Die Cloud - Ein Ausflug zu den Anfängen

Die Cloud ist wohl einer der ältesten Grundbausteine der heutigen Informationstechnik und steht als solches für Rechnernetze, deren Inneres der breiten Öffentlichkeit unbekannt ist.

Heutzutage ist die Cloud kaum noch aus dem Alltag eines vernetzten Menschen oder einer Firma wegzudenken. Wir verwenden sie um online Videos und Filme zu streamen, auf sozialen Netzwerken in Kontakt zu bleiben oder einfach als Speicherplatz, für uns wichtige Dateien.

Die Cloud ist wohl einer der ältesten Grundbausteine der heutigen Informationstechnik und steht als solches für Rechnernetze, deren Inneres der breiten Öffentlichkeit unbekannt ist. Woher stammt diese Technologie, die uns scheinbar überall im Alltag begleitet und wieso ist das, bis vor relativ kurzer Zeit, niemandem wirklich aufgefallen?

1990er als Anfänge der Zukunft

Bereits 1993 orakelte Eric Schmidt, der spätere CEO von Google: In dem Moment, in dem die Bandbreite kein Nadelöhr mehr darstellt, sondern ein veritables Einfallstor für Datenströme aller Art ist, “wird der Computer ausgehöhlt und verteilt sich über das Netzwerk.”

Sobald also die Technologie soweit ist, dass man Computer auf das Netz verteilen kann - sprich, dass Cloud Computing entsteht - wird man dies auch tun. Mit der Entwicklung der Multitenant-Architektur, war diese Zeit Ende der 1990er Jahre gekommen. Er hatte also mit seiner Aussage recht behalten.

Kommerzialisierung der Cloud

Die Anfänge finden sich tatsächlich in Aachen, Deutschland. 1995 stellte das heutige Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit BSCW ein System vor, das man heute wohl als Cloud bezeichnen würde. Mit diesem System konnte man webbasierte Dokumente in Ordner hochladen und diese wiederum mit anderen über das Internet teilen. Ab 1996 wurde BSCW durch OrbiTeam für die breite Öffentlichkeit auch kommerziell angeboten. Ähnlich wie das heute bei Dropbox, Google Drive und ähnlichem der Fall ist.

Soziale Netzwerke

Facebook erlaubte es Mitgliedern ab dem Jahr 2004 Fotos, Videos und ähnliches online zu speichern und für “Freunde” zu veröffentlichen. Obwohl diese Plattform auch über die Cloud lief, wurde der Begriff Cloud-Computing hauptsächlich durch große Internetfirmen wie Amazon, Google und Yahoo genutzt und etabliert. Heute nutzen die meisten großen Anbieter Cloud-Computing um schnell skalierbare Lösungen, für sich unterscheidende Nutzerströme, anzuwenden.

Evolution zu einer schnell skalierbaren Lösung

Dadurch, dass diese Unternehmen (Google, Amazon, Yahoo, etc.) rapid wachsende Nutzerzahlen verbuchten, standen diese vor dem Problem, ständig wachsende Systeme vorhalten zu müssen, die auch zu Spitzenlastzeiten ausreichend Performance zur Verfügung stellten.

Um Herr der Lage zu werden, entschied man sich dazu, die serviceorientierte Architektur und die Dienste, die man zur Bewältigung des Problems entworfen und etabliert hatte, zu einem Produkt für Kunden zu machen. Die Skalierbarkeit der Cloud-Dienste, wofür heute vor allem Google Cloud bekannt ist, wurde damit zur Basis des Produktes Cloud-Computing selbst, das man ab Anfang der 2000er Jahre begann nicht nur intern, sondern auch extern anzubieten. 

Cloud-Computing Heute

Cloud-Computing wie wir es heute kennen, ist ein Ansatz, IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung zu stellen, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner installieren zu müssen. Im privaten Gebrauch beinhaltet diese Technologie vor allem Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung.

Technische Schnittstellen und Protokolle sind das Spielfeld, auf denen die Angebote und Nutzungen dieser Dienstleistungen, stattfinden. Damit ist beispielsweise Chrome als Webbrowser gemeint. Die Dienstleistungen, die durch Cloud-Computing ermöglicht werden, strecken sich über das gesamte Spektrum der Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur, Plattformen und Software.

Blog 25.04.22

Was ist die DNA der GAFA-Unternehmen?

Wie sieht es ganz tief im Inneren der GAFAs aus? Welche einzelnen Bausteine führen deren DNA seit Jahren von Erfolg zu Erfolg? Ich habe mir Facebook, Apple und Co. mal genauer angesehen.

Übersicht

Confluence Grundlagen für Anfänger (Data Center)

In dem Training „Confluence Grundlagen für Anwender (Data Center)“ erhalten die Teilnehmer:innen eine umfassende Einführung in die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Confluence. Sie lernen, wie sie Confluence zur Verwaltung ihrer Team-Projekte und als Wissensdatenbank nutzen können.

