Titelbild zur Referenz IAM-Lösung, Kantonsspital Winterthur von aussen

Schnell-Login für medizinisches Personal via Single Sign-On

Innert zehn Tage, verteilt über sechs Monate, führte das Kantonsspital Winterthur Single Sign-On (SSO) und Fast User Switching (FUS) ein. Dank umfassender Vorinformation des Personals traf das Projekt von Anfang an auf hohe Akzeptanz, der Schnell-Login via Badge-Karte wurde begeistert aufgenommen. 

Auftrag und Zielsetzung des Projektes

Das Kantonsspital Winterthur beschäftigt rund 3’700 Mitarbeitende. Etwa die Hälfte von ihnen benötigt in der täglichen Arbeit in den Abteilungen Zugriff auf sogenannte Stations-PCs. Bis anhin musste sich das medizinische Personal jeweils pro Gerät in den Applikationen an- und abmelden, bevor der Zugriff auf ein weiteres Gerät in einer anderen Abteilung möglich wurde. Ein umständliches, zeitraubendes Prozedere. Daher entschied sich das Spital für eine sogenannte Single Sign-On Lösung (SSO). Diese erlaubt bei gleich hoher Sicherheit den Anmeldeprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Hierfür wird ein Lesegerät am PC angebracht, einem Kreditkartenleser ähnlich, das mit einer dafür entwickelten Software zentral gesteuert und aktualisiert wird. Der eigentliche Login geschieht durch die Eingabe eines persönlichen Passwortes des Users bei Arbeitsbeginn, anschliessend genügt das Auflegen einer persönlichen Badge-Karte beim jeweiligen Lesegerät am Stations-PC.

IPG Expertenstimme

Foto von Claudio Fuchs - IPG - Experts in IAM

Der Rollout in der Notfallabteilung war auch für uns eine neue Erfahrung. Das Personal arbeitet hier in vier Schichten rund um die Uhr, die Geräte müssen funktionieren. Wir haben die Lesegeräte unter Hochdruck installiert, anschließend in vier Runden die Mitarbeitenden geschult, und wenn nötig, Korrekturen vorgenommen. Dank einem eingespielten Team auf unserer Seite und der vorausschauenden Planungsarbeit seitens Auftraggeber verlief alles plangemäß.

Claudio Fuchs Projektleiter IPG AG

Projektherausforderungen

Die Einführung von IT-Anwendungen ist anspruchsvoll, besonders dann, wenn diese während des operativen Betriebs erfolgen soll. Eine gründliche Vorbereitung und exakte Planung hatten die Grundlage dafür geschaffen.

Vorgehen und Methodik

Vor dem Projektstart hatte der Auftraggeber eine ausführliche Analyse erstellt und festgehalten, welche PC-Geräte für die Umstellung auf SSO zu berücksichtigen waren. Zeitgleich wurden die Mitarbeitenden über das Prinzip einer virtuellen Desktop-Umgebung informiert, die den Zugriff auf sämtliche Daten, unabhängig vom Gerät erlaubt, und in der Nutzung ihres persönlichen UserAccounts geschult. Eine Investition, die sich lohnte. Im August 2016 startete in zwei Abteilung der Proof-of-Concept (PoC). Zwei Mitarbeiter der IPG AG installierten bei den zuvor ausgewählten Geräten das Lesegerät, während ein weiterer Koordinator für technische Fragen zur Verfügung stand. Anschliessend wurden die Mitarbeitenden in der Handhabung vor Ort beraten und allfällige Probleme sofort behoben. Die breite Einführung startete nach Abschluss eines IT-Grossprojektes im Januar 2017 und wurde per März erfolgreich beendet.

Kundenstimme

Bild von Daniel Vontobel- Projektleiter KSW

Für uns als Spital ist es wichtig, die Mitarbeitenden in ihrer Arbeit für den Patienten bestmöglich zu unterstützen und sämtliche Anforderungen an die Datensicherheit zu erfüllen. Das Team der IPG AG hat uns dabei professionell unterstützt. Dies belegt auch die Begeisterung, mit welcher die Mitarbeitenden auf die Neueinführung reagierten. Die Präsenz des IPG-Teams vor Ort, das die Geräte nicht nur schnell installierte, sondern auch fortlaufend alle Fragen beantwortete, wurde sehr geschätzt.

Daniel Vontobel Projektleiter KSW

Erreichte Ziele

  • Kurze Umsetzungszeit: Umrüstung von über 550 PC-Geräten und Aufschaltung von rund 2’500 Usern während 10 Tagen
  • Datensicherheit: Jede Person hat den Zugriff, die sie für die eigene Arbeit benötigt
  • Effizienz: Die Zentrale des Systems garantieren einen effektiven Zugriffsschutz und Aktualität

Über Kantonsspital Winterthur

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) gehört zu den zehn grössten Spitälern der Schweiz und befindet sich im Herzen von Winterthur. Wir behandeln jährlich über 250’000 Patientinnen und Patienten – 27’000 davon stationär. Mit 3’700 Mitarbeitenden und 500 Betten stellt das KSW in der Region Winterthur die medizinische Grundversorgung sicher und erbringt zusätzlich Leistungen der spezialisierten Versorgung für die umliegenden Spitäler. Darüber hinaus erfüllt das KSW einen wichtigen und umfassenden Ausbildungsauftrag.

