Blue sky and clouds

Informations-Lebenszyklus – Wichtig für jedes Unternehmen

Eigentlich ist diese Frage falsch gestellt, denn jede Information hat eine Aktualitätsphase, eine Nachschlag-Phase, eine Archiv-Phase und einen Obsoleszenz-Punkt. Die Frage ist nur: Steuern Sie den Lebenszyklus Ihrer Informationen? Oder gehören Sie zu den 90% der Unternehmen, die ihre Informationen nicht im Griff haben?

Sie kennen das: vor Wochen haben Sie eine Email erhalten, in der eine wichtige Information steht. Nachdem Sie sich durch hunderte von Emails gewühlt haben, finden Sie das gute Stück. Aber wer garantiert Ihnen, dass die gefundene Information noch aktuell ist? Ähnlich sieht es mit Dokumenten auf Fileshares, in Kollaborations-Umgebungen und DMS aus oder mit Artikeln im Intranet. Das sogenannte „Document Lifecycle Management“ wird umso wichtiger, wenn wir uns vor Augen führen, dass die Informationsbestände von Unternehmen von Jahr zu Jahr überproportional wachsen. Während das bei sogenannten strukturierten Daten kein Problem darstellt (wie z.B. bei Business Intelligence-Rohdaten, also Reporting- oder buchhalterischen Daten), da diese Daten automatisiert verarbeitet werden können, stehen Business und IT bei unstrukturierten Daten vor erheblichen Herausforderungen: Diese Inhalte entziehen sich nämlich aufgrund ihrer Beschaffenheit (keine Datensätze, sondern Dokumente in unterschiedlichster Form wie Email, Office-Dokumente oder PDF, aber auch Bilddateien usw.) einer allgemeingültigen automatisierten Governance: Woher soll ein System wissen, wie wichtig ein Word-Dokument ist? Woher, ab wann es nicht mehr gebraucht wird?

Während sich die Informations-Architektur damit beschäftigt, die Inhalte sinnvoll zu strukturieren, ist es die Aufgabe des Document Lifecycle Management, dafür zu sorgen, dass Inhalte sinnvoll verwaltet werden können – z.B. so, dass in der Suche keine Meldungen von 2002 mehr auftauchen, es sei denn, sie haben nach wie vor Relevanz. Wie der Dokumenten-Lebenszyklus konkret aussieht, hängt von vielen Faktoren ab: Welche Art von Dokumenten wird verarbeitet, wie homogen sind diese Dokumente, wie weit gefasst ist der Adressatenkreis uvm. Hier gibt es, wie so oft, keine goldene Regel. Allerdings gibt es einen idealtypischen Ablauf, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen:

Schaubild Informationslebenszyklus

Erstellen

Jedes Dokument hat an irgendeinem Arbeitsplatz seinen Ursprung: Nur wenige Dokumente werden von Systemen erzeugt, fast alle hingegen von Nutzern. Das ist sowohl Nachteil als auch Chance: Eine automatische Strukturierung ist einerseits nur bedingt möglich, andererseits ist ein Nutzer besser als jedes System in der Lage, seine Inhalte zu beurteilen – und dementsprechend zu kategorisieren.

Ablegen und Bearbeiten

Es folgt eine Phase, in der das betreffende Dokument von einem oder mehreren Nutzern bearbeitet wird, bis es einen ersten Reifegrad erreicht hat. Hierfür müssen je nach Szenario gemeinsamer Zugriff, Versionierung und weitere Features zur Verfügung stehen.

Freigeben

Ist dieser Reifegrad erreicht, erfolgt die Freigabe und das Dokument wird einem größeren Nutzerkreis zur Ansicht zur Verfügung gestellt – im Teamspace, im Intranet oder auf einer öffentlichen Webseite.

Verwenden

Neben einem performanten Zugriff ist auch in der Verwendungsphase bspw. ein sinnvolles Änderungsmanagement zu gewährleisten.

