insights! #96: Wie Local Zones die Spielregeln der Internationalisierung neu definieren!

Neue Horizonte der Internationalisierung! In der neuesten Episode von insights! sprechen wir erneut mit Falk von der OVHcloud. Diesmal über die innovative Einführung von Local Zones, durch die sie ihr Produkt effektiv und ressourcenschonend auf den internationalen Markt bringen können.

Schnelligkeit und Datensouveränität sind nicht nur Schlagworte, sondern Kernanliegen der Kunden, und können durch den weltweiten Auf- und Ausbau verschiedener Local Zones bedient werden. Welche Besonderheiten OVHcloud bei ihrer Internationalisierung umsetzen und wie auch dein Business davon profitieren kann erfährst du heute aus erster Hand.

“Die wichtigsten Märkte haben wir heute schon abgedeckt, aber da wollen wir nicht stehenbleiben.”

Falk Weinreich General Manager Central Europe OVHcloud

In der dritten Folge von insights! mit Falk Weinreich von OVHcloud über die Zukunftstechnologien KI, Daten und Quantencomputing. Er erklärt, wie diese Technologien Unternehmen transformieren, neue Chancen bieten und die digitale Landschaft verändern. Besonders wichtig sind die ethischen und sicheren Anwendungen von KI und Daten, um einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Schau unbedingt rein und finde heraus, wie auch dein Unternehmen Teil dieser Revolution sein kann!

KI, Daten und Quantencomputing: Die Zukunft der Technologie

In der Welt der Technologie verändern sich die Spielregeln rapide. Künstliche Intelligenz (KI), Datenverarbeitung und Quantencomputing sind drei Bereiche, die das Potenzial haben, nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, sondern auch die gesamte Gesellschaft zu transformieren. Diese Technologien bieten unzählige Möglichkeiten, erfordern jedoch auch eine sorgfältige Betrachtung ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft und Ethik.

Daten als neuer Rohstoff

Daten gelten heute als das neue Öl – ein wertvoller Rohstoff, der in der digitalen Ära eine zentrale Rolle spielt. Sie bilden die Grundlage für viele moderne Technologien, insbesondere für KI. Die Sammlung, Speicherung und Analyse großer Datenmengen ermöglicht es Unternehmen, genauere Vorhersagen zu treffen, personalisierte Erlebnisse zu schaffen und die Effizienz von Prozessen zu steigern.

Die Datenverarbeitung geht jedoch über reine Speicherung und Analyse hinaus. Angesichts der zunehmenden Sensibilität von Daten, insbesondere personenbezogener Daten, ist auch der Schutz dieser Informationen ein immer wichtigerer Aspekt. Datenschutz und -sicherheit sind entscheidend für das Vertrauen der Nutzer und für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Daten sicher und effizient zu verarbeiten, werden einen erheblichen Wettbewerbsvorteil haben.

Künstliche Intelligenz: Treiber der Innovation

Künstliche Intelligenz ist eine der dynamischsten und am meisten diskutierten Technologien der letzten Jahre. Sie ermöglicht es Computern, menschenähnliche Fähigkeiten zu entwickeln – wie Lernen, Problemlösen und Sprachverstehen. KI wird heute in vielen Bereichen eingesetzt, von der automatisierten Produktion über medizinische Diagnosen bis hin zu personalisierten Marketinglösungen.

Der Einsatz von KI erfordert jedoch nicht nur technische Expertise, sondern auch ein tiefes Verständnis für die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Frage, wie KI verantwortungsvoll eingesetzt wird und wie man potenzielle Risiken wie Bias und Diskriminierung vermeidet, ist nach wie vor von großer Bedeutung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Lösungen fair, transparent und nachvollziehbar sind.

Quantencomputing: Die nächste Revolution

Quantencomputing steht noch am Anfang, aber es wird als die nächste große technologische Revolution angesehen. Während klassische Computer Informationen in Bits verarbeiten, die entweder den Wert 0 oder 1 annehmen können, nutzen Quantencomputer Qubits, die aufgrund der Prinzipien der Quantenmechanik in mehreren Zuständen gleichzeitig existieren können. Dies ermöglicht es Quantencomputern, extrem komplexe Probleme viel schneller zu lösen als herkömmliche Rechner.

