Thomas Kogler und Nico Lahier im novaCapta Büro Köln blicken auf ein Tablet

Agentic AI: Was dahinter steckt und wo Unternehmen gerade stehen

Thomas Kogler beleuchtet im Interview das Trendthema und erklärt warum die Einführung von KI strategisch geplant werden sollte

AI Agents in Unternehmen

Best Practices, Use Cases & Tipps für die Einführung

Die Diskussion rund um Künstliche Intelligenz hat in den letzten Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Während einige Unternehmen noch am Anfang ihrer KI-Reisen stehen, sind andere bereits dabei, konkrete Anwendungen zu entwickeln oder bestehende Prozesse mit intelligenten Agents zu unterstützen. 

Im Interview mit unserem Experten Thomas Kogler wird deutlich, wie vielfältig die Ausgangssituationen sind – und warum es sinnvoll ist, die Einführung von KI mit einem strategischen Blick zu betrachten.

Wie funktionieren AI-Agents? 

Und was ist der Unterschied zu GenAI?

Thomas, in wenigen Worten: Was ist Agentic AI?

Thomas: „Agentic AI ist eine fortschrittliche Art von KI, die im Unternehmenskontext Geschäftsprozesse automatisiert, optimiert und eigenständig ausführt. Dabei handeln KI-Agenten (oder AI Agents) mit oder im Auftrag eines Mitarbeitenden, eines Teams oder des Unternehmens. Die Agents denken, lernen, treffen Entscheidungen, handeln eigenständig und können so komplexe Probleme lösen.“

Sind Agents dann Generative KI?

„Nicht ganz, Agents sind die nächste Evolutionsstufe. GenAI erstellt Inhalte, beispielsweise Texte oder Bilder – so wie Microsoft 365 Copilot. Agents treffen Entscheidungen, handeln und lernen. Beide Technologien können sich ergänzen: Agents nutzen z.B. generative KI zur Inhaltserstellung, um Aufgaben besser zu lösen.“

Wie gehören Copilot und Agents zusammen? 

„Microsoft hat AI 'massentauglich' gemacht, als sie KI in bestehende Apps integriert haben – also z.B. Microsoft 365 Copilot in allen Office Apps. Mit Agents geht es jetzt darum, wie ich nicht nur Prozesse in Word, Outlook oder Excel verbessern kann, sondern wie ich ganz allgemein jeden Prozess in einem Unternehmen mit KI ersetzen oder unterstützen kann.“

Potraitbild von Thomas Kogler, novaCapta

Thomas Kogler

Unser Experte für Copilot Studio & KI-Agents

Thomas ist seit 2012 als Principal IT-Architect und stellvertretender Leiter der Abteilung Business Productivity bei der novaCapta tätig. 

Als erfahrener IT-Architekt und Berater begleitet er Unternehmen bei der digitalen Transformation, insbesondere im Bereich der Microsoft Power Platform, Dynamics 365 und Microsoft 365. Einen besonderen Fokus legt er auf AI und Copilot Studio und die Potenziale für innovative Lösungen für automatisierte Prozesse und smarte Geschäftsabläufe. 

Trendthema Agentic AI: Zwischen Aufbruch und Anwendung

Warum reden gerade alle über Agentic AI? 

„Viele Unternehmen suchen derzeit nach Wegen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Agentic AI wird aktuell stark als Hebel für Effizienzsteigerungen positioniert. Das führt dazu, dass zahlreiche Unternehmen überzeugt sind, jetzt auf Agents und verwandte Technologien setzen zu müssen, um ihre Marktposition zu behaupten und nicht den Anschluss zu verlieren.“ 

Und was sind die Use Cases, die Unternehmen jetzt schon mit Agents umsetzen? 

„Genau das ist für viele Unternehmen noch eine Herausforderung. Sie spüren, dass ihre Prozesse an einigen Stellen optimiert werden könnten, haben aber oft noch keine klaren Anwendungsfälle identifiziert. Gleichzeitig besteht die Überzeugung, dass KI der Schlüssel zur Verbesserung ist. Das ist grundsätzlich eine gute Ausgangssituation – wir empfehlen jedoch, zunächst einen Schritt zurückzugehen und gemeinsam mit den Unternehmen systematisch die relevanten Use Cases zu entwickeln. Wichtig ist dabei auch die Offenheit, bestehende Abläufe neu zu denken und Prozesse gegebenenfalls grundlegend zu optimieren, statt sie nur eins zu eins zu automatisieren.“ 

Also nicht KI machen, „weil alle anderen auch KI machen“? 