Archivieren

Last but not least ist eine passende End-Aufbewahrung – oder ggf. auch endgültige Löschung – der Daten unabdingbar, um einen sauberen Datenbestand zu gewährleisten. Auch Compliance- und Revisions-Aspekte spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Fazit

Was hilft uns diese Erkenntnis? Wenn Ihre Dokumente eine passende Kategorisierung haben, können Sie sie passend verwenden. Stellen Sie sich vor… :

  • … eine Suchfunktion, die keine veralteten Ergebnisse mehr anzeigt (oder zumindest kenntlich macht: diese Info galt bis vor zwei Jahren)!
  • … keine manuelle Bestandsdatenverwaltung mehr vornehmen zu müssen (wann haben Sie das letzte mal Ihr Team-Laufwerk aufgeräumt?)!
  • … immer zuverlässig auf einen Fundus von aktuellen, abgestimmten Projekt-Dokumenten (keine Entwürfe, keine veralteten, keine verworfenen) zugreifen zu können!

Klingt nach Aufwand? Sicher: Ein bisschen Initialaufwand ist damit tatsächlich verbunden. Etwas Verwaltungsaufwand fällt auch weiterhin an – allerdings nur ein Bruchteil dessen, was Sie bisher in regelmäßigen Abständen tun müssen, um den Überblick zu behalten. Ist Ihre Lösung aber auf Ihre Bedarfe zugeschnitten, ist der Aufwand minimal.

Die Anforderungen an die jeweiligen Stufen sind sehr unterschiedlich; teilweise wiederholen sie sich auch zyklisch. SharePoint bietet für fast alle Anwendungsszenarien sehr gute Voraussetzungen, um genau Ihre Anforderungen abzudecken. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre konkreten Bedarfe und Chancen zu ermitteln, die sich in Ihrem Unternehmen mit einem maßgeschneiderten Document Lifecycle Management realisieren lassen.

Leistung

Product Information Management (PIM)

Wer heute erfolgreich sein will, muss in mehreren Kanälen denken und Omni-Channel mit Product Information Management (PIM) Lösungen betreiben. Der Trend geht zur Systemvernetzung.

Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Datensouveränität ist wichtig, v.a. wenn vertrauliche Informationen sicher zu halten sind. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel, die sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Ein in eine alte Schreibmaschine eingespanntes Blatt Papier mit dem getippten Wort Vertraulich.
Technologie

Azure Information Protection

Klassifizieren und schützen Sie E-Mails, Dokumente und vertrauliche Daten, die Sie außerhalb Ihres Unternehmens teilen, mit dem Azure-Datenschutzbeauftragten.

Blog 19.04.22

Vertikalisierung von Unternehmen

Nicht wenige Unternehmen, die mit Erfolg ein Produkt im Markt eingeführt haben, geben sich damit bereits zufrieden. Dabei wäre über die Vertikalisierung des Geschäftsmodells vielleicht noch mehr drin. Dabei nutzt du bereits bestehende Kundenbeziehungen, um eine neue Wertschöpfung für deine Kunden und für dich zu generieren. Diese Diversifizierung macht ein Unternehmen stabiler und gleichzeitig wertvoller.

Teaserbild_Expertenbericht NIS2
Blog 09.04.24

Cybersecurity Evolution: NIS-2

Unser Expertenbericht beleuchtet die Schlüsselrolle IAM bei der Umsetzung der NIS-2 Verordnung. Welche Punkte sind zu beachten. Lesen Sie hier mehr.

Blog 08.06.23

Fünfzehn vor zwölf: Der Gang in die Cloud

Was sind die Erfolgsfaktoren einer Cloud-Transformation? Diese 15 Punkte von A wie Abhängigkeiten bis T wie Telemetrie - von Praktikern für IT-Entscheider.

Branche

Digitalstrategien für Unternehmen der Industrie

Viele Modelle der digitalen Vorreiter lassen sich für die klassische Industrie nicht 1:1 adaptieren. Die Analyse vieler Fälle zeigt auch, dass es Muster gibt, die branchenübergreifend typisch sind.

Blog 25.04.22

Was ist die DNA der GAFA-Unternehmen?

