Lesezeit: 3 Minuten
 

Versteckte Barrieren: Wie Drittanbieter-Integrationen die Barrierefreiheit einer Website gefährden
 

Die digitale Barrierefreiheit ist für Millionen von Menschen unerlässlich. Sie ermöglicht Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Informationen, Dienstleistungen und Produkten im Internet. Für Unternehmen und Behörden ist es heute unerlässlich, sicherzustellen, dass ihre digitalen Angebote allen Nutzern zugänglich sind – nicht nur, um gesetzliche Anforderungen wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zu erfüllen, sondern auch, um eine breite Benutzerbasis zu erreichen und positive Benutzererlebnisse zu fördern. Drittanbieter-Integrationen stellen hier oft eine große Herausforderung dar. Wichtig zu betonen ist, dass der Website-Betreiber selbst für die Barrierefreiheit der Website verantwortlich ist, unabhängig davon, ob Drittanbieter-Komponenten eingesetzt werden.

Barrierefreiheitsstandards für Websites

Barrierefreiheitsstandards wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) oder das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) definieren klare Vorgaben für die Gestaltung von Websites, um sicherzustellen, dass sie für alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind. Die WCAG sind internationale Richtlinien, die vier grundlegende Prinzipien festlegen: Inhalte müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein. Diese Prinzipien stellen sicher, dass Websites von jedem genutzt werden können, unabhängig von individuellen Einschränkungen. Wer diese Standards ignoriert, riskiert nicht nur die Verletzung gesetzlicher Vorschriften wie dem BFSG, sondern auch den Ausschluss potenzieller Nutzer und die Einschränkung der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit digitaler Angebote.

Die Rolle von Drittanbieter-Integrationen für barrierefreie Websites

Drittanbieter-Integrationen sind Bibliotheken, Plugins oder externe Tools, die Funktionen zu einer Website hinzufügen, ohne dass sie selbst entwickelt werden müssen. Beispiele sind UI-Bibliotheken, Formulare, Multimedia-Plugins und Analysetools. Diese Integrationen bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch Risiken in Bezug auf die Barrierefreiheit einer Website.

Häufige Probleme bei der Barrierefreiheit von Drittanbieter-Integrationen

Nicht-konforme UI-Komponenten stellen ein häufiges Problem dar. Viele Unternehmen verlassen sich auf Drittanbieter-Bibliotheken, da sie nicht über das interne technische Know-how verfügen, um diese selbst zu entwickeln. Das Risiko dabei ist jedoch, dass diese Integrationen nicht automatisch barrierefrei sind. Ohne tiefes technisches Wissen ist es für Unternehmen oft schwer erkennbar, wo Probleme liegen könnten – etwa bei UI-Komponenten wie Slidern, Modals oder Date Pickern, die nicht per Tastatur bedienbar sind, oder bei Formularen, deren Fehlermeldungen für Screenreader-Nutzer nicht wahrnehmbar sind. Diese unsichtbaren Barrieren erschweren den Zugang erheblich, was rechtliche und betriebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Auch Multimedia- und Player-Plugins sind häufig nicht barrierefrei, wenn sie keine zugänglichen Steuerungselemente, Untertitel oder Audiobeschreibungen enthalten. Werbung und Pop-ups von Drittanbietern stören oft die Nutzererfahrung, insbesondere wenn sie nicht tastaturnavigierbar sind oder Inhalte überdecken, ohne leicht geschlossen werden zu können. Tracking- und Analyse-Tools können ebenfalls die Performance von Screenreadern beeinträchtigen oder Barrieren schaffen, indem sie die Seitennutzung verlangsamen.

