Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up

Verwalten von Dateizugriffsrechten mit Microsoft RMS – Teil 3

Dieser Teil der Artikelserie befasst sich mit der RMS-Freigabeanwendung, welche Dateien jeglichen Dateityps verschlüsseln kann. Die RMS-Freigabeanwendung kann über die in Office und RMS-fähigen PDF-Readern integrierbaren Funktionen oder über den Dateiexplorer verwendet werden, so dass sich sämtliche Dateien mit wenigen Klicks verschlüsseln und auch verschlüsselt per E-Mail versenden lassen. Mit der RMS-Freigabeanwendung lassen sich außerdem verschlüsselte Dateien entschlüsseln bzw. wiedergeben. Dabei ist die RMS-Freigabeanwendung nicht nur für Windows, sondern auch für weitere Betriebssysteme einschließlich mobilen Geräten verfügbar.

Die Anwendung von RMS in der Unternehmenspraxis

 

Microsoft RMS-Freigabeanwendung

Die RMS-Freigabeanwendung ermöglicht es, beliebige Dateien jeden Typs mit einem einfachen Klick im Dateiexplorer zu verschlüsseln und die genauen Zugriffsrechte für bestimmte Personen zu definieren. Auch ermöglicht sie das geschützte Versenden von Dateien über Outlook aus dem Dateiexplorer heraus. Beliebige Dateien, die zuvor nicht schon mit Microsoft Office oder einem PDF-Reader verschlüsselt wurden, können also mit wenigen Klicks geschützt werden, wobei sich genau festlegen lässt, wer (Vertragspartner, Teammitglieder etc.) welche Zugriffsrechte bekommt (lesen, ändern, kopieren, drucken etc.). Außerdem ermöglicht die RMS-Freigabeanwendung das Anzeigen von zuvor geschützten Dateien, für die man Zugriffsrechte bekommen hat, nach erfolgreicher Authentifizierung.

Bei der RMS-basierten Verschlüsselung unterscheidet man zwei Verschlüsselungslevel: den nativen und den generischen (siehe auch hier). Der native Level wird wie oben erwähnt auf Office- und PDF-Dokumente angewendet, so dass die festgelegten Zugriffsrechte immer beim Öffnen der Datei durch Authentifizierung erzwungen werden und auch nach dem Kopieren, Speichern oder Weiterleiten der Datei bestehen bleiben. Außerdem verschlüsselt die RMS-Freigabeanwendung die meisten Text- und Bilddateien auf dem nativen Level. Der generische Level hingegen beinhaltet eine Kapselung in einem speziellen Dateityp, welche die Zugriffsautorisierung und das zeitliche Erlöschen des Zugriffs kontrolliert, allerdings nicht die granularen Zugriffsbeschränkungen (wie z. B. separate Lese- oder Änderungsberechtigungen) ermöglicht wie auf dem nativen Level. Dieser Schutz wird auf alle anderen Dateitypen von der RMS-Freigabeanwendung angewendet. Wenn eine autorisierte Person die generisch geschützte Datei nach erfolgreicher Authentifizierung öffnet, hat sie automatisch Vollzugriff und kann die Datei auch ohne Kapselung kopieren, woanders abspeichern oder weiterleiten. Dabei wird der Schutz allerdings aufgehoben.

Dateien verschlüsseln

Wenn die RMS-Freigabeanwendung installiert ist, erscheinen beim Rechtsklick auf Dateien oder Ordner im Dateiexplorer zwei neue Optionen: „Direkt schützen” und „Geschütztes Freigeben” (siehe Abbildung 1).

Screenshot Dateischutz-Optionen im Dateiexplorer mit der RMS-Freigabeanwendung
Abbildung 1: Dateischutz-Optionen im Dateiexplorer mit der RMS-Freigabeanwendung

