Referenzbericht

Flexibilität, Know-how und Zuverlässigkeit – die Garanten der IT-Leistungsfähigkeit bei den Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks.

Durch die Kompetenzstärke der PKS war es in kürzester Zeit möglich, auf Ressourcenengpässe zu reagieren.

Thomas Demitz Abteilungsleiter Informationstechnologie SOKA-DACH

Das Unternehmen

Spezifische Arbeitsbedingungen wie kurze Beschäftigungszeiten und lang andauernde witterungsbedingte Arbeitsausfälle in den Wintermonaten führten 1960 zur Gründung der Sozialkassen. Die Abkürzung SOKA-DACH steht für die Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks. Dazu gehören die Lohnausgleichskasse für das Dachdeckerhandwerk (LAK), die Zusatzversorgungskasse des Dachdeckerhandwerks VVaG (ZVK) und das zentrale Versorgungswerk für das Dachdeckerhandwerk VVaG (ZVW). Als Dienstleister ist die SOKA-DACH bundesweit für mehr als 14.500 Betriebe mit rund 63.600 Arbeitnehmern zuständig.

Das Unternehmen zeichnet sich durch ein umfassendes Leistungsspektrum aus, das auf tarifvertraglichen Regelungen basiert. Dazu gehören Ausfallgeld, der Teil eines 13. Monatseinkommens, die Förderung der Berufsbildung und Leistungen zur Altersversorgung. Des Weiteren ergänzt SOKA-DACH die gesetzliche Rente der Arbeitnehmer, da diese durch witterungsbedingte Arbeitsausfälle und infolgedessen niedrige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung im Vergleich zu anderen Branchen immer noch spürbar geringer ist.

Rückblick

Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Leistungen der SOKA-DACH stetig weiterentwickelt und an die Besonderheiten im Gewerbe angepasst. Nur so konnte die Attraktivität des Dachdeckerhandwerks aufrechterhalten und Fachkräfte gehalten und gewonnen werden. Grundlage dieser von Anfang an flexibel am Bedarf ausgerichteten Leistungen sind seit den 80er-Jahren eigenentwickelte Geschäftsanwendungen auf der IBM-POWER-i-Plattform. Diese wurden zunächst in RPG entwickelt und im Laufe der Zeit sukzessive auch mit weiteren Technologien, wie z. B. Java, ergänzt. Dabei werden unter der Dachmarke SOKA-DACH mit den Ausprägungen LAK (Lohnausgleichskasse) und ZVK (Zusatzversorgungskasse) zwei Unternehmen mit einem kleinen internen Entwicklerteam ergänzt und punktuell von hinzugezogenen Freiberufler:innen unterstützt. Während im Bereich ZVK zukünftig durchaus Kauflösungen zum Einsatz kommen können, ist der Funktionsumfang der LAK sehr speziell und maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Dachdecker-Klientel.

Bereits im Jahr 2016 stieg das Entwicklerteam auf den RDi, die Eclipse-basierte Entwicklungsumgebung für RPG um und wurde auf diesem Weg von PKS begleitet. Doch im Jahr 2021 stand man vor zentralen Herausforderungen. Bedingt durch Krankheitsfälle sowie Verrentung bisheriger Systemkenner und gleichzeitigem Abgang von  Entwickler:innen wurde die Personaldecke gefährlich dünn. Es besteht Personalbedarf für die Weiterentwicklung der Software in Bezug auf:

  • Erstellung technischer Konzeptionen
  • Implementierung von neuen Softwaremodulen
  • Definition von Schnittstellen zu anderen Systemen
  • Bearbeitung von Ad-hoc-Anfragen aus dem Fachbereich

In dieser Situation nahm das SOKA-DACH-Management erneut den Kontakt zur PKS auf: Es ging um die zentrale Frage, wie zeitgemäß die LAK-Anwendung wirklich noch ist und ob ein Investment in Personal auf dieser Basis sinnvoll angeraten werden kann. Ebenso stand die Frage im Raum, ob und wie es überhaupt gelingen kann, junge Talente für die Weiterentwicklung der individuellen Anwendung zu gewinnen.