Unternehmen, die sich auf Drittanbieter-Integrationen verlassen, tun dies häufig nicht nur wegen fehlendem technischen Know-how, sondern auch aufgrund von Zeitmangel. Dabei fehlt es oft an den notwendigen Ressourcen oder der Expertise, um Barrierefreiheit für die Website umfassend zu evaluieren und umzusetzen. Hier können spezialisierte Tools wie WAVE, AXE oder Lighthouse eine wertvolle Hilfe sein, indem sie schnell und unkompliziert potenzielle Barrieren aufzeigen. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, externe Dienstleister hinzuzuziehen, die bei der Umsetzung barrierefreier Lösungen unterstützen. Wichtig ist, präventiv zu handeln und Barrierefreiheit von Anfang an mitzudenken, anstatt zu warten, bis Probleme auftreten, die den Zugang für alle Nutzer erschweren.

Die versteckten Kosten der Nicht-Konformität mit dem BFSG

Die finanziellen und rechtlichen Konsequenzen der Nicht-Konformität mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind oft erst auf den zweiten Blick erkennbar, können aber erhebliche Auswirkungen haben. Verstöße gegen das BFSG können Bußgelder oder andere rechtliche Schritte nach sich ziehen. Noch gravierender sind jedoch die langfristigen Schäden, die durch schlechte Nutzererfahrungen entstehen können. Nutzer, die auf Barrieren stoßen, werden die Website oft verlassen, was nicht nur zu Umsatzverlusten führt, sondern auch das Image des Unternehmens nachhaltig schädigen kann – insbesondere in Zeiten, in denen Inklusion und Barrierefreiheit einer Website zunehmend als Grundanforderungen betrachtet werden.

Wie man Barrierefreiheitsprobleme mit Drittanbieter-Integrationen auf Websites bewältigen kann

Was können Sie tun, um sicherzustellen, dass Drittanbieter-Integrationen barrierefrei und konform mit dem BFSG sind?

  1. Prüfen Sie vor der Integration: Bevor Sie eine Drittanbieter-Komponente in Ihre Website einbinden, prüfen Sie, ob diese bereits Barrierefreiheitsstandards erfüllt. Viele Anbieter bieten bereits barrierefreie Lösungen an oder haben entsprechende Zertifikate.
     
  2. Nutzen Sie Test-Tools: Mithilfe von Tools wie WAVE oder AXE können Sie automatisierte Tests durchführen, um Barrieren frühzeitig zu erkennen.
     
  3. Arbeiten Sie mit Ihrem Dienstleister zusammen: Kontaktieren Sie den Anbieter der Drittanbieter-Komponente und fragen Sie nach Informationen zur Barrierefreiheit. Viele Anbieter bieten bereits Updates oder Anpassungen an, die Ihnen helfen können.
     
  4. Falls nötig, passen Sie die Komponente an: Wenn keine direkte Lösung angeboten wird, ziehen Sie Modifikationen in Betracht oder suchen Sie nach Alternativen, die den Anforderungen an die Barrierefreiheit Ihrer Website entsprechen.
     

Fazit

Drittanbieter-Integrationen sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Websites, doch sie dürfen die Barrierefreiheit der Website nicht gefährden. Als Website-Betreiber trägst Du die Verantwortung dafür, dass alle Komponenten Deiner Website den geltenden Barrierefreiheitsstandards und Anforderungen des BFSG entsprechen. Nutze die verfügbaren Tools und Experten, um sicherzustellen, dass Deine digitalen Angebote für alle Menschen zugänglich sind. Denke daran: Der Einsatz barrierefreier Lösungen ist nicht nur gesetzlich erforderlich, sondern bietet auch einen echten Mehrwert für die Nutzer Deiner Website und stärkt die Reputation Deines Unternehmens.

 

Blogautor

Gerhard Knapp
Softwareentwickler ARS Computer und Consulting GmbH
Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Event

INSIDE OUR WE

Lust auf einen Nachmittag mit der TIMETOACT GROUP? Dann komm vorbei und lerne uns persönlich in unserem schönen Büro im Mediapark Köln kennen!

