Die neue EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) – das müssen Sie wissen!

Das Wichtigste zur Berichtspflicht: Definition, Anforderungen, Inkrafttreten

Greenwashing war gestern – jetzt zählen Fakten

Ein gepflanzter Baum als Feigenblatt reicht nicht mehr: Nach der neuen EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) müssen Unternehmen künftig quantitativ Auskunft über die Wirkung ihrer Maßnahmen zur nachhaltigen Unternehmensführung geben. Die Ziele sind ökologischer, sozialer und ethischer Natur. Dafür steht ESG (= Environmental, Social, Governance).  Konkret sind zur Erfüllung der sich weiter ausdifferenzierenden Berichtspflicht Zahlen aus verschiedensten IT-Systemen zusammenzutragen und zu aggregieren. Ein entsprechendes – integriertes und automatisiertes - Berichtswesen haben bislang allerdings nur die wenigsten Unternehmen aufgebaut. Viele Aufgaben sind zunächst also „Handarbeit“.

Im Blogbeitrag gebe ich einen Überblick, was die Neuerungen für Sie bedeuten und bis wann Sie entsprechende Schritte einleiten müssen.

Was umfasst die CSRD Berichtspflicht?

Die neue EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie ist seit Anfang Januar 2023 in Kraft. Die dort beschriebenen Zielsetzungen betreffen nicht nur den Klima- und Umweltschutz. Sie betrachten neben dem Corporate Carbon Footprint (CCF) auch soziale Ziele sowie Aspekte einer ethischen Unternehmensführung (Governance). Dazu gehören z. B. Equal Pay, menschenwürdige Arbeit, Weiterbildung und Fairness. Und die Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse müssen sich messen und Jahr über Jahr vergleichen lassen: Was wurde konkret an CO2-Emissionen eingespart, wie hat das Unternehmen zu sozial gerechteren Lieferketten beigetragen etc.? Die ermittelten Kennzahlen fließen dann in einen Nachhaltigkeitsbericht ein.

Genau wie Unternehmen ein Finanzcontrolling aufgebaut haben, brauchen sie künftig also ein Berichtswesen für Sustainability. Dementsprechend groß ist der Handlungsdruck: Zum einen muss jedes Unternehmen für sich selbst individuelle Schritte der Nachhaltigkeit definieren. Diese sind dann zu quantifizieren, wofür IT-Systeme aufgebaut und verschiedenste Datenquellen angebunden werden müssen.

Was sind Maßnahmen für Nachhaltigkeit im Unternehmen?

Individuelle Wege zur Sustainability, je nach Branche

Die Richtlinie bietet einen gewissen Gestaltungsspielraum, nach welchen anerkannten Rahmenwerken berichtet werden kann. Die European Sustainability Reporting Standards werden derzeit detaillierter ausgearbeitet. Neben allgemeinen Anforderungen sind branchenspezifische Layer angekündigt.

Über grundsätzliche Maßnahmen hinaus (z. B. Informationen zur Energiebilanz von Gebäuden und Fuhrpark) hat der Nachhaltigkeitsbegriff in jeder Branche – quasi in jeder Firma – seine eigene Handschrift. Wo es in der IT typischerweise etwa um die Reduzierung des CCF im Rechenzentrum geht, müssen sich z. B. mittelständische Unternehmen der chemischen Industrie Gedanken darüber machen, wie sie Ausstoß von Stickoxiden, Methan oder anderen klimaschädlichen Gasen reduzieren bzw. wie sie den Recycling-Anteil ihrer Produkte (auch der Vorprodukte) erhöhen können. Gemein ist aber allen: Die Komplexität der Aufgabe ist erheblich – das Herumsenden von E-Mails mit Excel-Sheet-Anhängen in unterschiedlichen Bearbeitungsständen ist keine praktikable Lösung und wirft Qualitätsprobleme auf. Stattdessen werden für eine effiziente Berichtserstattung in der Regel optimierte IT-Systeme benötigt, die mit diversen Datenquellen verbunden werden müssen.

Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit sind je nach Branche verschieden

Ab wann müssen Unternehmen CSRD-Berichte einreichen?

