SSO

Alles mit einem Login auf beliebigen Rechner? Mit Single Sign-On gar kein (Sicherheits-) Problem

Moderne Single Sign-on Lösungen bieten dafür maximalen Bedienerkomfort bei gleichzeitiger Sicherheit: Jeder Mitarbeiter meldet sich einmal pro Tag mit einem Login in allen Applikationen an, kann „seine“ Arbeitssitzung auf jeden beliebigen Computer übertragen ohne diesen durch fast user switching dauerhaft zu blockieren:

Single Sign-On – Einmal täglich

Durch das Single Sign-On (SSO) meldet sich der Anwender an einer Arbeitsstation einmalig an.  Damit erhält auf sämtliche danach aufgerufenen Applikationen einfachen und schnellen Zugriff. Ergänzt werden kann das SSO mit Zwei-Faktor-Authentisierung wie z.B. mittels RFID-Karten, welche das Anmeldeprozedere nochmals deutlich einfacher machen.

Desktop Roaming

Desktop Roaming: Hier wird die traditionell auf dem lokalen PC ausgeführte Arbeitsumgebung auf eine virtualisierende Server-Umgebung verlagert; der lokale PC ist entsprechend nur noch Anzeigegerät für die persönliche Arbeitsumgebung, was einen raschen Zugriff von jedem Endgerät aus erlaubt. 

Fast User Switching: Ist speziell an «Kiosk-Arbeitsstationen» sinnvoll, damit diese geteilten Endgeräte jeweils mit dem persönlichen Login und nicht etwa mit – aus Compliance Sicht längst unzulässigen – Sammelaccounts verwendet werden können. Ebenso lässt sich damit vermeiden, dass eine Arbeitsstation permanent offengehalten werden muss, was prinzipiell jeder Person im Raum Einsicht in sensible Daten gäbe.

Derartige SSO-Technologien entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und sind daher aus Sicht des Patientendaten Schutzgesetzes unverzichtbar. Für die Mitarbeitenden sind SSO-Lösungen in jedem Fall ein Gewinn: Sie können bislang vergeudete Arbeitszeit zurückgewinnen: Die eingesparten Login-Prozeduren ermöglichen mehr Zeit für Behandlung und Pflege. 

Es ist so einfach, dass Effizienz und Datenschutz Hand in Hand gehen:

  • Die Gesundheitsfachperson beweist einmalig pro Tag ihre Identität (sie authentisiert sich mit Login, Secure Card o.ä.)
  • Jede aufgerufene Applikation erkennt den Anwender anschließend und gewährt ihm die zugewiesenen Rechte
  • Aufgerufene Applikationen folgen dem Anwender auf andere Arbeitsstationen und stehen dort inklusive letztem Arbeitsstand wieder zur Verfügung
  • Eine belegte Arbeitsstation lässt sich durch einen Anwender kurzzeitig nutzen und steht anschließend wieder anderen Anwendern zur Verfügung
Blogbeitrag, zu was eigentlich „Single-Sign-On“ (SSO) ist
Blog 14.10.20

Was ist eigentlich „Single-Sign-On“ (SSO)?

Diese Frage beantworten wir unserem Blogbeitrag. Erfahren Sie außerdem, welche Geschichte sich hinter Single-SIgn-On verbirgt.

Titelbild zur Referenz IAM-Lösung, Kantonsspital Winterthur von aussen
Referenz 27.09.17

Schnell-Login für medizinisches Personal via Single Sign-On

Innert zehn Tage führte das Kantonsspital Winterthur Single Sign-On (SSO) und Fast User Switching (FUS) ein. Dank Vorinformation des Personals traf das Projekt von Anfang an auf hohe Akzeptanz,

Logo von Atlassian Crowd.
Produkt

Atlassian Crowd

Authentifizierungsberechtigungen und Benutzerverwaltung an einem Ort dank Single Sign-On (SSO) und zentralisiertem Anmeldeverfahren.

Keyvisual_eviden
Partner

Eviden

Eviden ist ein unabhängiger Software Hersteller (Independent Software Vendor - ISV) und Markführer im Bereich Single Sign-On.

Bild AMAG
Blog 14.10.21

Projektbegleitung für ein wirksames Benutzermanagement

Die AMAG Automobil- und Motoren AG wünschte von der IPG eine Beurteilung des laufenden Projekts „Benutzermanagement“. Die Projektziele war es, eine neue Lösung für das Identity und Access Management sowie für Single Sign On einzuführen.

Partner 28.09.22

Kantega

Thanks to Kantega’s single sign-on add-ons, more than one million users enjoy their Atlassian products without having to type usernames and passwords.

Passwörter Zukunft
Blog 26.05.21

Die Zukunft des Passworts – Login ohne Gehirnakrobatik

Ist die Zukunft des Passworts eine Zukunft ohne Passwort? Lange Zeit hat sich in Sachen Identity Management nicht wirklich viel getan. Die Zukunft scheint da vielversprechender – ein Gedankenexperiment.

Übersicht

Webinare on demand

Atlassian-Expertise auf Abruf

Kompass als Symbolbild für einen Single-Point-of-Truth
Blog 17.03.22

Vorteile und Umsetzung eines Single-Point-of-Truths

Wer keine Struktur in seinen Informationswust bringt, dem bleiben Mehrwerte durch Big Data verschlossen. Für informierte, daten-gestützte Entscheidungen bedarf es eines Single-Point-of-Truths.

Laptopansicht mit Code, Stift und Block
Blog 25.02.21

HCL Notes Domino Version 12 – new template signer

HCL ermöglicht Kunden und Partnern, die neuen Funktionen der zukünftigen HCL Notes Domino Version 12 zu testen. Eine wichtige Änderung ist die Einführung einer neuen Signatur.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

HCL Domino on Linux Systemadministration

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

HCL Domino on Linux Systemadministration

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Termin

HCL Domino on Linux Systemadministration

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Business Automation Workflow on Cloud für Ihre Prozesse

Haben auch Sie Prozesse, die nicht nur an einem Ort, sondern an vielen Orten gleichzeitig ablaufen? Lagern Sie Ihre BPM Software in eine Cloud aus, beispielsweise mit dem bewährten IBM Business Automation Workflow als Service in der Cloud. Dieser Blogartikel erklärt wie.

On-Premises in die Atlassian Cloud bei Oetiker nahtlos integriert
Referenz

Nahtlose Migration von On-Premises in die Atlassian Cloud

Oetiker ist ein Anbieter anspruchsvoller Verbindungslösungen für die Fahrzeugindustrie und ist weltweit führend bei Klemm- und Verbindungslösungen. 2021 führte catworkx erfolgreich ein Cloud-Assessment sowie die Cloud-Migration für Jira Software und Confluence im Unternehmen durch.

catworkx on Tour - Rückblick auf ITCS Karriere-Messe in Hamburg
Blog

catworkx on Tour: Ein Rückblick auf die ITCS Karriere-Messe

catworkx on Tour - unter dieser Rubrik möchten wir Euch Einblicke in die Events und Messen geben, die wir - alleine, oder zusammen mit unserer Muttergesellschaft, der TIMETOACT GROUP, durchführen...

Webinar on demand

„Atlassian Cloud“ und „Teamworkx Cloud Hosted“ on Stage

Anhand von drei typischen Atlassian-Anwendungsfällen geben Ihnen Andreas Krupp und Andreas Schiweck Einblick in den Funktionsumfang und das „Look and Feel“ der beiden Betriebsoptionen „Atlassian Cloud“ und „Teamworkx Cloud Hosted“ bzw. „Software as a Service“ und „On-Premises as a Service“.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!