Durch Klick auf „Direkt schützen” hat man die Wahl zwischen unternehmensdefiniertem Schutz mit den Rechtevorlagen, die auch in Office verfügbar sind, und eigenen, benutzerdefinierten Berechtigungen. Beim Auswählen jeder dieser Optionen wird man zur Authentifizierung mit Kontoname und Passwort (des Unternehmenskontos mit RMS-Abonnement) aufgefordert. Danach öffnet sich die RMS-Freigabeanwendung, in der man die Möglichkeit der granularen Festlegung der Zugriffsrechte hat. Die benutzerdefinierten Berechtigungen lassen sich zunächst einteilen in einen generischen („Nutzung auf allen Geräten zulassen”) und nativen Level („Nutzungsbeschränkungen erzwingen”; siehe Abbildung 2). Letzteres ermöglicht die granulare Vergabe von Anzeige-, Änderungs-, Kopier- und Druck- sowie Vollzugriffsberechtigungen. Die Berechtigungen werden bestimmten Benutzern zugewiesen, die oben im Fenster über E-Mail-Adressen spezifiziert werden. Zudem lassen sich ein Datum festlegen, an dem der Zugriff auf das Dokument enden soll, und eine E-Mail-Benachrichtigung bei unautorisierten Zugriffsversuchen anfordern.

Screenshot Dateien schützen mit individuellen Zugriffsberechtigungen in der RMS-Freigabeanwendung
Abbildung 2: Dateien schützen mit individuellen Zugriffsberechtigungen in der RMS-Freigabeanwendung

Auf diese Weise lassen sich Word-, Excel-, PowerPoint-, PDF-, Bild- und Textdateien verschlüsseln. Für andere Dateitypen ist nur die generische Schutzoption mit Vollzugriff gegeben („Nutzung auf allen Geräten zulassen”) (siehe Abbildung 3).

Screenshot Dateien generisch schützen in der RMS-Freigabeanwendung
Abbildung 3: Dateien generisch schützen in der RMS-Freigabeanwendung

Eine Besonderheit beim Schützen von PDF-, Bild- und Textdateien mit der RMS-Freigabeanwendung ist, dass die Datei eine neue Endung erhält mit einem vorgesetzten „p” (z. B. .ppdf, .ppng etc.; siehe Abbildung 4). Damit sind diese Dateien nur mit der RMS-Freigabeanwendung zu öffnen, welche beim Öffnen die Benutzer-Authentifizierung erfordert und die Zugriffsrechte der jeweiligen Datei beim Benutzer erzwingt.

Beispiel Änderung der Endung von PDF-, Bild- und Textdateien nach der Verschlüsselung mit der RMS-Freigabeanwendung
Abbildung 4: Änderung der Endung von PDF-, Bild- und Textdateien nach der Verschlüsselung mit der RMS-Freigabeanwendung

Dateitypen, die nur den generischen Schutz unterstützen, erhalten durch die Kapselung eine völlig neue Endung: .pfile (siehe Abbildung 5). Dadurch ist auch hier die RMS-Freigabeanwendung zum Öffnen der Dateien notwendig. Allerdings wird die Datei nach der erfolgreichen Authentifizierung des Benutzers in der jeweils zugehörigen Anwendung auf dem PC wie gewohnt angezeigt. Der Benutzer hat vollen Zugriff auf die Datei.

Beispiel Änderung der Endung von anderen Dateitypen nach dem Schützen mittels RMS-Freigabenanwendung
Abbildung 5: Änderung der Endung von anderen Dateitypen nach dem Schützen mittels RMS-Freigabenanwendung

Für eine Übersicht der Dateitypen und ihrer Endungsänderung nach dem Schützen mit der RMS-Freigabeanwendung siehe hier. Der Schutz einer Datei lässt sich wieder aufheben mit einem Rechtsklick auf die Datei unter Direkt schützen > Schutz entfernen.

Dateien geschützt versenden

Mit einem Rechtsklick auf eine Datei eines beliebigen Typs im Dateiexplorer kann man die Option Geschütztes Freigeben auswählen, woraufhin nach erfolgreicher Authentifizierung ein Fenster zur individuellen Festlegung der Empfänger und ihrer Zugriffsrechte geöffnet wird, ähnlich wie vorher bereits beschrieben (siehe Abbildung 6).

