Frau und Mann sitzen gemeinsam an Schreibtisch und unterhalten sich

ESG Reporting: Nachhaltigkeit messbar machen

Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Microsoft Sustainability Manager

Nachhaltigkeitsmanagement & ESG Reporting mit dem Microsoft Sustainability Manager

ESG Reporting und Nachhaltigkeitsmanagement werden für Unternehmen zur Kernherausforderung, bieten aber auch enorme Chancen, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Die Konsequenzen des unternehmerischen Handelns für Umwelt und Gesellschaft müssen dabei deutlicher als bisher berechnet und beschrieben werden – eine Lösung hierfür bietet der Microsoft Sustainbility Manager. 
Unter Nutzung dieses Tools und mit unseren Kooperationspartnern erarbeiten wir gemeinsam Ihre ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie.

 

Der Microsoft Sustainability Manager bietet ein umfassendes, integrierbares und automatisiertes Nachhaltigkeitsmanagement, indem er manuelle Prozesse automatisiert und es Unternehmen ermöglicht, ihre Emissionen (Scope 1 bis 3) effizienter zu erfassen, berichtsfähig zu machen und zu reduzieren.

Neben der Implementierung des Sustainability Managers – angepasst auf die jeweiligen unternehmerischen Anforderungen und Gegebenheiten – bieten wir in Kooperation mit unseren Partnern eine umfassende Beratung zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und -konzepten an.

Warum ist Nachhaltigkeitsmanagement wichtig?

Rechtliche Anforderungen

U.a.: Klimaschutzgesetz, Taxonomie-Verordnung, Lieferkettengesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Gesellschaftliche Erwartungen

Forderungen und Erwartungen der vielfältigen Stakeholder gerecht werden

Wettbewerbsfähigkeit sichern

Den Ansprüchen des Netzwerks und der Kooperationspartner:innen gerecht werden

Betriebliches Risikomanagement

Vorausschauendes unternehmerisches Handeln zur zukünftigen Sicherung der „Licence to operate“ & des langfristigen Erfolges

Neben gesetzlichen Rahmenbedingungen rückt die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens auch für Ihre Stakeholder in den Fokus der Beurteilung. Dabei bezieht sich Nachhaltigkeit nicht nur auf Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes. Daten, die Unternehmen dabei dienen, ihre externen Auswirkungen zu ermitteln und von Investor:innen zur Bewertung des wesentlichen Risikos verwendet werden, umfassen die ESG-Faktoren:

  • Umwelt (Environment): Unter anderem Maßnahmen zum Klimaschutz, Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft des Unternehmens
  • Soziales (Social): Wie zum Beispiel Chancengleichheit, Arbeitsbedingungen und Achtung der Menschenrechte
  • Unternehmensführung (Governance): Unter anderem Unternehmensethik, politisches Engagement oder interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme

Die Erwartungen und Ansprüche von Kund:innen, Mitarbeitenden und Geschäftspartner:innen, von der Politik auf Kommunal-, Länder-, Bund- und EU-Ebene sowie von Investor:innen und NGOs an Ihr Nachhaltigkeitsmanagement stellen somit entscheidende Faktoren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens dar.

Das Herzstück: Nachhaltigkeitsreporting

Viele Unternehmen möchten ihren CO2-Fußabdruck verbessern und ergreifen dazu bereits Maßnahmen wie zum Beispiel die Nutzung von energieeffizienten Gebäuden, möglichst umweltschonende Transportlogistik oder weniger Papierverbrauch. Um den Anforderungen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen gerecht zu werden, müssen jedoch nicht nur einzelne Maßnahmen umgesetzt werden, sondern die Unternehmensstrategie muss auf Nachhaltigkeit geprüft und ausgerichtet werden.

