Agilität und Flexibilität bei der Datenauswertung eines Freizeitparks

TM1 ermöglicht einfache und schnelle Reporting-, Analyse und Planungsprozesse.

Hinweis: Diese Referenz stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von TIMETOACT realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Komplexe Datenstrukturen und verschiedene Tools stellen Unternehmen bei der Auswertung und Nutzung ihrer Daten oft vor Herausforderungen. Dabei ist die optimale Nutzung der Daten die Basis dafür, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Mit Unterstützung der TIMETOACT setzt ein Freizeitpark in Deutschland TM1 bereits seit vielen Jahren in unterschiedlichen Unternehmensbereichen ein, um einfach und flexibel Reportings-, Analyse- und Planungsprozesse durchzuführen.

Ausgangssituation:

  • Viele Auswertungstools
  • Unterschiedliche Reportingansprüche
  • Datenauswertung benötigte hohen Zeit- und Personalaufwänden 

Lösung:

TM1 zur Automatisierung von Analyse-, Planungs- und Prognoseprozessen und zur Ermöglichung intelligenter Workflows

Mehrwert:

  • KI-baiserte Planung
  • Individuelle Anpassung der Datenaufbereitung für jede Abteilung
  • Gesamtüberblick der Daten in einem Tool
  • Zusammenarbeit synchron möglich
  • Flexibele Implementierung und hohe Skalierbarkeit

TM1 ist logisch und einfach zu Handhaben. Mit den dynamischen Auswertungen sparen Unternehmen viel Zeit und Menpower

Markus Wittmer TIMETOACT

TM1 ist aus dem Unternehmensalltag eines Freizeitsparks nicht mehr wegzudenken

Ein Freizeitpark in Deutschland setzt TM1 bereits seit vielen Jahren vielseitig ein. Viele Systeme, neue Reportingansprüche sowie manuelles Aufbereiten und Analysieren von zahlreichen Daten führten früher zu hohen Zeit- und Personalaufwänden. Zur Optimierung der Geschäftsprozesse wurde eine Lösung benötigt, die als Schnittstelle Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammenführt und auswertet. TM1 deckt sämtliche Funktionen in einem Tool ab und wird von den einzelnen Abteilungen der Freizeitparkverwaltung sehr flexibel eingesetzt:

  • Reporting – Regelmäßige Berichte an den Mutterkonzern

    Was früher sehr aufwändig war läuft heute bei der Erstellung und dem Versenden unternehmensinterner Berichte größtenteils automatisch ab. Dazu zählen vor allem Kosten-Umsatz-Reportings aus den Bereichen Freizeitpark, Gastronomie und Hotel. Auch die Hotel-Auslastung, Personalstunden sowie Lauf- und Standzeiten von Fahrgeschäften werden erfasst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Reportings ist die Entwicklung der Besucherzahlen. Dies schließt nicht nur die reine Erfassung der Anzahl der Besucher ein, sondern auch die Verkaufszahlen der Tickets in den einzelnen Vertriebskanälen. Durch die automatisierte Erfassung und die Aufbereitung der Daten in übersichtlichen Dashboards können KPIs fortlaufend kontrolliert und Optimierungen abgeleitet werden.

  • Analysen – Detaillierte Erkenntnisse über die Besucher gewinnen

    Ein wichtiger Bestandteil der Analysen stellt im Freizeitpark die Herkunftsanalyse der Besucher dar: Woher kommen die Gäste? Wer sind die Gäste? Die Herkunftsanalyse und Besucherzahlen geben Aufschluss darüber, wie sich das Interesse in spezifischen Segmenten entwickelt und ob sich die durchgeführten Marketingaktionen gelohnt haben. Zudem wird erfasst, wann Besucher ein Zimmer im Hotel buchen und wann diese den Besuch antreten, um eine genaue Auslastungsanalyse durchzuführen und vor allem Gruppenbuchungen vorhersagen zu können. Mithilfe von TM1 kann die komplexe Ticketstruktur (Einzelkarten, Jahreskarten, Gutscheine, etc.) berücksichtigt werden, was mit vielen anderen Tools nur schwer möglich ist. Darüber hinaus ist es dem Freizeitpark im Rahmen der Warenwirtschaftsanalyse möglich die Lagerreichweite zu kennen, die Mengen zu analysieren und zu kalkulieren. AdHoc Analysen sind neben den klassischen Analysen ein weiterer wichtiger Funktionsbereich von TM1, um flexible und spontane Daten erfassen und untersuchen zu können.

