Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 1 Minute

 

Kluge Wahl - Produktvielfalt und Betriebsmodelle für API-Plattformen


Entscheiden wir uns als Unternehmen für die Einführung einer API Management Plattform, muss beschlossen werden, wie diese aufzusetzen und zu betreiben ist. Außerdem gilt es, ein bestehendes Produkt auszuwählen oder eine eigene Lösung zu entwickeln. Folgende Optionen sollten berücksichtigt werden:

Make / Build your Own

Die Lösungskomponenten werden von eigenen Plattformteams in enger Zusammenarbeit mit den beiden Zielgruppen entwickelt und betrieben. Auf diese Weise ist es möglich, sich auf die wesentlichen Aspekte zu fokussieren und ökosystemspezifische Limitierungen und Anforderungen zentral zu lösen. Die Kosten bestehen vorrangig aus Personalkosten für Entwicklung, Betrieb und Enablement.

Buy & Customize

Viele Organisationen betrachten das Thema API-Plattform als so generisch, dass sie sich für den Kauf einer Standardlösung entscheiden. Die Lösung ist von Beginn an vollständig. Die Aufwände für Installation, Anpassung und Betrieb im eigenen Rechenzentrum dürfen allerdings nicht vernachlässigt werden. D.h. auch hier entstehen nahezu die gleichen Personalkosten wie im Falle „Make“, allerdings abzüglich der Entwicklungskosten. Darüber hinaus gilt es das Risiko der „Vendoren-Falle“ zu berücksichtigen, da man der Produktstrategie (inhaltliche Roadmap, Preisgestaltung, Merger & Acquisitions) des Herstellers ohne Einwirkungsmöglichkeiten ausgeliefert ist und sich entscheiden muss, wie man mit diesen Kopplungseffekten umgeht.

Rent (SaaS/Cloud vs. Managed Services)

Im Zeitalter der Cloud gewinnt das Modell der Miete von Services an Gewicht in der strategischen IT-Budgetierung. Die Entwicklungs- und Betriebsaufwände werden vom Anbieter (Cloud oder Managed Services Provider) getragen. Der Fokus der eigenen Mitarbeiter kann damit stärker auf Dienstleistungen für Provider/Consumer gerichtet werden. Allerdings erzeugt der Vorteil der Standardisierung durch einen Anbieter auch die gleichen Lock-In Effekte (Stichwort Vendoren-Falle) wie im Modell „Buy & Customize“ beschrieben.
 

Entscheidungsgrundlage

Die oben genannten Optionen müssen sorgfältig abgewogen werden, um eine bedarfsgerechte Lösung zu erreichen. Folgende Fragestellungen sollten unbedingt berücksichtigt werden:

  • Welche funktionalen Anforderungen bestehen an das Produkt und welche kommerziellen Produkte können diese erfüllen?
  • Welche nichtfunktionalen Ansprüche können identifiziert werden (bspw. Anforderungen an Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit, Anpassbarkeit, ...) und können diese im Eigenbetrieb besser erfüllt werden als bei Kauf/Miete eines Produktes?
  • Bestehen Randbedingungen (z.B. private Netzwerke, Hosting nur in bestimmten Bereichen, Kompetenzen für den Betrieb, ...), die für die Entscheidung relevant sind?
  • Welche Kapazitäten können für Entwicklung und Betrieb aufgebracht werden?
     

Fazit 

Die Auswahl der richtigen Technologiestrategie ist nicht banal. Für die Entscheidung müssen auch die Gegebenheiten und Randbedingungen des Ziel-Ökosystems betrachtet werden. Muss eine Plattformlösung verschiedene Organisationseinheiten, Infrastrukturen und Unternehmenskulturen bedienen, wird diese Entscheidung noch komplexer. Eine genaue Differenzierung und Ausarbeitung der Tradeoffs ist daher ein wichtiger Meilenstein in jeder Plattformstrategie.
 

Ausblick

In unserem nächsten Beitrag sehen wir uns die Schritte zur Einführung einer API-Plattform an und welche Prozesse und potenziellen Stolpersteine uns hier erwarten.

Blogautor

Johannes Brühl
Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Anfrage

RESTful APIs

Vogelperspektive Laptop Tastaturen
Training_Master

RESTful APIs

Blog 16.03.23

Bedeutung von APIs als Interaktionsmodell

APIs sind mehr als Schnittstellen, sie sind Teil der Interaktion zwischen Geschäftspartnern. Eine API First Strategie schafft echte Wertschöpfung.