Obwohl Quantencomputing noch nicht in vollem Umfang eingesetzt wird, gibt es bereits zahlreiche Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die an der Entwicklung dieser Technologie arbeiten. Die potenziellen Anwendungen sind enorm: von der Simulation komplexer chemischer Prozesse, die die Entwicklung neuer Medikamente vorantreiben könnten, bis hin zur Optimierung von Lieferketten und der Lösung von Problemen in der Materialwissenschaft.

Allerdings ist Quantencomputing noch weit davon entfernt, die breite Industrie zu revolutionieren. Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, und es werden erhebliche Anstrengungen benötigt, um Quantencomputer für den praktischen Einsatz skalierbar und zuverlässig zu machen. Doch die Fortschritte in diesem Bereich bieten eine spannende Aussicht auf eine Zukunft, in der Quantencomputer Aufgaben übernehmen, die mit klassischen Computern unmöglich wären.

Die Zukunft gestalten

Die Technologien rund um KI, Daten und Quantencomputing haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und die Weltwirtschaft funktioniert, tiefgreifend zu verändern. Unternehmen, die diese Technologien frühzeitig in ihre Geschäftsstrategien integrieren, werden in der Lage sein, innovative Lösungen zu entwickeln und sich als Marktführer zu etablieren.

Dennoch ist es wichtig, dass diese Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden. Datenschutz, ethische Fragestellungen und die Entwicklung von sicheren, transparenten Systemen sind ebenso entscheidend für den Erfolg wie die technischen Innovationen selbst. Die Unternehmen, die in der Lage sind, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Verantwortung zu finden, werden die Zukunft gestalten und die Vorteile dieser Technologien erfolgreich nutzen.

Mit der dritten Folge insights! mit Falk Weinreich beenden wir unsere Podcastreihe zur OVHcloud. Die Weichen für neue, gemeinsame Projekte sind gestellt und wir sind gespannt, was wir zusammen erreichen können. Dich haben die Vorteile der OVHcloud überzeugt? Dann vereinbare dir einen Termin mit unserem Head of Cloud Marc Achsnichs oder unserem CEO Joubin Rahimi und lass dir ganz unverbindlich zeigen, wie die OVHcloud auch dein Business unschlagbar machen kann.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Hier findest du den Podcast des Interviews:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung des Interviews:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:

Joubin Rahimi:

Grandios, dass ihr wieder dabei seid zu einer neuen Folge von Insights. Heute die dritte Folge mit Falk von der OVHCloud. Herzlich willkommen, dass du bei uns da bist und es geht das Thema Internationalisierung.

 

Falk Weinreich:

Danke schön. Danke für die Einladung zum dritten Mal. Ich bin jetzt Stammgast.

 

Joubin Rahimi:

Total.

 

Falk Weinreich:

Ich fühle mich hier wohl bei euch.

 

Joubin Rahimi:

Wir machen uns ein Namensschild.

 

Falk Weinreich:

