Was ist Customer Identity                              Access Management (CIAM)?

Customer Identity Access Management (CIAM) ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Kundenbeziehungen stärken und schützen möchten. Oftmals wird der Nutzen unterschätzt, weshalb dieser Bericht auf die wichtigsten Belange eingehen soll.  

CIAM ermöglicht es Unternehmen, Kundenidentitäten sicher zu verwalten und gleichzeitig ein nahtloses Benutzererlebnis zu bieten. Durch die Implementierung von Kundenidentitätsmanagement können Unternehmen personalisierte Erlebnisse schaffen und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen. 

Ein gut durchdachtes Identity Access Management (IAM) schützt sensible Daten und gewährleistet, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf bestimmte Informationen haben. Customer IAM-Lösungen bieten oft Funktionen wie Single Sign-On (SSO), Multifaktor-Authentifizierung (MFA) und Datenschutz-Tools, um die Sicherheit zu maximieren. 

Für Unternehmen ist es wichtig, eine Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu finden.  Ein effektives Customer IAM stärkt das Vertrauen der Kundinnen und Kunden und erleichtert zugleich die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. In der digitalen Welt von heute ist ein zuverlässiges CIAM-System entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. 

Warum ist CIAM wichtig für Unternehmen und Kunden?

CIAM, oder Customer Identity and Access Management, ist entscheidend für Unternehmen und Kunden, da es einen sicheren und nahtlosen Zugang zu digitalen Diensten ermöglicht. Für Unternehmen bietet es die Möglichkeit, die Identität und den Zugriff von Kunden effizient zu verwalten, was die Benutzererfahrung verbessert und das Vertrauen stärkt. Durch den Einsatz von IDP (Identity Provider) können Unternehmen sicherstellen, dass nur authentifizierte Personen Zugang erhalten, was die CIAM-Sicherheit erhöht. 

Unter „Customer“ lassen sich je nach Kontext verschiedene Stakeholder verstehen. In Unternehmen mit starkem B2C-Fokus spricht man häufig von Consumer Identity Management, da es hier vor allem um die Verwaltung großer Mengen privater Nutzeridentitäten geht. Im öffentlichen Sektor hingegen wird der Begriff oft durch „Bürger-IAM“ ersetzt, da dort die Identitäten von Bürgerinnen und Bürgern im Mittelpunkt stehen. 

Etwas komplexer – aber keineswegs ungewöhnlich – ist der Einsatz von CIAM im B2B-Umfeld. Hierbei handelt es sich häufig um Identitäten von Endkundenunternehmen oder Geschäftspartnern. Das bringt besondere Anforderungen mit sich: So ist etwa ein Delegationsmodell für die Administration ebenso relevant wie ein übersichtliches und flexibles Rollenmodell, um unterschiedliche Berechtigungen effizient zu steuern. Für die Nutzer bedeutet ein durchdachtes CIAM-System vor allem mehr Datensicherheit und Kontrolle – und für Unternehmen die verlässliche Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 

Dies schafft Vertrauen und fördert langfristige Kundenbeziehungen. Außerdem ermöglicht ein gut umgesetztes Management von Kundenidentitäten personalisierte Angebote und Services, die den individuellen Bedürfnissen der Verbraucher besser gerecht werden. Insgesamt profitieren beide Seiten von einem optimierten und sicheren Umgang mit Identitäten und Zugängen. 

Funktionsweise von CIAM-Systemen

CIAM-Systeme arbeiten im Hintergrund als zentrale Steuerungseinheit für alle kundenbezogenen Identitäts- und Zugriffsvorgänge. Sie übernehmen die Authentifizierung, Autorisierung, Verwaltung und Speicherung der Kundendaten über verschiedene Kanäle hinweg. 

Ein typisches CIAM-System integriert Funktionen wie Self-Service-Registrierung, passwortlose Anmeldung, Single Sign-On (SSO), Multifaktor-Authentifizierung (MFA), Zustimmungsmanagement und DSGVO-konforme Datenhaltung. 

Dabei kommen häufig standardisierte Schnittstellen (wie OAuth, OpenID Connect oder SAML) sowie eine Anbindung an ein zentrales IDP-System zum Einsatz. Die Systeme müssen skalierbar, sicher und gleichzeitig benutzerfreundlich sein, um den hohen Erwartungen moderner Kunden gerecht zu werden. 