Screenshot individuelle Zugriffsberechtigungen für das geschützte Versenden einer Datei in der RMS-Freigabeanwendung
Abbildung 6: Individuelle Zugriffsberechtigungen für das geschützte Versenden einer Datei in der RMS-Freigabeanwendung

Mit Klick auf “Senden” wird automatisch im E-Mail-Programm eine neue E-Mail mit den geschützten Dateien generiert. Von jeder geschützten Word-, Excel-, PowerPoint- oder PDF-Datei wird außerdem eine .ppdf-Version erstellt, die mit der RMS-Freigabeanwendung geöffnet werden kann (siehe Abbildung 7). So können Nutzer auch ohne Microsoft Office oder einem RMS-fähigen PDF-Reader bzw. auf einem mobilen Gerät die Datei mit der RMS-Freigabeanwendung ansehen.

Screenshot Versenden einer mit der RMS-Freigabeanwendung geschützten Datei mit Outlook
Abbildung 7: Versenden einer mit der RMS-Freigabeanwendung geschützten Datei mit Outlook

Durch einen Klick auf „Geschütztes Freigeben” in Word, Excel, PowerPoint (siehe Abbildung 4 in Teil 2) oder Outlook (siehe Abbildung 7 in Teil 2) lässt sich das entsprechende Dokument ebenfalls als geschützter Anhang einer E-Mail beifügen.

Geschützte Dateien öffnen

RMS-geschützte Dateien, für die man Zugriffsrechte bekommen hat, können mit der RMS-Freigabeanwendung geöffnet werden (auch, ohne dass Microsoft RMS auf Organisationsebene abonniert sind; es genügt eine Registrierung für die kostenlose RMS-Freigabeanwendung mit einer Unternehmens-E-Mail-Adresse). Geschützte PDF-, Text- oder Image-Dateien werden mit dem integrierten Viewer geöffnet, nachdem man seine Identität verifiziert hat (siehe Abbildung 8). Die Zugriffsberechtigungen werden dabei angezeigt.

Screenshot RMS-geschützte Bilddatei geöffnet mit der RMS-Freigabeanwendung
Abbildung 8: RMS-geschützte Bilddatei geöffnet mit der RMS-Freigabeanwendung

Weitere Dateitypen, die generisch geschützt sind, werden mit dem jeweiligen Standardprogramm geöffnet, nachdem man in der RMS-Freigabeanwendung seine Identität verifiziert hat. Zuvor werden die Zugriffsrechte zur Kenntnisnahme angezeigt (siehe Abbildung 9).

Screenshot Anzeige der Zugriffsrechte für eine generisch geschützte Datei in der RMS-Freigabeanwendung
Abbildung 9: Anzeige der Zugriffsrechte für eine generisch geschützte Datei in der RMS-Freigabeanwendung

RMS auf mobilen Geräten verwenden

Die Microsoft RMS unterstützen die Mobilität und Flexibilität von RMS-Nutzern, indem sich RMS auch auf anderen Betriebssystemen als Windows sowie auf mobilen Geräten anwenden lässt. RMS-geschützte Dateien lassen sich damit auch überall von unterwegs anzeigen. Auf mobilen Geräten ist die Microsoft RMS-Funktionalität jedoch im Vergleich zum Windows-Computer etwas eingeschränkt. PDF-Dateien und Fotos lassen sich mit dafür geeigneten Mobilapplikationen verschlüsseln bzw. ansehen, sofern sie verschlüsselt wurden. Geschützte Office-Dateien lassen sich allerdings nicht direkt auf mobilen Geräten öffnen (außer in Office Online) und auch nicht verschlüsseln. Für das Verschlüsseln und entschlüsselte Anzeigen von PDF-Dateien eignet sich der Foxit MobilePDF Reader mit RMS, der z. B. für Android, Windows Phone, Windows RT und iOS verfügbar ist. Fotos kann man mit der RMS-Freigabeanwendung für mobile Geräte (d. h. Windows Phone, iOS und Android) verschlüsseln. RMS-verschlüsselte PDF-, Bild- und Text-Dateien lassen sich damit anzeigen, während sich allerdings andere Dateitypen damit weder anzeigen noch verschlüsseln lassen.