„Genau. Der bloße Einsatz von KI garantiert noch keinen Mehrwert. Wer ohne klare Strategie investiert, läuft Gefahr, lediglich Lizenzen und Kontingente zu kaufen, die am Ende wenig Nutzen bringen. Entscheidend ist, zunächst die eigene Ausgangssituation zu analysieren und diese mit den strategischen Zielen abzugleichen. Erst auf dieser Basis lässt sich KI sinnvoll und gewinnbringend einsetzen.“

Pretty designer in casualwear sitting on staircase with laptop on her knees

Individuelle KI Agenten erstellen

Wir sind darauf spezialisiert, maßgeschneiderte KI-Anwendungen zu entwickeln. Wir beraten Sie gerne zu möglichen Use Cases sowie zur Konzeption und Erstellung Ihres individuellen KI Agenten.

Wie gelingt der KI-Start? 

Wie holt ihr eure Kunden dafür konkret ab? 

„Ich vergleiche die Erstellung von Agenten gerne mit der Einstellung eines:r neuen Mitarbeiter:in. Genau wie ein:e Mitarbeiter:in braucht auch ein Agent Wissen, eine klare Aufgabe, Fähigkeiten und die richtige Sprache. All das muss definiert und trainiert werden, damit er produktiv wirken kann. Ebenso wichtig ist es, ihn bzw. sie ins Team einzubinden, klare Richtlinien vorzugeben und durch Weiterbildung weiterzuentwickeln.

 

Damit ein:e neue:r Mitarbeiter:in erfolgreich arbeiten kann, muss aber auch das Umfeld stimmen. Es braucht die passende Infrastruktur – vergleichbar mit einer gut ausgebauten Autobahn. 

Mindestvoraussetzungen wie Datenqualität, Lizenzen und ein Grundverständnis von KI sind dabei genauso entscheidend wie Governance, Compliance und Sicherheit als ‚Verkehrsregeln‘. Ergänzend sorgen Support und kontinuierliche Optimierung dafür, dass der Agent langfristig leistungsfähig bleibt.

Ein Agent ist somit nicht einfach ein technisches Tool, sondern eine neue Ressource, die sinnvoll integriert, geführt und gesteuert werden muss – und die nur dann ihr volles Potenzial entfaltet, wenn auch die Rahmenbedingungen stimmen.“ 

Zum Ausprobieren: Fragen Sie Ihren M365 Copilot doch mal, ob er Ihnen für diese Metapher ein passendes Schaubild generieren kann.

Potraitbild von Thomas Kogler, novaCapta

Eine 'Frontier Firm' denkt jede neue Initiative mit KI – und fragt nicht ‚Wo können wir KI einsetzen?‘, sondern ‚Wie kann KI dieses Problem lösen oder diesen Prozess neu denken?‘“

Thomas Kogler

Und was erwartet mich am Ziel? 

„Ganz klar: eine AI-first Company, in der Menschen und Agents Hand in Hand arbeiten – sei es im Kundenservice, in der Produktentwicklung, im Marketing oder in der Finanzanalyse. So ein Unternehmen denkt jede neue Initiative zuerst mit KI – und fragt nicht 'Wo können wir KI einsetzen?', sondern 'Wie kann KI dieses Problem lösen oder diesen Prozess neu denken?'. Microsoft nennt diese Unternehmen gerne auch 'Frontier Firms'.“ 

Auf welche Technologien setzt ihr bei Agents? 

„Das kommt immer etwas darauf an, für welchen Anwendungsfall ein Agent eingesetzt wird, welche Fähigkeiten er haben muss, welches Wissen er benötigt und welche Lizenzen ein Unternehmen hat. Wir nutzen oft Copilot Studio, manchmal den Agent Builder oder Azure AI Foundry.“ 

Wie bleibt man up to date beim Thema KI?

