E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Wissensbeitrag

Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von X-INTEGRATE realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Das E-Auto laden und weiterfahren? Damit dies funktioniert, müssen Charge-Point-Operatoren, E-Mobility-Service-Provider und Netzwerk-Aggregatoren ihre technischen Prozesse im Hintergrund genau aufeinander abstimmen. X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich eine hohe Datenqualität sicherstellt. Denn daran hapert es im E-Mobility-Business heute noch allzu oft.

Drei wesentliche Player sind es, auf deren Zusammenspiel es im Markt für E-Mobilität an-kommt, damit dieser richtig in Schwung kommt: Charge-Point-Operatoren (CPO), E-Mobility-Service-Provider (EMSP) und Netzwerk-Aggregatoren. CPOs (die „Tankstellenbetreiber“ der Zukunft) kümmern sich um Installation, Instandhaltung und Stromversorgung der Ladestatio-nen (Charge Points). Dies können bspw. Stadtwerke sein, große Energieversorger oder auch private Anbieter wie etwa Kaufhäuser. EMSPs (z.B. Anbieter von Flotten- und Fuhrparkma-nagement-Lösungen) vertreiben Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen, stellen Flottenkun-den mit ihren großen Fuhrparks Tank- und Ladekarten zur Verfügung, bieten maut- und fahr-zeugbezogene Dienstleistungen und übernehmen sämtliche damit verbundene Transaktions-abwicklungen (z.B. Abrechnungen). Netzwerk-Aggregatoren fungieren als Makler und bringen CPOs und EMSPs zusammen.

Damit Kunden ihr Electric Vehicle (EV) schnell und komfortabel aufladen können, müssen die Player ihre technischen Prozesse aufeinander abstimmen. Sie benötigen einen einheitlichen technologischen Unterbau für Datenaustausch, Abwicklung aller Geschäftsvorgänge bis zur Abrechnung. Eine solche Prozessplattform hat die X-INTEGRATE GmbH aus Köln entwickelt – initial Ende 2019 im Auftrag eines großen EMSPs. Dieser bindet darüber seine einzelnen CPO-Vertragspartner an, profitiert von genauerer Datenübertragung, er kann komplexere Preisstrukturen anlegen und ist insgesamt flexibler. Vor allem ist der Konzern nicht mehr wie bisher auf die eRoaming-Plattform eines kostenpflichtigen Brokerage Services angewiesen.

Betrugserkennung beim Private Charging

Anfangs war die Plattform rein für die 1:1-Verbindung zwischen CPO und EMSP konzipiert; X-INTEGRATE nutzt dafür den Standard „Open Charge Point Interface“ (OCPI). Inzwischen wurden weitere Marktstandards angebunden (z.B. der eRoaming-Standard OICP) und ein halbes Dutzend verschiedener Use Cases im E-Business mit knapp 50 dahinterliegenden Prozessen aufgebaut. So können beim „Private Charging“ Flottenmanager ihre Kunden innerhalb des Unternehmens zu einem Rückvergütungsprozess einladen. Hier hat X-INTEGRATE zusätzlich eine auf Machine-Learning basierende Betrugspräventionslösung eingebaut, die Werte zwischen Fahrenden und nach Regionen vergleicht. Auf Basis dessen kann sie Indizien liefern, ob der vom User angegebene Kilowattpreis seines privaten Stromtarif-Anbieters wirklich der Realität entspricht. Der EMSP kann solchen Verdachtsfällen dann nachgehen und möglichem Betrug vorbeugen (Fraud Prevention).

Business Charging ermöglicht das Auftanken von EVs auf Firmenparkplätzen. Über die Plattform lassen sich firmeneigene Ladestationen auch zeitgesteuert anbieten (tagsüber Business Charging, nachts und am Wochenende Public Charging) oder personengruppenabhängige Tarife berechnen. Die Business-Charging-Möglichkeiten über die Plattform wurden inzwischen ausdifferenziert; weitere Länder und Firmenkunden wurden angebunden und neue Partnerschaften geschlossen.

Leistungsfähiger Technologiepartner für alle Markt-Player

Die X-INTEGRATE GmbH präsentiert sich damit als leistungsfähiger Technologiepartner für alle Player im Markt. Sie beherrscht die gängigen Protokolle, hat Erfahrungen in verschiedenen Geschäftsmodellen und weiß, wie CPOs und EMSPs arbeiten. Die Geschäftsprozesse zwischen diesen sind stark datengetrieben. Neue Geschäftsprozesse entstehen auf Basis von Prozessdaten mit analytischen Methoden. Hier kommen Technologien für Künstliche Intelligenz und Data Science ins Spiel, die X-INTEGRATE ebenfalls beherrscht. 