 

 

 

 

Einblick

PKS führte für LAK ein IBM-i Software-Assessment durch. Dabei wurden die kompletten Sourcen des Systems mit dem Analyse-Tool eXplain technisch und strukturell untersucht und anhand von Industrie-Metriken vermessen. Es stellte sich rasch heraus, dass aufgrund der ausgereiften Fachlichkeit im System an der Individualsoftware festgehalten werden sollte, jedoch sowohl technisch als auch personell an der Modernisierung sowie der Implementierung standardisierter Prozesse kein Weg vorbeiführen wird. Dabei ist hervorzuheben:

  • Ein Cleanup-Faktor von 63 % reduziert potenzielle Aufwände für sämtliche Modernisierungsvorhaben enorm und machte den realen Scope der Aufgabenstellung transparent: Dieser umfasste für LAK am Ende circa 1.300 RPG- Sourcen.
  • Die Anwendung bestand bereits zu 99 % aus modernem ILE-RPG-Syntax und sollte somit für neue Entwickler leicht zu erfassen sein.

Es gab jedoch keinen toolunterstützten DevOps-Prozess und die Organisation der Quellen erlaubte keine Historie. Ebenso wurden die heutigen Möglichkeiten der IBM-POWER-i-Plattform im Entwicklungsprozess bei Weitem nicht vollumfänglich und durchgängig ausgeschöpft. Die mangelhafte Wartbarkeit der RPG-Programme und die fehlende IO-Behandlung drücken das Rating deutlich.

 

Die PKS konnte die SOKA-DACH-Entscheidungsträger auf Basis des IBM-i-Software-Assessments fundiert zum weiteren Vorgehen beraten und auf dem Weg der Modernisierung begleiten und unterstützen. Dazu wurde eine Entwicklungspartnerschaft vereinbart und seitens PKS ein effektives Entwicklerteam aus einem jungen sowie einem erfahrenen IBM-i-Anwendungsentwickler bereitgestellt. Diese Teamzusammenstellung hat sich als voller Erfolg herausgestellt und frischen Wind in das gesamte Projekt gebracht. Auch das Arbeiten von zu Hause/Remote bedingt durch das Coronavirus war von Beginn an kein Problem: Durch regelmäßige Meetings konnte der Prozess der Zusammenarbeit kontinuierlich weiterentwickelt werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PKS waren – auch dank der Unterstützung durch eXplain für den technischen Durchblick – in nur wenigen Wochen eingearbeitet und handlungsfähig.

Stephan Urban Head of IBM i Software Solutions Nord PKS Software GmbH

Wir konnten direkt bei der Bearbeitung von Entwicklungstickets einsteigen und im Laufe der Zeit zunehmend auch an der Schnittstelle zwischen Fachlichkeit und IT bei unterschiedlichen, anspruchsvollen Analyse- und Entwicklungsaufgaben mitwirken. Insbesondere das kontinuierlich gesteigerte Prozessverständnis sowie die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem IT-Team von SOKA-DACH haben hier eine effektive Unterstützung bei der Erweiterung und Betreuung der Systeme ermöglicht.

Richard Wolke Trainee Software Developer PKS Software GmbH

Um das optimale Ergebnis der Modernisierung zu erhalten, ist dabei aktuell der Projektverantwortliche der PKS auch einmal pro Woche vor Ort, um insbesondere auch den Draht zur Fachabteilung zu pflegen und dadurch für eine effiziente Kommunikation zu sorgen.

Im Laufe der Zusammenarbeit hat sich zudem auch die Zusammenarbeit mit dem Infrastrukturpartner der SOKA-DACH intensiviert: Die SVA liefert und konfiguriert seit vielen Jahren die POWER-i-Server bei SOKA-DACH. Bisher standen hierzu eine POWER8 für den Produktivbetrieb sowie eine POWER7 für die Entwickler:innen in einem internen Rechenzentrum in Wiesbaden zur Verfügung. Aufgrund der steigenden Anforderungen durch VAIT bzw. BaFin mussten jedoch auch die Backup- und Ausweich-RZ-Strategien angepasst werden. Daher wurde entschieden, zukünftig neben PROD und DEV auch eine Test- und Freigabeumgebung aufzubauen. In diesem Zuge wird auch der Austausch der POWER-Hardware erfolgen: Zukünftig steht neben der POWER8 auch eine POWER9 zur Verfügung. Die SVA unterstützt des Weiteren beim Aufbau einer Hochverfügbarkeitslösung, d. h. der Verteilung der beiden Server auf zwei Standorte.