Blog 28.03.24

Grafana Loki: Die nächste Generation des Log-Managements

Grafana Loki: Erfahren Sie mehr über die innovative Log-Verwaltungslösung für Cloud-native Umgebungen und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Tools wie ElasticStack und Splunk.

Blog 23.01.25

Local Zones krempeln Regeln der Internationalisierung um

In dieser Episode gibt Falk Weinreich von OVHcloud Einblicke in die Internationalisierung von Cloud-Diensten. Wir diskutieren u.a. über die neuen Local Zones und deren Vorteile für Kunden weltweit.

finger push the enter button of notebook keyboard. selective and soft focus. subject is blurred
Partner

CodeTwo – Einheitliche E-Mail-Signaturen in Microsoft 365

Es wird schnell unübersichtlich, wenn im Unternehmen unterschiedlichste Signaturen und Disclaimer im Umlauf sind. Mit CodeTwo Email Signatures for Microsoft 365 verwalten und automatisieren Sie Ihre Signaturen und Disclaimer unternehmensweit und zeitsparend. Die zentrale Verwaltung in der Microsoft 365 Cloud ermöglicht Ihnen das automatisierte Einrichten der E-Mail-Signaturen aller Nutzer*innen Ihres Tenants. Das Versenden dieser Signaturen wird ebenso von jedem E-Mail-Client aus möglich.

regio IT Logo
Referenz

Auf in die Cloud!

Bei der Entwicklung einer optimalen Vorgehensweise setzte die regio iT auf die Beratung und die Erfahrungswerte der X-INTEGRATE.

Leistung

Cloud Strategie & Cloud Transition

Digitale Transformation erfordert durchdachte Planung – wir unterstützen Sie, Ihre IT-Landschaft gezielt zu modernisieren und eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie zu entwickeln mit M365 und Azure.

Case Study Windmöller & Hölscher und novaCapta
Referenz

Windmöller & Hölscher: Aus der Cloud in die Cloud

novaCapta meistert mit Windmöller & Hölscher den Wechsel von der IBM/HCL Connections Cloud in die Microsoft Azure Cloud und führt für das Unternehmen weltweit Microsoft 365 ein.

News 06.10.25

Cloud Comparison: unser großer Cloud-Vergleich

Die Online-Plattform der TIMETOACT GROUP hilft dabei, informierte Cloud-Entscheidungen zu treffen

Service

Cloud Transformation

Mit Cloud Transformation Betriebskosten senken, die Effizienz von IT-Services steigern und Innovationen schneller vorantreiben

Beratung Cloud Technologie Freshdesk Helpdesk
Service

Cloud Consulting

CLOUDPILOTS Consulting berät und begleitet Unternehmen in der Cloud. Gemeinsame Assessments, Gespräche mit Cloud Architects und eine professionelle Cloud Beratung mit CLOUDPILOTS.

Mit Google Cloud passende Lösungen finden
Service

Cloud Development

Eine standardisierte Lösung für komplexe Herausforderungen zu finden, ist leider eine Seltenheit. Unsere Experten analysieren Euer Problem und präsentieren maßgeschneiderte Lösungen.

Senkrecht in die Cloud
Service

Cloud Deployment

Weitgehend standardisierte IT-Lösungen können viel günstiger und zuverlässiger aus der Public Cloud bezogen werden. Google gewährleistet eine sichere Bereitstellung dieser Services.

Atlassian Jira Cloud
Produkt 02.09.22

Jira Cloud

Jira Cloud bietet Teams eine flexible und skalierbare Plattform für Projektmanagement und die Planung und Nachverfolgung von Aufgaben.

Confluence Cloud
Produkt 02.09.22

Confluence Cloud

Confluence Cloud bietet Teams und Unternehmen eine Plattform, um effizient Informationen auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Blog 14.02.20

Cloud Kommunikation

Was heute alles möglich ist

Cloud Software
Lösung

Cloud-Produkte

Unsere Produkte und Solutions auf einen Blick

Leistung

Cloud Migration

Die Cloud Migration bringt dich in eine neue Welt des E-Commerce. Profitiere von unserer langjährigen Cloud Expertise.

Leistung

Cloud Native

Mit Cloud Native auf dem Weg zum modernen Unternehmen: Der Cloud-Native-Ansatz ermöglicht die Entwicklung und den Betrieb in der Cloud. Dein Vorteil: Einfache Skalierung und schnelle Deployments.

Bild zum Expertenbericht über die IAMcloud
Blog 21.04.21

Was bringt die Cloud?

Das Thema Cloud ist nicht nur in aller Munde, sondern auch ein unmittelbares Marktbedürfnis. Das zeigen aktuelle Empfehlungen von Analysten wie Gartner, Kuppinger und Forrester

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!