Ab wann ein kompletter Nachhaltigkeitsbericht abzuliefern ist, findet sich detailliert in der EU-Richtlinie. Für die meisten sind es die Geschäftsjahre 2025/26. Unternehmen, die bereits unter das bestehende Reporting der Non Financial Reporting Directive fallen, müssen die neuen Vorgaben allerdings für das Geschäftsjahr 2024 umsetzen. Deshalb sollte man jetzt beginnen, denn das Unterfangen ist komplex: Ziele und Maßnahmen müssen definiert, Verantwortliche für die Datenlieferung, Integration und Prüfung festgelegt werden.

Allein die TIMETOACT GROUP hat 16 Standorte, von denen jeder unterschiedliche Dienstleister für die Energieversorgung hat. Aus allen Heizkostenabrechnungen müssen dann die CO2-Werte ermittelt werden – nur ein Beispiel, das den komplizierten Weg hin zu einem validen Nachhaltigkeitsbericht aufzeigt.

Fazit: Schon jetzt mit EU Nachhaltigkeitsberichterstattung starten

Klar ist: Unternehmen, die von der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie betroffen sind, stehen unter enormem Handlungsdruck. Es gilt, jetzt schon die Prozesse und IT-Systeme entsprechend vorzubereiten, um den Anforderungen des Gesetzgebers gerecht zu werden.

Wir unterstützen Sie!

TIMETOACT führt seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich Planungs- und Berichtslösungen für seine Kunden ein. Als herstellerübergreifender IT-Dienstleister wissen wir, wie man die Datenquellen effizient anbindet, auswertet und integriert, um die Berichte zu erzeugen. Methodisch begleiten wir die Einführung Ihrer spezifischen Lösung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Dazu gehören ein Reifegrad-Assessment, Definition der fachlichen sowie IT-Anforderungen, Erarbeitung einer Zielarchitektur, Entwurf einer Roadmap, um Schritt für Schritt vom Ist-Zustand zur Zielarchitektur zu gelangen. Dabei sind Wiederverwendbarkeit und Automation wichtige Designkriterien – schließlich wollen Sie in den Folgejahren den Aufwand für die Erstellung des Berichts weiter beschleunigen.

Über den Autor: Matthias Quaisser

Dr. Matthias Quaisser ist Business Development Lead bei der TIMETOACT GROUP. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Innovationsprojekten in der Versicherungsbranche und anderen Branchen. Schwerpunkte bilden die Automation von Arbeitsabläufen und die Modernisierung der Anwendungen.

Matthias Quaisser
Business Development Executive PKS Software GmbH

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Sie haben Fragen rund um die neue EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie? Gerne beraten unsere Expert:innen Sie in einem kostenlosen Erstgespräch. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
DORA 24 Teaserbild
Blog 10.07.24

DORA-Compliance: Was Finanzunternehmen jetzt wissen müssen

DORA und IAG: Wie Finanzinstitute die Anforderungen der neuen Verordnung erfüllen und die IT-Sicherheit verbessern können. Lesen Sie hier mehr.

News 28.08.23

Änderungen bei Domino-Lizenzierung - Das müssen Sie wissen

HCL kündigt Änderungen an, um die Lizenzierung weiter zu vereinfachen.

Blog

ESG-Tagebuch | Implementierung von Envizi ESG Suite |Teil 1

Im ersten Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Kunden in der Konsumgüterindustrie. Die Einhaltung von ESG- und Nachhaltigkeitsstandards ist für Unternehmen verpflichtend, um den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU gerecht zu werden. Erfahren Sie in unserem Tagebuch mehr aus dem laufenden Projekt.

News 15.02.23

Neuer IBM Passport Advantage Vertrag - das müssen Sie wissen

IBM hat nach mehr als 5 Jahren den Passport Advantage Vertrag überarbeitet – einige Bedingungen haben sich dadurch grundsätzlich geändert. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Blog

Top 10 CSS Tipps & Tricks in 2020

Um die Programmiersprache CSS kommt wohl kein Webentwickler herum. Wir haben für euch zehn Tipps & Tricks zusammengefasst, die ihr in 2020 kennen solltet.

Teaserbild ChatGPT: Häufige Fragen und Antworten
Wissen 03.05.23

ChatGPT: Häufige Fragen und Antworten

Der Launch von ChatGPT, dem intelligenten Chatbot von OpenAI, hat große Wellen geschlagen. Wir haben im Blog häufige Fragen und Antworten zusammengefasst.

Blog 02.06.22

Lizenzbilanz und dann? IT Asset Management weitergedacht

Auf der SAMS 2022 erläuterten wir, wie Sie die richtigen Schlüsse aus Ihrer Lizenzbilanz ziehen und Ihr ITAM optimieren. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir im Blog zusammengefasst.

