Best-of-Breed vernetzt:

So entsteht ein durchgängiges
Enterprise-System

Technische Umsetzung von One Group – One System

Im Artikel „All-in-One-Suite vs. Best-of-Breed-Integration: Welche Strategie sichert die Zukunft Ihrer IT?“ haben wir die konzeptionelle Entscheidungsebene bei der Wahl der IT-Infrastruktur beleuchtet. Heute geht es um die praktische Umsetzung: Wie können Sie eine Best-of-Breed-Landschaft technisch realisieren? Wie lassen sich unterschiedliche Systeme zu einer integrierten Plattform verbinden? Welche Technologien kommen dabei zum Einsatz? Und wie stellen Sie einen reibungslosen, skalierbaren und fehlertoleranten Betrieb sicher? 

Mit „One Group – One System“ hat die TIMETOACT GROUP eine hybride Integrationsarchitektur realisiert, die auf AWS-Cloud-Technologien und einem modularen Aufbau basiert. Das Ziel: Konsistente Datenflüsse, automatisierte Abläufe und maximale Flexibilität bei der Integration und Vernetzung unterschiedlicher Systeme für Human Resource Management (HRM), Identity and Access Management (IAM), Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP) und Enterprise Service Management (ESM) – über Systemgrenzen hinweg. 

Effizienz durch moderne Cloud-Technologien

Für Aufbau und Betrieb ihrer Integrationsplattform setzt die TIMETOACT GROUP auf ein modernes, cloud-natives Architekturkonzept auf Basis von AWS und Infrastructure as Code. Durch den Einsatz bewährter AWS-Services in Kombination mit einem konsequenten Automatisierungsansatz entsteht eine modulare, skalierbare und fehlertolerante Integrationsarchitektur. Sie gewährleistet einen stabilen, wartungsarmen Betrieb und ermöglicht einen zuverlässigen Datenaustausch zwischen heterogenen Systemlandschaften. 

Hybride Integration statt Monolith: Datahub trifft Event-Architektur

Im Rahmen ihrer Best-of-Breed-Strategie verfolgt die TIMETOACT GROUP einen hybriden Integrationsansatz, bei dem führende Enterprise-Systeme gezielt miteinander verknüpft werden,ohne dabei auf monolithische Plattformen angewiesen zu sein. Die Architektur kombiniert zwei zentrale Prinzipien: datenzentrierte Synchronisation über einen zentralen Datahub und ereignisgesteuerte Kommunikation über Event-basierte Integrationen. 

Best-of-Breed: Die Technologie hinter One Group – One System

AWS Lambda

Serverlose Funktionen übernehmen die ereignisgesteuerte Verarbeitung von Daten. Sie ermöglichen eine hochgradig skalierbare, kosteneffiziente und wartungsarme Ausführung einzelner Prozessschritte – ideal für dynamische Integrationsszenarien.

AWS Step Functions (State Machines)

Zur Orchestrierung komplexer Abläufe kommen Step Functions zum Einsatz. Sie steuern Prozesslogik, ermöglichen Wiederholungsmechanismen (Retries) sowie integriertes Fehlerhandling und bieten gleichzeitig eine transparente Nachverfolgbarkeit von Prozesszuständen.

AWS SNS (Simple Notification Service)

SNS übernimmt die Verteilung von Events in Echtzeit an abonnierende Systeme. Ein zentraler Baustein für lose gekoppelte, reaktive Architekturen.

AWS SQS (Simple Queue Service)

Entkoppelt und puffert Nachrichten, berücksichtigt API-Ratenlimits und gewährleistet zuverlässige Verarbeitung – selbst bei temporären Ausfällen.

Aurora PostgreSQL

Als zentrales Datendrehkreuz kommt eine hochperformante, für die Cloud optimierte relationale Datenbank zum Einsatz. Sie bildet die Grundlage für die konsolidierte Speicherung und strukturierte Verteilung synchronisierter Informationen zwischen den angebundenen Systemen.

Terraform & SST (Serverless Stack)

Die gesamte Infrastruktur wird nach dem Prinzip Infrastructure as Code mit Terraform und dem Serverless Stack (SST) modelliert und verwaltet. Dadurch werden automatisierte, konsistente Deployments, die schnelle Bereitstellung neuer Umgebungen, eine einfache Wiederherstellung sowie eine nachvollziehbare Versionierung aller Änderungen ermöglicht.

Diese Komponenten bilden das technologische Rückgrat einer zukunftssicheren Integrationsplattform, die flexibel auf Veränderungen reagieren kann, entweder durch neue Systeme, wachsende Datenmengen oder geänderte Geschäftsprozesse. 

