View of the PUMA Headquarters in Herzogenaurach

Low-Code/No-Code-Lösungen für PUMA

Power Platform treibt digitale Innovation von Businessprozessen

Mit der Microsoft Power Platform erstellt PUMA ohne großen Entwicklungsaufwand maßgeschneiderte Apps für Geschäftsprozesse. Den Überblick über alle Apps behält PUMA mit dem Microsoft Center of Excellence.

Herausforderung

  • Einführung einer Low-Code/No-Code-Plattform, um Business-Apps und andere Geschäftsanwendungen schnell und kostengünstig erstellen zu können
  • Erste App mit der novaCapta soll einen Teilprozess des „labeling & packagings“ abbilden
  • Neue App soll bisherige SharePoint-Lösung ablösen und muss daher in die neue IT-Landschaft optimal integriert werden

Lösung

  • Microsoft Power Platform für Low-Code/No-Code-Lösungen
  • Center of Excellence für optimale Einbindung der Power Platform in das Unternehmen
  • Model-driven Power App für den Prozess des „labeling & packagings“

Mehrwert

  • Begleitung bei der Einführung und Einweisung in die Power Platform
  • Monitoring der gesamten Power Platform über ein zentrales Control Center (Center of Excellence)
  • Ob Fachkräfte, Designer oder Entscheider – alle relevanten Stakeholder haben Zugriff auf die neue App
Portrait von Parikshit Kulkarni, Senior Solution Architect IT Digital Workplace Solutions, Puma SE

Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit sind wichtige Faktoren für den Erfolg der Prozessdigitalisierung. Die Power Platform verbindet beide Faktoren und ermöglichte es uns, isolierte Daten in kürzester Zeit zusammenzuführen und so die geschäftsunterstützenden Prozesse von PUMA effizient zu digitalisieren.

Parikshit Kulkarni Senior Solution Architect IT Digital Workplace Solutions PUMA SE

PUMA setzt schon seit 2015 weltweit auf Microsoft 365. Um zukünftig verschiedenste Business-Apps erstellen zu können, sollte die IT-Landschaft um einen weiteren Microsoft Baustein ergänzt werden: die Power Platform. Die Power Platform umfasst verschiedene Technologien, die Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Geschäftsprozesse mit No-Code-/Low-Code-Lösungen unterstützen kann.

Safety first mit dem Center of Excellence

Auch wenn die Power Platform sofort einsatzbereit ist, sollte zunächst sichergestellt werden, dass PUMA zukünftig nicht nur über die verschiedenen Anwendungen und Automatisierungen den Überblick behält, sondern auch jederzeit nachvollziehen kann, in welchen Umgebungen sich diese befinden und wer diese erstellt hat. Es bedurfte daher einer Art „Power Platform Control Center“, um alle Anwendungen an einem zentralen Ort nachverfolgen zu können. Die Lösung dafür war das Microsoft Power Platform Center of Excellence Starter Kit. Darüber etablierte die novaCapta beispielsweise Nutzungsbedingungen, passte den Prozess zur Risikoanalyse von Apps und Flows vollständig an die spezifischen Anforderungen von PUMA an und implementierte weitere Funktionserweiterungen. In zukünftigen Projektschritten sind weitere Individualisierungen geplant.

Businessprozess als App

PUMA Store in Herzogenaurach

Als Hersteller von Sportartikeln produziert PUMA unter anderem Schuhe, Textilien und Accessoires. Zu den Produkten gehören meistens weitere Bestandteile, wie Schuhkartons, Hangtags oder Labels. Diese Produktbestandteile werden im Prozess des „labeling & packagings“ festgelegt, deren Designs erstellt, die Samples angefertigt sowie die Freigabe zur Produktion geprüft. Gemeinsam mit der novaCapta sollte die bisherige Lösung auf SharePoint abgelöst und durch eine App ersetzt werden. Hierfür wurde der Ansatz einer Model-Driven App gewählt, weil sich darüber Datenmodelle generieren lassen, die sich besonders für komplexe und anspruchsvolle Geschäftsanwendungen eignen. Um die Benutzeroberfläche individuell anzupassen und damit wiederum die Usability zu erhöhen, wurde eine Canvas App integriert. Um weitere Funktionen zu ergänzen, die über den Standard hinausgehen, wurde die App mit dem Power Platform Component Framework angepasst.

