Service Oriented Architecture (SOA)

Architekturberatung

Mit der passenden Architektur ist es möglich, Design, Betrieb und Weiterentwicklung möglichst einfach zu gestalten.

Der entscheidende Aspekt in der gesamten Diskussion einer Software-Architektur ist die Tatsache, diese zuerst als ein Managementkonzept zu verstehen – eine serviceorientierte Architektur, ob SOA oder Microservices, ist zuerst immer ein konzeptioneller Ansatz und kein konkreter Technologievorschlag. Mit dem Verständnis des Managementkonzeptes soll eine an den Geschäftsprozessen (Geschäftsanforderungen) ausgerichtete IT angestrebt werden. In dem entsprechenden Systemarchitekturkonzept werden Dienste und Funktionalitäten als Service zur Verfügung gestellt.

Aus diesen Services – welche zuerst als generische und wieder verwendbare Geschäftsprozessschritte zu verstehen sind – wird dann ein bestimmter Unternehmensprozess orchestriert. Die einzelnen Services können wie in einem Baukastenprinzip zu Orchestrierung verschiedener Prozessabläufe verwendet werden. Man wählt hier aus einem Pool zur Verfügung stehender Services – diese sind im sogenannten Service Repository hinterlegt. Aus einem eher technischen Blickwinkel werden zur Realisierung von serviceorientierte Architektur Web Services die wenigen bestehenden Standards wie REST, SOAP, WSDL und UDDI verwendet. Microservices wiederum schaffen Unabhängigkeit von Deployment und von Seiteneffekten.

Serviceorientierte Architektur – Bindeglied zwischen Unternehmensprozessen

So einfach wie möglich, so komplex wie nötig!

Ein objektiver Blick in die Praxis zeigt heute, dass die wenigsten IT Infrastrukturen dem Anspruch der ursprünglichen Implementierung genügen. Die Gründe hierfür sind branchenübergreifend durchaus individuell verschieden, abstrahiert in Summe aber durchaus vergleichbar – weil Budgets nicht vorhanden sind, weil Kostendruck Innovation bremst, weil Ressourcen nicht zur Verfügung stehen, weil Anforderungen nicht klar definiert sind …. etc.

Als Resultat sind viele IT Umgebungen so reduziert aufgebaut, dass sie den ursprünglichen Anforderungen nicht gerecht werden können. Wieder andere sind in Architektur und Implementierung derartig komplex gestaltet, dass weder ein effektiver Betrieb noch ein effizienter und flexibler Einsatz der vorhandenen Ressourcen gegeben ist.

Darunter leiden sowohl die vorhanden IT Budgets – viel dramatischer aber die Agilität und Flexibilität des Unternehmens. Und dies, obwohl gerade der letzte Aspekt als Erfolgsfaktor in einem immer stärker umkämpften globalen Markt zu konstatieren ist.

Unabhängig von branchen- und marktspezifischen Eigenheiten haben nahezu alle Unternehmen Prozesse bzw. Arbeitsabläufe, welchen bestimmten Standards genügen. Mit einer serviceorientierten Architektur ist es möglich diese Abläufe mit der exakt dosierten Komplexität zu unterstützen und Design, Betrieb und Weiterentwicklung so einfach wie möglich zu gestalten – eine maßkonfektionierte IT Infrastruktur.

Ein Praxisbeispiel zur Analogie

Eine serviceorientierte Architektur ist von Idee, Merkmalen und Design sehr ähnlich zu klassischen Disziplin des Ingenieurwesens. Die Konstruktion eines neuen KFZ ist durch Normung, durchgängige Standards, Modularisierung und Kapselung von Funktionalitäten in extrem kurzer Zeit, bei hoher Effizienz und definierter Qualität möglich – in immer kürzeren Zeitabständen, bei stetig gesteigerter Flexibilität und hoher Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen bereits in fortgeschrittenen Designphasen.

Nehmen wir als Beispiel die Montage eines einfachen Rades. Niemand kommt auf die Idee dafür eine neue Schnittstelle oder neues Werkzeug zur Montage zu entwickeln. Vielmehr ist ein Standard definiert, welcher eine schnelle und kostengünstige Montage ermöglicht – genauso einen sehr schnellen und einfachen Austausch des Rades, unabhängig des verwendeten Reifens. Man kann die Felge also als einen Standardadapter zur Montage des Reifens betrachten.

Diese Designmechanismen, Konstruktionsprinzipien und Parameter helfen auch im Rahmen einer serviceorientierten Architektur getätigte IT-Investitionen in geschäftlichen Nutzen umzusetzen, um durch eine reaktionsfähige IT Umgebung bestehende Potentiale besser nutzen zu können und im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.