Für das Unternehmen selbst sowie für die Stakeholder muss dies überprüfbar und messbar sein. Dies gelingt mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsreporting, das als Instrument für die ganzheitliche Steuerung und Berichterstattung eines Unternehmens genutzt wird. Das Sustainability Reporting sorgt für Compliance und kann zudem für die Außendarstellung genutzt werden. Für ein ausführliches Nachhaltigkeitsreporting muss die Verbindung aus Know-how rund um Nachhaltigkeit und die unternehmerischen Prozessen geschaffen werden. Deren Zusammenspiel bildet die Grundlage zur (Weiter-)Entwicklung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie.

Funktionen des Sustainability Managers

Der Microsoft Sustainability Manager unterstützt Sie technisch bei der Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dieser Cloud-Lösung können Sie die Auswirkungen Ihres Unternehmens mühelos erfassen, dokumentieren und beeinflussen. Denn der Sustainability Manager stellt eine Verbindung zwischen allen Emissionsquellen und operativen Prozessen Ihres Unternehmens her. Mit den erfassten Daten lassen sich dann konkrete Handlungsempfehlungen ableiten und die Fortschritte dokumentieren.

Daten sammeln

Microsoft Sustainability Manager Konnektoren

Der MS Sustainability Manager nutzt als Grundgerüst Microsoft Dynamics 365 und die Power Platform und setzt auf dieser Technologie auf. Dadurch ist mit dem Sustainability Manger die Datenintegration von praktisch jedem Geschäftssystem, ERP-System oder Plattform möglich. So brechen Sie bisherige Datensilos in Ihrem Betrieb und Ihrer Wertschöpfungskette auf und zentralisieren die Daten in einem Format.

Erkenntnisse ziehen

Microsoft Sustainability Manager Echtzeitvisualisierung

Die Vorlagen für Berechnungsmethoden der Daten lassen sich auf Ihre geschäftlichen Bedürfnisse anpassen und durch die Visualisierung der Daten können Sie die Insights auf einen Blick analysieren. So verschafft Ihnen der Sustainability Manager mit dynamischen Berechnungsmodellen eine optimierte Berichterstattung und liefert einen detaillierten Überblick zu den Umweltauswirkungen Ihres Unternehmens.

Handlungen ableiten

Dashboard Microsoft Sustainability Manager

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse lassen sich effiziente Handlungen ableiten. Reduzieren Sie Ihre eigenen Umweltauswirkungen, indem Sie z.B. mit einem optimierten Energiemanagement Energieeffizienz schaffen. Die dafür notwendige Planung und nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht der Microsoft Sustainability Manager. Auch die Nachhaltigkeitsfortschritte werden mit konfigurierbaren Berichten analysiert und dokumentiert.

Wind power generation on the mountain

Microsoft Sustainability Manager Workshop

Starten Sie ins Eco-Controlling der Zukunft mit unserem Workshop: Überzeugen Sie sich vom Microsoft Sustainability Manager und nehmen Sie erste konkrete Erkenntnisse für das Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrem Unternehmen mit.

Ihr Weg zum Nachhaltigkeitsmanagement mit novaCapta

Gemeinsam mit unseren Partner:innen planZ und und Climate3 führen wir Sie aus dem Labyrinth der Nachhaltigkeitsanforderungen heraus und schaffen mit der Implementierung des Microsoft Sustainability Managers zudem die technische Grundlage für ein effizientes Nachhaltigkeitsreporting in Ihrem Unternehmen. Mit folgenden Schritten gelangen Sie zu Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie:

Nachhaltigkeitscheck

Bei Bedarf führen wir zunächst einen Nachhaltigkeitscheck durch. Damit beantworten wir die Frage: Wo steht Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit?

Wesentlichkeitsmatrix

Mit der auf Basis des Checks erstellten Wesentlichkeitsmatrix können dann die entscheidenden Nachhaltigkeitsthemen in Ihrer Organisation verankert werden.

