Projektabschluss: TIMETOACT realisiert nachhaltige Datenlösung mit Envizi ESG Suite

ESG-Tagebuch | Industriekunde setzt auf mehr Nachhaltigkeit | Teil 3

Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von TIMETOACT realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Im letzten Eintrag unseres ESG-Tagebuchs berichteten wir wieder über die Herausforderungen und den erfolgreichen Abschluss der Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Kunden der Konsumgüterindustrie. Trotz einige Hürden konnte das Projekt im September 2024 erfolgreich abgeschlossen werden.

Im letzten Beitrag habe ich bereits die besondere Methodik des Projekts beleuchtet. Dabei stand stets die enge Zusammenarbeit mit den Nachhaltigkeitsexperten des Unternehmens im Mittelpunkt, bei der wir uns auf dessen fachliche Analyse- und Reporting-Anforderungen konzentrierten. Im Gegensatz zu traditionellen IT-Projekten stand hier weniger die Diskussion über technische Funktionen im Vordergrund, sondern die Ausrichtung auf den größtmöglichen Mehrwert im Nachhaltigkeits-Reporting.

Iterativer Prozess bei der Umsetzung

Obwohl die fachlichen Anforderungen frühzeitig dokumentiert waren, gestaltete sich die finale Abstimmung der „Master Data Matrix“ komplexer als erwartet. Interne Abstimmungen führten zu einer ständigen Weiterentwicklung der Dokumentation und immer wieder mussten neue Abhängigkeiten geklärt werden. Diese verlangten eine wiederholte Überarbeitung von Hierarchien und Strukturen bei „Locations“, „Accounts“, „Account Styles“, „Data Types“ und „Data Type Categories” innerhalb von Envizi, bis schließlich der finale Konfigurationsplan zur Freigabe eingereicht werden konnte. Anfang August konnten wir diesen Task abschließen und Envizi durch die technischen Expert:innen der IBM final konfiguriert werden. 

Erkenntnis 1: Eine klare Kommunikation und das umfassende Verständnis der Envizi-Terminologie im Projektteam waren ausschlaggebend für den Erfolg.

Erläuterungen zu den Fachtermini
  •  „Locations“: Wir definieren Hierarchien und deren Auswirkungen auf das Reporting und die Analysen, z.B. Firmenstruktur, Geografische Strukturen, Produktlinien, aber auch künstliche Reporting-Strukturen
     
  • Accounts“, „Account Styles“, „Data Types“ und „Data Type Categories”: Wir spezifizieren zu speichernde Datenpunkte, inkl. der Zuordnung zu Scopes nach GHG.
     
  • Emission Factors“: Envizi stellt in seiner Anwendung ein umfangreiches Set von vordefinierten Emissionsfaktoren bereit, mit der die Eingaben z.B. in CO²-Äquivalente umgerechnet werden kann, aber nicht für JEDEN Anwendungsfall. Bei unserem Kunden ist die Aufnahme von „custom managed factors“ für die Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln relevant. In der Praxis zeigt sich, dass die Beschaffung der notwendigen Information nicht ganz leicht ist.

Envizi bietet eine Vielzahl von vordefinierten Möglichkeiten, die individuell ausgewählt werden müssen.

Herausforderungen bei der Datenintegration in Envizi

Parallel zur Konfiguration haben wir die Integration der Datenquellen für Envizi vorbereitet, wobei wir zwischen historischen Daten („Historical Data Load“) und laufenden Daten („Ongoing Data Load“) unterschieden haben. Historische Daten sollten in einem festgelegten Format gesammelt und importiert werden, während laufende Daten kontinuierlich über Schnittstellen bereitgestellt werden. Die größte Herausforderung lag in der Abstimmung der Herkunft und des Formats der Daten, da viele Quellen schwer zugänglich waren oder nicht den Anforderungen des neuen Systems entsprachen. Einige Daten mussten wir mühsam manuell erfassen oder umformatieren. Um den Aufwand zu reduzieren, wurde bereits im Vorfeld beschlossen, vorerst auf automatisierte Schnittstellen zu verzichten.