News

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung oder auch General Data Protection Regulation tritt zum 25. Mai 2018 in Kraft (kurz EU-DSGVO/GDPR). Sie dient als einheitliches europäisches Regelwerk im Hinblick auf den Datenschutz.

Leistung

Reporting & Dashboards

Das Reporting bietet deinen Mitarbeitern wertvolle Informationen, anhand derer sie wichtige Entscheidungen für den Erfolg deiner Geschäftstätigkeit treffen. Ein gutes Reporting kann den Gewinn deines Unternehmens beträchtlich erhöhen.

Handyscreen mit social media icons
Referenz

Vom Menschen, dem Wissen und der Bank

Die Sparda-Bank München hat ein einzigartiges Social Intranet eingeführt, das den erfolgreichen Grundstein für die Digitale Transformation der Bank darstellt.

Zur IT & Production Online Website
Presse 09.08.18

Fachbeitrag: "Wissen um den Werkzeugverschleiß"

Dank der Predictive Analytics- Lösung der X-INTEGRATE kontrollieren bei Felss nun Sensoren während der Fertigung präzise und vorausschauend Qualität und Zustand. Mehr erfahren Sie im Artikel von IT-Production ONLINE.

Teaserbild Angular
Offering

One Identity Angular-Umstellung meistern – jetzt informieren

Was bedeutet der Wechsel des One Identity Managers nach Angular für Unternehmen? Welche Migrations-Szenarien gibt es? Wir zeigen WIE! ✅

Headerbild für Prozessmanagement
Kompetenz 03.09.20

Prozess Management

Prozess Management bedeutet in der Einführungsphase einen Mehraufwand, der sich schnell in einen Mehrwert sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden verwandelt.

Webinar on demand

Agilität skalieren – Erfolgsfaktoren aus der Praxis

Agiles Arbeiten und agile Methoden sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Aber was bedeutet es und vor allem was erwartet ein Unternehmen eigentlich, wenn es sich auf diese Reise begibt?

News 16.02.22

Jira Align (JA) Forrester Bericht von Atlassian

In einer von Atlassian in Auftrag gegebenen Studie wurden Jira Align-Kunden zu den Vorteilen befragt, die der Einsatz von Jira Align für ihr Unternehmen bedeutet.

Blog

Deno – Das müsst ihr über die Laufzeitumgebung wissen

Deno nennt sich die neueste Kreation von Ryan Dahl, dem ursprünglichen Schöpfer von Node.js. Die neue Laufzeitumgebung weist einige spannende Neuerungen auf – mehr dazu in unserem Blogbartikel!

Teaserbild nDSG CH
Blog 11.05.23

Neues Datenschutzgesetz – Schutz vor Sanktionen dank IAM

Ab September 2023 gilt in der Schweiz das totalrevidierte Datenschutzgesetz (nDSG). Was bedeutet es für Unternehmen und wie kann ein effektives IAM Unternehmen unterstützen, das neue Gesetz einzuhalten? Mit diesem Expertenbericht erhalten Sie einen detaillierten Überblick.

Blog 09.04.25

Top Gründe für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

Dieser Blog beleuchtet die wichtigsten Gründe, warum Unternehmen sich heute für SAP S/4HANA Cloud Public Edition entscheiden, und den Mehrwert für Unternehmen jeder Größe

News

Studie "IT-Modernisierung 2021"

Die Modernisierung ihrer IT nimmt für deutsche Unternehmen eine Schlüsselrolle ein. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie IT-Modernisierung 2021 der International Data Group (IDG).

Blog 06.06.23

Cloud Sustainability als umweltbewusste Revolution

Cloud Sustainability bezeichnet das Bestreben der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Cloud Sustainability, wie den Umweltschutz und die nachhaltige Lieferkette, und präsentiert beispielhafte Maßnahmen führender Cloud-Anbieter wie OVHcloud und Amazon Web Services (AWS). Erfahre, wie diese Unternehmen erneuerbare Energien nutzen, Emissionen reduzieren und auf Recycling sowie ethische Richtlinien setzen, um die Cloud-Infrastruktur umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Entdecke die Bedeutung von Cloud Sustainability und wie du als Unternehmen von einer nachhaltigen IT-Infrastruktur profitieren kannst.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!