Einführung MS Sustainability Manager

Als Power Platform Expert:innen stellen wir bei der Implementierung sicher, dass Drittsysteme problemlos integriert werden und Legacy-Systeme abgelöst werden.

Governance & Compliance

Während des Prozesses erarbeiten wir Governance- & Compliance-Konzepte und setzen diese direkt um, um den reibungslosen Betrieb zu unterstützen.

Aufbau einer nachhaltigen IT-Infrastruktur

Neben einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen wir Sie auch beim Aufbau einer nachhaltigen IT-Infrastruktur. Dafür identifizieren wir Möglichkeiten zur Modernisierung von Tools, Systemen oder Prozessen und deren Ablöse durch geeignete, effizientere Optionen. Mit der novaCapta Beratung erfahren Sie, wie Sie Energieeffizienzen durch die Verlagerung von Arbeitslasten in die Cloud und durch die Optimierung von IT-Konfigurationen schaffen. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie Chancen durch den Einsatz von Technologien, die von Haus aus nachhaltig sind und auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Wiederverwendung) basieren, für Ihr Unternehmen nutzen. So wird die Implementierung eines Eco-Controlling in Ihrer IT-Landschaft als Basis für Ihre Managemententscheidungen ein voller Erfolg.

Jetzt ESG Reporting und Nachhaltigkeitsmanagement in Angriff nehmen

Egal ob Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie unter Einsatz des Microsoft Sustainability Manager erstellen oder eine nachhaltige IT-Infrastruktur aufbauen wollen - gemeisam mit unseren Kooperationspartnern planZ und Cliamte3 sind wir die richtige Adresse für Ihre Ziele!

Unsere Kooperationspartner

novaCapta verbindet eine enge Partnerschaft mit planZ und Climate3, die mehr als 15 Jahre erprobte Pionierarbeit bei der Einführung von Nachhaltigkeit in Unternehmen mitbringen. In einem gemeinsamen Interview erklären Marcus Schneider (novaCapta), Urban Buschmann (Climate3) und Anke Peter (planZ), wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich angehen und worauf sie dabei achten sollten.

planZ

Logo der Nachhaltigkeitsberatung planZ

planZ, Expert:innen für nachhaltiges Wirtschaften, begleitet kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrem Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und bietet ihnen einen lösungsorientierten Weg aus dem „Dschungel an Anforderungen“ – egal ob externes Nachhaltigkeitsmanagement, Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, nachhaltige Beschaffung oder Reporting & Kommunikation. Ziel ist es, gemeinsam nachhaltig die Zukunft zu gestalten.

Climate3

Logo der Nachhaltigkeitsberatung Climate3

Climate3, Expert:innen für Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, Klimaberechnungen und Eco-Controlling, unterstützt Unternehmen im Rahmen eines ganzheitlich konzipierten Nachhaltigkeitsmanagements bei ihrer Transformation hin zur Klimaneutralität. Climate3 kann auf fast 20 Jahre Pionierarbeit zurückblicken und hat bereits über 150 Product Carbon Footprint Berechnungen in der Industrie durchgeführt.

Den Sustainability Manager kennenlernen & ESG Reporting angehen

Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.

Portraitbild von Mario Westrup, novaCapta

Mario Westrup

Head of Business Productivity

Wind power generation on the mountain
Event Archive 07.12.22

Microsoft Panel Microsoft Sustainability Manager

Im Panel im Dezember zeigen wir Ihnen gemeinsam mit den Expert:innen von planZ & Climate3, wie Sie mit dem Sustainability Manager Daten sammeln, Erkenntnisse gewinnen und Handlungen ableiten können.

Wind power generation on the mountain
Workshop

Microsoft Sustainability Manager Workshop

Nachhaltigkeitsmanagement rückt ins Zentrum unternehmerischer Verantwortung. Erfahren Sie in unserem Workshop, wie Sie der MS Sustainability Manager bei Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt.

Event

BARC Summit 2025| ESG Reporting

Nachhaltigkeit messbar machen - Wir unterstützen Sie beratend, fachlich & technisch.