RMS mit dem Foxit MobilePDF Reader

Die Option der RMS-Verschlüsselung ist im Foxit MobilePDF Reader im Dokument bzw. Dokumentenbrowser unter dem Punkt „RMS Encryption” zu erreichen. Nach Auswahl der Option „RMS Encryption” erfolgen eine Authentifizierung des Benutzers mit dem RMS-fähigen Unternehmenskonto und die Auswahl einer Rechtevorlage (z.B. „Confidential” und „Confidential View Only” für eine Schreib-und Änderungsberechtigung bzw. eine Leseberechtigung; benutzerdefinierte Berechtigungen kann man hier nicht setzen; siehe Abbildung 10). Der Foxit MobilePDF Reader kann natürlich auch geschützte PDF-Dokumente öffnen, wobei in der kostenlosen Version (ohne RMS-Verschlüsselung) ein Wasserzeichen im Dokument erscheint, ähnlich wie bei der kostenlosen Version vom Foxit Reader für Windows (siehe Abbildung 11 in Teil 2).

Screenshot Rechtevergabe im Foxit MobilePDF Reader
Abbildung 10: Rechtevergabe im Foxit MobilePDF Reader

Die RMS-Freigabeanwendung auf mobilen Geräten

Mit der RMS-Freigabeanwendung für Android, iOS oder Windows Phone hat man nur die Möglichkeit, ein Foto zu verschlüsseln oder RMS-verschlüsselte PDF-, Text- oder Bilddateien zu öffnen und nach erfolgreicher Benutzerauthentifizierung anzeigen zu lassen. Die RMS-Freigabeanwendung bietet dennoch eine (indirekte) Möglichkeit für das Anzeigen von zuvor auf einem PC geschützten Office-Dateien auf dem mobilen Gerät. Wie zuvor im Abschnitt Dateien geschützt versenden beschrieben, wird beim geschützten Versenden von Office-Dateien automatisch eine .ppdf-Datei erstellt und als zusätzlicher Anhang der E-Mail beigefügt (siehe Abbildung 7). Diese .ppdf-Datei lässt sich dann anstelle von der geschützten Office-Datei zumindest ansehen mit Hilfe der RMS-Freigabeanwendung auf mobilen Geräten.

Die Verschlüsselungs-Funktionalität der RMS-Freigabeanwendung ist bisher auf Foto-Dateien beschränkt. Im Hauptmenü der Anwendung lässt sich ein Foto zum Verschlüsseln durch Aufnahme oder Auswahl aus den auf dem Mobilgerät vorhandenen Fotos wählen (siehe Abbildung 11). Nachdem man ein Foto zum Verschlüsseln ausgewählt hat, wählt man eine der unternehmensdefinierten Vorlagen für die Zugriffsrechte (z.B. „Confidential” oder „Confidential View Only”) (siehe Abbildung 12). Auch hier kann man keine benutzerdefinierten Zugriffsberechtigungen festlegen.

Screenshot RMS-Freigabeanwendung auf mo​bilen Gerät​en
Abbildung 11: RMS-Freigabeanwendung auf mo​bilen Gerät​en
Screenshot Zugrif​fsberechtigungen in der RMS-Freigabeanwendung für mobile Geräte
​Abbildung 12: Zugrif​fsberechtigungen in der RMS-Freigabeanwendung für mobile Geräte

Vorschau auf Teil 4

Der folgende und letzte Teil der Artikelserie befasst sich mit dem Schutz von Dokumenten innerhalb von SharePoint. Mit Hilfe der Integration der RMS in SharePoint lassen sich Dokumentbibliotheken mit wenigen Klicks RMS-verschlüsseln. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz zu den SharePoint-eigenen Zugriffsberechtigungen, da die in RMS-geschützten Dokumentbibliotheken hochgeladenen Dokumente auch außerhalb von SharePoint verschlüsselt bleiben.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 08.07.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 2

Dieser Teil der Artikelserie befasst sich mit der Anwendung von den Microsoft RMS in der Praxis.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 30.06.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 1

Diese Artikelserie befasst sich mit der Einrichtung und Verwendung der Rights Management Services (RMS) von Microsoft, die eine sichere Verschlüsselung von Dateien bieten.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 30.07.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 4

Dieser letzte Teil der Artikelserie befasst sich mit dem Schutz von Dokumenten innerhalb von SharePoint.

Diverse business people having a team meeting in an office
Event Archive 16.04.24

Webinarserie Copilot Teil 3: Turbulenzen umfliegen

In Teil 3 unserer Copilot Webinarserie geht es um Fragen wie: Wie ist ein guter Prompt aufgebaut? Welche Prompts können für die User vorbereitet werden?

Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Blog

Frauen in der IT – Teil 3: Ein Interview

Der Internationale Weltfrauentag am 8. März, der dieses Jahr unter dem Motto „Break the Bias“ stand, ist Anlass genug um noch einmal unsere Top-Frauen zu Wort kommen zu lassen. An diesem besonderen Tag stand die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Mittelpunkt und legt den Fokus auf spezielle Probleme und Themen, die global von Bedeutung sind.

Close Up on Hands of a Female Specialist Working on Laptop Computer at Cozy Home Living Room while Sitting at a Table. Freelancer Woman Chatting Over the Internet on Social Networks.
Lösung

Lizenz Dashboard: Microsoft Lizenzen effizient verwalten

Lizenzmanagement kann zur Herausforderung werden. Mit unserem Lizenz Dashboard auf Basis von Power BI behalten Sie alle genutzten Microsoft Lizenzen im Blick und können diese effizient verwalten.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Produkt

Google Drive

Der online Speicherplatz für wichtige Dateien. Die Verwaltung Eurer Dateien wird zum Kinderspiel.

Business people analysing a financial report together. Two business people discussing in an office
Event Archive

Microsoft Panel: Mit M365 durch das Content-Chaos

Im Microsoft Panel am 3. Dezember erfahren Sie, wie Sie das Potenzial Ihrer Dateien & Daten steigern und die Basis für den Einsatz von KI legen. Jetzt kostenlos zum Online-Event anmelden.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Blog

ESG-Tagebuch | Nachhaltige Datenlösungen realisieren |Teil 3

Im letzten Eintrag unseres ESG-Tagebuchs berichteten wir über die Herausforderungen und den erfolgreichen Abschluss der Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden.

Eine Frau, die mit einem Laptop auf einem Stuhl sitzt
Technologie

Microsoft SharePoint

Egal ob On-Prem, SharePoint Online als Teil von Office 365 oder Hybrid: Wir erfüllen alle Ihre individuellen Anforderungen und richten Ihnen SharePoint als moderne Collaboration-Plattform ein.

News 04.11.24

EverIT wird Teil von catworkx und der TIMETOACT GROUP

EverIT ist nun Teil von catworkx und der TIMETOACT GROUP. Mit der Integration des ungarischen Atlassian-Partners erweitern wir unsere Expertise in Jira, Confluence und Cloud-Lösungen.

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen.

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

Domino Leap Teil 3 Über Leap hinaus - Wo liegen die Grenzen

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

Domino Leap Teil 3 Über Leap hinaus - Wo liegen die Grenzen

Phone password lock for mobile cyber security or login verification passcode in online bank app. phone with a password to access a smartphone, security threats online, and fraud
Blog 13.02.25

IT-Trends 2025 - Teil 1: Cybersecurity

Welche Trends werden Unternehmen 2025 in der IT prägen? Im ersten Teil unserer Blogserie betrachten wir den Bereich Cybersecurity und zeigen, wie Sie sich bestmöglich gegen Hackerangriffe schützen!

Close up of a business man working on a laptop, typing with his hands for work in office environment home office
Blog 07.03.24

Vorschau: IT-Trends 2024 - Teil 2

Von KI über IoT bis hin zu Intelligent Workplace: Welche Herausforderungen warten 2024? Wir haben gefragt, unsere Expert:innen haben geantwortet. Lesen Sie Teil 2 unserer IT-Trendvorschau!

Social media marketing concept. Women hand using smartphone typing, chatting conversation in chat box icons pop up
Blog 19.02.24

Vorschau: IT-Trends 2024 - Teil 1

Technologien entwickeln sich weiter. Daher haben wir bei unseren Expert:innen nachgefragt, welche Herausforderungen in 2024 auf Unternehmen im Bereich IT warten. Lesen Sie Teil 1 unserer Trendreihe!

Titelbild zum Expertenbericht IAM Schliesssysteme
Blog 15.12.21

Zutrittsberechtigungen zu Gebäuden mit IAM verwalten

Was haben Zutrittsberechtigungen zu Gebäuden und Räumen mit Identity & Access Management (IAM) zu tun? Prozesse für das Management von physischen Zutritten gehören zu einem ganzheitlichen IAM.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!