Claudio Fuchs, Dipl. Ing. FH - Informatikingenieur mit Nachdiplomstudium in Informationssicherheit, beschäftigt sich seit 2004 ausschliesslich mit Identity- und Accessmanagement (IAM). Er ist Mitglied der Geschäftsleitung der IPG Gruppe, welche über 100 Unternehmen zu ihren Kunden zählen darf. Für IPG verantwortet er die Märkte Österreich und Schweiz. Im Nebenamt ist Claudio Fuchs Hochschuldozent für Projekt- und Qualitätsmanagement an der Hochschule Rapperswil sowie Verwaltungsrat einer Schweizer Bank.

Lesen Sie mehr Beiträge von Claudio Fuchs.

SSO
Blog 15.03.21

Mit Single Sign-On Login auf beliebigen Rechner

Moderne Single Sign-on Lösungen bieten für den Login auf jeden Rechner maximalen Bedienerkomfort bei gleichzeitiger Sicherheit.

Blogbeitrag, zu was eigentlich „Single-Sign-On“ (SSO) ist
Blog 14.10.20

Was ist eigentlich „Single-Sign-On“ (SSO)?

Diese Frage beantworten wir unserem Blogbeitrag. Erfahren Sie außerdem, welche Geschichte sich hinter Single-SIgn-On verbirgt.

Unternehmen

Anfahrt zur TIMETOACT GROUP in Köln

Egal ob mit dem Auto, mit dem Zug oder mit dem Flugzeug: Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten zu ins in den Mediaparkt nach Köln kommen.

Logo RedHat
Technologie 02.07.20

RedHat

Wir sind RedHat Advanced Partner. Mit RedHat als dem Marktführer in Open-Source-IT-Lösungen unterstützen wir unsere Kunden ihre Cloud Journey aktiv zu gestalten und umzusetzen.

Event

Webcast:RPA in Versicherungen: Effizienzstifter oder Chaot?

Schon seit Jahren setzen Versicherer RPA als Baustein für mehr Automation vor allem in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice, Policierung, Schaden- und Leistungsmanagement ein.

Sep 22
Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Webcast

Microsoft 365 Operations-Meetup

In unserem Microsoft 365 Operations-Meetup stellen wir Ihnen innerhalb von 4 Wochen Optimierungsmöglichkeiten rund um Ihren Microsoft 365 Digital Workplace vor. Jetzt anmelden!

Oct 27
Standort

München

Finden Sie u.a. vor Ort in München: ARS Computer und Consulting GmbH; catworkx GmbH, novaCapta GmbH; TIMETOACT Software & Consulting GmbH

Headerbild Data Insights
Service

Data Insights

Mit Data Insights helfen wir Ihnen Schritt für Schritt mit der passenden Architektur neue Technologien zu nutzen und eine datengetriebene Unternehmenskultur zu entwickeln

Standort

Hamburg

Finden Sie u.a. catworkx GmbH, novaCapta GmbH & TIMETOACT Software & Consulting GmbH in Hamburg.

Standort

Stuttgart

Finden Sie u.a. catworkx GmbH und novaCapta GmbH in Stuttgart; Friedrichstr. 9; 70174 Stuttgart; Tel: +49 711 77940 0; Fax: +49 711 77940 19: Mail: info.stuttgart@novacapta.de

News

Proof-of-Value Workshop

Heutige Unternehmen benötigen Datenintegrationslösungen, die offene, wiederverwendbare Standards sowie ein komplettes, innovatives Portfolio an Datenfunktionen bieten. Bewerben Sie sich auf einen unserer kostenfreien Workshops!

Headerbild zur offenen und sicheren IT bei Versicherungen
Service

Offene und sichere IT

Noch vor einigen Jahren scheuten sich Versicherer, in die Cloud- oder Plattformwelt zu gehen. Häufig herrschten Bedenken bezüglich Sicherheit und Steuerung vor. Das Paradigma hat sich geändert.

Standort

Wien

Finden Sie u.a. die catworkx GmbH, CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH, IPG Information Process Group Austria GmbH und TIMETOACT GROUP Österreich GmbH in Wien

Standort

Zürich

Finden Sie u.a. novaCapta Schweiz AG und TIMETOACT GROUP Schweiz GmbH in Zürich: Technoparkstraße 1, 8005 Zürich

Standort

Dortmund

Finden Sie u.a. die synaigy GmbH in Dortmund: Am Rombergpark 31a, 44225 Dortmund, +49 221 97343 0, Mail: info@synaigy.com

Headerbild zu Digitalem Ökosystem
Service

Fit für das digitale Ökosystem

Versicherer vernetzen sich digital mit ihrem Ökosystem, um kritische Fähigkeiten in einer Arbeitsteilung zu erlangen. Dabei werden Personendaten oder Vorgangsdaten sicher ausgetauscht.

Technologie Übersicht

HCL

Als „HCL Platinum Business Partner“ haben wir seit Jahren Erfahrung mit diesen Tools und werden diese auch in Zukunft für Sie betreuen.

Service 15.07.21

Open Insurance

Bei Open Insurance geht es darum neuartige, datengetriebene Dienstleistungen für Kunden zu erbringen – und zwar nicht allein, sondern indem man im Digitalen Ökosystem zusamnenarbeitet und Daten über Schnittstellen bezieht/bereitstellt.

News

IBM übergibt “Trusted AI” Projekte an Linux Foundation AI

Wir begrüßen es sehr, dass die Linux Foundation drei besonders leistungsfähige SW-Komponenten der IBM (z.T. bereits Open Source) in ihren Linux Foundation AI Canon aufgenommen hat.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!