Die neue App ist dazu gedacht, Product Line Manager, Designer*innen und Entscheider*innen Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess zu führen. Hier können beispielsweise Layoutvorlagen hochgeladen, Abstimmungen vorgenommen oder Samples angefordert werden. Zudem lassen sich einzelne Artikel als Saison-Artikel kennzeichnen, weshalb sie ggf. eine besondere Verpackung erhalten. Die App berücksichtigt, dass beispielsweise Entscheider*innen andere Berechtigungen erhalten als Designer*innen.

Nach einer ersten Testphase mit 30 Usern, wurde die App schließlich für alle angedachten User freigeschaltet und ist bereits produktiv im Einsatz. Nun übernimmt die novaCapta den Support, d.h. sie sorgt für das reibungslose Funktionieren der App und ergänzt auf Wunsch weitere Features.

Digitale Innovationen von Businessprozessen

Dank der Microsoft Power Platform profitiert PUMA von maßgeschneiderten Diensten, die sich ohne großen Entwicklungsaufwand erstellen lassen. Die neuen Businessprozesse können flexibel erweitert, weiterentwickelt und skaliert und über das Center of Excellence zentral mitverfolgt werden.

Download Case Study PUMA als PDF (DE)

Download Case Study PUMA als PDF (EN)

Was macht die Zusammenarbeit mit der novaCapta aus?

Eingesetzte Technologien

Logo Microsoft Power Apps

Kundenprofil

Logo Puma SE

PUMA SE

PUMA ist eine der weltweit führenden Sportmarken, die Schuhe, Bekleidung und Accessoires entwirft, entwickelt, verkauft und vermarktet. Seit mehr als 70 Jahren treibt PUMA Sport und Kultur unermüdlich voran, indem es schnelle Produkte für die schnellsten Athletinnen und Athleten der Welt entwickelt. PUMA bietet leistungs- und sportinspirierte Lifestyle-Produkte in Kategorien wie Fußball, Laufen und Training, Basketball, Golf und Motorsport. Es arbeitet mit renommierten Designern und Marken zusammen, um sportliche Einflüsse in die Straßenkultur und -mode zu bringen. Zur PUMA-Gruppe gehören die Marken PUMA, Cobra Golf und stichd. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in mehr als 120 Ländern, beschäftigt weltweit rund 14.000 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Herzogenaurach/Deutschland.

www.puma.de

Frau schaut sich am Tablet die No-Code/Low-Code Studie an
Wissen

No-Code / Low-Code Studie 2022

Die neue No-Code / Low-Code Studie 2022 ist da! ? Erfahren Sie die aktuellen Trend aus dem Markt. Jetzt informieren und die Studie kostenlos downloaden! ?

Teaserbild Unternehmensprozesse mit Low-Code digitalisieren
Blog 04.04.23

Unternehmensprozesse digitalisieren – am besten mit Low-Code

Auch heute geht das Digitalisieren von Unternehmensprozessen eher schleppend voran. Low-Code Plattformen von Anbietern wie Mendix können hier Abhilfe leisten.

Teaserbild zum Blogbeitrag: "Welches Low-Code-Tool ist das richtige?"
Blog 12.05.23

Welches Low-Code-Tool ist das richtige für mein Unternehmen?

Wichtige Auswahlkriterien ✅ Vergleich zwischen Anbietern wie Microsoft, Mendix, HCL und SAP ✅ Wir erleichtern Ihnen im Blog die Entscheidung!

panoramic banner. young woman using mobile smart phone for scan and payment online with family budget cost bills on desk in home office, plan money cost saving, investment, finance, expenses concept
Workshop

Low-Code Workshop mit Power Apps

In unserem Workshop lernen Sie Step-by-Step, wie Sie benutzerdefinierte Anwendungen mit Power Apps erstellen, die auf mobilen Geräten ausgeführt werden.

