kika – Herausforderung der Internationalisierung im E-Commerce

Die Implementierung einer HCL E-Commerce-Plattform mit Fokus auf Ländershops und Kundeninteraktion

Projektsteckbrief

kika

Ziel
Replatforming, Internationalisierung

Dauer
9 Monate

System
HCL Commerce

Branche
Möbel und Wohnausstattung

Typ
B2C 

Onboarding
Betreuung seit 2016

Einführung einer neuen internationalen E-Commerce-Plattform

Die voranschreitende Digitalisierung und damit einhergehende Globalisierung konfrontieren zahlreiche Branchen mit neuen Herausforderungen. Konkurrenten treten auf den Markt, die vorher als solche nicht erkennbar waren. Eine dieser Branchen, die mit zunehmender Konkurrenz zu kämpfen hat, ist die österreichische Möbelbranche. Sie kämpft seit Jahren mit stetig sinkenden Umsatzzahlen. 2014 setzte sich unser Kunde kika daher das Ziel:

Einführung einer E-Commerce-Plattform, um die eigene Produktwelt auch online vertreiben und somit konkurrenzfähig bleiben zu können.

Der Fokus sollte dabei nicht nur auf das Heimatland Österreich gerichtet werden, sondern auch den osteuropäischen Markt erschließen.

Das zu implementierende System musste daher sowohl über verschiedene Marketing-Funktionalitäten als auch über Möglichkeiten der Internationalisierung verfügen.

Aufgrund der gewünschten Funktionen fiel die Wahl unseres Kunden auf HCL Commerce. Für die Implementierung der E-Commerce-Plattform wurden wir als Dienstleister ausgewählt. Die Dauer des Vertragsabschlusses lag zwischen drei und vier Monaten.

Im August 2014 begann die Implementierungsphase. Nur knapp zehn Monate später, im Mai 2015, folgte der Go-Live für die österreichische Plattform. Der geplante Zeitpunkt konnte trotz einer zweimonatigen strategischen Ausrichtungsphase eingehalten werden. Anfang 2016 folgte dann mit der Slowakei, Rumänien, Ungarn und Tschechien der Go-Live weiterer Shops.

E-Commerce-Shopsystem ist HCL, 8 Monate Implementierung, 4x Lokalisation in andere Sprache bzw. 4 weitere Ländershops

Pick-and-Pack – online bestellen und in einer beliebigen Filiale abholen

Als besondere Herausforderung bei der Plattformkonzeption stellte sich die Entwicklung der Applikationen für Pick-and-Pack dar. Diese Funktion ermöglicht es dem Endkunden, Einkäufe online zu tätigen und diese dann später in einer kika-Filiale abzuholen. Das System ist in der Lage, verschiedene Anforderungen umzusetzen, die für gewöhnlich im Hintergrund von einem Produktinformationsmanagementsystem (PIM) abgedeckt werden. So findet u.a. eine komplexe Verknüpfung des Systems mit der Lager- und Lieferlogistik statt.

Seit der erfolgreichen Inbetriebnahme der Plattform ist nun jedes Vertriebsland fähig, eigene, länderspezifische Kampagnen im E-Commerce durchzuführen und diese auch aktiv zu steuern. In den Ländern, in denen die neue Plattform besonders aktiv betrieben wurde, wurde zudem das stärkste Wachstum festgestellt. Zudem scheinen sich die digitale Bereitstellung von Produktdaten sowie die Live-Informationen zu Lieferzeiten positiv auf die Umsätze auszuwirken.

Key Facts

·       Hohe Wachstumsrate durch aktive Nutzung der Kundeninteraktionsplattform

·       Schnelle Implementierungsphase von nur zehn Monaten inklusive zweimonatiger, strategischer Ausrichtungsphase 

Kontakt

 

Leistung

Security-Audit

synaigy Security-Audit – Schwachstellen in deiner E-Commerce-Landschaft werden aufgedeckt und du erhältst einen objektiven Statusreport zu deiner E-Commerce-Plattform.

Blog 11.03.22

Personalisierung auf Basis digitaler Körpersprache

Erlebe die empathische Form der Online-Personalisierung. Unser Ziel: Den letzten Vorteil des stationären Handels in den E-Commerce zu transportieren.

Lösung

Intershop – der E-Commerce-Pionier

Setze dich mit uns zusammen, und lass uns gemeinsam deinen Business Case erörtern und Anwendungsfälle identifizieren. Mit Intershop kannst du dein Business langfristig auf Erfolgskurs bringen.

Lösung 21.01.21

Spryker – das E-Commerce-Betriebssystem

Headless-Ansatz und API-first-Prinzip sorgen für maximale Flexibilität und skalierbare technologische Bedürfnisbefriedigung deiner Kunden.

Blog 22.06.23

E-Commerce und CX im Großhandel

Erfolg im E-Commerce basiert auf der Auswahl der passenden Technologie, auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit und der Zieldefinition. Weitere Erfolgsfaktoren findest du in dieser Folge.

