Freizeitaktivitäten und Produktionsplanung

Was Freizeitaktivitäten und Produktionsplanung gemeinsam haben

Wissensbeitrag

Neulich war ich mit einigen Arbeitskollegen und Freunden Drachenboot fahren. Niemand von uns war wirklich geübt darin, aber wir wussten immerhin, dass beide Seiten des Boots möglichst gleichmäßig ausgelastet sein sollten, damit das Boot gut durch das Wasser gleitet. Wir haben die Zuordnung auf die Schnelle manuell vorgenommen, aber das kann ja nicht der Anspruch eines Mathematikers sein. Folglich war tags darauf das mathematische Modell zur optimalen Sitzplatzwahl fertig, um im nächsten Jahr noch besser vorbereitet zu sein.

Warum ein mathematisches Modell?

Natürlich fragt man sich, warum ein mathematisches Modell dafür benötigt wird. So viele Sitzplatzverteilungen kann es doch auf einem Boot nicht geben. Oder doch? Selbst wenn wir zunächst einmal nur betrachten, ob jemand rechts oder links auf einem Boot sitzt, haben wir für 18 Teilnehmer zunächst mal 2^18 Möglichkeiten – das allein sind also schon über 200.000.

Natürlich ist die Rechnung nicht ganz korrekt, denn wenn eine Seite einmal komplett belegt ist, gibt es für die restlichen Teilnehmer nur noch eine Möglichkeit. Aber dabei haben wir noch nicht betrachtet, dass die vordere und hintere Hälfte gleichmäßig ausgelastet werden sollten, dass die Fähigkeiten jedes einzelnen mit betrachtet werden usw.

Sie sehen, eine optimale Lösung „mal eben“ im Kopf zu finden ist nicht möglich, man kann sich nur durch systematisches Vorgehen annähern.

Lösung in unter einer Sekunde

Für dieses kleine Beispiel konnte mit einem mathematischen Modell innerhalb von einer halben Sekunde eine optimale Verteilung gefunden werden – und das mit variablen und frei wählbaren Beispieldaten. Dabei ist das Modell selbst relativ einfach gehalten: Man muss darin lediglich definieren, welche Möglichkeiten für jeden Teilnehmer existieren, welche Bedingungen dabei eingehalten werden müssen und welche Auswirkungen ein bestimmter Sitzplatz auf die Gewichtsverteilung innerhalb des Bootes hätte.

Den Rest erledigt der Computer für einen. Somit sind wir für das nächste Rennen gut gerüstet (zumindest theoretisch, man ist ja ein Gentleman und fragt die Teilnehmer nicht nach ihrem Gewicht).

Anwendung: Zeit- und Aufwandersparnis in der Produktionsplanung

In der Produktionsplanung ist die Umsetzung einfacher. Hier gibt es Produktionslinien, die gleichmäßig ausgelastet werden sollten. Gegenüber dem Drachenboot fahren gibt es darüber hinaus einen entscheidenden Vorteil: Die einzelnen Prozesse, die dort stattfinden müssen, sind klar definiert und können daher eindeutig im Aufwand beziffert werden.

Ob eine Produktion nun zwei Positionsalternativen bietet wie ein Drachenboot für seine Teilnehmer, oder ob es viele Produktionslinien sind: Das Modell selbst bedarf keiner Änderungen, um direkt mit großen Mengen arbeiten zu können. Damit können alle erforderlichen Prozesse bestmöglich auf die Produktionslinien aufgeteilt werden, sodass jede gleichmäßig ausgelastet wird.

Dies spart Zeit, denn die letzte aller Produktionslinien ist dadurch umso früher fertig. Und es spart Verwaltungsaufwand, da die Abnutzung aller Anlagen gleichmäßig voranschreitet und somit Pflege und Wartung einfacher geplant werden können. Und dass bei einer großen Menge an Produktionen so ein Ansatz nützlich ist, wird schon bei unserem kleinen Beispiel mit dem Drachenboot deutlich.

Fazit

Was bereits im Kleinen in der Freizeit anfängt, kann auch auf die große Welt der Produktionsplanung übertragen werden. Möchten auch Sie mehr dazu erfahren, wie Sie Ihre Produktion mit Hilfe von mathematischer Optimierung gleichmäßiger planen können? Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne!

Kostenfreier Workshop zum Thema "Supply Chain optimieren"
News 16.09.20

Aktion: Supply Chain optimieren

Retail, Produktion oder Logistik: Eine perfekte Wertschöpfungs- und Lieferkette (Supply Chain) macht den Unterschied zur Konkurrenz. Testen Sie in unserer Aktion kostenlos, wie Sie mit mathematischer Optimierung die situationsbezogen beste Supply Chain ermitteln können.

Zu DOK Website
Presse 17.12.18

Fachbeitrag: RPA das "Schweizer Taschenmesser"

In unserem Fachbeitrag im DOK.magazin, Ausgabe 06.018, erklärt David Schneider, Sales Consultant, wie Unternehmen mit Hilfe von Robotic Process Automation in der Weiterentwicklung und Optimierung ihrer Prozesse abgeholt werden und effizienter arbeiten.

