CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine

Die Cloud - Ein Ausflug zu den Anfängen

Die Cloud ist wohl einer der ältesten Grundbausteine der heutigen Informationstechnik und steht als solches für Rechnernetze, deren Inneres der breiten Öffentlichkeit unbekannt ist.

Heutzutage ist die Cloud kaum noch aus dem Alltag eines vernetzten Menschen oder einer Firma wegzudenken. Wir verwenden sie um online Videos und Filme zu streamen, auf sozialen Netzwerken in Kontakt zu bleiben oder einfach als Speicherplatz, für uns wichtige Dateien.

Die Cloud ist wohl einer der ältesten Grundbausteine der heutigen Informationstechnik und steht als solches für Rechnernetze, deren Inneres der breiten Öffentlichkeit unbekannt ist. Woher stammt diese Technologie, die uns scheinbar überall im Alltag begleitet und wieso ist das, bis vor relativ kurzer Zeit, niemandem wirklich aufgefallen?

1990er als Anfänge der Zukunft

Bereits 1993 orakelte Eric Schmidt, der spätere CEO von Google: In dem Moment, in dem die Bandbreite kein Nadelöhr mehr darstellt, sondern ein veritables Einfallstor für Datenströme aller Art ist, “wird der Computer ausgehöhlt und verteilt sich über das Netzwerk.”

Sobald also die Technologie soweit ist, dass man Computer auf das Netz verteilen kann - sprich, dass Cloud Computing entsteht - wird man dies auch tun. Mit der Entwicklung der Multitenant-Architektur, war diese Zeit Ende der 1990er Jahre gekommen. Er hatte also mit seiner Aussage recht behalten.

Kommerzialisierung der Cloud

Die Anfänge finden sich tatsächlich in Aachen, Deutschland. 1995 stellte das heutige Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit BSCW ein System vor, das man heute wohl als Cloud bezeichnen würde. Mit diesem System konnte man webbasierte Dokumente in Ordner hochladen und diese wiederum mit anderen über das Internet teilen. Ab 1996 wurde BSCW durch OrbiTeam für die breite Öffentlichkeit auch kommerziell angeboten. Ähnlich wie das heute bei Dropbox, Google Drive und ähnlichem der Fall ist.

Soziale Netzwerke

Facebook erlaubte es Mitgliedern ab dem Jahr 2004 Fotos, Videos und ähnliches online zu speichern und für “Freunde” zu veröffentlichen. Obwohl diese Plattform auch über die Cloud lief, wurde der Begriff Cloud-Computing hauptsächlich durch große Internetfirmen wie Amazon, Google und Yahoo genutzt und etabliert. Heute nutzen die meisten großen Anbieter Cloud-Computing um schnell skalierbare Lösungen, für sich unterscheidende Nutzerströme, anzuwenden.

Evolution zu einer schnell skalierbaren Lösung

Dadurch, dass diese Unternehmen (Google, Amazon, Yahoo, etc.) rapid wachsende Nutzerzahlen verbuchten, standen diese vor dem Problem, ständig wachsende Systeme vorhalten zu müssen, die auch zu Spitzenlastzeiten ausreichend Performance zur Verfügung stellten.

Um Herr der Lage zu werden, entschied man sich dazu, die serviceorientierte Architektur und die Dienste, die man zur Bewältigung des Problems entworfen und etabliert hatte, zu einem Produkt für Kunden zu machen. Die Skalierbarkeit der Cloud-Dienste, wofür heute vor allem Google Cloud bekannt ist, wurde damit zur Basis des Produktes Cloud-Computing selbst, das man ab Anfang der 2000er Jahre begann nicht nur intern, sondern auch extern anzubieten. 

Cloud-Computing Heute

Cloud-Computing wie wir es heute kennen, ist ein Ansatz, IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung zu stellen, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner installieren zu müssen. Im privaten Gebrauch beinhaltet diese Technologie vor allem Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung.