Vorteile von CIAM für Unternehmen und Kunden

Ein professionelles CIAM-System bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Unternehmen profitieren von einem konsistenten, sicheren Zugriff über alle digitalen Kanäle hinweg, was nicht nur Compliance-Anforderungen erfüllt, sondern auch interne Prozesse entlastet. CIAM unterstützt aktiv bei der Erfüllung regulatorischer Vorgaben wie ISMS nach ISO27001, DORA, NIS2 oder auch branchenspezifischer Normen wie TISAX, indem es die Identitäts- und Zugriffskontrolle systematisch und revisionssicher abbildet. 

Funktionen wie Single Sign-On (SSO), Multifaktor-Authentifizierung (MFA) und eine individuell angepasste Nutzerführung sorgen für stärkere Kundenbindung und senken Sicherheitsrisiken wie Datendiebstahl. Gleichzeitig ermöglicht eine gezielte und zustimmungsbasierte Datenerhebung, personalisierte Angebote und Inhalte rechtskonform bereitzustellen. Das Ergebnis: Kundinnen und Kunden genießen ein reibungsloses, sicheres und vertrauenswürdiges Nutzungserlebnis – eine entscheidende Grundlage in der heutigen Plattform-Ökonomie und für die Erfüllung der Anforderungen moderner Cyberversicherungen. 

Best Practices für die Implementierung von CIAM

Die Einführung eines CIAM-Systems sollte mit einer klaren Zieldefinition und einem umfassenden Sicherheits- und Datenschutzkonzept beginnen. Unternehmen sollten auf etablierte Standards wie OAuth 2.0, OpenID Connect und GDPR-konformes Consent Management setzen. Die Integration in bestehende IT- und Kundensysteme – etwa CRM, E-Commerce oder Marketingplattformen – ist essenziell. Wichtig ist ausserdem, CIAM als kontinuierlichen Prozess zu verstehen: Regelmässige Sicherheitsüberprüfungen, Tests von Benutzerfreundlichkeit und laufende Anpassungen an regulatorische Anforderungen gehören zur Best Practice. 

Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von CIAM

Trotz ihrer vielen Vorteile bringen CIAM-Systeme auch Herausforderungen mit sich. Die größten Risiken liegen in einer fehlerhaften Konfiguration, veralteter Software oder unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Zudem können hohe Erwartungen an Personalisierung und Nutzerfreundlichkeit zu Konflikten mit Datenschutzanforderungen führen. Auch die Integration in komplexe Systemlandschaften kann technisch anspruchsvoll sein. Unternehmen sollten daher auf skalierbare, sichere und datenschutzkonforme Lösungen setzen und diese laufend evaluieren. 

Welche Hersteller von CIAM sind auf dem Markt?

Der Markt für CIAM-Software wächst dynamisch. Führende Anbieter wie Ping Identity, OneLogin, oder Microsoft Entra ID bieten leistungsstarke Plattformen mit modularem Aufbau, hoher Skalierbarkeit und umfassendem Funktionsumfang. Unterschiede bestehen oft in der Tiefe der Datenschutzintegration, der Benutzerfreundlichkeit für Endkunden sowie der Möglichkeit zur Anbindung bestehender Systeme. Die Wahl des richtigen Anbieters hängt stark von den Unternehmenszielen, dem geplanten Use Case und der vorhandenen IT-Architektur ab. IPG hat sich hierzu ein Portfolio mit einigen Marktführer aufgebaut, wobei jeder Hersteller seine spezifischen Stärken in unterschiedlichen Bereichen hat. 

Fazit: Die Bedeutung von CIAM für den Datenschutz und die Kundenbindung

Customer Identity Access Management ist weit mehr als ein technisches Backend – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Vertrauen, Personalisierung und Sicherheit in der Kundenbeziehung. Ein gut eingeführtes CIAM-System schützt nicht nur personenbezogene Daten gemäss DSGVO, sondern verbessert gleichzeitig das Nutzungserlebnis. Es ermöglicht personalisierte Services, reduziert Reibungsverluste bei der Anmeldung und schafft eine transparente Grundlage für langfristige Kundenbindung. Wer den digitalen Kunden ernst nimmt, kommt an einem modernen CIAM-System nicht vorbei. 

Dieser Bericht beruht auf Expertenwissen, für die Ausformulierung wurde Hilfe von KI in Anspruch genommen. 

Autor:

Foto von Mike Elfner - IPG - Experts in IAM
Mike Elfner
Managing Director Technical Delivery IPG Information Process Group AG
Schuhe Reisebuchung Identitätsverwaltung
Blog 30.06.21

Was hat ein Schuhkauf mit Identitätsverwaltung zu tun?