Mit dieser Kombination erfahrener IBM-POWER-i-Dienstleister von der Hardware über den Systembetrieb bis hin zur Anwendungsentwicklung und -modernisierung stehen der SOKA-DACH die relevanten Fachpersonen mit fundamentiertem und aktuellem Wissen.

 

 

 

 

 

 

 

Für mich persönlich ist es in diesem Projekt sehr wertvoll, dass ich regelmäßig vor Ort sein kann. Dadurch lernt man die Projektbeteiligten viel näher kennen und einschätzen, sodass die Remote-Arbeit mit der IT-Leitung und dem Entwicklerteam äußerst effizient ist. Obwohl die Software schon in die Jahre gekommen ist, können wir mit modernen Tools den Überblick über das Projekt behalten. Hierbei hilft uns insbesondere Jira, um das Backlog zu beobachten und den Entwickler:innen Aufgaben zuzuweisen. eXplain setzen wir zum Analysieren und Verstehen der vorhandenen Prozesse ein, um diese zielgerichtet modernisieren zu können.

Carsten Schmidt Project Lead PKS Software GmbH

Ausblick

Nachdem der erste Schritt Richtung neues Team und modernisiertem System bis Ende 2022 gelungen war, hat sich die SOKA-DACH dazu entschieden, mittel- und langfristig auch wieder eigene Entwickler-Ressourcen aufzubauen. Hier unterstützt die PKS aktiv beim Personal-Recruiting sowie in der Ausbildung durch das bewährte iCademy-Programm. Ebenso stehen weitere Modernisierungsvorhaben in Bezug auf die Anwendung ebenso wie den Systembetrieb auf der Agenda. Das SOKA-DACH-IT-Management ist froh, dass die ehemaligen Personalsorgen der Vergangenheit angehören und man sich nun vollkommen auf inhaltliche Themen fokussieren kann.

 

Die Vorteile der Individual-Software auf IBM i (AS400) und dem Partnering mit PKS

Effiziente und schnelle Einarbeitung von PKS-Entwicklerressourcen dank bewährter Methodik und Erfahrung sowie Nutzung intelligenter Werkzeuge.

Absicherung des laufenden Betriebs der Kernsysteme in Zeiten des personellen Umbruchs.

Hervorragendes Teaming und optimaler Fit zwischen PKS, SVA und SOKA-DACH-Mitarbeiter:innen auf Basis einer wertschätzenden Haltung und teamorientierten Arbeitsweise.

Ready for Future durch den Blick über den Tellerrand der traditionellen IBM-POWER-i Technologien, Konzepte und Sprachen hinaus.

Tools und Verfahren

 

CGI Know-how Day 2022 - Spannende Diskussionen mit CGI und catworkx
News 14.07.22

Spannende Diskussionen auf dem CGI Know-How Day 2022

Unter dem Motto „We face the change – gemeinsam die Zukunft gestalten“ fand dieses Jahr, am 7. Juli der CGI Know-How Day 2022 in Frankfurt am Main statt. Dieses Jahr war catworkx als Gold-Sponsor mit einem Stand vertreten.

Referenz 22.04.21

Flexibilität bei der Datenauswertung eines Freizeitparks

Mit Unterstützung der TIMETOACT setzt ein Freizeitpark in Deutschland TM1 bereits seit vielen Jahren in unterschiedlichen Unternehmensbereichen ein, um einfach und flexibel Reportings-, Analyse- und Planungsprozesse durchzuführen.

News 01.07.22

Teambuilding auf den Dächern von Hamburg

Seit April diesen Jahres ist catworkx Teil der TIMETOACT GROUP. Jetzt haben sich die jeweiligen Atlassian Experts – von der TIMETOACT wie auch von catworkx – zum Kennenlernen in Hamburg getroffen. Im Fokus standen ganz klar die Menschen – sie kennenzulernen, um sich untereinander auszutauschen.