 

 

 

 

 

 

Wenn Fahren mit dem Electronic Vehicle in der Praxis einfach funktionieren soll, müssen die technischen Prozesse im Hintergrund gut miteinander verzahnt werden. Erfahren Sie alles zu den einzelnen Schritten auf dem Weg zu unserer Prozessplatform.

Validierungs- und Qualitätsprozesse

Originär für einen EMSP konzipiert, richtet sich die Plattform inzwischen dediziert auch an CPOs. Dabei wurde besonderer Stellenwert auf das Thema Datenqualität gelegt und in die Plattform wurden verschiedene Validierungs- und Qualitätsprozesse integriert. De facto muss Datenqualität vom CPO kommen, weil dieser die Datenobjekte besitzt. Nur bei hoher Qualität können die Daten richtig über die Plattform prozessiert werden, können Rechnungen richtig gestellt, verfügbare Ladepunkte angezeigt und kann ein richtiges Tarifmanagement umgesetzt werden.  

Derzeit sind an die Plattform viele hundert CPOs angebunden. Bei vielen lässt die Datenqualität in der Tat zu wünschen übrig. Allein über ein Fünftel aller Locationdaten sind nicht fehlerfrei. So kann passieren, dass in der App des Users ein Chargepoint angezeigt wird, der in Wirklichkeit gar nicht nutzbar ist. Oder ein „Autorisierungs-Request“ schlägt fehl und man kann mit einer Karte den Ladevorgang an einer bestimmten Station starten, für welche die Karte gar nicht zugelassen ist. X-INTEGRATE ermöglicht in der Plattform deshalb ein Datenqualitäts-Scoring auf Objektebene in Echtzeit. Eine Schemavalidierung wird durchgeführt (Kommen die Daten überhaupt entsprechend ihrer Spezifikation an?), inhaltliche Prüfungen (Plausibilitätschecks) finden statt, bestimmte Daten werden auch bewusst abgelehnt, wenngleich eine gewisse Liberalität zugelassen wird. 

Über Datenqualität steigern CPOs ihren Marktwert

Dies sorgt dafür, dass CPOs an die EMSPs über die Plattform von vornherein die richtige Datenqualität liefern. Damit steigern sie ihren Marktwert und die Wahrscheinlichkeit, dass der EMSP sie in sein Netzwerk aufnimmt. Gerade mittlere und kleinere CPOs sind zumeist nicht in der Lage, das Datenmanagement hinter der eigentlichen Servicefassade ordentlich zu steuern. Denn hierfür müssen verschiedene Prozesse verzahnt werden. Es muss automatisiert werden, dass der Ladepunkt bestimmte Informationen automatisch an die CPO-Plattform weiterleitet. In Konfliktsituationen, wenn aus zwei Quellen zu einem bestimmten Datenpunkt unterschiedliche Informationen vorliegen, muss entschieden werden, welches der gültige Wert ist. Dies unterstützt X-INTEGRATE durch automatisierte Entscheidungsprozesse, auch unter Einsatz von KI und Data Science. Alternativ lassen sich auch manuelle Korrekturprozesse etablieren. Dann entscheidet jemand aus dem Fachbereich aktiv, welches der gültige Wert ist, man spricht hier von Data Stewardship.

CPO haben naturgemäß großes Interesse daran, ihre Ladestationen in möglichst vielen EMSP-Netzwerken – Apps, Webseiten, Stationsfinder – verfügbar zu machen, damit potentielle Kunden sie überhaupt finden. Je höher die gelieferte Datenqualität, desto größer ihre Chancen, ein Stück mehr vom Markt abzubekommen. Mit der Plattform von X-INTEGRATE können sie die verschiedenen Technologie-Stacks bestmöglich einsetzen und für ein reibungsloses Ineinandergreifen der vielfältigen technischen Prozesse im E-Mobility-Business sorgen – und dies in der höchstmöglichen Datenqualität.

Teaserbild zur Referenz Spital Thurgau IAM Lösung
Blog 19.10.21

Mehr Sicherheit und Datenqualität dank IAM

In einem großen Gesundheitsunternehmen wie der Spital Thurgau AG zählen Geschwindigkeit bei der Eröffnung neuer Mitarbeiter-Accounts genauso wie Datensicherheit und -qualität.

Achieving Business Agility with SAFe® 5.0 - E-Paper
Whitepaper 08.02.23

E-Paper: Achieving Business Agility with SAFe® 5.0

In diesem Whitepaper erfahren Sie, was Business Agility für Ihr Unternehmen bedeutet und zwar über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Sie erhalten Details zu den Neuerungen in SAFe® 5.0 sowie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Organisation langfristig agil aufstellen und Ihre Produktivität steigern können.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Daten einfach speichern und verwalten mit Google Cloud
Produkt

Looker - Business Intelligence

Mehr als typisches Business Intelligence. Looker bietet eine Data Experience, die Kunden lieben. CLOUDPILOTS ist führender Partner im deutschsprachigen Raum.

