Service Oriented Architecture (SOA)

Architekturberatung

Mit der passenden Architektur ist es möglich, Design, Betrieb und Weiterentwicklung möglichst einfach zu gestalten.

Der entscheidende Aspekt in der gesamten Diskussion einer Software-Architektur ist die Tatsache, diese zuerst als ein Managementkonzept zu verstehen – eine serviceorientierte Architektur, ob SOA oder Microservices, ist zuerst immer ein konzeptioneller Ansatz und kein konkreter Technologievorschlag. Mit dem Verständnis des Managementkonzeptes soll eine an den Geschäftsprozessen (Geschäftsanforderungen) ausgerichtete IT angestrebt werden. In dem entsprechenden Systemarchitekturkonzept werden Dienste und Funktionalitäten als Service zur Verfügung gestellt.

Aus diesen Services – welche zuerst als generische und wieder verwendbare Geschäftsprozessschritte zu verstehen sind – wird dann ein bestimmter Unternehmensprozess orchestriert. Die einzelnen Services können wie in einem Baukastenprinzip zu Orchestrierung verschiedener Prozessabläufe verwendet werden. Man wählt hier aus einem Pool zur Verfügung stehender Services – diese sind im sogenannten Service Repository hinterlegt. Aus einem eher technischen Blickwinkel werden zur Realisierung von serviceorientierte Architektur Web Services die wenigen bestehenden Standards wie REST, SOAP, WSDL und UDDI verwendet. Microservices wiederum schaffen Unabhängigkeit von Deployment und von Seiteneffekten.

Serviceorientierte Architektur – Bindeglied zwischen Unternehmensprozessen

So einfach wie möglich, so komplex wie nötig!

Ein objektiver Blick in die Praxis zeigt heute, dass die wenigsten IT Infrastrukturen dem Anspruch der ursprünglichen Implementierung genügen. Die Gründe hierfür sind branchenübergreifend durchaus individuell verschieden, abstrahiert in Summe aber durchaus vergleichbar – weil Budgets nicht vorhanden sind, weil Kostendruck Innovation bremst, weil Ressourcen nicht zur Verfügung stehen, weil Anforderungen nicht klar definiert sind …. etc.

Als Resultat sind viele IT Umgebungen so reduziert aufgebaut, dass sie den ursprünglichen Anforderungen nicht gerecht werden können. Wieder andere sind in Architektur und Implementierung derartig komplex gestaltet, dass weder ein effektiver Betrieb noch ein effizienter und flexibler Einsatz der vorhandenen Ressourcen gegeben ist.

Darunter leiden sowohl die vorhanden IT Budgets – viel dramatischer aber die Agilität und Flexibilität des Unternehmens. Und dies, obwohl gerade der letzte Aspekt als Erfolgsfaktor in einem immer stärker umkämpften globalen Markt zu konstatieren ist.

Unabhängig von branchen- und marktspezifischen Eigenheiten haben nahezu alle Unternehmen Prozesse bzw. Arbeitsabläufe, welchen bestimmten Standards genügen. Mit einer serviceorientierten Architektur ist es möglich diese Abläufe mit der exakt dosierten Komplexität zu unterstützen und Design, Betrieb und Weiterentwicklung so einfach wie möglich zu gestalten – eine maßkonfektionierte IT Infrastruktur.

Ein Praxisbeispiel zur Analogie

Eine serviceorientierte Architektur ist von Idee, Merkmalen und Design sehr ähnlich zu klassischen Disziplin des Ingenieurwesens. Die Konstruktion eines neuen KFZ ist durch Normung, durchgängige Standards, Modularisierung und Kapselung von Funktionalitäten in extrem kurzer Zeit, bei hoher Effizienz und definierter Qualität möglich – in immer kürzeren Zeitabständen, bei stetig gesteigerter Flexibilität und hoher Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen bereits in fortgeschrittenen Designphasen.