Blog 25.10.23

Die Innovationskraft hinter modernem E-Commerce

In der Folge spreche ich mit André Menegazzi von commercetools über die Notwendigkeit von Flexibilität und einen innovativen Ansatz bei bestimmten Use Cases.

Blog 31.10.24

Wie wird AI den E-Commerce weiter transformieren?

In der neusten insights!-Folge, in der diesmal Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi interviewed, gehen die beiden u.a. auf die Frage ein, inwiefern KI den E-Commerce weiter transformieren wird. Von Manipulation bis hin zur Entmenschlichung – sie erkunden dieses Themengebiet gezielter.

Blog 02.03.23

Barrierefreiheit durch Gamification im E-Commerce

Heute zu Gast: Jan-Eric Wörheide, Geschäftsführer und Gesellschafter vom Start-up lodomo. Im Interview geht Jan-Eric Wörheide auf seine Geschäftsidee ein. Lodomo wollte während der Corona-Pandemie einen Weg finden, um älteren Menschen trotz fehlender Digitalisierung ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen. Mithilfe von Visualisierungen und Gamification können digitale Programme und das Internet für Senioren leichter zugänglich gemacht werden.

Leistung

E-Commerce – mit synaigy individuell für deine Strategie

Gewinnbringende Lösungen für Händler, Industrie sowie Marken und Hersteller

Blog 20.05.25

Christina Skoeries über Empowerment im E-Commerce

Christina Skoeries, Head of E-Commerce bei Camel Active, hat eine klare Haltung: Vertrauen statt Mikromanagement, Mut statt Sicherheitsdenken, Machen statt Meckern.

Blog 29.08.24

Kann IoT den E-Commerce wirklich smarter machen?

In unserer neuesten insights!-Folge zeigen dir Sonja und Joubin, wie IoT die Zukunft des E-Commerce prägt und welche Schritte notwendig sind, damit auch du von dieser Revolution profitieren kannst.

News

DIE E-Commerce Messe – Multichannel Day

Joubin Rahimi stellt im Silent-Disco-Format an unserem Stand spannende KI-Anwendungsfälle vor. Klar, KI ist grad Trendthema, aber im Geschäftsalltag geht es um Effizienzgewinn

Blog 02.11.23

E-Commerce & Kundenzentrierung für B2B-Erfolg

Stefan Plate von INTERGASTRO, diskutiert über die Entwicklung seines Unternehmens. Er hebt hervor, wie sein Unternehmen auch in unsicheren Zeiten, anpassungsfähig blieb und Erfolg verzeichnen konnte.

Blog 17.08.23

PIM für den E-Commerce – die Booster aktivieren

Kunden erwarten heute im E-Commerce mehr als nur einen Webshop zum Kaufen - sie verlangen eine nahtlose Integration von Recherche, Produktvorauswahl, Kaufvorbereitung, -durchführung und After-Sales-Services über verschiedene analoge und digitale Touchpoints hinweg. In diesem Blogbeitrag wird dir anhand eines Beispiels erklärt, wie das KANO-Modell zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beiträgt. Du erfährst, wie du die richtigen Informationen in der passenden Form bereitstellst und gezielt die Vorteile für deine Kunden zum optimalen Zeitpunkt hervorhebst.

Blog 19.10.23

Digital Operation Platform für dein E-Commerce

Actindo, die API- und cloudbasierte Digital Operations Platform (DOP), ist die einzige ineinandergreifende Lösung, um Kundenbeziehungen aufzubauen und wichtige Geschäftsprozesse zu digitalisieren.

Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch erzählt dir Sebastian Hamann,CEO von Shopware, wie KI und Innovation den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen aufmischt

Blog 27.04.23

Datensouveränität vs. Cloud für dein E-Commerce

Heute spreche ich mit Marc Achsnich, dem Head of Managed Services über Datensouveränität. Wir besprechen, welche Probleme US-Anbieter mit sich bringen, warum unsere Entscheidung auf die OVH Cloud fiel

Blog 22.08.24

Das leisten Chatbots wirklich im E-Commerce

In dieser insights!-Folge interviewed Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi über die Zukunft der Chatbots und deren aktuellen Einsatz in verschiedenen Branchen.

Blog 03.06.25

der erfolgreiche E-Commerce von Super Streusel

In der Folge erklärt Jan Lühring, wie sich aus einem kleinen Team ein skalierbares E-Commerce-Modell entwickelt – mit klarem Fokus, smarter Technologie und ganz viel Feingefühl fürs Kundenverhalten.

Blog 08.08.24

AI, Marktplatz, Internationalisierung

In dieser insights!-Folge erzählt Oliver Lucas, Managing General Partner bei NFQ, von seiner langjährigen Erfahrung im Bereich E-Commerce und Digitalisierung, seinen unterschiedlichen Perspektiven aus der Fulfillment- und Beratungsseite sowie seiner aktuellen Arbeit bei NFQ. Es wird auch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Bedeutung von Marktplätzen, die Rolle von KI und die Veränderung der Softwareentwicklung diskutiert. Zum Abschluss sprechen sie darüber, wie Digitalprojekte eher als fortlaufende Veränderungsprozesse statt als einmalige Projekte betrachtet werden sollten.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!