Technische Schnittstellen und Protokolle sind das Spielfeld, auf denen die Angebote und Nutzungen dieser Dienstleistungen, stattfinden. Damit ist beispielsweise Chrome als Webbrowser gemeint. Die Dienstleistungen, die durch Cloud-Computing ermöglicht werden, strecken sich über das gesamte Spektrum der Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur, Plattformen und Software.

Cloud - SOA = Zero oder IT-Business Alignment
Wissen

Cloud - SOA = Zero oder IT-Business Alignment

Vor Jahren war SOA das aktuelle Buzzword, und zur Zeit ist Cloud Computing Hype. Hat SOA der Cloud den Weg geebnet? Wie ist deren Zusammenhang? Was bringt es?

Blog 25.04.22

Was ist die DNA der GAFA-Unternehmen?

Wie sieht es ganz tief im Inneren der GAFAs aus? Welche einzelnen Bausteine führen deren DNA seit Jahren von Erfolg zu Erfolg? Ich habe mir Facebook, Apple und Co. mal genauer angesehen.

Server-Landschaft
Wissen

Ein Serverumzug mit IBM Sterling Connect:Direct

Oft müssen bestehende Software und deren Funktionen bei einem Serverumzug migriert werden. Doch reicht es nicht aus, das alte System einfach zu kopieren oder seine Komponenten neu zu installieren. Dieser Blogartikel stellt einige der wichtigsten Praktiken bei der Migration von IBM Sterling Connect:Direct vor.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
News 04.08.20

Gaming Spezialisierung

Nachdem CLOUDPILOTS Unternehmen & Organisationen in der Gamingbranche bei der Cloud-Migration unterstützen durfte, bestätigt uns Google jenes, was uns schon lange klar ist: CLOUDPILOTS ist Experte für Gaming. Damit erhalten wir den wohl renommiertesten Ritterschlag, den es in unserer Community gibt - wir freuen uns!

Blog 28.03.24

Grafana Loki: Die nächste Generation des Log-Managements

Grafana Loki: Erfahren Sie mehr über die innovative Log-Verwaltungslösung für Cloud-native Umgebungen und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Tools wie ElasticStack und Splunk.

Blog 23.01.25

Local Zones krempeln die Regeln der Internationalisierung um

In dieser Episode von insights! gibt Falk Weinreich von OVHcloud spannende Einblicke in die Internationalisierung von Cloud-Diensten. Wir diskutieren unter anderem über die neuen Local Zones und deren Vorteile für Kunden weltweit.

Event Archive 11.10.24

IBM Planning Analytics und TM1 Anwendertag 2024

Am 4. November 2024 laden wir Sie herzlich zum 7. IBM Planning Analytics und TM1 Anwendertag in Würzburg ein – eine Veranstaltung, die Sie als TM1- oder Planning Analytics-Anwender nicht verpassen sollten! Diesmal treffen wir uns im modernen Vogel Convention Center, um einen Tag voller spannender Keynotes, Expertenvorträge und praxisnaher Anwendungsbeispiele zu erleben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Technologie TM1 und deren Nutzung. Wir freuen uns auf einen intensiven Ideenaustausch.

Blog 16.02.23

KI erfasst komplexe medizinische Regularien gewinnbringend

Im Rahmen des heutigen Podcasts tauchen wir mit Vysyo-Gründer und Geschäftsführer Dr. Kai Markus in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Der Unternehmer steht seinen Kunden bei der Entwicklung, Markterschließung und Zulassung von medizinischen Produkten beratend bei. Mit dem Wunschdenken, weite Teile seiner datengetriebenen Arbeit effizienter zu gestalten, sprang Dr. Kai Markus vor etwa anderthalb Jahren auf den Zug der künstlichen Intelligenz auf. Im Gespräch mit Joubin Rahimi teilt er seine Erfahrungen über die ersten Gehversuche.