Cloud Technologie Managed Service
Service

AUTOPILOT Business Class

Business ist unser Upgrade zu Economy. Diese Version beinhaltet mehr Features, wie die Bearbeitung von Incidents und Standard Changes nach dem Fair Use Prinzip.

Daten einfach speichern und verwalten mit Google Cloud
Produkt

Looker - Business Intelligence

CLOUDPILOTS hilft Dir bei Looker – interaktive Dashboards erstellen und Daten besser verstehen. Jetzt Datenanalyse optimieren!

Zusammenarbeiten mit Google Workspace
Lösung 10.03.23

Business Continuity mit CLOUDPILOTS

Kennt Ihr Eure kritischen Geschäftsfunktionen und deren Risiken? Wisst Ihr, was zu tun ist, wenn etwas schiefläuft?

Leistung

Strategie-Definition für dein Business

Strategieentwicklung kann ein komplexes Thema sein – muss es aber nicht. Mit dem synaigy Consulting-Framework erarbeiten wir gemeinsam deine Strategie.

Navigationsbild zu Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Darstellung von verwertbaren Informationen.

Service 23.09.25

Business Models & Ecosystems

Business Models & Ecosystems

Blogbeitrag zur Referenz eGovernance für die Stadt Winterhtur
Referenz

E-Governance für die Stadt Winterthur

Mithilfe der IPG-Gruppe bereitet sich die Stadt Winterthur auf die Einführung eines föderativen IAM vor. Jeder Bürger soll künftig eine E-Identity erhalten.

Blog 31.10.24

Wie wird AI den E-Commerce weiter transformieren?

In der neusten insights!-Folge, in der diesmal Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi interviewed, gehen die beiden u.a. auf die Frage ein, inwiefern KI den E-Commerce weiter transformieren wird. Von Manipulation bis hin zur Entmenschlichung – sie erkunden dieses Themengebiet gezielter.

Blog 25.10.23

Die Innovationskraft hinter modernem E-Commerce

In der Folge spreche ich mit André Menegazzi von commercetools über die Notwendigkeit von Flexibilität und einen innovativen Ansatz bei bestimmten Use Cases.

Lösung

Intershop – der E-Commerce-Pionier

Setze dich mit uns zusammen, und lass uns gemeinsam deinen Business Case erörtern und Anwendungsfälle identifizieren. Mit Intershop kannst du dein Business langfristig auf Erfolgskurs bringen.

Referenz

kika – Internationalisierung im E-Commerce

Einführung einer E-Commerce-Plattform, um die eigene Produktwelt auch online vertreiben zu können und somit konkurrenzfähig bleiben zu können

Blog 02.03.23

Barrierefreiheit durch Gamification im E-Commerce

Heute zu Gast: Jan-Eric Wörheide, Geschäftsführer und Gesellschafter vom Start-up lodomo. Im Interview geht Jan-Eric Wörheide auf seine Geschäftsidee ein. Lodomo wollte während der Corona-Pandemie einen Weg finden, um älteren Menschen trotz fehlender Digitalisierung ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen. Mithilfe von Visualisierungen und Gamification können digitale Programme und das Internet für Senioren leichter zugänglich gemacht werden.

Blog 22.06.23

E-Commerce und CX im Großhandel

Erfolg im E-Commerce basiert auf der Auswahl der passenden Technologie, auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit und der Zieldefinition. Weitere Erfolgsfaktoren findest du in dieser Folge.

Lösung 21.01.21

Spryker – das E-Commerce-Betriebssystem

Headless-Ansatz und API-first-Prinzip sorgen für maximale Flexibilität und skalierbare technologische Bedürfnisbefriedigung deiner Kunden.

Übersicht

E-Paper von Atlassian & catworkx

Entdecken Sie unsere E-Paper: Whitepapers, Factsheets und vieles mehr zum Download. Erhalten Sie wertvolles Wissen rund um Atlassian-Lösungen, Best Practices und Trends.

News 28.01.21

Neues E-Book von Tempo

Unser Partner Tempo hat ein umfassendes E-Book mit dem Titel „10 habits for a successful 2021" veröffentlicht - mit zehn Artikeln von Partner-Unternehmen, so auch von catworkx. Tempo hat es sich zur Aufgabe gemacht, Teamgewohnheiten zu erforschen, die die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationen verbessern. Sie sind dabei der Frage nachgegangen, was Unternehmen und Teams aus dem Jahr 2020 gelernt haben, was man davon in das Jahr 2021 mitnehmen kann. Herausgekommen ist ein interessantes E-Book mit zehn abwechslungsreichen Artikeln von Unternehmen, die im Atlassian-Ökosystem arbeiten.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!