Namensschild, ja, auf das Sofa, genau. Ja, Internationalisierung, das ist ein gutes Stichwort. Wir sind ja heute schon auch laut Studien, IDC, aber auch ISG, es gibt mehrere Provider, Datenanalysten, die das ja auch immer verfolgen, in dem Rechenzentrumsumfeld, wo wir auch Assets haben in den verschiedensten Ländern, in über 30 Rechenzentren schon heute weltweit vertreten, von Singapur, Australien, Kanada, USA, Europa. Die wichtigsten Märkte haben wir heute schon abgedeckt. Aber da wollen wir nicht stehenbleiben. Wir wollen noch globaler werden. Und zu diesem Sinn haben wir ein neues Produkt gelauncht. Nicht nagelneu, das ist jetzt schon so drei, vier, fünf Monate her, aber wir nennen das "Local Zone". Das heißt, dass wir unsere Public-Cloud-Produkte, wir machen das nicht für alle Produkte, weil technologisch würde das zu viel Aufwand bedeuten, aber für die Kernprodukte, gerade Public-Cloud, werden wir jetzt kleinteiliger, kleinere Angebote weltweit schneller ausrollen. Weltweit bedeutet wirklich, wir haben gerade Rabat gelauncht, vor drei, vier Monaten Zürich, im Dezember kommt Wien dran, wir haben noch nie in Madrid Dienste gehabt. Wir waren noch nie in Holland vorher. Wir werden nach Asien noch uns weiter ausbauen. Wir haben über 150 Zones vor, in den nächsten zwei Jahren zu launchen, in fast 50, 60 Ländern und damit noch mal den Vorsprung auch zu unserem Wettbewerb noch mal deutlicher zu machen, was globale Verfügbarkeit und Availability angeht, das zu leisten, mit dem Hauptvorteil für den Kunden natürlich, dass sie einen Provider aussuchen können, egal wo sie sind, fast egal in welchem Land wo sie sind. Manche Kunden finden das nach wie vor wichtig. Souveränität, Datensouveränität hat nicht unbedingt was mit der Geografie zu tun, aber aus anderen Gründen gibt es das schon, gerade Schweiz. Ich nehme das immer gerne als Beispiel: Die wollen die Schweizer Kunden wirklich. Der Dienst soll bitte auch in der Schweiz verortet sein, nebst der Datensouveränität. Aber dann noch einen Player zu haben, der die Schweiz anbieten kann, aber auch in Spanien, in Italien, in Kanada, in Brasilien, überall auf der Welt. Das ist gerade auch in unserer Region, Schweiz, Deutschland vor allem, der Mittelstand ist ein Exportland. Wir sind ein Exportland und die Kunden erwarten von uns auch, dass wir sie weltweit mit auf die Reise nehmen. Also die Verfügbarkeit weltweit, die Souveränitätsthemen und auch die Latency, weil man natürlich nah am Kunden ist.

 

Joubin Rahimi:

Da sagst du, was Spannendes, weil wir hatten im Vorgespräch ja gesagt: „Was interessiert es denn Kunden? Das ist doch euer Thema. Aber das Spannende, führen wir danach auf: Wir haben halt Kunden in der Luftfahrtindustrie, wir haben Kunden in anderen Industriezweigen, die brauchen sehr kurze Latenzen und die brauchen große Rechenzentren, Rechenzentrumspower, die sie dann aber nicht dort haben, wo sie es brauchen. Das fand ich spannend. Also Predictive Maintenance war ein Thema, andere Analysen. Und das hat sich für mich dann erst erschlossen, dass die gesagt haben: „Das ist super, weil mein Flieger, mein Schiff, mein Auto fährt halt irgendwo und ich muss halt eine mega kurze Latenz haben und das ist schon wichtig: Habe ich 8 Millisekunden oder habe ich 800 Millisekunden?

 

Falk Weinreich:

Ja, letztlich ist es so wie so ein Zwiebelsystem, wie bestimmte Anwendungen, Cold Storage, Archive, was auch immer, das kann wirklich irgendwo auf der Welt sein, wo es effizient ist, günstigen Strom hat und ich muss da ganz, ganz selten, hoffentlich nie ran. Und dann kommt der nächste Layer für bestimmte Compute-Leistungen, die wirklich Supereffizienz gerade brauchen und da ist dem Kunden gleich auch die Lizenz noch nicht ganz so wichtig. Und dann gibt es aber bestimmte Applikationen, da ist es einfach so kritisch, dass es nicht lange dauert. Wir sehen das im Gaming-Bereich, lustigerweise.

 

Joubin Rahimi:

Total.

 

Falk Weinreich:

Wenn der Spieler zu lange braucht, ist er hin. Dementsprechend aber-

 

Joubin Rahimi:

Auch Türen sind hin und Mäuse, wenn dann die Kinder die Dinger kaputt machen, weil die Latenz zu langsam war.