  • Planungsprozesse – Strategien für die Zukunft ableiten

    Auf Basis der Reporting- und Analyseprozesse werden in der Planungsphase spezielle Strategie für das weitere Vorgehen zu den entsprechenden Bereichen entwickelt. Durch die Herkunfts- und Zielgruppenanalyse kann der Freizeitpark gezielte Marketingaktionen (wie Regiomarketing) planen und entsprechend durchführen. Neben der klassischen Umsatzplanung kommen auch Forecasts zum Einsatz, um die Auslastung der Übernachtungsmöglichkeiten im kurzfristigen Bereich zu planen. Je nach Auslastungsquote kann der Preis für Hotelzimmer entsprechend gesteuert und angepasst werden. Im Rahmen der Lagerverwaltung kann datenbasiert zum richtigen Zeitpunkt die notwendige Menge bestellt werden.

Planning Analytics – Was ist das?

IBM Planning Analytics ist eine universelle Lösung, die künstliche Intelligenz (KI) zur Automatisierung von Analyse-, Planungs- und Prognoseprozessen und zur Ermöglichung intelligenter Workflows nutzt. Dieses Enterprise-Performance-Management-Tool basiert auf Multidimensionalen OLAP Datenbank TM1, der leistungsstarken Berechnungs-Engine von IBM. So können einfach und schnell sowohl AdHoc-Auswertungen als auch Standard-Reportings vor allem für die operative Vertriebs- und Finanzsteuerung durchgeführt werden. 

Manuelle Planungsgrenzen überwinden

Der große Vorteil neben der KI-basierten Planung ist, dass mit TM1 alles aus einer Hand kommt und die Aufbereitung der Daten für jede Abteilung individuell angepasst werden kann. Aufwändiges Sammeln und Zusammentragen von Daten aus unterschiedlichen Systemen ist passé, stattdessen erhalten Unternehmen einen Gesamtüberblick der Daten in einem Tool und können gleichzeitig Unternehmensweit synchron zusammenarbeiten. Neben der herausragenden Skalierbarkeit für wachsende Unternehmen kann TM1 flexibel implementiert – egal ob in On-Premises-Umgebungen oder in der Cloud – und jederzeit und von überall auf die Daten zugegriffen werden.

Persönlicher Austausch als Basis der Zusammenarbeit

Das Vorgehen bei der Einführung von TM1 und Betreuung von Projekten ist stets agil. In gemeinsamen Workshops werden die Anforderungen diskutiert und eine grobe Lösung erarbeitet – ohne Lasten- oder Pflichtenheft. Unser Experte übernimmt die Umsetzung der Lösung in TM1 und baut eine entsprechende Oberfläche zusammen. Nutzerverwaltung, Datenaufbereitung und Reporting kann schließlich vom Kunden auf Wunsch selbst übernommen werden, TIMETOACT steht dabei immer für Feedback und Hilfe zur Verfügung. „Kosteneinhaltung, Mitdenken und Anregungen bei neuen Themen, direkter Kontakt, keine Warteschleifen sowie Adhoc Hilfe – das ist uns für unsere Kunden sehr wichtig. “, so Markus Wittmer von der TIMETOACT.

Blog 23.10.25

Wie du Cloud-Souveränität & Flexibilität in Einklang bringst

In der Folge zeigt dir Marc Achsnich, wie du Cloud strategisch denkst. Wir reden darüber, wie du die passende Wahl zwischen Hyperscalern und europäischen Anbietern triffst.

Referenz

SOKA-DACH – Flexibilität, Know-how und Zuverlässigkeit

Erleben Sie den Weg von SOKA-DACH zur digitalen Transformation! Unsere Referenzstory zeigt, wie PKS als zuverlässiger Partner bei der IBM i Modernisierung half.