Nehmen wir als Beispiel die Montage eines einfachen Rades. Niemand kommt auf die Idee dafür eine neue Schnittstelle oder neues Werkzeug zur Montage zu entwickeln. Vielmehr ist ein Standard definiert, welcher eine schnelle und kostengünstige Montage ermöglicht – genauso einen sehr schnellen und einfachen Austausch des Rades, unabhängig des verwendeten Reifens. Man kann die Felge also als einen Standardadapter zur Montage des Reifens betrachten.

Diese Designmechanismen, Konstruktionsprinzipien und Parameter helfen auch im Rahmen einer serviceorientierten Architektur getätigte IT-Investitionen in geschäftlichen Nutzen umzusetzen, um durch eine reaktionsfähige IT Umgebung bestehende Potentiale besser nutzen zu können und im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.

X-INTEGRATE für die passende Architektur

Wir von X-INTEGRATE verstehen und leben serviceorientierte Architektur und Microservices als Geschäftschance für unsere Kunden. Wir realisieren dabei strategische Standortvorteile sowohl für die Organisation, als auch für die Unternehmens-IT. Unsere Consulting Angebote basieren deshalb auf einem umfassenden Verständnis Ihrer Geschäftsziele und einer ganzheitlichen Analyse der IT Systemumgebung. Unser Anspruch in jedem Projektschritt ist ein grundlegendes Verständnis der neuen Architektur zu generieren, bevor diese implementiert wird. Dieses Ziel erreichen wir mit unseren vorgefertigten Paketlösung oder einem kundenindividuellen Lösungsansatz – dabei ist für uns enge Zusammenarbeit und koordinierte Kommunikation entscheidend. Unsere besondere Kompetenz liegt dabei in der sensiblen Überführung von Legacy Systemen in eine serviceorientierte IT Welt.

Gerne erläutern wir Ihnen Näheres in einem persönlichen Gespräch.

Lesen Sie unseren Wissensbeitrag zu Microservices

Puzzleteile sinnbildlich für Integration

Microservices sind ein Architekturmuster für Entwicklung und Betrieb von Software-Anwendungen. Es weist viele Gemeinsamkeiten mit einer serviceorienterten Architektur (SOA) auf. Komplexe Anwendungen werden dabei durch kleine, modulare und unabhängige Services dargestellt. Die Kommunikation zwischen Komponenten erfolgt durch technologieunabhängige Schnittstellen.

Unsere Referenzen

Filter
Event Archive 22.10.24

AI Meetup 2024

Führende AI-Experten der TIMETOACT GROUP und aus unserem Partnernetzwerk laden Sie zu einem spannenden Abend im schönen Hauptquartier des AI Village ein, an dem wir das Thema Künstliche Intelligenz (AI) aus pragmatischer Sicht auf den Prüfstand stellen und konkrete Anwendungsbereiche aus der Praxis näher beleuchten.

Nov 26
Service

API Economy, DevOps, Low Code & MACH

Kundenorientierte Lösungen zu den Themen API Economy, DevOps, Low Code und MACH (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Architecture)

Service

IT & Application Modernization

Wir bieten unseren Kunden eine umfassende Unterstützung im Bereich IT & Application Modernization an.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und TIMETOACT GROUP

Köln/Budapest, 4. November 2024 – catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), führender Anbieter für die Enterprise-Integration auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten Atlassian-Partner mit Sitz in Ungarn. Gemeinsam werden die Unternehmen auf ihrer langjährigen Beziehung aufbauen und die führende Marktposition von catworkx in Mittel- und Osteuropa ausbauen sowie das globale Angebot von catworkx stärken. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Wissen 02.05.24

Das Potenzial der Datenkultur im Unternehmen ausschöpfen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Ihr Unternehmen wirklich das volle Potenzial der Datenkultur ausschöpft? Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, an dem jeder Schritt, jede Entscheidung und jede Strategie auf fundierten und datengetriebenen Erkenntnissen basiert. Wo jeder Mitarbeiter das Vertrauen hat, sicher durch die digitale Landschaft zu navigieren. Unser neuer Deep Dive von Dr. Jan Hachenberger (engl. Sprache) beleuchtet die Welt der Datenkultur. Erfahren Sie, wie Sie gängige Mythen rund um datengetriebene Kulturen entlarven, die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Datenkultur errichten und wertvolle Einblicke von Experten gewinnen können.