Mit dem Jobrad zur Arbeit fahren - So wird Nachhaltigkeit bei der novaCapta gefördert
Unternehmen

Unser Umgang mit Nachhaltigkeit

Bei unserem Beitrag zu einer klima- und ressourcenschonenden Zukunft geht es uns nicht um „das perfekte Konzept“, sondern ums "Machen, Anfangen und Loslegen"!

Unternehmen 05.05.25

Nachhaltigkeit in der TIMETOACT GROUP

Environmental ✓ Social ✓ Governance ✓ Wir stellen uns unserer Verantwortung ► Mehr zur Nachhaltigkeit bei TIMETOACT GROUP erfahren.

Blog

ESG-Tagebuch | Implementierung von Envizi ESG Suite |Teil 1

TIMETOACT startet mit Implementierung von Envizi ESG Suite. Erfahren Sie in unserem Tagebuch mehr aus dem laufenden Projekt.

Blog

Nachhaltigkeit bei catworkx und der TIMETOACT GROUP

In diesem Beitrag dreht sich alles um Nachhaltigkeit – und wie catworkx sowie unsere Muttergesellschaft, die TIMETOACT GROUP, im Kleinen wie im Großen dazu beitragen.

Mockup Whitepaper
Whitepaper

eXplain – Nachhaltigkeit Whitepaper Download

eXplain – Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz für die Transformation von IBM Power i (AS400) oder IBM Z (Mainframe) Legacy-Anwendungen.

Leistung

Reporting & Dashboards

Das Reporting bietet deinen Mitarbeitern wertvolle Informationen, anhand derer sie wichtige Entscheidungen für den Erfolg deiner Geschäftstätigkeit treffen. Ein gutes Reporting kann den Gewinn deines Unternehmens beträchtlich erhöhen.

Teaser Success Story Raffeisen
Blog 14.10.21

Reporting für das Zugriffsmanagement

In der neuen Lösung für IAM soll für Raiffeisen Schweiz die zentrale Benutzerverwaltung so weit ausgebaut werden, dass jedem Mitarbeiter aufgezeigt werden kann, welche Berechtigungen er im Unternehmen hat.

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen.

NUMBERO, Cockpit, Power BI Lösung für Autohändler
Referenz

NUMBERO: Vom manuellen zum automatisierten Reporting

Mit der Power BI-Lösung von NUMBERO & novaCapta behalten Autohäuser Daten, Ziele und Potenziale im Blick – schnell einsehen, einfach verstehen und gezielt optimieren.

Blog

ESG-Tagebuch | Nachhaltige Datenlösungen realisieren |Teil 3

Im letzten Eintrag unseres ESG-Tagebuchs berichteten wir über die Herausforderungen und den erfolgreichen Abschluss der Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

IBM Cognos Analytics – Reporting Basics

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

IBM Cognos Analytics – Reporting Basics

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

IBM Cognos Analytics – Reporting Advanced

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

IBM Cognos Analytics – Reporting Advanced

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Termin

IBM Cognos Analytics – Reporting Advanced

Referenz

Standardisiertes Datenmanagement schafft Basis für Reporting

TIMETOACT implementiert für TRUMPF Photonic Components ein übergeordnetes Datenmodell in einem Data Warehouse und sorgt mit Talend für die notwendige Datenintegrationsanbindung.

Wissen 14.04.23

„Beautiful five" und die Kraft des „One-Number“-Reporting"

Kennzahlen sind im Ideenmanagement ein Dauerbrenner, seit vielen Jahr(zehnt)en verwendet und gerade jetzt wieder ganz aktuell. Die Gründe liegen auf der Hand. Man möchte Leistungsmaßstäbe festlegen, Ziele definieren, nachhaken, wo es nicht so gut läuft und Erfolg oder Nichterfolg des Ideenmanagements messen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!