Integrierte Systeme und Datenflüsse im Überblick

Personio

In die Integrationsarchitektur der TIMETOACT GROUP sind mehrere zentrale Module von Personio eingebunden, darunter: Zeiterfassung, Abwesenheiten, Arbeitszeitmodelle, Urlaubsregelungen, Organisationsstruktur sowie Arbeitsverträge.  Die Daten werden regelmäßig aus Personio extrahiert, transformiert und in den zentralen Datahub überführt. Die Weiterverteilung an nachgelagerte Systeme wie Jira/Tempo und SAP erfolgt orchestriert über Step Functions.

Microsoft Dynamics 365

Änderungen an Debitoren- und Angebotsdaten in Microsoft Dynamics 365 werden ereignisbasiert erfasst und über AWS SNS/SQS an Step Functions übergeben. Dort erfolgt die Transformation der Daten, bevor sie mit SAP S/4HANA synchronisiert werden. Dies dient insbesondere zur Unterstützung von Finanz- und Projektprozessen. So ist eine konsistente, nahezu in Echtzeit verfügbare Datenbasis gewährleistet.

SAP S/4HANA

SAP verarbeitet Daten zu Projektzeiterfassung, Projekten, Debitoren, Verfügbarkeiten und Arbeitsverträgen.  Die Integration erfolgt sowohl über regelmäßige Synchronisationen aus dem zentralen Datahub (z. B. Personio-Stammdaten) als auch ereignisbasiert über Events aus Jira/Tempo und Dynamics 365.

Jira/Tempo

Jira/Tempo erhält strukturierte Daten zu Arbeitszeitmodellen, Feiertagen und Urlauben aus dem zentralen Datahub, deren Ursprung in Personio liegt. Diese Informationen sichern konsistente Abläufe in Projektplanung und Zeiterfassung.  Zusätzlich werden Projektzeiterfassungsdaten an SAP zur Abrechnung übermittelt und Anwesenheitsdaten an Personio zurückgespielt, um gesetzliche Dokumentationspflichten zu erfüllen. 

Monitoring & Störfallmanagement

mit Grafana und Microsoft Teams

Um die Betriebsstabilität und Transparenz in der Integrationsplattform zu erhöhen, setzt die TIMETOACT GROUP auf ein kombiniertes Monitoring- und Benachrichtigungssystem. 

Ein zentraler Bestandteil ist der Microsoft Teams Notification Bot, der automatisiert relevante Ereignisse zielgruppengerecht und kontextbezogen kommuniziert:

  • Betroffene Fachnutzer:innen werden direkt benachrichtigt, wenn es zu Störungen bei Datenflüssen oder Prozessen kommt, die ihren Verantwortungsbereich betreffen (z. B. Zeitbuchungen).

  • Technische Administrator:innen und Vorgesetzte erhalten zusätzlich Eskalationsmeldungen zu kritischen Systemfehlern, Ausnahmen, fehlerhaften Jobs oder erforderlichen manuellen Eingriffen.

Die Kommunikation erfolgt direkt in Microsoft Teams, sodass keine zusätzlichen Tools geöffnet werden müssen und Reaktionszeiten minimiert werden können. 

Ergänzend kommt Grafana als zentrales Monitoring- und Alerting-Werkzeug zum Einsatz. Über Dashboards werden Metriken, Health Checks und Prozessstatus visuell aufbereitet - mit automatisierten Alerts bei Grenzwertüberschreitungen oder Ausfällen. 

Durch diese Kombination aus proaktiver Benachrichtigung und datengetriebenem Monitoring stellt die TIMETOACT GROUP einen stabilen, transparenten und gut steuerbaren Integrationsbetrieb sicher. 

Fazit: Skalierbar, flexibel, zukunftssicher

Mit „One Group – One System“ hat die TIMETOACT GROUP eine zukunftssichere Integrationsplattform geschaffen, die Best-of-Breed-Systeme effizient vernetzt. Die Kombination aus Cloud-Technologie, Infrastructure as Code, Datahub und Event-basierten Prozessen ermöglicht stabile, skalierbare und erweiterbare Datenflüsse. So sind wir bereit für wachsende Anforderungen und neue Systeme.

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Blog

All-in-One-Suite vs. Best-of-Breed-Integration

Erfahren Sie, welche IT-Strategie zukunftssicher ist – inkl. Praxislösung der TIMETOACT GROUP.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Teaser ipg cloud v3
Lösung

Moderne Lösungen für digitale Berechtigungskonzepte

Digitale Berechtigungskonzepte sind essenziell für Sicherheit und Compliance. Erfahren Sie, wie eine effiziente Umsetzung hilft, Zugriffsrisiken zu minimieren und Prozesse zu optimieren.