Referenz 13.11.24

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu auf und richtet diese mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP zukunftssicher aus. Erfahren Sie mehr.

News 11.12.24

JOIN(+) wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Villingen-Schwenningen, 11. Dezember 2024 – Die TIMETOACT GROUP erwirbt mit JOIN(+) ein erfahrenes Beratungshaus zu Big Data & AI. Die Geschäftsführer der JOIN(+) leiten das Unternehmen weiter.

Service

Monitoring & Service Assurance

Mit Monitoring und Service Assurance Probleme schnell erkennen und beheben, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Kompetenz 21.01.25

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Service

Graphentechnologie: Holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus

Graphentechnologie hilft Unternehmen, Daten und Informationen besser zu verstehen und zu nutzen. Sie basiert auf der Darstellung von Daten als Knoten (Entitäten) und Kanten (Beziehungen). Diese Struktur ermöglicht es, die Verbindungen zwischen Datenpunkten zu modellieren und tiefere Einblicke zu gewinnen, die in traditionellen relationalen Datensammlungen oft verborgen bleiben.

Social 13.05.24

WOMEN IN TECH – Das neue Frauennetzwerk der TIMETOACT GROUP

Letzte Woche versammelten sich rund 60 Kolleginnen in Frankfurt, um den Auftakt des ersten WOMEN IN TECH Frauen-Netzwerks der TIMETOACT GROUP zu feiern.

Social

Gemeinsam sind wir stark! - ITCS-Messe in Köln 2024

Das haben wir im September auf der ITCS-Messe in Köln wieder einmal bewiesen. Als Team haben wir die Vielfalt unserer Group präsentiert und für viel Aufmerksamkeit gesorgt! Besonders stolz sind wir auf die inspirierenden Vorträge von Hermann, Lisa und Matthias über Künstliche Intelligenz und den Zusammenhalt in der TIMETOACT GROUP sowie Vanessa, die ihren Weg als Frau in der IT auf der Women in Tech Bühne geteilt hat. Auch Benedict und Sophia haben mit ihrem Beitrag über das perfekte Rezept für Design -& Frontend-Projekte überzeugt und Innovationen gezeigt.🚀 Ein weiteres Highlight war der spannende Vortrag zu effizienten visuellen Regressionstests im CI/CD-Kontext von Marius🛠️ Ein großer Dank geht auch an Johanna, die den gesamten Tag so engagiert die Women in Tech Bühne moderiert hat.

Blog 13.05.24

99% der Cyberangriffe abwehren: Mit den richtigen Maßnahmen

IT-Sicherheit ist ein zentrales Anliegen für Unternehmen und Organisationen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, welche 5 Maßnahmen gegen Angriffe schützen.

Service

Value Added Reselling

Unser Vorgehen im Value Added Reselling schafft eine vertrauensvolle Partnerschaft, die die SAM-Effizienz und den ROI für unsere Kunden maximiert.

Standort

Barcelona

Finden Sie die catworkx S.L. Spain: Av. Diagonal 640, Planta 6 08017 Barcelona, Spanien, +34 936 07 24 80, info-es@catworkx.com

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Service

Spend Management Consulting

Unser Team von Spend Management Experten kann Ihnen helfen, Ihre IT-Ausgaben zu analysieren, zu optimieren und zu kontrollieren.

Service

ITAM / SAM & FinOps

Wir unterstützen bei der Einführung und Umsetzung von IT Asset Management, Software Asset Management und FinOps in Ihrem Unternehmen mit unserer Expertise.

News 20.01.25

beBOLD wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Hamburg, 20. Januar 2025 – Die TIMETOACT GROUP erwirbt mit beBOLD eine Beratungsboutique für Cloud-Transformationsprojekte. Die Geschäftsführer der beBOLD leiten das Unternehmen weiter.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!