 

Falk Weinreich:

Also in vielen Bereichen ist Latenz super wichtig und das aus einer Hand anbieten zu können, dass der Kunde quasi sein Portfolio mit uns erweitert erweitern kann, dass er sagt: „Ich kann euch noch mehr meiner Daten anvertrauen. Ich mag euch sowieso, weil ihr datensouverän seid. Ich mag euch, weil ihr keine proprietären Systeme einsetzt, weil ihr technologieoffen seid. Ich mag euch, weil es keinen Handschelleneffekt gibt und auch keiner Egress Fees hat für den Traffic." Es gibt ja bestimmte Themen, weswegen Kunden uns schon sehr lange treu sind und dass wir sie dann auch, diese Kunden, auf die Reise mitnehmen können, für bestimmte Anwendungen zu sagen: „Jetzt könnt ihr uns auch in, jetzt nenne ich Rabat, gerade weil wir es gelauncht haben, wenn ihr uns vor Ort dort braucht, wenn ihr da eine Cloud braucht, wenn ihr da an eure Kunden wollt, weil das nun mal euer Markt ist, dann können wir euch da jetzt mittlerweile auch bedienen und demnächst in Brasilien, demnächst in ganz vielen Ländern in Asien. Meine Region ist natürlich eher Schweiz und Österreich und Deutschland natürlich, aber gerade, ich sage das eingangs schon mal, die deutschen Unternehmen sind globaler Export. Wir sind ein Exportland. Das heißt, es ist auch für meine Kunden hier super wichtig, dass wir in Amsterdam jetzt eine Location haben und in Brüssel und in allen möglichen Ländern, weil wir unsere Kunden auf diese Reise mitnehmen wollen und dass die Kunden auch von uns in den Feedback-Gesprächen auch mitgeteilt haben. Thema unserer Produktentwicklung ist auch immer am Kunden zu sein. Wir machen das nicht aus unserer Kammer oder dem Eiffelturm heraus. Elfenbeinturm, bei uns ist es dann der französische Eiffelturm. Genau, Freudscher Versprecher hier. Aber es ist tatsächlich so, mit dem Kunden zusammen entwickeln wir das, mit den Bedürfnissen, und das ist ganz gut eingeschlagen. Also wir sehen einen extremen Anstieg in der Anzahl der Kunden. Es sind auch jetzt nicht, weil es eben eine Local Zone ist, sind da nicht die Hauptdaten der Kunden vertreten, -also das sind jetzt nicht Anwendungen, die alles aus dem Rahmen sprengen, also eher kleinteilige Umsätze auch, da für viele Kunden oder einen Kunden mit vielen Standorten gleichzeitig. Wichtig zu wissen ist aber die Reise dahin, wenn wir dann in einem Land feststellen, nun wird das so groß, dass dieser Local Zone wirklich erweitert werden muss, auch auf andere Produkte, dass wir unsere gesamte Portfolios vom Private Cloud, Bare Metal, dann auch in den Markt bringen, dann haben wir diese Möglichkeit jetzt, weil wir durch eine relativ CapEx-schonende Investition in die neuen Märkte gehen und wenn sie dann die Größe erreichen, dann können wir nachlegen und die traditionellen, größeren Rechenzentren dort auch anbieten. Aber es ist natürlich auch eine Kapitaleffizienzfrage.

 

Joubin Rahimi:

Wie teuer ist denn so ein Rechenzentrum?