Wissen 13.06.24

KI-gesteuerte Dokumentenverwaltung

In der heutigen Geschäftswelt, in der Daten in exponentiellen Mengen generiert werden, steht die effiziente Verwaltung und Verarbeitung von Informationen im Mittelpunkt jedes erfolgreichen Unternehmens. IBM, ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation, bietet mit der Content Platform Engine und dem Content Navigator eine umfassende Lösung zur Dokumentenverwaltung an. Doch wie lässt sich die Leistungsfähigkeit dieser Systeme durch künstliche Intelligenz (KI) noch weiter steigern? Ein innovativer Ansatz ist die Integration von WatsonX.AI, IBMs fortschrittlicher KI-Plattform, zur Generierung automatisierter Dokumentenzusammenfassungen, eine Funktion, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Unternehmen Informationen verarbeiten und darauf zugreifen, grundlegend zu verändern.

regio IT Logo
Referenz

Auf in die Cloud!

Der Erfolg des Aufbaus einer Private-Cloud-Infrastruktur ist meist von einer entsprechend zielgerichteten strategischen Ausrichtung abhängig. Bei der Entwicklung einer optimalen Vorgehensweise setzte die regio iT auf die Beratung und die Erfahrungswerte der X-INTEGRATE.

Monthly Update

Monthly Update September 2023

Atlassian hat im September ein umfassendes Update in Bezug auf die Cloud-Produkte bekanntgegeben. Das Update beinhaltet Preisanpassungen sowie neue Migrationsanreize. Atlassian steht auch im Fokus unseres nächstes Live-Events am 15.11.2023 in Hamburg: Atlassian Solution Corners'23 - by catworkx. Save the Date! Das und mehr lesen Sie n unserem September Monthly Update.

Service

Cloud Transformation

Mit Cloud Transformation Betriebskosten senken, die Effizienz von IT-Services steigern und Innovationen schneller vorantreiben

Kompetenz 02.06.20

Hybrid Cloud

Unternehmen können durch die Nutzung bestehender unternehmensinterner IT-Landschaften in Kombination mit unterschiedlichen Cloud-Unternehmenslösungen und Cloud-Infrastrukturdiensten ihren Bedarf für die Prozessunterstützung passgenau zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten im Bereich Hybrid Cloud IT.

Anwendungsvideos
Kompetenz 08.09.20

Anwendungsvideos Cloud

Wie eine Integration innerhalb kurzer Zeit möglich ist, verdeutlichen wir in einigen kurzen Anwendungsvideos. Schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal vorbei!

Ihr Weg in und mit der Cloud – Einstiegsoptionen
Kompetenz 09.09.20

Ihr Weg in und mit der Cloud Einstiegsoptionen

Wir unterstützen Sie in der Erschließung neuer Geschäftschancen durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse – On-Premise, in der Cloud oder in hybriden Szenarien.

Cloud Software
Lösung

Cloud-Produkte

Unsere Produkte und Solutions auf einen Blick

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Prozessabwicklung in der Cloud

Welche Möglichkeiten zur Dokumentation und Modellierung von Prozessen und Abwicklungen einfacher Genehmigungsabläufe können ohne lokale Lösungen in der Cloud genutzt werden?

Leistung

Cloud Migration

Die Cloud Migration bringt dich in eine neue Welt des E-Commerce. Profitiere von unserer langjährigen Cloud Expertise.

Leistung

Cloud Native

Mit Cloud Native auf dem Weg zum modernen Unternehmen: Der Cloud-Native-Ansatz ermöglicht die Entwicklung und den Betrieb in der Cloud. Dein Vorteil: Einfache Skalierung und schnelle Deployments.

Beratung Cloud Technologie Freshdesk Helpdesk
Service

Cloud Consulting

CLOUDPILOTS Consulting berät und begleitet Unternehmen in der Cloud. Gemeinsame Assessments, Gespräche mit Cloud Architects und eine professionelle Cloud Beratung mit CLOUDPILOTS.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!