Was hat personalisierter Werbung und Identitätsverwaltung mit Customer IAM (CIAM) zu tun ✅ Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog

Technologie Übersicht

Onegini

Onegini wurde 2011 gegründet und ist ein Unternehmen für omni-channel Customer Identity und Access Management Lösungen (CIAM) für die Banken-, Versicherungs- und Rentenbranche.

Blog 12.08.25

Modernes Identity & Access Management erklärt

Erfahren Sie, wie modernes Identity & Access Management Sicherheit, Effizienz und Compliance stärkt – von Grundlagen über Best Practices bis zu Trends wie KI und Cloud.

Titelbild OneIdentity by Quest
Partner

One Identity

One Identity bietet Lösung für Identity- & Access-Management, Customer Identity Management und Privileged Access Management.

Customer IAM Azure
Blog

Customer IAM mit Azure

Das Customer IAM von Azure ermöglicht die Verwaltung von Identitätsinformationen und die Zugriffsteuerung für verschiedene Kunden-Identitäten.

Bild zum Expertenbericht Customer IAM
Blog 30.06.21

Customer IAM - die praktische Einordnung ins IAM

Wie sieht das CIAM von der konkret, praktischen Seiten aus? Was ist dabei zu berücksichtigen und vor welche Herausforderungen steht man dabei?

Blog 20.06.25

Was ist ein Information Security Management System (ISMS)?

Erfahren Sie, wie Identity & Access Management (IAM) ein wirksames ISMS unterstützt – mit klaren Rollen, Automatisierung und mehr Sicherheit für Ihre Geschäftsprozesse.

Teaserbild zur Referenz IAM Education mit TWINT
Referenz 30.11.22

Governance-Schulung für TWINT

Stetig steigende Ansprüche an die Sicherheit, rücken Identity & Access Management (IAM) immer mehr in den Fokus der Unternehmensstrategien. Die Experten von IPG helfen gerne.

Teaserbild zur Referenz Spital Thurgau IAM Lösung
Blog 19.10.21

Schneller Zugriff, Sicherheit und hohe Datenqualität mit IAM

In einem großen Gesundheitsunternehmen wie der Spital Thurgau AG zählen Geschwindigkeit bei der Eröffnung neuer Mitarbeiter-Accounts genauso wie Datensicherheit und -qualität.

Teaserbild Managed Service IPG
Blog 16.01.25

IAM Managed Service: Der Schlüssel zur digitalen Sicherheit

Die Vorteile von IAM Managed Services: umfassende Überwachung, schnelle Fehlerbehebung und transparente Kostenstruktur für maximale Sicherheit und Effizienz im Unternehmen. Lesen Sie hier mehr.

Blog

Digitalisierung mit Sicherheit

Bedingungen der deutschen Wirtschaft für die Cloud: was Unternehmen in Deutschland von sicheren und souveränen Cloud-Lösungen erwarten

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Blog 04.10.22

Erhöhte Sicherheit durch Kubernetes

Die Sicherheit spielt beim Einsatz von Containern eine besonders wichtige Rolle. Das Open-Source-System Kubernetes hat sich zum Standard bei der Automatisierung, Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen entwickelt und erfordert deshalb besonderes Augenmerk bei der Sicherheit.

Titelbild zum Expertenbericht IAM Legacy
Blog 13.12.21

IAM Legacy - Ist mein IAM noch zukunftsfähig?

Sollten Sie sich diese Frage stellen, hilft dieser Fachbericht mit Überlegungen und Denkanstössen zu entscheiden, ob ihre IAM Lösung eine Verjüngungskur benötigt oder ob ein Ersatz ebenfalls eine diskutierbare Möglichkeit darstellt.

Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Service

Customer Experience​ & Retention​

Durch gezielte Retention-Strategien, die auf exzellenter Customer Experience aufbauen, langfristige Kundenbeziehungen fördern.

Regulatorien Teaserbild CH und EU
Kompetenz

IAM - Regulatorien

Regulatorische Anforderungen im Bereich Cybersecurity werden immer komplexer. Mit unseren Compliance-Lösungen unterstützen wir Sie dabei, Risiken zu minimieren und Vorschriften effizient einzuhalten.

Übersicht

IAM Implementierung

Erfolgreiche IAM-Implementierung mit IPG: Sicher, effizient und maßgeschneidert für Ihre Anforderungen

Teaserbild Referenz IAM Kritikalität
Blog 07.03.23

Kritikalität im IAM

Jede Person im Unternehmen mit Zugriff auf ein IT-System stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar. Ein Leitfaden für die Bewertung und Handhabung von kritischen Zugriffen gibt es in diesem Beitrag.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!