X-INTEGRATE für die passende Architektur

Wir von X-INTEGRATE verstehen und leben serviceorientierte Architektur und Microservices als Geschäftschance für unsere Kunden. Wir realisieren dabei strategische Standortvorteile sowohl für die Organisation, als auch für die Unternehmens-IT. Unsere Consulting Angebote basieren deshalb auf einem umfassenden Verständnis Ihrer Geschäftsziele und einer ganzheitlichen Analyse der IT Systemumgebung. Unser Anspruch in jedem Projektschritt ist ein grundlegendes Verständnis der neuen Architektur zu generieren, bevor diese implementiert wird. Dieses Ziel erreichen wir mit unseren vorgefertigten Paketlösung oder einem kundenindividuellen Lösungsansatz – dabei ist für uns enge Zusammenarbeit und koordinierte Kommunikation entscheidend. Unsere besondere Kompetenz liegt dabei in der sensiblen Überführung von Legacy Systemen in eine serviceorientierte IT Welt.

Gerne erläutern wir Ihnen Näheres in einem persönlichen Gespräch.

Lesen Sie unseren Wissensbeitrag zu Microservices

Puzzleteile sinnbildlich für Integration

Microservices sind ein Architekturmuster für Entwicklung und Betrieb von Software-Anwendungen. Es weist viele Gemeinsamkeiten mit einer serviceorienterten Architektur (SOA) auf. Komplexe Anwendungen werden dabei durch kleine, modulare und unabhängige Services dargestellt. Die Kommunikation zwischen Komponenten erfolgt durch technologieunabhängige Schnittstellen.

Unsere Referenzen

Filter
Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Process Integration & Automation
Service

Process Integration & Automation

Unternehmensprozesse digitalisieren und verbessern sowie auf Veränderungen agil reagieren – diesen Herausforderungen sehen sich immer mehr Unternehmen gegenübergestellt.

Security, Identity & Access Management
Service

Security, Identity & Access Management

Immer wieder hört man von Hackerangriffen auf Unternehmen – und Ziel sind sensible Unternehmensdaten.

Managed Services & Managed Support
Service

Managed Services & Managed Support

Durch unsere Managed Service Team aus Spezialisten der TIMETOACT GROUP entlasten Sie Ihr IT-Department. Wir sorgen dafür, dass Sie effizienter, zuverlässiger und schneller arbeiten können

Digital Workplace & Employee Experience
Service

Digital Workplace & Employee Experience

Der Digitale Arbeitsplatz hat vor allem in den vergangenen Monaten zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist für viele Unternehmen mittlerweile unerlässlich geworden.

Technologie 29.06.20

IBM

Wir sind IBM Platinum Business Partner und haben damit seit Jahren den höchsten Partnerstatus bei der IBM.

Unternehmen

Anfahrt zur TIMETOACT GROUP in Köln

Egal ob mit dem Auto, mit dem Zug oder mit dem Flugzeug: Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten zu ins in den Mediaparkt nach Köln kommen.

Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Referenz

Beratung zur ivv Kollaborationsstrategie

Die zukünftige Kollaboration der ivv ist geprägt durch moderne Kommunikations- und Kollaboration-Werkzeuge und für das organisationsübergreifende Arbeiten im Verbund und mit Externen definiert.

Event

Webcast: KI für Versicherer

Dr. Matthias Quaisser erläutert Ihnen praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren von KI und erzählt von fachliche Anwendungsfälle von KI bei Versicherern.

May 14
Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Logo Microsoft
Technologie 29.06.20

Microsoft

Wir sind Microsoft Solutions Partner in den Bereichen Business Applications, Data & AI, Digital & App Innovation, Infrastructure Azure, Modern Work sowie Security

News 20.04.23

HDI AG erhält ITAM-Zertifizierung ISO 19770-1

Die HDI AG erhält mit Hilfe der TIMETOACT GROUP als weltweit erstes Consumer-Unternehmen die ITAM-Zertifizierung nach ISO 19770-1.

Kompetenz

New Work & Agile Organization

In Sachen New Work und Agile Organization geht es uns nicht um das Erreichen von Utopien, sondern um wirkliche, nachhaltige Veränderung, die Ihr Business genauso voranbringt wie Ihre Mitarbeitenden.

News 22.06.23

brainbits wird Teil der TIMETOACT GROUP

Mit der Akquise der Kölner brainbits vergrößern wir unser Atlassian und Webentwicklungs Know How.

Headbilder zu innovativem Schadenmanagement für Versicherungen
Branche

Effektives Schadenmanagement bei Versicherern

Von der Schadenanlage bis zur Regulierung helfen digitale Prozesse im Schadenmanagement. Mehr Effizienz, positives Kundenerlebnis, jetzt kontaktieren

Kompetenz

Artificial Intelligence & Data Strategy

Jedes Unternehmen erfasst und verwaltet Unmengen an Daten, z. B. aus Produktionsprozessen oder Geschäftstransaktionen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!