXE können Sie automatisierte Tests durchführen, um Barrieren frühzeitig zu erkennen.
     
  3. Arbeiten Sie mit Ihrem Dienstleister zusammen: Kontaktieren Sie den Anbieter der Drittanbieter-Komponente und fragen Sie nach Informationen zur Barrierefreiheit. Viele Anbieter bieten bereits Updates oder Anpassungen an, die Ihnen helfen können.
     
  4. Falls nötig, passen Sie die Komponente an: Wenn keine direkte Lösung angeboten wird, ziehen Sie Modifikationen in Betracht oder suchen Sie nach Alternativen, die den Anforderungen an die Barrierefreiheit Ihrer Website entsprechen.
     

Fazit

Drittanbieter-Integrationen sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Websites, doch sie dürfen die Barrierefreiheit der Website nicht gefährden. Als Website-Betreiber trägst Du die Verantwortung dafür, dass alle Komponenten Deiner Website den geltenden Barrierefreiheitsstandards und Anforderungen des BFSG entsprechen. Nutze die verfügbaren Tools und Experten, um sicherzustellen, dass Deine digitalen Angebote für alle Menschen zugänglich sind. Denke daran: Der Einsatz barrierefreier Lösungen ist nicht nur gesetzlich erforderlich, sondern bietet auch einen echten Mehrwert für die Nutzer Deiner Website und stärkt die Reputation Deines Unternehmens.

 

Blogautor

Gerhard Knapp
Softwareentwickler ARS Computer und Consulting GmbH
Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Referenz 31.07.24

McKesson: Spend Management senkt 15 % Software-Kosten

Durch die strategische Beratungs- und Serviceleistung des Spend-Management-Teams von TIMETOACT erzielte das Unternehmen Ersparnisse von 15 % bei einem der größten Software-Hersteller ein.

News 19.08.24

BE.INSIDE 2024: Zwischen New Work, AI und Beach Vibes

Die BE.INSIDE 2024 bietet eine Plattform für Fachleute und Entscheider, um die Zukunft der Arbeitswelt im Zeitalter von KI und GenAI zu gestalten – mit Fokus auf Innovation, Networking und praxisnahem Wissenstransfer in einer außergewöhnlichen Location.

News 21.08.24

TIMETOACT GROUP geht Partnerschaft mit HONICO ein

Die TIMETOACT GROUP hat im Bereich IT Asset Management eine strategische Partnerschaft mit HONICO geschlossen, um ihre Position als führender IT-Dienstleister weiter auszubauen.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

News 26.09.24

BE.INSIDE 2024 Ein Tag voller Inspiration am Blackfoot Beach

Erleben Sie die Highlights der BE.INSIDE 2024: Spannende Keynotes, interaktive Roundtables und Networking an einem Ort, der Urlaubsfeeling versprüht. Am 17. September lockte das Event der TIMETOACT GROUP rund 200 Gäste aus verschiedenen Branchen an den Blackfoot Beach in Köln. Erfahren Sie mehr über einen Tag voller Impulse und Austausch.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und TIMETOACT GROUP

Köln/Budapest, 4. November 2024 – catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), führender Anbieter für die Enterprise-Integration auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten Atlassian-Partner mit Sitz in Ungarn. Gemeinsam werden die Unternehmen auf ihrer langjährigen Beziehung aufbauen und die führende Marktposition von catworkx in Mittel- und Osteuropa ausbauen sowie das globale Angebot von catworkx stärken. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Referenz 13.11.24

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu auf und richtet diese mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP zukunftssicher aus. Erfahren Sie mehr.

Social

Gemeinsam sind wir stark! - ITCS-Messe in Köln 2024

Das haben wir im September auf der ITCS-Messe in Köln wieder einmal bewiesen. Als Team haben wir die Vielfalt unserer Group präsentiert und für viel Aufmerksamkeit gesorgt! Besonders stolz sind wir auf die inspirierenden Vorträge von Hermann, Lisa und Matthias über Künstliche Intelligenz und den Zusammenhalt in der TIMETOACT GROUP sowie Vanessa, die ihren Weg als Frau in der IT auf der Women in Tech Bühne geteilt hat. Auch Benedict und Sophia haben mit ihrem Beitrag über das perfekte Rezept für Design -& Frontend-Projekte überzeugt und Innovationen gezeigt.🚀 Ein weiteres Highlight war der spannende Vortrag zu effizienten visuellen Regressionstests im CI/CD-Kontext von Marius🛠️ Ein großer Dank geht auch an Johanna, die den gesamten Tag so engagiert die Women in Tech Bühne moderiert hat.

Standort

Barcelona

Finden Sie die catworkx S.L. Spain: Av. Diagonal 640, Planta 6 08017 Barcelona, Spanien, +34 936 07 24 80, info-es@catworkx.com

Service

Value Added Reselling

Unser Vorgehen im Value Added Reselling schafft eine vertrauensvolle Partnerschaft, die die SAM-Effizienz und den ROI für unsere Kunden maximiert.

News 20.01.25

beBOLD wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Hamburg, 20. Januar 2025 – Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen, erwirbt mit beBOLD eine unabhängige Beratungsboutique für Cloud-Transformationsprojekte. Die beiden Gründer und Geschäftsführer der beBOLD leiten das Unternehmen auch nach der Transaktion weiter und verantworten die weitere Integration in die TIMETOACT GROUP.

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Service

Spend Management Consulting

Unser Team von Spend Management Experten kann Ihnen helfen, Ihre IT-Ausgaben zu analysieren, zu optimieren und zu kontrollieren.

Kompetenz 21.01.25

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Service

ITAM / SAM & FinOps

Wir unterstützen bei der Einführung und Umsetzung von IT Asset Management, Software Asset Management und FinOps in Ihrem Unternehmen mit unserer Expertise.

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Service

Monitoring & Service Assurance

Mit Monitoring und Service Assurance Probleme schnell erkennen und beheben, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Service

Graphentechnologie: Holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus

Graphentechnologie hilft Unternehmen, Daten und Informationen besser zu verstehen und zu nutzen. Sie basiert auf der Darstellung von Daten als Knoten (Entitäten) und Kanten (Beziehungen). Diese Struktur ermöglicht es, die Verbindungen zwischen Datenpunkten zu modellieren und tiefere Einblicke zu gewinnen, die in traditionellen relationalen Datensammlungen oft verborgen bleiben.

Service

Security, Identity & Access Governance

Wir bieten unseren Kunden umfassende Unterstützung im Bereich Security, Identity & Access Governance an.

Sustainability. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.
Service

Sustainability

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!