Blog 14.07.23

Amazon EC2: Instanz und Preismodell richtig wählen

Die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) bietet Usern Hunderte von Instanz-Typen zu unterschiedlichen Preismodellen. Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen!

Blog 05.11.24

Strategische Bedeutung von APIs in digitaler Transformation

Erfahren Sie, wie APIs Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen und die digitale Transformation beschleunigen. Mit praxisnahen Beispielen und Tipps zur Umsetzung.

Blog 30.03.23

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

API's als Produkt zu verstehen ist ein Merkmal agiler Arbeitsweise. API's sind immer im Kontext des geplanten Services und des Ökosystems zu betrachten.

News 08.06.22

Schnellere App-Entwicklung dank Mendix-Partnerschaft

Die TIMETOACT GROUP baut ihre Kompetenz rund um Low-Code durch eine Partnerschaft mit den Experten von Mendix weiter aus.

Referenz

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu und zukunftssicher auf.

Social

Sommerfest Wasserski & BBQ 2022

Jedes Jahr laden wir alle Mitarbeitenden und deren Familien ein, um gemeinsam einen gemütlichen Tag am Wasserski See in Langenfeld auf und neben dem Wasser zu verbringen.

Social

Gemeinsam sind wir stark! - ITCS-Messe in Köln 2024

Das haben wir im September auf der ITCS-Messe in Köln wieder einmal bewiesen. Als Team haben wir die Vielfalt unserer Group präsentiert und für viel Aufmerksamkeit gesorgt! Besonders stolz sind wir auf die inspirierenden Vorträge von Hermann, Lisa und Matthias über Künstliche Intelligenz und den Zusammenhalt in der TIMETOACT GROUP sowie Vanessa, die ihren Weg als Frau in der IT auf der Women in Tech Bühne geteilt hat. Auch Benedict und Sophia haben mit ihrem Beitrag über das perfekte Rezept für Design -& Frontend-Projekte überzeugt und Innovationen gezeigt.🚀 Ein weiteres Highlight war der spannende Vortrag zu effizienten visuellen Regressionstests im CI/CD-Kontext von Marius🛠️ Ein großer Dank geht auch an Johanna, die den gesamten Tag so engagiert die Women in Tech Bühne moderiert hat.

News 11.12.24

JOIN(+) wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Villingen-Schwenningen, 11. Dezember 2024 – Die TIMETOACT GROUP erwirbt mit JOIN(+) ein erfahrenes Beratungshaus zu Big Data & AI. Die Geschäftsführer der JOIN(+) leiten das Unternehmen weiter.

Event 19.05.22

8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Vom 20. bis 22. Juni 2022 findet der 8. Zukunftskongress Staat und Verwaltung live im bcc Berlin Congress Center statt.

Jun 20
News

Studie Legacy-Modernisierung 2022

Wo stehen Unternehmen aktuell beim Thema Legacy-Modernisierung? Mit dieser und weiteren Fragestellungen beschäftigt sich die Studie "Legacy-Modernisierung 2022".

Event

Rethink! IT 2022!

Treffen Sie die Expert*innen der TIMETOACT GROUP auf dem Kongress rund um Digitalisierungsstrategien

Sep 21
News 29.09.22

TIMETOACT GROUP erwirbt Monitoring Spezialist OpenAdvice

Wir erweitern unser Angebot im Bereich Application Performance Monitoring und Business Service Assurance durch den Erwerb der OpenAdvice IT Services GmbH.

Standort

Barcelona

Finden Sie die catworkx S.L. Spain: Av. Diagonal 640, Planta 6 08017 Barcelona, Spanien, +34 936 07 24 80, info-es@catworkx.com

Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Referenz

Beratung zur ivv Kollaborationsstrategie

Die zukünftige Kollaboration der ivv ist geprägt durch moderne Kommunikations- und Kollaboration-Werkzeuge und für das organisationsübergreifende Arbeiten im Verbund und mit Externen definiert.

Event

Webcast: KI für Versicherer

Dr. Matthias Quaisser erläutert Ihnen praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren von KI und erzählt von fachliche Anwendungsfälle von KI bei Versicherern.

May 14
Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!