Wie sieht es ganz tief im Inneren der GAFAs aus? Welche einzelnen Bausteine führen deren DNA seit Jahren von Erfolg zu Erfolg? Ich habe mir Facebook, Apple und Co. mal genauer angesehen.

Blog 17.03.22

Die Dominanz der GAFA-Unternehmen

Die Dominanz von Google, Amazon, Facebook und Apple ist bisweilen so ausgeprägt, dass Kartellwächter vieler Länder bereits auf den Plan getreten sind. Ich denke, dass Unternehmen, die mit diesen digitalen Marktplätzen Geld verdienen, nicht nur auf dieses Pferd setzen sollten.

Blog 09.03.22

Was machen die GAFA-Unternehmen so gut?

Google, Apple, Facebook und Amazon – für manchen Unternehmer sind die Big Four die Existenzgrundlage, für andere der Totengräber. Der zusammengerechnete Umsatz dieservier US-amerikanischen Unternehmen entspreche dem Bruttoinlandsprodukt Indiens. Und ein Ende des Wachstums von Google & Co ist nicht vorhersehbar.

Blog 24.10.24

So transformierst du dein Unternehmen mit KI

Viele reden über KI, aber nur wenige setzen wirklich schon konkrete Projekte um! Genau darum geht es in dieser insights!-Folge mit Oliver Hoeck, Gründer von Digital DNA.

Workshop

KI Workshops für Unternehmen

Ob Grundlagen der KI, Prompt-Engineering oder Potenzial-Scouting: Unser vielfältiges KI-Workshop Angebot bietet für jeden Wunsch die passenden Inhalte.

Business woman talking on a phone call in a coworking office
Leistung

GPT für Unternehmen nutzen

GPT-Modelle bergen für Unternehmen ein erhebliches Potenzial zur Optimierung von Abläufen. Gerne beraten wir Sie, wie auch Sie den maximalen Nutzen durch eine KI-Einführung ziehen können.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Leistung

KI in Unternehmen einsetzen

Von Microsoft Copilot bis KI-Agents: Unser Team begleitet Sie von der ersten Analyse und Identifikation von möglichen Use Cases bis zur erfolgreichen und sicheren Implementierung Ihrer KI-Lösung.

Der Cloud Anbieter überzeugt
Produkt

Informationen zur Google Cloud Platform (GCP)

Google Cloud Platform erspart Euch kostspielige Investitionen und setzt auf hohe Skalierbarkeit, die Euch hilft die Innovation im Unternehmen voranzutreiben!

Blog 20.06.25

Was ist ein Information Security Management System (ISMS)?

Erfahren Sie, wie Identity & Access Management (IAM) ein wirksames ISMS unterstützt – mit klaren Rollen, Automatisierung und mehr Sicherheit für Ihre Geschäftsprozesse.

novaCapta Mitarbeitende im novaCapta-Büro Hannover
Event Archive 29.04.25

Webinar: Information Protection im Zeitalter von KI

Im Webinar beleuchten wir, wie Data Labelling, Data Loss Prevention & Co. für mehr Datensicherheit & Compliance sorgen und zeigen, worauf im Zeitalter von KI besonders zu achten ist. Jetzt anmelden!

Hände tippen auf einer Computer-Tastatur.
Offering

Starterangebot: Information Protection mit Microsoft Purview

Profitieren Sie von unserem Microsoft Purview Starterangebot. Verwalten Sie Ihre Daten effizient und halten Sie gleichzeitig notwendige Sicherheits- sowie Compliance-Vorgaben ein.

Lösung 21.09.22

Application Lifecycle Management (ALM)

Application Lifecycle Management (ALM) bei catworkx erfüllt alle Anforderungen von der Entwicklung über die Betreuung von Applikationen bis hin zum gesamten Lebenszyklus einer Applikation...

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 08.11.16

Was ist Application Lifecycle Management (ALM)?

Application Lifecycle Management beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz, der eine Anwendung während allen Phasen der Software begleitet.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!