Referenz 31.07.24

McKesson: Spend Management senkt 15 % Software-Kosten

Durch die strategische Beratungs- und Serviceleistung des Spend-Management-Teams von TIMETOACT erzielte das Unternehmen Ersparnisse von 15 % bei einem der größten Software-Hersteller ein.

News 19.08.24

BE.INSIDE 2024: Zwischen New Work, AI und Beach Vibes

Die BE.INSIDE 2024 bietet eine Plattform für Fachleute und Entscheider, um die Zukunft der Arbeitswelt im Zeitalter von KI und GenAI zu gestalten – mit Fokus auf Innovation, Networking und praxisnahem Wissenstransfer in einer außergewöhnlichen Location.

News 21.08.24

TIMETOACT GROUP geht Partnerschaft mit HONICO ein

Die TIMETOACT GROUP hat im Bereich IT Asset Management eine strategische Partnerschaft mit HONICO geschlossen, um ihre Position als führender IT-Dienstleister weiter auszubauen.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

News 26.09.24

BE.INSIDE 2024 Ein Tag voller Inspiration am Blackfoot Beach

Erleben Sie die Highlights der BE.INSIDE 2024: Spannende Keynotes, interaktive Roundtables und Networking an einem Ort, der Urlaubsfeeling versprüht. Am 17. September lockte das Event der TIMETOACT GROUP rund 200 Gäste aus verschiedenen Branchen an den Blackfoot Beach in Köln. Erfahren Sie mehr über einen Tag voller Impulse und Austausch.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und TIMETOACT GROUP

Köln/Budapest, 4. November 2024 – catworkx (Teil der TIMETOACT GROUP), führender Anbieter für die Enterprise-Integration auf Basis der Atlassian-Plattform, übernimmt EverIT, einen spezialisierten Atlassian-Partner mit Sitz in Ungarn. Gemeinsam werden die Unternehmen auf ihrer langjährigen Beziehung aufbauen und die führende Marktposition von catworkx in Mittel- und Osteuropa ausbauen sowie das globale Angebot von catworkx stärken. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Referenz 13.11.24

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu auf und richtet diese mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP zukunftssicher aus. Erfahren Sie mehr.

Social

Gemeinsam sind wir stark! - ITCS-Messe in Köln 2024

Das haben wir im September auf der ITCS-Messe in Köln wieder einmal bewiesen. Als Team haben wir die Vielfalt unserer Group präsentiert und für viel Aufmerksamkeit gesorgt! Besonders stolz sind wir auf die inspirierenden Vorträge von Hermann, Lisa und Matthias über Künstliche Intelligenz und den Zusammenhalt in der TIMETOACT GROUP sowie Vanessa, die ihren Weg als Frau in der IT auf der Women in Tech Bühne geteilt hat. Auch Benedict und Sophia haben mit ihrem Beitrag über das perfekte Rezept für Design -& Frontend-Projekte überzeugt und Innovationen gezeigt.🚀 Ein weiteres Highlight war der spannende Vortrag zu effizienten visuellen Regressionstests im CI/CD-Kontext von Marius🛠️ Ein großer Dank geht auch an Johanna, die den gesamten Tag so engagiert die Women in Tech Bühne moderiert hat.

Standort

Barcelona

Finden Sie die catworkx S.L. Spain: Av. Diagonal 640, Planta 6 08017 Barcelona, Spanien, +34 936 07 24 80, info-es@catworkx.com

Service

Value Added Reselling

Unser Vorgehen im Value Added Reselling schafft eine vertrauensvolle Partnerschaft, die die SAM-Effizienz und den ROI für unsere Kunden maximiert.

News 20.01.25

beBOLD wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Hamburg, 20. Januar 2025 – Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen, erwirbt mit beBOLD eine unabhängige Beratungsboutique für Cloud-Transformationsprojekte. Die beiden Gründer und Geschäftsführer der beBOLD leiten das Unternehmen auch nach der Transaktion weiter und verantworten die weitere Integration in die TIMETOACT GROUP.

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Service

Spend Management Consulting

Unser Team von Spend Management Experten kann Ihnen helfen, Ihre IT-Ausgaben zu analysieren, zu optimieren und zu kontrollieren.

Kompetenz 21.01.25

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Service

ITAM / SAM & FinOps

Wir unterstützen bei der Einführung und Umsetzung von IT Asset Management, Software Asset Management und FinOps in Ihrem Unternehmen mit unserer Expertise.

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Service

Monitoring & Service Assurance

Mit Monitoring und Service Assurance Probleme schnell erkennen und beheben, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Service

Graphentechnologie: Holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus

Graphentechnologie hilft Unternehmen, Daten und Informationen besser zu verstehen und zu nutzen. Sie basiert auf der Darstellung von Daten als Knoten (Entitäten) und Kanten (Beziehungen). Diese Struktur ermöglicht es, die Verbindungen zwischen Datenpunkten zu modellieren und tiefere Einblicke zu gewinnen, die in traditionellen relationalen Datensammlungen oft verborgen bleiben.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!