Firmengebäude von Carglass®

Gescannt, gebucht und eingeloggt

Das Arbeitsplatzbuchungssystem von Carglass®

Wie schützt man Mitarbeitende an einem Arbeitsplatz, der eigentlich auf enge Zusammenarbeit ausgelegt ist? Aufgrund der Coronapandemie sahen sich die meisten Unternehmen, die ein offenes Arbeitsplatzmodell eingeführt haben, mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Einrichtungen vorübergehend schließen zu müssen. Mitarbeitende wurden gebeten, wenn möglich, von zu Hause zu arbeiten. Carglass® begab sich auf die Suche nach einer Lösung, um die Büros offen zu halten und zugleich die Mitarbeitenden effektiv vor einer Corona-Infektion zu schützen. Gemeinsam mit novaCapta konnte eine passende Lösung mit verschiedenen Tools der Microsoft Power Platform entwickelt werden.

Herausforderung

  • Erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus im Open Space Office
  • Suche nach einer Lösung zur weiteren Nutzung des Open Space Modells bei maximal möglichen Schutz der Gesundheit aller Mitarbeitenden und sowie der digitalen Rückverfolgung möglicher Infektionsketten
  • Zwecks Vermeidung einer Endgerät-Bindung und notwendiger Installation, native Lösung ohne App

Lösung

  • Digitales Vor-Ort-Buchungssystem für Arbeitsplätze im Open Space Office auf Basis von Microsoft SharePoint, Power Automate und Dynamics 365 Customer Voice
  • Flexible Steuerung (Aktivieren und Deaktivieren) verfügbarer Arbeitsplätze
  • Zusätzliche Features wie automatischer Logout für temporäre Orte wie die Kantine

Mehrwert

  • Aufrechterhaltung des Betriebs im Open Space Office in der Corona-Pandemie
  • Web-App funktioniert ohne Installation, der QR-Code kann sowohl mit dem Diensthandy als auch mit dem privaten Gerät gescannt werden
  • Infektionsketten lassen sich über die registrierten Einträge, wer wann wie lange an welchem Arbeitsplatz saß, nachverfolgen und daraus notwendige Maßnahmen, wie die Meldung an das Gesundheitsamt ableiten

Das Video zur Case Study: wie Open Space trotz Pandemie bei Carglass® funktioniert!

Carglass® bietet seinen Mitarbeitenden am Standort Köln moderne Open Space Büros, um ihnen bessere Kommunikation und agiles Arbeiten zu ermöglichen. Ihren Arbeitsplatz suchen sich die Mitarbeitenden jeden Tag aufs Neue aus, auf eine feste Sitzordnung kann daher verzichtet werden. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie änderten sich die Vorgaben zum Arbeitsschutz insofern, als dass Mindestabstände zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen eingehalten und eine reduzierte Mitarbeiterzahl pro Etage sichergestellt werden mussten. Carglass® sah sich zunächst mit der Aussicht konfrontiert, die Büros vorübergehend schließen zu müssen und die Mitarbeitenden zu bitten, von zu Hause aus zu arbeiten.

Das Unternehmen versuchte daher das Open Space Modell neu zu denken und suchte nach einer Lösung, die den Mitarbeitenden beide Möglichkeiten bietet: Arbeiten im Büro oder von zu Hause aus. Aber wie schafft man es, in einem Open Space Büro eine sichere soziale Distanz zu wahren? „Wir hatten intensiv nach einer passenden Lösung gesucht, aber zu diesem Zeitpunkt gab der Markt so etwas noch nicht her“, erinnert sich Periklis Stavrinos, Product Owner Digital Workplace bei Carglass®, an die damalige Situation.

Anforderungen an das Arbeitsplatzbuchungssystem

Um Mindestabstände einhalten zu können, brauchte es ein System mit dem die Anzahl der Plätze in den Open Space Büros flexibel gesteuert werden kann, um Mindestabstände einzuhalten. Um darüber hinaus mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können, sollten die Mitarbeitenden sich für den ausgewählten Arbeitsplatz „anmelden“ können. Außerdem sollte die Lösung auf den dienstlichen oder privaten Smartphones der Mitarbeitenden verfügbar sein, ohne dafür eine extra App installieren zu müssen. Gleichzeitig war es der IT-Abteilung wichtig, die volle Kontrolle über die Daten der Mitarbeitenden zu behalten sowie diese ordnungsgemäß nach den vorgeschriebenen drei bis vier Wochen automatisch zu löschen.