 

Falk Weinreich:

Also wenn wir, das ist lustigerweise ja natürlich immer von bis, aber wenn man heute die Medien sich mal anguckt, und wir sind ja Teil des Marktes, deswegen zitiere ich mehr so die Allgemeinheit, und Google, Microsoft und EWS, wenn die hier ihre 100-Megawatt-Rechenzentren in den Märkten anbieten, natürlich sind das mehrere Millionen, 100 Millionen teilweise, die ausgegeben werden müssen, aufgebracht werden müssen an Kapital, um ein neues, so ein riesen Rechenzentrum zu bauen. Unsere sind etwas effizienter, was den Kapitalbedarf angeht, weil wir in der Regel nicht in Downtown Frankfurt zum Beispiel suchen. Unser steht in Limburg, da ist der Real-Estate-Markt ein anderer. Also wir haben günstigere Kosten, was allein schon das Grundstück angeht. Und wir, unser traditionell, bauen wir Brownfield. Das heißt, wir sind auch sustainable. Also der ökologische Footprint, darauf wird auch geachtet, dass wir möglichst existierende Industrieanlagen nutzen. Wir, Klammer auf, wir können das auch, Klammer zu, weil wir ja mit Wasser kühlen. Wir hatten das in unserer ersten Folge mal. Wir brauchen die Luftzirkulation nicht so in dem Rechenzentrum, wie vielleicht die modernen Rechenzentren, weil wir keine Luft zirkulieren lassen, sondern rein mit Wasser arbeiten. Das heißt, wir können wunderbar auch in alte Industrieanlagen gehen. Bedeutet kein Abraum. Wir müssen nicht erst riesen Staub und irgendwelche alten Materialien dann auf Müllhalden kippen, sondern wir können das nutzen, was schon da ist. Und das spart natürlich auch Kapital. Also wir sind etwas effizienter. Wir brauchen nicht ganz so viel Geld wie die amerikanischen Hyperscaler, aber dennoch, der erste Schritt in der Local Zone ist einfach schneller und kleinteiliger zu sein und dann in den Märkten, wenn erforderlich, nachzuziehen.

 

Joubin Rahimi:

Super. Herzlichen Dank für den Einblick. Ich glaube, die Zeit ist schon wieder rum, dass wir es auf LinkedIn posten können. Insofern, wenn ihr noch Fragen habt zu den Local Zones oder auch, welche Cases ihr typischerweise dort mit umsetzt, dann gerne ab unten in die Kommentare rein. Wir oder unsere Teams beantworten das mega gerne. Danke, Falk.

 

Falk Weinreich:

Super. Danke, Joubin.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 16.01.25

OVHcloud bringt die Cloud-Zukunft - KI & Cloud im Fokus

In der neuesten Episode von insights! spricht Falk Weinreich von OVHcloud über die spannenden Themen AI und Datensouveränität. Wie schafft OVHcloud es seine Kunden sicher durch eine datengesteuerte Welt zu navigieren und was hat das Ganze mit dem Eiffelturm zu tun? Schau rein und find es heraus

Blog 08.08.24

AI, Marktplatz, Internationalisierung

In dieser insights!-Folge erzählt Oliver Lucas, Managing General Partner bei NFQ, von seiner langjährigen Erfahrung im Bereich E-Commerce und Digitalisierung, seinen unterschiedlichen Perspektiven aus der Fulfillment- und Beratungsseite sowie seiner aktuellen Arbeit bei NFQ. Es wird auch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Bedeutung von Marktplätzen, die Rolle von KI und die Veränderung der Softwareentwicklung diskutiert. Zum Abschluss sprechen sie darüber, wie Digitalprojekte eher als fortlaufende Veränderungsprozesse statt als einmalige Projekte betrachtet werden sollten.

Referenz

kika – Internationalisierung im E-Commerce

Einführung einer E-Commerce-Plattform, um die eigene Produktwelt auch online vertreiben zu können und somit konkurrenzfähig bleiben zu können

Blog 22.06.23

Cloud Landing Zones: Sicher landen in der Public Cloud

Was sind Cloud Landing Zones? Lesen Sie, wie Sie mit Hilfe von CLZ Ihre Cloud-Strategie definieren und wichtige Learnings für die Transformation gewinnen.

Referenz 31.07.24

McKesson: Spend Management senkt 15 % Software-Kosten

Durch die strategische Beratungs- und Serviceleistung des Spend-Management-Teams von TIMETOACT erzielte das Unternehmen Ersparnisse von 15 % bei einem der größten Software-Hersteller ein.

