Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 5 Minuten

DevOps? Warum APIOps der nächste logische Schritt ist

Die letzten beiden Artikel dieser Serie haben sich mit Team-Topologien und Teamschnitten sowie Kommunikationsmustern und kognitiver Last befasst. Jetzt wollen wir unser Blickfeld noch etwas weiten und uns mit dem Thema APIOps befassen. Im folgenden Artikel stellen wir diesen Begriff vor und erläutern, wie er sich in das Umfeld von DevOps einfügt. Außerdem lernen wir Tools kennen, die uns unterstützen.

APIs als Produkte

APIs genießen heute einen hohen Stellenwert, denn sie sind weit mehr als reine technische Schnittstellen (ursprünglich gedacht zur Ermöglichung einer Point-to-Point-Kommunikation) – sie bilden in ihrer Gesamtheit ein Ökosystem und Fundament für die Zusammenarbeit sowohl mit anderen internen Teams als auch mit Geschäftspartnern des Unternehmens (B2B).

APIs sind digitale Produkte, die auf einer Plattform oder Marktplatz angeboten und verschiedenen Konsumenten zur Verfügung gestellt werden. Eine API kann dabei von mehreren Konsumenten genutzt werden, im Extremfall ist dies sogar eine öffentlich angebotene API mit sehr vielen Endnutzern.

API-Lebenszyklus

Die Sichtweise von APIs als Produkten bringt mit sich, dass APIs einen eigenen Lebenszyklus haben, der getrennt vom Lebenszyklus des dahinterliegenden Services verwaltet wird. Der oft einhergehende API-first-Ansatz besagt, dass nicht nur Entwickler, sondern ein funktionsübergreifendes Team die APIs kollaborativ entwirft. APIs bilden fachlich geeignete Abstraktionen von der dahinter liegenden Service-Implementierung, und veröffentlichte APIs haben einen bindenden Vertragscharakter. Dementsprechend sind Änderungen an bestehenden APIs mit Vorsicht vorzunehmen („Operation am offenen Herzen“), damit deren aktive Basis an Konsumenten weiterhin die integrierten APIs ohne Einschränkungen oder Fehler nutzen kann – es gilt das Prinzip der sicheren Evolution: APIs sind geschlossen für Veränderungen an Bestehendem und offen für Erweiterungen (Open-Closed-Prinzip aus der Software-Architektur).

Einzug von DevOps-Praktiken = APIOps

Auch in dem Bereich rund um APIs finden zunehmend DevOps-Praktiken für das automatisierte Management des gesamten API-Lebenszyklus Anwendung. Wir fassen das unter dem Begriff APIOps zusammen – es handelt sich hierbei um eine Menge an (Entwicklungs-)Prozessen und Praktiken, um sowohl die Auslieferungsgeschwindigkeit als auch die Qualität der zur Verfügung gestellten APIs zu verbessern. Das Produktteam bekommt durch standardisierte, automatisierte Prozesse schneller Feedback zu ihren API-Produkten. Wir wollen schließlich mit Stolz am Ende des Tages sagen können: „So liefern wir APIs aus!“

Erspüren von Anpassungsbedarfen

Diese Systematik der Team-Topologien und ihrer Kommunikationsmodi ermöglicht eine gezielte Strukturierung der Inter-Team-Kommunikation im Hinblick auf das Gesetz von Conway zur Erreichung der gewünschten Systemarchitektur, die Angleichung der tatsächlichen kognitiven Last auf die Teamkapazität und den gleichermaßen effizienten wie effektiven Einsatz von Kommunikationsaufwänden. Das Definieren der Kommunikationsstruktur einer Organisation ist jedoch keine einmalige Aufgabe. Ändern sich Voraussetzungen, die einer gewählten Struktur zugrunde liegen, so muss auch die Struktur dem geänderten Bedarf angepasst werden - entweder temporär oder dauerhaft. Daher muss eine Organisation solche Anpassungsbedarfe aktiv erspüren und systematisch darauf reagieren.

Tooling rund um den OpenAPI-Standard

Das Fundament bildet eine Tool-Umgebung, die in der besten Art und Weise verwendet wird, um Entwicklungsteams unter die Arme zu greifen und zu unterstützen, die also so weit wie möglich in die bestehende CI/CD-Landschaft als Sammlung von Frühwarnsystemen integriert wird.

Pipelines und Automatisierung sind Multiplikatoren: je mehr Teams standardisierte Komponenten und Abläufe einsetzen (z. B. wiederverwendbare GitHub Actions), desto höher ist der Gesamtnutzen.

Die OpenAPI-Spezifikation hat sich als Standard etabliert.