Trotz enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des Unternehmens konnten wir bis zum Projektabschluss nicht alle notwendigen Daten aus verschiedenen Ländern und Abteilungen beschaffen. Besonders bei komplexeren Datenstrukturen war maschinelle Unterstützung notwendig, um die Daten in das passende Format zu bringen. Diese Schwierigkeiten führten letztlich zu Verzögerungen, sodass wir die Fertigstellung des Systems auf Mitte September verschieben mussten.

Erkenntnis 2: Klare Deadlines und Absprachen des gesamten Projektteams sind entscheidend, um Verzögerungen zu minimieren und das Projekt termingerecht abzuschließen.

Übergabe und Schulungen als fester Bestandteil des Projektplans

Parallel zur Datenintegration haben wir nach einem mit Tasks und Vorlagen definierten Projektplan Schulungen für Administratoren und Endnutzer durchgeführt. Diese Schulungen ermöglichten es dem Team des Kunden, die restlichen Datenlieferungen selbstständig abzuwickeln. Am 25. September 2024 fand schließlich die offizielle Übergabe des Systems statt. Neben der technischen Übergabe haben wir alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um den Support durch den IBM Helpdesk sicherzustellen.

Alle wichtigen Erkenntnisse im Überblick:

Wissensvermittlung und Kommunikation

Die Terminologie von Envizi muss klar vermittelt werden, da Missverständnisse die Projektarbeit verzögern können.

Realistische Planung und Dokumentation

Ein durchdachter Projektplan und klare Meilensteine sind unerlässlich für den Projekterfolg.

Konstante Teamzusammensetzung

Wechsel im Team führen zu Wissensverlust, der den Projektfortschritt erheblich hemmen kann.

Mit diesen Erkenntnissen schließen wir unser ESG-Tagebuch ab. Bei Fragen rund um Envizi oder andere ESG-Themen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung!

Der Autor: Marc Bastien

Haben Sie Fragen, Feedback oder wünschen eine Beratung? Kontaktieren Sie mich gerne direkt.

Marc Bastien
Chief Architect Data Analytics & AI ATVANTAGE GmbH
Sustainability. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.

Sustainability

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen.

Blog

ESG-Tagebuch | Implementierung von Envizi ESG Suite |Teil 1

TIMETOACT startet mit Implementierung von Envizi ESG Suite. Erfahren Sie in unserem Tagebuch mehr aus dem laufenden Projekt.

Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Blog

Frauen in der IT – Teil 3: Ein Interview

Der Internationale Weltfrauentag am 8. März, der dieses Jahr unter dem Motto „Break the Bias“ stand, ist Anlass genug um noch einmal unsere Top-Frauen zu Wort kommen zu lassen. An diesem besonderen Tag stand die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Mittelpunkt und legt den Fokus auf spezielle Probleme und Themen, die global von Bedeutung sind.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 20.07.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 3

Dieser Teil der Artikelserie befasst sich mit der RMS-Freigabeanwendung, welche Dateien jeglichen Dateityps verschlüsseln kann.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

Domino Leap Teil 3 Über Leap hinaus - Wo liegen die Grenzen

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

Domino Leap Teil 3 Über Leap hinaus - Wo liegen die Grenzen

Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Security, Identity & Access Management
Service

Security, Identity & Access Management

Immer wieder hört man von Hackerangriffen auf Unternehmen – und Ziel sind sensible Unternehmensdaten.

Managed Services & Managed Support
Service

Managed Services & Managed Support

Durch unsere Managed Service Team aus Spezialisten der TIMETOACT GROUP entlasten Sie Ihr IT-Department. Wir sorgen dafür, dass Sie effizienter, zuverlässiger und schneller arbeiten können

Referenz

Beratung zur ivv Kollaborationsstrategie

Die zukünftige Kollaboration der ivv ist geprägt durch moderne Kommunikations- und Kollaboration-Werkzeuge und für das organisationsübergreifende Arbeiten im Verbund und mit Externen definiert.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!