Aktuell gibt es jeden Tag News gibt zu den Technologien. Ganz schön viel oder? 

„Ja, genau – und gerade das macht es spannend. Die Entwicklungen im KI-Bereich schreiten in rasantem Tempo voran. Für viele unserer Kunden ist es eine echte Herausforderung, den Überblick zu behalten: Kaum hat man ein Thema verstanden, gibt es schon wieder neue Ansätze und Features. Man muss ‚ dranbleiben‘.

Deshalb schätzen unsere Kunden unsere regelmäßigen ‚Update-Calls‘, in denen wir die wichtigsten Neuerungen einordnen und Raum für Fragen bieten. Da das Thema für alle noch relativ neu ist, ist es besonders wertvoll, sich gemeinsam durch diese Dynamik zu navigieren – anstatt dass jeder bei Null anfängt.“ 

Was hört ihr gerade noch bei Kunden: Governance, Sicherheit, Trends, Use Cases?

„Es ist eine bunte Mischung. Viele Unternehmen kommen auf uns zu, um sich ein Bild von Agents und deren Mehrwert zu machen. Dabei sprechen wir über grundlegende Unterschiede zu Copilot, über Praxisbeispiele und erste Hands-on-Ansätze, bei denen wir gemeinsam direkt in die Tools gehen.
Aktuell geht es häufig um Anbindung an Drittsysteme mit z.B. Model Context Protocol (MCP) oder Multi-Agent-Orchestrierung.
Ein zentrales Thema für fast alle Kunden bleibt jedoch Security & Governance – insbesondere die Fragen, wie Daten geschützt und Agents sicher verwaltet werden können.“ 

Thomas Kogler im novaCapta Büro in am Schreibtisch mit Headset

Fazit: „Nicht kopflos ins KI-Thema reingehen“ 

Dein Fazit für dieses Interview? 

„Aktuell entwickelt sich im Bereich KI unglaublich viel – und genau das macht für mich persönlich den Reiz aus. Für jedes Unternehmen gibt es spannende Ansatzpunkte. Wichtig ist, nicht kopflos, aber auch nicht verängstigt an das Thema heranzugehen – sondern offen und mit einer gewissen spielerischen Neugier. Mit klarer Guidance zeigt sich dann schnell, wie viel Potenzial KI – und insbesondere Agents – entfalten können. Für mich ist dieser Moment vergleichbar mit der Etablierung des Internets oder der Cloud – nur läuft alles diesmal in einem deutlich höheren Tempo
Ich freue mich sehr, dass sich bereits viele Unternehmen mit uns auf diese Reise begeben und hoffe, dass noch viele weitere folgen, damit KI in den Unternehmen gelebte Realität wird.“  

Absolut! So kann es gerne weitergehen. Danke für das Interview, Thomas!

Das Interview führte Alina Jansen im September 2025.

Copilot & Agents in Ihrem Unternehmen einsetzen

Sie möchten wissen wie Agentic AI auch in Ihrem Unternehmen Mehrwerte schaffen kann? Oder welche Use Cases mit M365 Copilot, KI-Agents, oder Generative AI umgesetzt werden können? 

Im Folgenden finden Sie Informationen zu unseren Angeboten und Leistungen im Bereich Künstliche Intelligenz sowie eine Auswahl an Kundenprojekten zur Inspiration. 
Natürlich beraten wir Sie auch gerne direkt

Sie möchten wissen, wie (Agentic) AI Sie unterstützen kann?

Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.

Potraitbild von Thomas Kogler, novaCapta

Thomas Kogler

Experte für KI-Agents & Microsoft Copilot Studio

Blog 23.08.24

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien

Erfahren Sie, wie Team-Topologien in DevOps Silos aufbrechen und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern. Entdecken Sie die vier fundamentalen Teamarten.

Blog

Smarte Beschaffung mit Agentic AI

Einkauf im Flow statt E-Mail-Schleifen: Mit IBM watsonx Orchestrate + watsonx.ai automatisieren wir Bedarf bis Bestellung – inklusive smarter Texte, sauberer Antworten und klarer Leitplanken.