Um diesen Standard herum gibt es ein breites, vielfältiges Angebot an Tools, zur Unterstützung der Automatisierung an den unterschiedlichen Phasen des API-Lebenszyklus:

Contract Testing – Testen und Verifikation von Interaktionen einzelner Consumer mit der API, beispielsweise mittels Pact. So lässt sich frühzeitig feststellen, welche Consumer von Änderungen an der API betroffen sind, und ob sie nach den Änderungen immer noch funktionieren werden. Dabei speichert ein Broker die Verträge und verbindet zwei unabhängig voneinander laufende Pipelines: eine auf Consumer-Seite, um die gewünschten Interaktionen festzuhalten, und die andere auf Provider-Seite, um das von den Consumern erwartete Verhalten tatsächlich gegen eine laufende Instanz des Services zu verifizieren.

Linter – Prüfung der OpenAPI-Spezifikationen auf syntaktische Korrektheit (gültiges YAML/JSON und OpenAPI-Format) sowie gegen einen bestehenden API-Styleguide (Governance), z. B. mittels Spectral, wo man sich aus einem bestehenden Fundus an Regeln bedienen, aber auch eigene Regeln definieren kann.

Einhaltung von Security-Regeln: Tools wie 42Crunch oder die „OWASP Top Ten“-Regelsätze in Spectral ermöglichen es uns, den Entwicklern der API frühzeitiges Feedback zu geben, ob etwaige Security-Regeln verletzt werden. Dieser „Shift-Left“-Ansatz spart potenziell sehr viel Frust und Wartungsaufwände, denn Security-Änderungen gehen aus unserer Erfahrung meist einher mit Breaking Changes.

Diff von OpenAPI-Spezifikationen (Vergleich der geänderten Version gegen die vorherige) bei jeder Codeänderung bzw. jedem Merge Request mit automatisierter Prüfung auf rückwärts-kompatible Änderungen. So wird die sichere Evolution von APIs gewährleistet, und man spart sich Wartungskosten, die durch den Parallelbetrieb zweier Versionen der API anfallen würden.

Beispiel-Anfragen und Interaktionen helfen beim Testen von APIs und können beispielsweise in einer Postman-Collection festgehalten werden.

Auf Basis einer OpenAPI-Spezifikation können durch Tools wie Prism bereits Mock-Server bzw. eine Sandbox-Umgebung bereitgestellt werden.

Viele API-Gateways unterstützen durch Admin- und Self-Service-Endpunkte automatisiert ausgelöste Transitionen im API-Lebenszyklus, z. B. das Veröffentlichen von APIs oder Deprecation und Parallelbetrieb.
 

Fazit und Ausblick

Nachdem wir nun kennengelernt haben, welche Anforderungen an DevOps-Praktiken im Bereich von APIs bestehen und wie diese mit der richtigen Toolunterstützung umgesetzt werden können, wollen wir uns im nächsten und abschließenden Blog-Artikel dieser Serie einem praktischen Beispiel widmen, das die vorgestellten Themen vereint.

Blogautor

Johannes Brühl
Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH

Mit uns arbeiten

Sie suchen einen Partner, der nicht nur berät, sondern mit Ihnen gemeinsam gestaltet? Ob Strategie, Technologie oder Umsetzung – wir unterstützen Sie entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie genau den Einstieg, der zu Ihren Zielen passt.

Bei uns arbeiten

Du willst nicht nur abwarten, was als nächstes passiert, sondern es mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen Menschen mit Haltung, Leidenschaft und Lust auf Wirkung – Entwickler:innen, Strateg:innen, Consultants und Kreative, die mit uns digitale Lösungen vorantreiben möchten.

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Unternehmen

Warum mit synaigy?

Wir leben Customer Centricity und lieben was wir machen: Beratung, E-Commerce & Technologien – profitiere von unseren Mehrwerten!

Blog 16.05.24

Angular 18: Das nächste Kapitel

Angular 18 bringt Leistungsverbesserungen, neue Features und Entwicklerwerkzeuge mit sich. Erfahren Sie mehr über Zoneless Angular, verbesserte Bundling-Strategien und Barrierefreiheitsverbesserungen.

Hands typing on a laptop with project management software and colorful Gantt chart displayed on the screen. Professional working on task scheduling, timeline planning, or data analysis
Blog 25.03.25

So heben Sie Ihr Projektmanagement auf das nächste Level

Projektmanagement bildet die Basis für Geschäftserfolg. Durch die Nutzung von Altus PPM in M365 profitieren Sie von einem modernen, skalierbaren Projektmanagement-Tool - inkl. KI.