News 19.08.24

BE.INSIDE 2024: Zwischen New Work, AI und Beach Vibes

Die BE.INSIDE 2024 bietet eine Plattform für Fachleute und Entscheider, um die Zukunft der Arbeitswelt im Zeitalter von KI und GenAI zu gestalten – mit Fokus auf Innovation, Networking und praxisnahem Wissenstransfer in einer außergewöhnlichen Location.

News 21.08.24

TIMETOACT GROUP geht Partnerschaft mit HONICO ein

Die TIMETOACT GROUP hat im Bereich IT Asset Management eine strategische Partnerschaft mit HONICO geschlossen, um ihre Position als führender IT-Dienstleister weiter auszubauen.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

News 26.09.24

BE.INSIDE 2024 Ein Tag voller Inspiration am Blackfoot Beach

Erleben Sie die Highlights der BE.INSIDE 2024: Spannende Keynotes, interaktive Roundtables und Networking an einem Ort, der Urlaubsfeeling versprüht. Am 17. September lockte das Event der TIMETOACT GROUP rund 200 Gäste aus verschiedenen Branchen an den Blackfoot Beach in Köln. Erfahren Sie mehr über einen Tag voller Impulse und Austausch.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und TIMETOACT GROUP

Köln/Budapest, 4. November 2024 – catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), führender Anbieter für die Enterprise-Integration auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten Atlassian-Partner mit Sitz in Ungarn. Gemeinsam werden die Unternehmen auf ihrer langjährigen Beziehung aufbauen und die führende Marktposition von catworkx in Mittel- und Osteuropa ausbauen sowie das globale Angebot von catworkx stärken. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Referenz 13.11.24

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu auf und richtet diese mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP zukunftssicher aus. Erfahren Sie mehr.

Social

Gemeinsam sind wir stark! - ITCS-Messe in Köln 2024

Das haben wir im September auf der ITCS-Messe in Köln wieder einmal bewiesen. Als Team haben wir die Vielfalt unserer Group präsentiert und für viel Aufmerksamkeit gesorgt! Besonders stolz sind wir auf die inspirierenden Vorträge von Hermann, Lisa und Matthias über Künstliche Intelligenz und den Zusammenhalt in der TIMETOACT GROUP sowie Vanessa, die ihren Weg als Frau in der IT auf der Women in Tech Bühne geteilt hat. Auch Benedict und Sophia haben mit ihrem Beitrag über das perfekte Rezept für Design -& Frontend-Projekte überzeugt und Innovationen gezeigt.🚀 Ein weiteres Highlight war der spannende Vortrag zu effizienten visuellen Regressionstests im CI/CD-Kontext von Marius🛠️ Ein großer Dank geht auch an Johanna, die den gesamten Tag so engagiert die Women in Tech Bühne moderiert hat.

Standort

Barcelona

Finden Sie die catworkx S.L. Spain: Av. Diagonal 640, Planta 6 08017 Barcelona, Spanien, +34 936 07 24 80, info-es@catworkx.com

Service

Value Added Reselling

Unser Vorgehen im Value Added Reselling schafft eine vertrauensvolle Partnerschaft, die die SAM-Effizienz und den ROI für unsere Kunden maximiert.

News 20.01.25

beBOLD wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Hamburg, 20. Januar 2025 – Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen, erwirbt mit beBOLD eine unabhängige Beratungsboutique für Cloud-Transformationsprojekte. Die beiden Gründer und Geschäftsführer der beBOLD leiten das Unternehmen auch nach der Transaktion weiter und verantworten die weitere Integration in die TIMETOACT GROUP.

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Service

Spend Management Consulting

Unser Team von Spend Management Experten kann Ihnen helfen, Ihre IT-Ausgaben zu analysieren, zu optimieren und zu kontrollieren.

Kompetenz 21.01.25

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Service

ITAM / SAM & FinOps

Wir unterstützen bei der Einführung und Umsetzung von IT Asset Management, Software Asset Management und FinOps in Ihrem Unternehmen mit unserer Expertise.

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!