Service

API Economy, DevOps, Low Code & MACH

Kundenorientierte Lösungen zu den Themen API Economy, DevOps, Low Code und MACH (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Architecture)

Blog 20.02.24

Artificial Intelligence – No more experiments?!

Artificial Intelligence (AI) ist in aller Munde. Nach unserer Einschätzung – und damit deckungsgleich mit Prognosen von TechTarget, IDG und anderen Analysten – wird sich das auch im Jahr 2024 nicht ändern.

Technologie

Red Hat OpenShift Container Plattform

Mit OpenShift all Ihre containerbasierte Applikationen aus einer zentralen Stelle verwalten - On-Premises oder in der Cloud.

Technologie

VTEX - Die Plattform für deine digitale Zukunft

synaigy ist zertifizierter VTEX-Partner und begleitet Unternehmen in der DACH-Region dabei, VTEX erfolgreich zu implementieren, anzupassen und nahtlos in bestehende Systemlandschaften zu integrieren.

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein deutscher Onlinehändler hat eine Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Entwickler der X-INTEGRATE trugen zur Qualitätsverbesserung bei.

Blog 28.04.23

Bestandteile und Dienste einer API Plattform

Grundlegende Erläuterungen zu API (Lifecycle) Management, durchdachtes API Design und den Sinn hinter API-Management

Produkte / Nutzfahrzeuge von Krone, hier Häcksler und Auflieger
Referenz

Krone: eine Plattform für smartes Arbeiten

Welche Mehrwerte die Microsoft Cloud in den Bereichen Landtechnik und Nutzfahrzeuge bietet, erzählt Vitali Kusnirenko, Projektleiter bei Krone in unserer Case Study.

Blog 12.01.24

Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code (IaC) und die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Infrastrukturverwaltung mit Tools wie Terraform und Crossplane. Ein Blick auf die Zukunft des Infrastrukturmanagements.

News 18.10.23

Atlassian erwirbt die Video-Plattform Loom

Atlassian hat kürzlich angekündigt, die Video-Plattform Loom für etwa 975 Millionen US-Dollar zu erwerben. Loom ist ein beliebtes Video-Messaging-Tool, mit dem aufgezeichnete Videos zu...

Referenz

LV1871: Mit ARS zur optimalen Cloud-Plattform

ARS unterstützte die Lebensversicherung von 1871 a.G. erfolgreich mit unserer Cloud-Strategieberatung und einem Proof of Concept zu IBM Cloud Private.

Anonyme Referenz
Referenz

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer ransaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Blog 30.11.21

Datensouveränität und europäische Lösungen

In den Zielen des Digitalkompass 2030 der EU-Exekutive wird eine Reihe von Vorgaben genannt, die bis zum Ende des Jahrzehnts erreicht werden sollen.

Blog

Sind Cloud-Lösungen sicher?

Sicherheit und Compliance in der Cloud sind weiterhin ein heftig diskutiertes Thema: Wir erklären, welche Maßnahmen Sie für eine sichere Cloud-Strategie setzen können.

Headerbild zum TIMETOACT Onboarding
Referenz

Onboarding-Lösung von TIMETOACT

Neue Mitarbeiter ins Unternehmen einzuführen geht mit einem effizienten Ticket-System beispielsweise in Jira schneller, einfacher und effizienter. Unsere Experten haben hierzu eine Lösung entwickelt.

Jobintroduction

Code mit uns an der Zukunft – Dein IT-Praktikum wartet!

Code mit uns an der Zukunft – Dein IT-Praktikum wartet!

Leistung 27.04.23

API Management Plattform - Apigee | Google Cloud

Apigee ist eine coole Plattform für die Verwaltung von APIs. Damit können Unternehmen APIs erstellen, schützen, veröffentlichen und analysieren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!