Young beautiful woman working on laptop at home office, copy space, portrait.
Leistung

Prozessoptimierung: DevOps einführen

Mit einer ganzheitlichen DevOps-Strategie können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren - und haben damit einen Wettbewerbsvorteil. Unsere Expert:innen unterstützen bei der DevOps-Einführung.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 18.09.24

novaMove: Unsere Schritt- & Bewegungschallenge

Mit „novaMove“ haben wir eine besondere Aktion gestartet: Unsere Schritt- und Bewegungschallenge, die Mitarbeitende zusammengebracht und gleichzeitig zu mehr Bewegung im Alltag motiviert hat.

Das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus
Blog 07.01.21

Warum der Überwacher überwacht werden muss

Nach dem SolarWinds Hack rückt das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus. In unserem Blogbeitrag beschreiben wir alles zum SolarWinds-Hack, deren Folgen und was wir daraus lernen können.

Referenz

Warum Performance ausschlaggebend ist

catworkx macht die Performance von Atlassian Toolchains messbar – mit individuellen Analysen, Open-Source-Tools und eigenen Lösungen wie der Stress-Test-App catworkx SPIN.

Foto vom Führungskräfteleitlinien-Workshop der novaCapta im Kölner Büro
Blog 12.03.24

Warum & wie wir Führungsleitlinien entwickelt haben

Um unsere Unternehmenskultur weiterzuentwickeln, haben wir Führungsleitlinien erarbeitet. Wie der Prozess zur Konzeption und Implementierung aussah, teilen wir in diesem Beitrag.

Blog 16.05.24

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie schafft echten Business Value. Mit unserem achtstufigen Ansatz unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen AI-Nutzung.

Blog 11.08.23

AWS Lambda: Erste Schritte mit Java

In diesem Artikel lernen wir, was die Vorteile bei der Verwendung von AWS Lambda sind u. wie wir Java-Code in AWS-Lambda installieren und ausführen können.

Projektteam-Meeting
Whitepaper

Whitepaper: 10 Schritte zum erfolgreichen Change

Was brauchen Sie, um Veränderungen in Richtung eines digitalen Arbeitsplatzes erfolgreich umzusetzen? Unser kostenfreies Whitepaper verrät, wie der Wandel gelingen kann.

Blog 20.04.23

Warum dein Shop ohne Personalisierung scheitert

Im Rahmen unseres zweiten gemeinsamen ,,insights!‘‘-Podcasts stürze ich mich gemeinsam mit UX-Expertin Katja Moritz auf das Thema Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn.

Teaser Access Management
Blog 16.03.22

Warum Access Management uns alle betrifft

Dieser abstrakte Begriff des Access Management und die damit einhergehende technologische Implikation berührt uns immer und sofort, wenn wir einen Fuss in das digitale Leben setzen.

Blog 07.11.24

Warum der Cultural Change so schwer für uns ist

In unserem Gespräch ging es um Wandel und Transformation in Unternehmen. Ein kleiner Spoiler: Veränderungen sind oft unbequem, aber genau da beginnt der spannende Change-Prozess!

Blog

Warum hat Atlassian die Nase vorn?

Was ist dran - an Atlassian. Warum ist Atlassian cool? Das hast Du Dich als angehender oder berufserfahrender IT'ler schon gefragt? Warum wir an Atlassian nicht vorbeikommen, warum wir uns damals für diese und keine anderen Produkte entschieden haben, das möchten wir Euch heute erzählen.

Blog 26.06.25

Warum ist umfassender Zugriffsschutz essentiell?

Warum punktuelle Schutzmaßnahmen nicht reichen: So gelingt ganzheitlicher Zugriffsschutz mit IAM, Rollenmodellen, Standardisierung und klarer Verantwortung.

Blog 04.07.24

Warum Shift Left jetzt unverzichtbar ist

Erfahren Sie, warum Shift Left und Feedbackschleifen unverzichtbar für eine erfolgreiche Softwareentwicklung sind. Verbessern Sie Qualität, Sicherheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen.

Blog 28.03.24

Grafana Loki: Die nächste Generation des Log-Managements

Grafana Loki: Erfahren Sie mehr über die innovative Log-Verwaltungslösung für Cloud-native Umgebungen und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Tools wie ElasticStack und Splunk.

Team of programmers working in office
Blog 26.08.21

Was Sie beim nächsten IT-Projekt beachten sollten

Unternehmen sind erfolgreicher, wenn sie auf ein wirksames Change Management setzen. Wie der Wandel gelingt, verrät Nora Sommer, Senior Business Consultant bei der novaCapta, im Interview.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!