Jan 27
Event

Treffen Sie TIMETOACT GROUP auf der SAMS 2023!

Treffen Sie die Expert:innen der TIMETOACT GROUP auf Europas größtem SAM & IT Procurement Jahreskongress und melden Sie sich zu unserem Roundtable mit unserem Strategy-Experten Jan Hachenberger an.

Feb 26
Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Innovative Technologien, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Standort

Frankfurt

Finden Sie PKS Software GmbH in Frankfurt: Friedrich-Ebert-Anlage 36 c/o Regus Offices; 60325 Frankfurt am Main; Tel.: +49 751 56140 0; Mail: info@pks.de

News 01.02.23

Wir bieten Digitale Transformation nun auch im SAP-Ökosystem

TIMETOACT GROUP steigt mit dem Erwerb der WCA Walldorf Consulting und der target Software Solution in die Beratung von cloudbasierten SAP-Lösungen ein

Service

Digital Architecture

Mit Digital Architecture die Innovation, Agilität und Skalierbarkeit Ihres Unternehmens fördern ✅ Jetzt informieren und in Kontakt treten

Standort

Standort in Riga (Lettland)

Finden Sie u.a. Walldorf Consulting AG in Riga (Lettland): Terbatas street 14-2 Riga, LV-1011Latvia, +37 129448248, info@walldorfconsulting.com

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence
Blog 25.04.24

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die effektive Verwaltung von IT-Ressourcen und -Prozessen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Standort

Standort Singapur

Walldorf Consulting Asia Pacific Pte. Ltd; 3 Harbourfront Place; #11-01, Harbourfront Tower 2; Singapore 099254; Telefon: +65 6350 5603 E-Mail: info@walldorfconsulting.com

Navigationsbild zu Data Science
Service

AI & Data Science

Wir bieten umfassende Lösungen im Bereich Data Science, Machine Learning und AI, die auf Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zugeschnitten sind.

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen.

Service

Decision Automation

Wir bieten einen umfassenden Service im Bereich Decision Automation an, der von der Beratung über die Konzeption bis zur Implementierung und Betrieb reicht

Service

Analytics, BI & Planning

Leistungsstarke und flexible Lösungen, damit Sie mit Analytics, BI & Planning bessere Entscheidungen treffen, Kundenbedürfnisse erfüllen & Chancen erkennen

Service

Cloud Transformation

Mit Cloud Transformation Betriebskosten senken, die Effizienz von IT-Services steigern und Innovationen schneller vorantreiben

Service

API Economy, DevOps, Low Code & MACH

Kundenorientierte Lösungen zu den Themen API Economy, DevOps, Low Code und MACH (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Architecture)

Service

IT & Application Modernization

Wir bieten unseren Kunden eine umfassende Unterstützung im Bereich IT & Application Modernization an.

Wissen 02.05.24

Das Potenzial der Datenkultur im Unternehmen ausschöpfen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Ihr Unternehmen wirklich das volle Potenzial der Datenkultur ausschöpft? Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, an dem jeder Schritt, jede Entscheidung und jede Strategie auf fundierten und datengetriebenen Erkenntnissen basiert. Wo jeder Mitarbeiter das Vertrauen hat, sicher durch die digitale Landschaft zu navigieren. Unser neuer Deep Dive von Dr. Jan Hachenberger (engl. Sprache) beleuchtet die Welt der Datenkultur. Erfahren Sie, wie Sie gängige Mythen rund um datengetriebene Kulturen entlarven, die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Datenkultur errichten und wertvolle Einblicke von Experten gewinnen können.

News 06.07.23

STAGIL wird Teil der TIMETOACT GROUP

Durch die Akquise wird TIMETOACT GROUP der mit Abstand bedeutendste Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner im deutschsprachigen Raum.

Event Archive 20.04.22

FUTURE logistics

Am 05. Mai 2022 findet die 1. FUTURE logistics Innovationsmesse live im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg statt.

May 05

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!