Referenz

FLYERALARM setzt auf die Atlassian Cloud

FLYERALARM migriert mit catworkx in die Atlassian Cloud – für mehr Effizienz, bessere Zusammenarbeit und eine moderne, skalierbare IT-Infrastruktur.

Blog

Enterprise RAG Challenge #3 – Die besten KI-Agenten der Welt

Die TIMETOACT GROUP bringt erneut die klügsten Köpfe der internationalen AI-Community zusammen, um gemeinsam die Zukunft der Agentic AI zu gestalten.

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Blog 30.05.24

React Server Components und Next.js

Erfahren Sie mehr über React Server Components und Next.js für effizientes Server Side Rendering in Web-Applikationen. Eine detaillierte Analyse und Implementierungstipps.

Referenz

State of the Art Ticketing-System für Niceshops

Niceshops entwickelt Onlineshops in verschiedenen Produktsegmenten und das in mehreren europäischen Märkten. Knapp eine Million Menschen besuchen Monat für Monat ihre Shops.

Teaserbild Ablöse MIM
Blog 16.11.22

Microsoft Identity Manager – werden Sie jetzt aktiv!

MIM wird schrittweise außer Betrieb genommen – handeln Sie jetzt! 🔄 Wir zeigen Ihnen die besten Alternativen und helfen Ihnen, die richtige Nachfolgelösung zu finden. Mehr erfahren!

News 26.09.24

BE.INSIDE 2024 Ein Tag voller Inspiration am Blackfoot Beach

Erleben Sie die Highlights der BE.INSIDE 2024: Spannende Keynotes, interaktive Roundtables und Networking an einem Ort, der Urlaubsfeeling versprüht. Am 17. September lockte das Event der TIMETOACT GROUP rund 200 Gäste aus verschiedenen Branchen an den Blackfoot Beach in Köln. Erfahren Sie mehr über einen Tag voller Impulse und Austausch.

Brenntag: ein maßgeschneidertes Newsletter-Tool für eine vernetzte Welt
Referenz

Brenntag: Newsletter-Tool für eine vernetzte Welt

Brenntag modernisiert die interne Kommunikation mit einem skalierbaren, sicheren NL-Tool auf Power Apps- und SharePoint-Basis – ideal für die Anforderungen eines internationalen Konzerns.

Event 19.10.21

Enterprise Identity Roadshow

"The Future of Identity is Here" lautet der Leitsatz der ersten Enterprise Identity Roadshow am 18. November in München. Treffen Sie die IAM-Experten der TIMETOACT GROUP und tauschen Sie sich zu Innovationen und Fallstudien rund um Cybersicherheit aus.

Nov 18
AGRAVIS bringt interne Abläufe und Partner mit der Power Platform zusammen
Referenz

AGRAVIS vernetzt Prozesse und Partner mit der Power Platform

Die AGRAVIS-Gruppe hat mit Microsoft Power Platform ein modernes Lieferantenportal eingeführt, das die bisher manuelle und zeitintensive Datenpflege ablöst.

Übersicht

Atlassian Enterprise

Atlassian-Software unterstützt Teams jeder Größenordnung bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit und das über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg.

Teaserbild Unternehmensprozesse mit Low-Code digitalisieren
Blog 04.04.23

Unternehmensprozesse digitalisieren – am besten mit Low-Code

Auch heute geht das Digitalisieren von Unternehmensprozessen eher schleppend voran. Low-Code Plattformen von Anbietern wie Mendix können hier Abhilfe leisten.

Technologie 26.09.22

Atlassian Enterprise Cloud

Skalierung, Sicherheit und Governance der Enterprise-Klasse für die Atlassian Cloud.

Teaser ipg cloud v3
Lösung

Enterprise Identity Cloud

Die Saviynt Enterprise Identity Cloud (EIC) ist die einzige konvergente Cloud-Identitätsplattform und basiert auf einer Zero-Trust-Grundlage.

Service 23.09.25

Enterprise Architecture & Integration

Enterprise Architecture & Integration

Referenz

Datenschutz-Management-System mit Jira und Confluence

catworkx setzte bei der DSGVO-Umsetzung auf einen kollaborativen Ansatz mit Jira & Confluence als lebendigem DSMS, der transparente Dokumentationsstrukturen schafft

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!