Event Archive

Treffen Sie uns auf der SAMS DACH 2024!

Stellen Sie uns am TIMETOACT GROUP-Stand Ihre Fragen. Spielen Sie mit uns eine Runde Mario Kart. Und: erfahren Sie im Workshop alles über die Rolle von SAM im ESG-Reporting der EU.

Feb 25
Referenz

Flexibilität im Maschinenbau mit Pay-per-X-Geschäftsmodellen

Im Maschinenbau werden Digitalisierungslösungen aktuell nur zögerlich umgesetzt. Das BMBF begegnet den Herausforderungen mit dem Projekt ZuPro2Flex.

Blog 10.07.25

5 Lessons: How to Scale Commerce with 80 % Less Effort

In this episode of insights!, we talk to Mariano Gomide de Faria, co-founder of the global commerce platform VTEX. He gives 5 lessons to scale commerce.

Leuchtende 3D-Datenlandschaft – visualisiert Big Data und digitale Vernetzung.
Kompetenz

Business Innovation & Digital Transformation

Digitalization continues to advance. Innovative providers with new, digital business models are emerging and displacing traditional providers with more analog business models.

News 20.04.23

TIMETOACT GROUP Nachhaltigkeitsreport 2022

Der vorliegende Nachhaltigkeitsreport der TIMETOACT GROUP gibt Ihnen einen Überblick zu unserer Zielsetzung und welche Maßnahmen wir treffen, um unseren Beitrag im Bereich Nachhaltigkeit zu leisten.

Kompetenz

New Work & Agile Organization

In Sachen New Work und Agile Organization geht es uns nicht um das Erreichen von Utopien, sondern um wirkliche, nachhaltige Veränderung, die Ihr Business genauso voranbringt wie Ihre Mitarbeitenden.

News 22.06.23

brainbits wird Teil der TIMETOACT GROUP

Mit der Akquise der Kölner brainbits vergrößern wir unser Atlassian und Webentwicklungs Know How.

News 06.07.23

STAGIL wird Teil der TIMETOACT GROUP

Durch die Akquise wird TIMETOACT GROUP der mit Abstand bedeutendste Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner im deutschsprachigen Raum.

Kompetenz

Artificial Intelligence & Data Strategy

Jedes Unternehmen erfasst und verwaltet Unmengen an Daten, z. B. aus Produktionsprozessen oder Geschäftstransaktionen.

Kompetenz 18.07.23

Digital-Strategie & IT-Strategie Beratung

Die Digitale Transformation hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen.

Kompetenz

Sourcing Strategy, Spend Management & Compliance

Trotz immer leistungsfähigerer IT steigen die IT-Kosten gemessen am Umsatz / an EBITDA stetig an.

Branche

Vollautomatisierung des Kreditantragsprozesses

Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Kreditantragsprozess zu vereinfachen, indem Sie komplexe Entscheidungsprozesse automatisieren und optimieren. Starten Sie jetzt mit unserem Process Digitalization Discovery Workshop und profitieren Sie von unseren Services!

News 23.08.23

target verschmilzt mit Walldorf Consulting

Die IT-Unternehmen bündeln ihre Kräfte – für mehr Flexibilität und weniger Bürokratie.

Standort

Leipzig

Finden Sie u.a. die TIMETOACT Software & Consulting GmbH in Leipzig: Augustusplatz 1-4, 04109 Leipzig, Mail: Info@TIMETOACT.DE

News

ZUARA wird Teil von catworkx

catworkx, der größte Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner in der DACH-Region mit weiteren Standorten in der Ukraine und in den USA erwirbt mit der ZUARA einen führenden Atlassian Gold Solution Partner und Atlassian Training Partner in der Schweiz.

Standort

Bern

Finden Sie u.a. catworkx GmbH in Bern: Kramgasse 82, 3011 Bern, Schweiz, Tel.: +41 31 302 60 00, E-Mail: info-ch@catworkx.com

Service

API Economy, DevOps, Low Code & MACH

Kundenorientierte Lösungen zu den Themen API Economy, DevOps, Low Code und MACH (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Architecture)

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!