Passwörter Gegenwart
Blog 19.05.21

Passwörter heute – der Status quo

Was hat sich bei Passwörtern vom Mittelalter bis heute verändert? Erfahren Sie alles zu Status Quo sowie aktuellen Zahlen & Fakten in Teil 2 der Blogserie „Passwörter – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ .

Kompetenz

Green IT: Ihr Status Quo Assessment für eine nachhaltige IT

Green IT bedeutet, Ressourcen effizient zu nutzen, den Energieverbrauch zu senken, die Lebensdauer von Geräten zu maximieren und die Umweltauswirkungen am Ende des Lebenszyklus zu minimieren.

Produkt

Google AI

Innovationen, die Euer Unternehmen auf das nächste Level bringen!

Navigationsbild zu Data Science
Service

AI & Data Science

Wir bieten umfassende Lösungen im Bereich Data Science, Machine Learning und AI, die auf Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zugeschnitten sind.

Blog 08.08.24

AI, Marktplatz, Internationalisierung

In dieser insights!-Folge erzählt Oliver Lucas, Managing General Partner bei NFQ, von seiner langjährigen Erfahrung im Bereich E-Commerce und Digitalisierung, seinen unterschiedlichen Perspektiven aus der Fulfillment- und Beratungsseite sowie seiner aktuellen Arbeit bei NFQ. Es wird auch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Bedeutung von Marktplätzen, die Rolle von KI und die Veränderung der Softwareentwicklung diskutiert. Zum Abschluss sprechen sie darüber, wie Digitalprojekte eher als fortlaufende Veränderungsprozesse statt als einmalige Projekte betrachtet werden sollten.

Event

Designing Trustworthy AI

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich vertrauenswürdige KI-Systeme entwickeln und skalieren lassen – auf Basis einer sicheren Datenarchitektur und mit Blick auf die nächste Generation: Agentic AI.

Service 22.09.25

Data & AI Governance

Data & AI Governance

Service 22.09.25

AI Application Engineering

AI Application Engineering

Service 22.09.25

AI Consulting & Training

AI Consulting & Training

Service 22.09.25

AI Architecture & Innovation

AI Architecture & Innovation

News

IBM übergibt “Trusted AI” Projekte an Linux Foundation AI

Wir begrüßen es sehr, dass die Linux Foundation drei besonders leistungsfähige SW-Komponenten der IBM (z.T. bereits Open Source) in ihren Linux Foundation AI Canon aufgenommen hat.

Headerbild zur AI Factory for Insurance
Service 05.07.21

AI Factory for Insurance

Die AI Factory for Insurance ist ein innovatives Organisationsmodell in Verbindung mit einer flexiblen, modularen IT-Architektur. Sie ist eine Innovations- und Umsetzungsfabrik, um KI-Modelle systematisch zu entwickeln, zu trainieren und in digitalen Geschäftsprozessen einzusetzen.

Blog 31.10.24

Wie wird AI den E-Commerce weiter transformieren?

In der neusten insights!-Folge, in der diesmal Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi interviewed, gehen die beiden u.a. auf die Frage ein, inwiefern KI den E-Commerce weiter transformieren wird. Von Manipulation bis hin zur Entmenschlichung – sie erkunden dieses Themengebiet gezielter.

Blog 11.09.25

Was du über AI im Commerce jetzt wissen musst

In dieser Folge sprechen Markus Dränert (CEO von Intershop) und Joubin Rahimi über den Wandel im Einkaufsverhalten – von klassischen Suchfeldern zu dialogorientierten, intelligenten Sytemen.

Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Kompetenz

Optimieren Sie Ihre SAFe-Prozesse mit AI

Entdecken Sie, wie unsere AI-unterstützte Flow Reporting Lösung Ihr agiles Arbeiten revolutioniert. Unseren Experten zeigen wie. Jetzt mehr erfahren!

News

Webinar: Shaping the Future with AI - 5 AI Fuck-ups

Im Webinar beleuchten wir die Stolpersteine, die jedes Unternehmen auf dem Weg zur KI-Implementierung kennen sollte, und zeigen, wie vermeintliche Fehler zum entscheidenden Sprungbrett für Fortschritt werden können.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!