Von handschriftlichen Listen zu Scan and Go

Während anfangs noch die Infektionsketten über handschriftliche Listen und Excel-Tabellen nachverfolgt wurden, wurden die Arbeitsplätze nun mit QR-Codes ausgestattet. Um sich an einem Arbeitsplatz anzumelden, scannt ab sofort jede*r Mitarbeiter*in mit der Smartphone-Kamera des Dienst- oder des privaten Geräts den QR-Code am ausgewählten Arbeitsplatz und wird über den Browser in eine Web-App weitergeleitet. Über den Aufruf wird der Arbeitsplatz gebucht und die Mitarbeitenden sind gleichzeitig für eine leichtere Nachverfolgung im Infektionsfall abgesichert. Der Check-out erfolgt einfach über ein erneutes Scannen des QR-Codes oder automatisch am Ende des Arbeitstages. Lediglich bei der Erstanmeldung fragt die App nach dem Namen und den Kontaktdaten.

App Arbeitsplatzbuchungssystem von novaCapta für Carglass

Dank dieser neuen Lösung kann Carglass® verfolgen, welche Mitarbeitenden an einem bestimmten Tag im Büro waren und an welchen Arbeitsplätzen sie gearbeitet haben. Falls eine Infektion gemeldet wird, kann zurückverfolgt werden, wer sich ggf. auf das Virus testen sollte.

Im Backend hat Carglass® die Möglichkeit, einzelne Arbeitsplätze zu aktivieren und zu deaktivieren, wenn sich die Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen erneut ändern. Ursprünglich nebeneinander liegende Arbeitsplätze wurden dauerhaft deaktiviert, um den engen Kontakt zu verringern. Die Einstellungen sind dabei so einfach vorzunehmen, dass dazu nicht nur die IT Abteilung, sondern auch andere Abteilungen in der Lage sind.

Technische Grundlage für die Lösung sind Microsoft SharePoint, Power Automate und Dynamics 365 Customer Voice. Die Systeme lagen Carglass® bereits vor, sodass die Lösungen innerhalb von vier Tagen entwickelt werden konnte.

Lückenlose Infektionsketten – auch in der Kantine

Das Infektionsrisiko in der Kantine ist kein anderes als in den einzelnen Büroräumen. Daher wurde der Check-in über die Web-App hierfür um zwei weitere QR-Codes ergänzt. Damit haben die Mitarbeitenden die Wahl, ob sie vor Ort essen möchten oder sich etwas zum Mitnehmen holen. Je nachdem scannen sie entweder den normalen QR-Code oder den für den sogenannten Quick-Check-in. Je nachdem werden die User nach 30 oder nach fünf Minuten automatisch abgemeldet. So können auch bei kurzen Begegnungen die Infektionsketten unkompliziert erfasst werden.

Periklis Stavrinos, Product Owner Digital Workplace, Carglass®

Die App wurde von den Mitarbeitenden sehr gut angenommen und wir haben die Möglichkeit, die App individuell anzupassen und bei Bedarf sogar weiterzuentwickeln.

Periklis Stavrinos Product Owner Digital Workplace Carglass®
Screenshots Arbeitsplatzbuchungssystem von novaCapta für Carglass

Gescannt, gebucht und eingeloggt

Mit der Web-App auf Basis von Microsoft Technologie konnte das Ziel erreicht werden, die Open Space Büros von Carglass® für die Mitarbeitenden trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie offen zu halten und mögliche Infektionsketten nachzuverfolgen. „Die App wurde von den Mitarbeitenden sehr gut angenommen und wir haben die Möglichkeit, die App individuell anzupassen und bei Bedarf sogar weiterzuentwickeln“, ist Periklis Stavrinos mit der Zusammenarbeit der novaCapta zufrieden.

Download Case Study Carglass® als PDF (DE)
Download Case Study Carglass® als PDF (EN)

Eingesetzte Technologien

Icon Mircosoft Sharepoint
Logo Microsoft Power Automate

Kundenprofil

Unternehmenslogo Carglass®

Carglass®

Carglass® ist Spezialist für die Reparatur und den Neueinbau von Fahrzeugglas. In Deutschland beschäftigt Carglass® rund 2.100 Mitarbeiter, davon sind über 1.600 speziell geschulte Carglass®-Monteure. Das Unternehmen bearbeitet rund 1,2 Mio. Kundenkontakte pro Jahr und hilft Autofahrern in ganz Deutschland, entweder in einem der 345 Service Center oder unterwegs mit mehr als 240 mobilen Einheiten.

https://www.carglass.de/

Young woman hands using the smart phone to scan the qr code to select food menu in the restaurant.

Lesen Sie auch die Microsoft Referenz zum Arbeitsplatzbuchungssystem

Microsoft berichtete im Partner Netzwerk über das erfolgreiche IT-Projekt. Lesen Sie die ganze Partner Success Story hier.

SAFe® Implementierung - Leistungen
Leistung 12.08.22

SAFe®-Implementierung

Warum Prozessmanagement mit Atlassian-Tools, SAFe® und catworkx? Wie ist das Vorgehen? Und welche Vorteile sind zu erwarten?