Referenz

Flexibilität im Maschinenbau mit Pay-per-X-Geschäftsmodellen

Im Maschinenbau werden Digitalisierungslösungen aktuell nur zögerlich umgesetzt. Das BMBF begegnet den Herausforderungen mit dem Projekt ZuPro2Flex.

Unternehmen

Anfahrt zur TIMETOACT GROUP in Köln

Egal ob mit dem Auto, mit dem Zug oder mit dem Flugzeug: Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten zu ins in den Mediaparkt nach Köln kommen.

Logo RedHat
Technologie 02.07.20

RedHat

Wir sind RedHat Advanced Partner. Mit RedHat als dem Marktführer in Open-Source-IT-Lösungen unterstützen wir unsere Kunden ihre Cloud Journey aktiv zu gestalten und umzusetzen.

Event

Webcast:RPA in Versicherungen: Effizienzstifter oder Chaot?

Schon seit Jahren setzen Versicherer RPA als Baustein für mehr Automation vor allem in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice, Policierung, Schaden- und Leistungsmanagement ein.

Sep 22
Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Webcast

Microsoft 365 Operations-Meetup

In unserem Microsoft 365 Operations-Meetup stellen wir Ihnen innerhalb von 4 Wochen Optimierungsmöglichkeiten rund um Ihren Microsoft 365 Digital Workplace vor. Jetzt anmelden!

Oct 27
Standort

München

Finden Sie u.a. vor Ort in München: ARS Computer und Consulting GmbH; catworkx GmbH, novaCapta GmbH; TIMETOACT Software & Consulting GmbH

Headerbild Data Insights
Service

Data Insights

Mit Data Insights helfen wir Ihnen Schritt für Schritt mit der passenden Architektur neue Technologien zu nutzen und eine datengetriebene Unternehmenskultur zu entwickeln

Standort

Hamburg

Finden Sie u.a. catworkx GmbH, novaCapta GmbH & TIMETOACT Software & Consulting GmbH in Hamburg.

Standort

Stuttgart

Finden Sie u.a. catworkx GmbH und novaCapta GmbH in Stuttgart; Friedrichstr. 9; 70174 Stuttgart; Tel: +49 711 77940 0; Fax: +49 711 77940 19: Mail: info.stuttgart@novacapta.de

News

Proof-of-Value Workshop

Heutige Unternehmen benötigen Datenintegrationslösungen, die offene, wiederverwendbare Standards sowie ein komplettes, innovatives Portfolio an Datenfunktionen bieten. Bewerben Sie sich auf einen unserer kostenfreien Workshops!

Headerbild zur offenen und sicheren IT bei Versicherungen
Service

Offene und sichere IT

Noch vor einigen Jahren scheuten sich Versicherer, in die Cloud- oder Plattformwelt zu gehen. Häufig herrschten Bedenken bezüglich Sicherheit und Steuerung vor. Das Paradigma hat sich geändert.

Standort

Wien

Finden Sie u.a. die catworkx GmbH, CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH, IPG Information Process Group Austria GmbH und TIMETOACT GROUP Österreich GmbH in Wien

Standort

Zürich

Finden Sie u.a. novaCapta Schweiz AG und TIMETOACT GROUP Schweiz GmbH in Zürich: Technoparkstraße 1, 8005 Zürich

Standort

Dortmund

Finden Sie u.a. die synaigy GmbH in Dortmund: Am Rombergpark 31a, 44225 Dortmund, +49 221 97343 0, Mail: info@synaigy.com

Headerbild zu Digitalem Ökosystem
Service

Fit für das digitale Ökosystem

Versicherer vernetzen sich digital mit ihrem Ökosystem, um kritische Fähigkeiten in einer Arbeitsteilung zu erlangen. Dabei werden Personendaten oder Vorgangsdaten sicher ausgetauscht.

Technologie Übersicht

HCL

Als „HCL Platinum Business Partner“ haben wir seit Jahren Erfahrung mit diesen Tools und werden diese auch in Zukunft für Sie betreuen.

Service 15.07.21

Open Insurance

Bei Open Insurance geht es darum neuartige, datengetriebene Dienstleistungen für Kunden zu erbringen – und zwar nicht allein, sondern indem man im Digitalen Ökosystem zusamnenarbeitet und Daten über Schnittstellen bezieht/bereitstellt.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!