Übersicht 09.09.22

SAFe®-Trainings

catworkx bietet – neben der Prozessberatung mit SAFe® – auch die offiziellen SAFe®-Trainings von Scaled Agile Inc. an, mit denen MitarbeiterInnen rollenspezifisch für ihre Aufgaben geschult und zertifiziert werden können. Wir bieten unsere Trainings in Hamburg, Stuttgart, München, Wien und Winterthur oder bei Ihnen vor Ort an.

Training

Leading SAFe® (SA)

In dem dreitägigen Training erhalten die Teilnehmer:innen eine Einführung in die Grundlagen von SAFe® und lernen, wie sie ein Unternehmen mit Hilfe des Scaled Agile Framework (SAFe®) führen können.

Whitepaper 15.09.22

Modellierung von Teamabhängigkeiten in SAFe®

Erfahren Sie im Whitepaper, wie sich Teams nach SAFe® im so genannten PI Planning (Program Increment Planning - zentrales Synchronisationsmeeting) auf gemeinsame Ziele festlegen, Abhängigkeiten in den Teamplänen feststellen und diese besprechen können.

Übersicht

Leading SAFe® (SA)

In dem dreitägigen Training lernen die Teilnehmer:innen, wie sie ein Unternehmen mit Hilfe des Scaled Agile Framework (SAFe®) führen können.

Referenz

Automatisierte Eingangrechnungsverarbeitung mit JobRouter®

Schnelle Durchlaufzeiten und Ersparnisse im fünfstelligen Bereich durch automatisierten Rechnungsfreigabeprozess in der Buchhaltung bei der ISS.

Übersicht

SAFe® Scrum Master (SSM)

In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmer:innen die Rolle des Scrum Masters innerhalb eines SAFe® Unternehmens kennen.

Übersicht

SAFe® for Teams (SP)

In diesem zweitägigen Training bauen die Teilnehmer:innen ihre Fähigkeit aus, ein leistungsstarkes Teammitglied eines Agile Release Trains (ART) zu werden.

Übersicht

SAFe® Lean Portfolio Management

In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmer:innen die praktischen Werkzeuge und Techniken kennen, um Ihr Lean Portfolio Management erfolgreich zu etablieren.

Training

SAFe® Scrum Master (SSM)

In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmer:innen die Rolle des Scrum Masters innerhalb eines SAFe® Unternehmens kennen. Das Training baut auf die aktuelle Version 5.0 des Scaled Agile...

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

iCademy® - Kompaktschulung – RPG-Programmierung

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

iCademy® - Kompaktschulung – RPG-Programmierung

Prozessoptimierung nach Automotive SPICE® mit SAFe® und Atlassian-Tools
Referenz

Audit erfolgreich: Prozessoptimierung nach Automotive SPICE®

Ein Automobilzulieferer stand vor der Herausforderung, Prozesse eines umfangreichen Entwicklungsprojekts nach dem Standard Automotive SPICE durch einen externen Auditor zertifizieren zu lassen. Neben dem Einsatz von Atlassian-Tools standen auch Prozessanpassungen innerhalb von SAFe® im Fokus.

Stilisiertes Bild der Lünendonk Studie 2025
Event 07.11.25

Webinar Insights zur Lünendonk® Studie 2025

Webinar Insights zur Lünendonk® Studie „IT-Modernisierung zwischen Legacy, Cloud und KI"

Nov 07
Übersicht

SAFe® Product Owner/Product Manager (POPM)

In diesem zweitägigen Training entwickeln und erweitern die TeilnehmerInnen ihre Fähigkeiten, Wertschöpfung in einem Lean-Agile Unternehmen zu steuern.

Achieving Business Agility with SAFe® 5.0 - E-Paper
Whitepaper 08.02.23

E-Paper: Achieving Business Agility with SAFe® 5.0

In diesem Whitepaper erfahren Sie, was Business Agility für Ihr Unternehmen bedeutet und zwar über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Sie erhalten Details zu den Neuerungen in SAFe® 5.0 sowie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Organisation langfristig agil aufstellen und Ihre Produktivität steigern können.

Headerbild zur AI Factory for Insurance
Service 05.07.21

AI Factory for Insurance

Die AI Factory for Insurance ist ein innovatives Organisationsmodell in Verbindung mit einer flexiblen, modularen IT-Architektur. Sie ist eine Innovations- und Umsetzungsfabrik, um KI-Modelle systematisch zu entwickeln, zu trainieren und in digitalen Geschäftsprozessen einzusetzen.

Branche 24.09.20

Versicherungsbranche

Versicherungsunternehmen leben davon, Menschen ein Versprechen zu geben – und dieses Versprechen ist Sicherheit.

Technologie 29.06.20

IBM

Wir sind IBM Platinum Business Partner und haben damit seit Jahren den höchsten Partnerstatus bei der IBM.

Headerbild zu Smart Insurance Workflows
Service

Smart Insurance Workflows

Mit einem Design Thinking Ansatz orientieren wir Arbeitsabläufe am Kundenerlebnis und gestalten kundenzentrische End-to-end-Prozesse.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!